30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Die Fußballabteilung und der Gesamtverein

Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane

Benutzeravatar
jayjay
VfB-Megafan
Beiträge: 3577
Registriert: 26.07.2005 14:37

Re: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Beitrag von jayjay »

Also insbesondere dem Kanzlermirrko würde ich niemals etwas schlechtes wünschen, aber vielleicht könnte ein kräftiger Platzregen die Stadiondebatte wiederbeleben :mrgreen:
...ihr werdet es schon sehen, das Spiel ist noch nicht aus. Wir kennen jeden Abgrund, und wir kommen wieder raus!

Benutzeravatar
Toni Tore
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 8589
Registriert: 27.05.2006 09:12
Wohnort: Westerstede i./O.

Re: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Beitrag von Toni Tore »

jayjay hat geschrieben: 08.04.2021 20:50 Also insbesondere dem Kanzlermirrko würde ich niemals etwas schlechtes wünschen, aber vielleicht könnte ein kräftiger Platzregen die Stadiondebatte wiederbeleben :mrgreen:
Wenn der Kanzler bei dieser Gelegenheit nicht das Stadionthema benennt, weiß ich auch nicht mehr weiter.
"Wir schlugen Hertha, wir schlugen Pauli, wir schlugen Meppen sowieso, Hannover 96, Bayer Uerding', das war 'ne Show!"

Benutzeravatar
Kane
Board Moderator
Beiträge: 10010
Registriert: 21.07.2011 15:24
Wohnort: Oldenburg-Nord

Re: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Beitrag von Kane »

Toni Tore hat geschrieben: 09.04.2021 15:02
jayjay hat geschrieben: 08.04.2021 20:50 Also insbesondere dem Kanzlermirrko würde ich niemals etwas schlechtes wünschen, aber vielleicht könnte ein kräftiger Platzregen die Stadiondebatte wiederbeleben :mrgreen:
Wenn der Kanzler bei dieser Gelegenheit nicht das Stadionthema benennt, weiß ich auch nicht mehr weiter.
Da sollte der Kanzler in der Tat mal direkt tätig werden :mrgreen:
Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten.

"Wo Grenzen verschwinden, fängt die Freiheit an"

Benutzeravatar
Dino
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 13197
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Elberfeld

Re: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Beitrag von Dino »

Kanzler for Flutlicht!
Oder noch besser:
Kanzler for Donnerschwee reloaded!

Politik machen bedeutet Richtung vorgeben! Entscheidungen durchsetzen. Projekte realisieren.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)

Benutzeravatar
Blaue Elise
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 12358
Registriert: 17.07.2009 16:30

Re: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Beitrag von Blaue Elise »

Musste diesen alten Thread hervorholen, tja wer hätte das gedacht, dass es sowas im alten MWS noch einmal geben würde! 8)
Festliche Klänge statt Fangesänge, Akkorde statt Abseitspfiffe, Lichterkerzen statt Flutlicht: Das Marschwegstadion, sonst Heimstätte des VfB Oldenburg, verwandelt sich in diesem Jahr in der Winterpause zur Musikarena für das erste „Oldenburger Stadionsingen in der Weihnachtszeit“. Am Samstag, 13. Dezember 2025, wird ab 17 Uhr die Haupttribüne des Stadions zur großen Chorbühne für alle, die Lust haben, gemeinsam Weihnachtslieder zu singen – ganz gleich ob jung oder alt, ob Profi oder Laie.
https://www.oldenburg.de/startseite/kul ... pause.html
Die haben mich als Aushilfe eingestellt, ich bin da die kleinste Nummer und Heinz Wäscher guckt mich mit dem Arsch nicht an! (Peter Schlönzke)

Gegen den modernen Fangesang!

Benutzeravatar
IckeOL
VfB-Megafan
Beiträge: 1000
Registriert: 23.05.2023 23:09

Re: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Beitrag von IckeOL »

Toni Tore hat geschrieben: 25.02.2021 13:13 Im Sommer 2021 wird es so weit sein: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Ja, wir wünschen uns nach Donnerschwee zurück. Ja, es gibt unzählige Geschichten über die Hölle des Nordens. Und ja, das Marschwegstadion wird wohl nie ein Fußballtempel werden. Es ist aber unsere Realität. Viermal hat es in den jüngsten 30 Jahren größere Anstrengungen für ein neues Stadion gegeben, wenn ich mich nicht verzählt habe. Viermal ist man gescheitert. Geblieben ist das Marschwegstadion. Zwei Generationen von VfB-Fans haben ihre Mannschaft mittlerweile ausschließlich am Marschweg erlebt und kennen Donnerschwee nur aus alten Geschichten. Ich zähle mich selbst dazu, da meine persönlichen VfB-Erinnerungen leider erst 1992 beginnen. Seit 30 Jahren spielen wir nun am Marschweg. Seit 30 Jahren meckern wir darüber. Und seit 30 Jahren hoffen wir auf eine Alternative. Das führt immer mal wieder zu einer negativen Grundstimmung. Diese sollten wir zum Jubiläum durch positive Erinnerungen überwinden, finde ich und mache deshalb direkt mal den Anfang.

Atmosphäre
Es muss irgendwann Anfang der 90er gewesen sein, da machte ich als kleiner Junge mit meinen Eltern und deren Freunden eine große Radtour. So ist es Brauch an Himmelfahrt, Pfingsten oder dem 1. Mai. Auf dem Rückweg kamen wir am Marschweg vorbei, der für mich aus dem Norden der Stadt damals eine gefühlte Weltreise entfernt gewesen sein muss. Da hörte ich auf einmal ein ohrenbetäubendes Raunen. Ich hielt mit meinem kleinen Rad an, schaute hoch und sah zum ersten Mal in meinem Leben die Rückseite der Haupttribüne. Die Geräuschkulisse, die von dort zu mir drang, war so laut und fesselnd, dass ich eine ganze Zeit lang stehenblieb und zuhörte. Es brandete ein regelrechter Geräuschdruck zu mir herüber. Das war echte Fußball-Atmosphäre. So etwas hatte ich noch nie erlebt. Es ist mir bis heute in Erinnerung geblieben. Das muss damals ein aufregendes Spiel am Marschweg gewesen sein, von denen es Anfang der 90er ja zum Glück viele gegeben hat.

Eingang unter der Autobahn
Als ich Mitte der 90er anfing, regelmäßig ins Stadion zu gehen, betrat ich das Stadion immer durch den Eingang unter der Autobahn. Das hatte wahrscheinlich den einfachen Grund, dass mich mein Vater zumeist mit dem Auto brachte und er von dort besser wieder vom Stadion wegkam. Jahre lang wusste ich überhaupt nicht, dass man auch durch den Haupteingang zu den Stehplätzen gelangen konnte. Der Eingang unter der Autobahn ist für mich bis heute ein Sehnsuchtsort geblieben. Erst die Eintrittskarte am Häuschen kaufen, dann zum Zaun. Jedes Mal die kritische Nachfrage des Ordners, ob ich denn auch wirklich berechtigt war, eine Kinder-Karte zu haben. Ja, war ich. Und dann ging es gemeinsam mit unzähligen anderen Fans die Stufen zur Gegengerade hoch. So etwas braucht jedes Stadion. Dann geht man hoch, und nach und nach wächst der Blick ins weite Stadionrund. Das war jedes Mal aufregend. Dazu muss man wissen, dass damals ja noch das gesamte Stadion (sprich: jeder Block) offen gewesen ist. Und überall waren (mal mehr, mal weniger) Menschen. Dazu gab es die große Getränkebude direkt hinter dem Eingang in der Kurve vor der Autobahn. Dieses "Ins-Stadion-kommen" hatte Charakter. Da war ich jedes Mal sofort im VfB-Fieber. Und auch der eine oder andere Rückweg nach den Spielen ist mir als Pilgerweg zahlreicher Fans in guter Erinnerung geblieben. Durch die Schließung dieses Eingangs hat das Marschwegstadion für mich nochmals deutlich an Flair verloren. Aber vielleicht ist diese Entscheidung ja nicht für die Ewigkeit?!

Gegengerade
Mittlerweile sitze ich bei Heimspielen meistens auf der Tribüne (und seit ich die Gästekäfige nicht mehr ertrage, auch oft bei Auswärtsspielen). Ich bin lange vor Corona auf die Tribüne gewechselt, weil dort die meisten Leute sind, mit denen ich die jüngsten sieben, acht Jahre zu den VfB-Spielen gegangen bin/gehe. Aber schöner war es eigentlich meistens auf der Gegengerade. Vor allem ist man dort viel dichter am Spielfeld dran. Und zu Zeiten, als auf den Stehplätzen noch mehrere hundert Menschen in die Gesänge mit eingestimmt haben, war ich dort auch immer vorne mit dabei. Früher ist Heiko über den ganzen Platz gelaufen und hat vor dem Block die Mannschaftsaufstellungen vorgelesen. Und die Leute kannten sogar noch genug Namen der VfB-Spieler, um sie zu rufen. Davor wurde natürlich jeder gegnerische Vorname mit einem genüsslichen "Arschloch"-Ruf komplettiert. So musste das sein. Wie oft haben wir da außerdem im strömenden Regen gestanden oder aber eine Halbzeit lang direkt in die untergehende Sonne gucken müssen! Nicht immer schön, aber erinnerungswürdig. Auch die Gesangsscharmützel mit dem Gästeblock gingen von der Gegengerade aus immer deutlich besser. Wenn genug Leute da sind, fühlt es sich für mich auf den Stehplätzen immer noch etwas mehr nach VfB an. Und ich hoffe, dass wir bald wieder dahin zurückkehren dürfen.
Sehr nice :D

Bald kommen nochmal 5 Jahre drauf. Aber dann voraussichtlich nur noch 2. Ein 40 Jahre MWS Thread wird es wohl nicht mehr geben.
Interessant zu lesen, wie 2021 ein Neubau gaaaanz weit weg war. Manchmal ändern sich Dinge plötzlich schnell.
mit dem Geist von Donnerschwee

blue&white
VfB-Megafan
Beiträge: 1578
Registriert: 11.09.2009 19:39

Re: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Beitrag von blue&white »

...die dann folgende Aufstiegssaison und die 3.Liga waren dann der Gamechanger auf dem mittlerweile absehbaren Weg zurück nach Donnerschwee - der neuen Hölle des Nordens. Football`s coming home! :D

Benutzeravatar
neo
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 6803
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: 30 Jahre Heimspielstätte Marschwegstadion

Beitrag von neo »

Schöne Story von Toni. In den 2000ern war das auch der häufigste Weg für mich, Fahrrad am Rand vom P+R-Parkplatz abgestellt, Eingang unter der Autobahn und dann die Rampe hoch zur Gegengerade. Die Vorfreude aufs Spiel. Davor und mindestens danach noch ins Fanprojekt in der Gottorpstraße. Sind schöne Erinnerungen.

Antworten