Wer auf dem Foto hier übrigens mal genau hinschaut, entdeckt die zweite Mannschaft des VfB.

Moderatoren: kalimera, Soccer_Scientist, Kane
Arminia hat nur kleine Auflagen am Stadion, die zu erfüllen sein dürften. Die Hürden sind auch nicht mehr so hoch wie früher. Siehe Eutin. Arminia kann man nur die Daumen drücken. Besser als Lupo und Northeim.JanW hat geschrieben:Lupo und Northeim haben schon mal RL gespielt. Da ist das Umfeld also schon mal geeignet für. Arminia bin ich mir nicht sicher ob die mit dem Stadion überhaupt dürften. Das ist ja auch schon deutlich in die Jahre gekommen.
Ich freu mich aufs Derby!Marco hat geschrieben:VfL Oldenburg stellt Antrag für die Regionalliga
https://www.vfl-oldenburg-fussball.de/berichte/
Den müssen die erst einmal RL tauglich bekommen + die Sondergenehmigung wegen des Kunstrasens, wäre eh besser wenn die im MWS spielen.Ggaribaldi hat geschrieben: Derby auf dem Grillplatz haette schon was (bitte alle an die 5 Mark Pyrotechnik denken) aber auch ihn scheitern zu sehen.
https://www.nwzonline.de/oldenburg/loka ... 08277.html" onclick="window.open(this.href);return false;Fußball
VfL nimmt Herausforderung an
Der Verein hat die Risiken und die Chancen eines Regionalliga-Aufstiegs abgewogen. Das Talent-Konzept soll sich auch in der höheren Spielklasse nicht ändern.
[...]
„Wir sind dem Verein sehr dankbar für das Vertrauen in uns, die Beantragung der Regionalliga-Lizenz ist eine große Anerkennung für unsere Arbeit. Wir werden aber weiter nur von Spiel zu Spiel schauen und wollen uns nicht unter Druck setzen lassen“, sagte Trainer Dario Fossi.
[...]
Das große Plus für den VfL ist das eigene Stadion, in dem das Team ohne große Probleme auch in der Regionalliga spielen kann. Die aktuell vor dem drittplatzierten VfL positionierten Vereine SC Spelle-Venhaus und TuS Bersenbrück verzichten auf einen Lizenz-Antrag, weil sie die Investitionen in die Infrastruktur nicht stemmen können.
„Wir haben auf unserem Platz schon vor 2500 Zuschauern gegen den VfB gespielt. Wir können hier spielen, sicherheitstechnisch ist alles gegeben, wir brauchen kein neues Stadion. Die Rahmenbedingungen stimmen also soweit“, erklärte Bartels. In den vergangenen Jahren hatte der VfL auch schon weitere NFV-Pokalspiele gegen SV Meppen und VfL Osnabrück an der Alexanderstraße ausgetragen, ohne dass es nennenswerte Probleme gab.
stand aber keine quelle dabei.Im deutschen Profi-Fußball gibt es zwischen DFB und DFL die Verabredung, dass bis in die Regionalliga nur Naturrasen zugelassen ist. Im deutschen Amateur-Fußball von der Regionalliga bis in die Landesliga sind die Belagstypen B, D, E und G laut DIN V 18035-7 zugelassen, in tieferen Spielklassen auch der Belagstyp A."
http://www.nordfv.de/fileadmin/Zulassun ... rdnung.doc" onclick="window.open(this.href);return false;3.3 Spielfeldumfriedung, Spielerzugang
3.3.1
Der Innenraum (Spielfeld) ist durch eine fest verankerte Absperrung (Bande oder Barriere) abzugrenzen. Mit dem vom Verein nachzuweisenden vorherigen Einverständnis des Stadioneigentümers und der örtlichen Sicherheitsorgane kann die Innenraumsicherung vor Sitzplatzbereichen auch durch andere geeignete Maßnahmen gewährleistet werden.
[...]
3.4.5
Die Blöcke für die Fans der beiden Mannschaften sollen möglichst weit voneinander entfernt angeordnet werden.
Bei Spielen mit erhöhtem Risiko sind ausreichende Pufferzonen zu bilden und an den Grenzen der Blöcke sind fest verankerte Abtrennungen zu den übrigen Zuschauerbereichen - mindestens 2,20 Meter hoch, mit deutlich gekennzeichneten und nummerierten Fluchttoren - anzubringen, die besonders stabil ausgebildet sein müssen (Metallkonstruktion, Sicherheitsverbundglas etc.), um einen Wechsel von Fans in andere Bereiche zu verhindern. Diese Anforderungen gelten bei den Fanblöcken auch für die Innenraumsicherung (vgl. 3.3.1). Die Blöcke für Heim-/Gästefans müssen getrennte Zu-/Abgänge mit separater Zugangskontrolle haben. Der Weg dorthin soll möglichst wenig andere, von den übrigen Stadionbesuchern benutzte Wege, kreuzen.
3.4.6
Sofern Platzanlagen / Stadien über die Voraussetzungen der Ziffer 3.4.5 nicht verfügen, können Spiele mit erhöhtem Risiko auf der Platzanlage / Stadion nicht stattfinden, sondern es muss zwingend in ein Stadion ausgewichen werden, in dem die o. g. Anforderungen erfüllt werden.
Ich weiß aber die sollen ruhig mal am eigenen Leib erfahren was für eine Ruine das ist, je mehr Vereine druck auf die Stadt machen, desto besser.JanW hat geschrieben:Genau. Der Rasen verträgt auch ohne weiteres jedes Wochenende ein Fussballspiel.