Polizei & Ordnungsdienst

Andere Vereine, andere Ligen, andere Fans

Moderatoren: kalimera, Soccer_Scientist, Kane

Antworten
JohnnyB
VfB-Megafan
Beiträge: 402
Registriert: 11.06.2006 22:57
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von JohnnyB »

say hat geschrieben:Mal ne Frage nebenbei:

Wer ist eigentlich Meppen?
Die haben länger 2. Liga gespielt als wir ;). Ich freu mich auf die Derbys falls die es schaffen weil die in der jetzigen Oberliga auf jeden Fall die meisten Fans haben.

Benutzeravatar
say
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 6169
Registriert: 29.10.2006 20:20

Beitrag von say »

Ulm hat einmal in der ersten Bundesliga gespielt!

Benutzeravatar
Roberto
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 16923
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Roberto »

JohnnyB hat geschrieben:Die haben länger 2. Liga gespielt als wir ;). Ich freu mich auf die Derbys falls die es schaffen weil die in der jetzigen Oberliga auf jeden Fall die meisten Fans haben.
Sag mal Johnny, reden wir vom gleichen Meppen???

Wir haben eine Liga tiefer fast genausviele Zuschauer.

JohnnyB
VfB-Megafan
Beiträge: 402
Registriert: 11.06.2006 22:57
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von JohnnyB »

Ja davon ist doch gar nicht die Rede. Ich meine nur von unseren altern Derby Konkurrenten wie Osnabrück, Lübeck, Meppen, Snickers Ähmden und so ist Meppen der einzige gegen den wir in absehbarer Zeit mal wieder in einer Liga spielen. Natürlich kommen die Fantechnisch nicht an uns ran aber von den Mannschaften in der Oberliga sind sie die einzigen die guten Support machen und auch ein paar Auswärtsfans haben. Ok? ;)

Benutzeravatar
Roberto
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 16923
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Roberto »

JohnnyB hat geschrieben:Ja davon ist doch gar nicht die Rede. Ich meine nur von unseren altern Derby Konkurrenten wie Osnabrück, Lübeck, Meppen, Snickers Ähmden und so ist Meppen der einzige gegen den wir in absehbarer Zeit mal wieder in einer Liga spielen. Natürlich kommen die Fantechnisch nicht an uns ran aber von den Mannschaften in der Oberliga sind sie die einzigen die guten Support machen und auch ein paar Auswärtsfans haben. Ok? ;)
Hmm... nagut... :wink:

Benutzeravatar
olly
VfB-Megafan
Beiträge: 4514
Registriert: 13.02.2007 17:32
Wohnort: Kreyenbrück
Kontaktdaten:

Beitrag von olly »

nein, nicht einfach die schwänze einziehen. ich möchte, dass ihr euch ein bisschen mehr zofft hier :? :wink:
Könntet ihr mit meinen Augen sehen...

Benutzeravatar
Roberto
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 16923
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Roberto »

unbreakables ol - olli - hat geschrieben:nein, nicht einfach die schwänze einziehen. ich möchte, dass ihr euch ein bisschen mehr zofft hier :? :wink:
Wenn Du Ärger willst... :roll:

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Würdet ihr das bitte per Pn Austragen

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Phönix Sons beenden Zusammenarbeit mit dem KSC
Der Jubel in Karlsruhe über die Rückkehr in die 1. Liga ist groß, doch während die einen feiern, gehen die anderen auf Distanz zum Verein. Die Phönix Sons haben die Zusammenarbeit mit dem Club nach einem neuerlichen Stadionverbot beendet.

Nachdem ein Mitglied der Phönix Sons ein fünfjähriges Stadionverbot erhalten hat, ohne dass der Verein zuvor die betroffene Person oder das Fanprojekt in der Sache gehört hat, sehen die Karlsruher Fans das Vertrauen zerstört. Als Folge daraus wird nicht nur die Zusammenarbeit mit dem Verein eingestellt, auch auf optische Unterstützung wie Fahnen oder Chores soll ab sofort verzichtet werden.

Wir dokumentieren die Erklärung der KSC-Fans:

Offener Brief der Phönix Sons Karlsruhe `99
Wir schreiben das Jahr 2000. Unser Verein liegt am Boden, gerade mal 2.500 Zuschauer verlieren sich noch im weiten Rund des Wildparkstadions. Dennoch standen wir mit stolzer Brust im Block und zeigten, dass wir unserem Verein immer beistehen würden, gerade in den Zeiten, in denen sich alle Anderen von Ihm abwandten. Jedes Auswärtsspiel wurde gemeistert um trotz dem bereits feststehenden Abstiegs in die Niederrungen der Regionalliga die Fahne des Vereins mit Anstand hoch zu halten. Am letzten Spieltag trugen wir den „alten“ KSC zu Grabe, um den „neuen“ KSC auferstehen zu lassen.

In der Regionalliga–Saison wurde mobilisiert und alles dafür getan, damit es wieder bergauf ging. Mit Erfolg! Auch in den schwierigen ersten Jahre der 2.Liga stärkten wir unserem Verein immer wieder den Rücken, gaben alles in unserer Macht stehende, um Ihm das Überleben zu sichern. Unvergessen die Momente, als wir im Regen auf der Kaiserstraße Karten für ein Spiel verkauften und dabei bepöbelt wurden von Leuten, die heute sicher wieder die größten Fans sind. Nein, damals waren keine 30.000 Zuschauer im Stadion, gab es keine Sponsoren, die großflächig mit unserem KSC werben wollten. Damals wurden wir ausgelacht, für diesen Verein zu arbeiten, diesen Verein zu leben. Doch unser Stolz trieb uns an, wir waren sicher, irgendwann kommt auch wieder unsere Zeit...

Und Sie kam. Mit der Erkämpfung des alten, ehrwürdigen Logos begann der sportliche Aufstieg. Nun sind wir am Ziel, unser aller Traum wurde wahr! Eigentlich ein Grund zu feiern... eigentlich... Nachdem in den letzten Jahren die Repression gegen Fußballfans stetig zugenommen hat, ist nun für uns ein Punkt erreicht, an dem uns die Basis für eine weitere Zusammenarbeit mit dem Verein genommen wurde.

Wiederum wurde einem unserer Mitglieder ein Stadionverbot mit Höchstdauer ausgesprochen, ohne dass weder er noch das FanProjekt zuvor gehört wurden. Wiederum hat unser Verein dem Druck der Karlsruher Polizei nachgegeben, einen Fan zu Unrecht ausgesperrt und sich damit gegen seine Fans entschieden. Unser Vertrauen in den zuständigen „Organe“ ist zerstört. Es scheint, dass in Zeiten des Erfolgs der Verein auf seine treuesten Anhänger nicht mehr angewiesen ist.

Aus diesem Grund haben wir entschieden, die Zusammenarbeit mit dem Verein zu beenden und ab sofort auf sämtliche optische „Hilfsmittel“, auf die großen, bundesweit bekannten Choreografien, auf die Schwenkfahnen etc. bis auf Weiteres zu verzichten .

Wir fordern ein Anhörungsrecht bevor ein Stadionverbot ausgesprochen wird und ein Ende der
Stadionverbote „auf Verdacht“!

Gegen Repressionen – für eine freie Fankurve

Phönix Sons – Ultras Karlsruhe `99, 16.05.2007
Quelle: Stadionwelt

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Feuerlein hat geschrieben:au man. nun machen dia bazis nägel mit köpfen...
600 Personen in der kommenden Saison ohne Dauerkarte
Am heutigen Dienstag bekamen etwa 600 Fans des FC Bayern München Post von ihrem Verein, die besagt, dass sie für die neue Saison keine Dauerkarten erhalten. Dabei handelt es sich nach Vereinsangaben um Mitglieder der Schickeria München.

Bayern Manager Uli Hoeness wird in der Süddeutschen Zeitung zitiert, dass es in der kommenden Saison eine „ganz neue Südkurve“ geben werde. Markus Hörwick, Pressesprecher der Bayern, bestätigte gegenüber Stadionwelt, dass sämtliche Mitglieder der Schickeria München angeschrieben wurden und von der fristgerechten Kündigung ihrer Dauerkarten betroffen seien. Probleme sieht Hörwick darin keine: „Der FC Bayern hat in der Allianz Arena und auf seinem Vereinsgelände Hausrecht.“ Der Verein machte nun wahr, was er bereits vor einer Woche ankündigt hatte: Nach dem Aufeinandertreffen von Bayern- und Club-Fans auf einem Rastplatz bei Würzburg sollten an Mitglieder der Gruppe künftig keinerlei Karten mehr ausgegeben werden. 73 Mitglieder der Schickeria waren nach Angaben der Polizei zugegen.

Nach Informationen von Stadionwelt könnte es allerdings möglich sein, dass auch Personen betroffen sind, die nicht Mitglied bei der Ultragruppierung sind. Als der Verein samt Fanszene vor etwa zwei Jahre aus dem Olympiastadion in die neue Arena umzog, konnte man sich neben anderen auch auf Listen der Schickeria eintragen, um eine Karte für die Südtribüne zu erhalten. Die Mitgliedschaft in der Gruppe war dafür keine Voraussetzung. (Stadionwelt, 15.5.2007)
stadionwelt
Gemeinsame Erklärung von 30 FC Bayern-Fanclubs zur Kündigung von über 500 Jahreskarten durch den FC Bayern

UNRECHT MIT UNRECHT VERGELTEN? FC BAYERN KÜNDIGT ÜBER 500 UNBETEILIGTEN BAYERNFANS DIE JAHRESKARTEN.

Vor knapp zwei Wochen kam es auf einem Rastplatz in Würzburg zu einem tragischen Zwischenfall: Ein Fanbus des 1. FC Nürnberg wurde von Anhängern des FC Bayern attackiert, wobei eine Mitreisende des Nürnberger Busses von einem Bayernfan durch einen Flaschenwurf schwer am Kopf verletzt wurde und weiterhin zu befürchten ist, dass sie eine halbseitige Erblindung davontragen wird.

Von Seiten aller Bayernfans wurde dieser Vorfall aufs Schärfste verurteilt, sowie der betroffenen Nürnberger Anhängerin jede nötige Unterstützung zugesichert.

Nach dem aktuellen Ermittlungsstand der Polizei beteiligten sich etwa 15 Bayernfans an den Übergriffen, von denen sich acht in Untersuchungshaft befinden. Diese waren mit einer Reisegruppe mit weiteren etwa 60 Bayernanhängern mit 2 Bussen unterwegs zum Auswärtsspiel des FC Bayern in Mönchengladbach. Die Vereinsführung des FC Bayern belegte daraufhin nicht nur die Tatverdächtigen, sondern alle 73 Businsassen mit einem bundesweiten Stadionverbot. Eine äußerst harte Maßnahme, die jedoch bis zu einer endgültigen Aufklärung der Vorfälle und aufgrund der Regelungen der Stadionverbotsordnung des DFB nachvollziehbar ist.

Anfang dieser Woche kündigte der FC Bayern per Post über 500 weiteren Bayernfans ihre Jahreskarten. Nachweisbar war kein einziger dieser über 500 Fans am besagten Tag zur Tatzeit am Rastplatz Würzburg anwesend. Der Zusammenhang zwischen diesen Vorfällen und den Betroffenen ist überraschend: Als vor über zwei Jahren die durch den Stadionumzug bedingte Umschreibung der Jahreskarten anstand, bot die Vereinsführung mehreren Fangruppierungen die Möglichkeit, mittels von den Fans anzufertigenden Listen von Jahreskartenbesitzern diesen zu einem Platz im begehrten Mittelblock der Südkurve zu verhelfen. Von dieser Möglichkeit wurde in großem Stil Gebrauch gemacht. Dabei wurde nicht auf eine spezielle Fanclubzugehörigkeit geachtet. Von Seiten der Fanbetreuung wurde damals explizit kommuniziert, dass es keinerlei Rolle spielen würde, in welche der Listen man sich eintragen würde, da diese ohnehin alle am Ende zusammengeführt würden. Zahlreiche Fans schrieben sich daraufhin in eine der identischen Listen ein, ohne überhaupt zu wissen, von wem diese Liste geführt wurde. Nach den Vorfällen auf dem Rastplatz in Würzburg wurde nun ausnahmslos allen Fans die Jahreskarte gekündigt, die auf der Jahreskartenumtauschliste der Fangruppierung standen, aus dessen Reihen der Angriff auf die Nürnberger Fans erfolgte. Das bloße Vorhandensein des Namens auf einer zwei Jahre alten offenen Liste, in der sich jeder beliebige Bayernfan eintragen konnte und mit der nichts anderes als ein Interesse an
einem Stehplatz hinter dem Tor dokumentiert wurde, reichte also dem Vorstand, um zum Teil hoch angesehenen FC Bayern-Mitgliedern die ihnen zustehende Jahreskarte zu verweigern.

Für eine in der deutschen Fußballgeschichte beispiellose Bestrafung mehrerer hundert nachweisbar unbeteiligter Personen fehlt uns jedes Verständnis, und wir appellieren an den Vorstand der FC Bayern München AG, diese Entscheidung umgehend zu überdenken und dafür Sorge zu tragen, dass keine Fans bestraft werden, die sich nichts zu Schulden haben kommen lassen. Sogar auf Seiten der verletzten Nürnberger Anhänger sorgt der Ausschluss der über 500 Fans für Kopfschütteln:

"Man kann doch nicht versuchen, ein Unrecht mit einem anderen Unrecht zu lösen! Die Schuldigen müssen selbstverständlich bestraft werden! Aber mit einem solchen Rundumschlag ist niemand geholfen. Dadurch entsteht nur unnötiger Unmut, wenn nicht sogar Hass. Das können doch weder wir Nürnberger Betroffene, noch die Verantwortlichen beim FC Bayern wollen. Ich hoffe der Vorstand des FCB denkt hier schnell um!“ (Alexander S., Leiter des angegriffenen Busses, wurde bei den Vorfällen leicht verletzt)

Das von der Vereinsführung angeführte Argument, die Betroffenen hätten vor zwei Jahren wissen müssen, dass sie sich auf die Liste einer gewalttätigen Gruppierung setzen lassen, entbehrt jeder Grundlage: War es doch gerade die Fanbetreuung, die darauf hinwies, dass es keine Unterschiede mache, auf welche der Listen sich die Fans eintragen. Darüber hinaus erscheint es unwahrscheinlich, dass die Vereinsführung einer angeblich offensichtlich gewalttätigen Gruppierung aus freien Stücken Sonderrechte bei der Vergabe von Eintrittskarten gewährt.

Wir hoffen, dass der Vorstand die Fehleinschätzung bei dem Heranziehen dieser Liste erkennt. Offenkundig wurde der offizielle Fanbeauftragte des FC Bayern Andreas Brück in keiner Weise in die oben beschriebene Entscheidungsfindung eingebunden. Dabei wurde er vor wenigen Jahren in Abstimmung von Fanszene und Vorstand genau mit der Zielsetzung eingestellt, in derartigen Situationen dem Vorstand beratend zur Seite zu stehen, um derartige Fehleinschätzungen im Interesse aller vermeiden zu können.

Es wäre zum Vorteil aller Beteiligten wenn es gelingen würde, die offensichtlichen Missverständnisse auf Seiten der Vereinsführung noch vor dem Heimspiel gegen Mainz ausräumen zu können. Wir würden uns sehr freuen, nach dieser turbulenten und nicht immer erfolgreichen Spielzeit einen harmonischen Saisonausklang begehen zu können, was bei einer im Raum stehenden willkürlichen Bestrafung von über 500 Fans unwahrscheinlich erscheint.

Desweiteren fordern wir alle Fans auf, sich durch tatkräftige und finanzielle Unterstützung an der für Samstag von Bayernfans geplanten Spendenaktion zu beteiligen und damit nicht nur Geld für das verletzte Opfer sowie andere Gewaltopfer zu sammeln, sondern auch ein deutliches Zeichen gegen Gewalt in und um die Stadien zu setzen!

München, 17.5.2007, gezeichnet: 30 Fanclubs des FC Bayern München:

die FC Bayern Fanclubs Augsburger Jungs, Bayern Fanatics Ottobrunn, Bayern-Freunde Engelsberg, Club Nr.12, De oidn Südkurvler '73, De vo Minga, Ewige Treue Vreden, Fat Boys Munich, Herborn-Sinn, Herdorf, Muchachos, München Nord, Munich Chicas, Munich Isar Fire, Munich Majestics, Munich Wanderers, Offingen, Red Bulldogs, Red Cobras, Red Friends, Red Munichs '89, Red United, Red White Chili Peppers, Reihe 30, Rot-Weiss Orion, Sauerland, Schlachtenbummler, Schnaittach, Siegerland, SUPS

Hinweis:

Fanclubs, die sich der Erklärung anschließen wollen, melden sich per E-Mail
an erklaerung@suedkurve.net

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Mal wieder ein paar TV Tipps

Fernseh-Wochenende im Zeichen der Fans
Am kommenden Wochenende laufen drei Sendungen, die sich mit dem Thema Fans beschäftigen. Pro 7 zeigt einen Spielfilm mit „Hobbit“ Elijah Wood, der WDR und NTV bringen Reportagen über das Fan-Projekt Dortmund und die Münchner Fanpolizei.

Aus dem Jahr 2005 ist der Film „Hooligans“, im Original „Green Street Hooligans“, der sich mit der Szene des Londoner Clubs West Ham United beschäftigt. Der Film spielt an Originalschauplätzen und ist durchaus sehenswert. Einziges Manko der deutschsprachigen Version ist die Übersetzung einiger Gesänge.
Samstag, 19. Mai: Pro7 22.15 Uhr


Am folgenden Sonntag bringt der WDR im Rahmen der Reportage-Reihe „Tag 7“ eine 30-minütige Dokumentation über die Arbeit des Fan-Projekt Dortmund e.V. Dafür wurden die Mitarbeiter des kürzlich mit dem Julius-Hisch-Presi ausgezeichneten Projekts vier Wochen lang begleitet.
Sonntag, 20 Mai: WDR 16.25 Uhr

Unter dem Titel „Einsatz im Stadion – Unterwegs mit der Münchener Fan-Polizei“ läuft am selben Tag eine Reportage auf NTV. Für die Reportage wurden Szenekundige Beamte aus der bayrischen Landeshauptstadt bei der Arbeit beobachtet.
Sonntag, 20 Mai: NTV 17.10 Uhr
Quelle: Stadionwelt

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Sehr schön war doch in diesem Zusammenhang der Polizeieinsatz hier in Hannover beim Schalkespiel.

Die coolen gefährlichen Ultra-Kiddies sollten nicht durch die Innenstadt marschieren und wurden von der Polizei vor dem Bahnhof in eine extra für sie bereit gestellte Straßenbahn geleitet.

Dumm nur, dass die Fans die Türen zur anderen Seiten von innen geöffnet haben und fast alle so sich schön richtig Zentrum aus dem Staub gemacht hatten noch bevor die Polizei überhaupt etwa davon gemerkt hatte, da die ja noch fleißig dabei waren auf der anderen Seite Fans in die Bahn zu scheuchen.

Habe selten etwas lustigeres gesehen.

Der nicht ganz kleine Schalker Mob hat es dann immerhin bis zur Leine nahe des Stadions ohne Polizeibegleitung geschaffft ohne dass irgendetwas passiert ist.

Wozu also immer die Massen von Polizisten bei jedem Spiel?

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

FC St. Pauli kriminalisiert Flaschensammler

Beitrag von Ol25 »

Der FC St. Pauli verbietet Flaschensammlern ihr Geschäft.
Als ich das heutige (12.05.07) Fußballspiel der Regionalliga-Nord FC St. Pauli - Fortuna Düsseldorf besuchte, musste ich leider folgendes Schauspiel beobachten:

Ein Mensch sammelte auf dem Zuwege zum Eingang des Gästebereichs achtlos weggeworfenes Pfandgut - offensichtlich um damit einen Beitrag zu seinem Lebensunterhalt zu leisten. Obwohl er sich außerhalb des Stadions befand und deswegen auch keine Eintrittskarte benötigte, traten Ordner des FC St. Pauli an diesen Menschen heran und verbaten ihm, dieser Beschäftigung nachzugehen. Fragen nach dem Grund oder nach den Namen der Ordner wurden einfach ignoriert. Als der Mensch seine Meinung kundtun wollte, riefen die Ordner nach Unterstützung. Wenig später schon rollte ein Sixpack (!) behelmter Bullen an und erteilte dem Menschen einen Platzverweis.

Benutzeravatar
olly
VfB-Megafan
Beiträge: 4514
Registriert: 13.02.2007 17:32
Wohnort: Kreyenbrück
Kontaktdaten:

Beitrag von olly »

wo ist da das problem, wenn der verein das auf seinem grundstück nicht will?
Könntet ihr mit meinen Augen sehen...

Craim
VfB-Megafan
Beiträge: 3605
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Craim »

ganz ehrlich... es ist schon mittlerweile ziemlich nervig, wenn man vor einer bundesligapartie oder hier halt 3.liga noch nen paar bier vorm Stadion zischt und andauernd gefragt wird, ob man denn die flasche habe könne usw.!
Kann schon verstehen, dass die da keinen Bock mehr drauf haben, dass die da alle rumrennen

Benutzeravatar
olly
VfB-Megafan
Beiträge: 4514
Registriert: 13.02.2007 17:32
Wohnort: Kreyenbrück
Kontaktdaten:

Beitrag von olly »

zumal sowas vielerorts nicht erwünscht ist. vor einkaufsmärkten usw. ist es meistens auch verboten, weil sowas die kundschaft abschrecken kann ect.
Könntet ihr mit meinen Augen sehen...

Cardosso
VfB-Megafan
Beiträge: 2096
Registriert: 21.05.2006 13:07

Beitrag von Cardosso »

unbreakables ol - olli - hat geschrieben:wo ist da das problem, wenn der verein das auf seinem grundstück nicht will?
Er befand sich nicht auf Vereinsgrundstück, so wie ich das lese.
@craim:was nervt dich daran das es Menschen gibt die deinen scheiss beiseite räumen und davon leben?????












.
.

Benutzeravatar
olly
VfB-Megafan
Beiträge: 4514
Registriert: 13.02.2007 17:32
Wohnort: Kreyenbrück
Kontaktdaten:

Re: FC St. Pauli kriminalisiert Flaschensammler

Beitrag von olly »

Ein Mensch sammelte auf dem Zuwege zum Eingang des Gästebereichs achtlos weggeworfenes Pfandgut [...]
das stadiongelände endet nicht abrupt bei den stadionmauern, sondern ist etwas langläufiger und schließt eingangsbereiche und "drumherum" mit ein.
Könntet ihr mit meinen Augen sehen...

Cardosso
VfB-Megafan
Beiträge: 2096
Registriert: 21.05.2006 13:07

Re: FC St. Pauli kriminalisiert Flaschensammler

Beitrag von Cardosso »

unbreakables ol - olli - hat geschrieben:
Ein Mensch sammelte auf dem Zuwege zum Eingang des Gästebereichs achtlos weggeworfenes Pfandgut [...]
das stadiongelände endet nicht abrupt bei den stadionmauern, sondern ist etwas langläufiger und schließt eingangsbereiche und "drumherum" mit ein.
Ok!Hab nichts gesagt :wink: Find das trotzdem s....... Die menschen tun ein nichts ausser fragen.

Benutzeravatar
olly
VfB-Megafan
Beiträge: 4514
Registriert: 13.02.2007 17:32
Wohnort: Kreyenbrück
Kontaktdaten:

Beitrag von olly »

also in dortmund fand ich das schon sehr extrem. da lungerten diese personen wirklich überall rum. alle 3, 4 minuten ist ein anderer an uns vorbeigekommen, stellt sich quasi vor uns und gafft aufs bier.

selbst wenn da noch ein paar schlucken drin waren haben einige gefragt, ob sie die flasche denn haben können.

auch kann ich verstehen das der verein nicht will, dass ständig menschen in den mülltonnen und müllcontainern rumkriechen. auch das ist z.b. in do gang und gebe.

und ob du mir das glaubst oder nicht: es ist ein verdammt komisches gefühl wenn du eine bierflasche in einen müllcontainer wirfst und du plötzlich ein "AUA" hörst. nicht direkt mir passiert, aber einem fan der nicht weit von uns entfernt war...
Könntet ihr mit meinen Augen sehen...

Antworten