Sanierung des Marschwegstadions

Die Fußballabteilung und der Gesamtverein

Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane

Felissilvestris
VfB-Megafan
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Felissilvestris »

Finde die ganze Geschichte nur noch zum kotzen. Mal abgesehen davon, dass von vornherein die ganze Geschichte eine Unverschämtheit gegenüber dem Hauptnutzer (VfB) ist, setzt man jetzt dem ganzen noch die Krone auf.
Der VfB sollte tatsächlich erwägen die 40.000 Euro zurückzuverlangen. Zudem muss man sich ggf. mal überlegen welche Möglichkeiten es noch gibt.

Craim
VfB-Megafan
Beiträge: 3605
Registriert: 26.07.2005 14:37

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Craim »

Mal ganz blöd und vielleicht an etwas Sachverständigere gefragt:

Wenn ich in meinem Beruf (Software-Entwickler) ein Angebot für einen Auftrag mache, und dabei eine Aufwandsabschätzung erstelle, dann gucke ich mir genau die Gegebenheiten an. Ich erstelle genau die Anforderungen und leite daraus dann entsprechende Entwicklungsschritte ab, die eine entsprechenden Zeitraum benötigen, aus dem sich dann das Angebot ableitet.
Wenn ich das nun auf diese Sanierung des Marschwegstadions übertrage, dann raff ich einfach nicht, wie man während des Bauens feststellt, dass der Untergrund zu hart ist, um diesen auszuheben. Sorry, aber ich mach doch Bodenproben oder was weiß ich was und schaue dann, was geht und was nicht. Einfach mal anfangen zu graben und dann zu merken, ach ne ist wohl doch etwas hart der Untergrund. Mir geht so etwas nicht in den Kopf. Und damit meine ich nicht das Bauunternehmen, sondern den Bauherren, da ja nun eigene Erkundungen gemacht haben muss.

VFB Oldie
VfB-Megafan
Beiträge: 549
Registriert: 01.03.2011 15:54
Wohnort: Oldenburg

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von VFB Oldie »

Schildbürger???? :D :) :o :lol: :idea:
............................................
.....dagegen ist Lukas Podolski ein Einstein....

Benutzeravatar
Soccer_Scientist
Stark behaarter Nacktschläfer
Beiträge: 25677
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Cirque du Garrel
Kontaktdaten:

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Soccer_Scientist »

Wenn die Leichtathleten die Laufbahn im März/April nächsten Jahres das erste Mal nutzen, ist dort bestimmt schon durch den Winterfrost eine Buckelpiste entstanden.
Männer, die gern tanzen, seh'n beim Tanzen super aus (Detlef)

kanzlermirko
VfB-Megafan
Beiträge: 3477
Registriert: 30.05.2010 21:50
Wohnort: heute hier, morgen da
Kontaktdaten:

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von kanzlermirko »

dann freuen freuen sich auch die skateboarder!!

Schranzi386
VfB-Megafan
Beiträge: 2236
Registriert: 13.05.2006 01:48

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Schranzi386 »

Leichtathelthen in ihren hautengen Hosen sind total sexy.

Benutzeravatar
Roberto
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 16923
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Oldenburg

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Roberto »

Ja toll ne

kanzlermirko
VfB-Megafan
Beiträge: 3477
Registriert: 30.05.2010 21:50
Wohnort: heute hier, morgen da
Kontaktdaten:

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von kanzlermirko »

Schranzi386 hat geschrieben:Leichtathelthen in ihren hautengen Hosen sind total sexy.
ach daher schon mal als Vorgeschmack das etwas laszive Erotik-Photo von Dio auf der HP... :mrgreen:

Benutzeravatar
Dino
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 12979
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Elberfeld

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Dino »

Aus gewöhnlich äußerst zuverlässiger Quelle:

Das CLP-Heimspiel müssen wir uns abschminken.

Das Göttingen Heimspiel soll aber aus heutiger Sicht wohl möglich sein. Termin wäre der 15. 10. (Sonnabend). Am Sonntag (16. Oktober) kann/darf das Spiel nicht stattfinden, da an diesem Tag der City-Lauf ganz Oldenburg in den Ausnahme- und Verkehrsnotstand versetzt.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)

Benutzeravatar
Soccer_Scientist
Stark behaarter Nacktschläfer
Beiträge: 25677
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Cirque du Garrel
Kontaktdaten:

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Soccer_Scientist »

Wenn jetzt gesagt wird, dass man es aufgegeben hat, den Untergrund der Laufbahn herauszuracken, dann war die zuvor gemachte Aussage, man warte auf besseres Wetter, um die Kunststoffbahn zu verlegen, schlichtweg gelogen.
Männer, die gern tanzen, seh'n beim Tanzen super aus (Detlef)

Prinz Blau
VfB-Megafan
Beiträge: 360
Registriert: 06.06.2011 18:41
Wohnort: Pete´s Pond

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Prinz Blau »

Craim hat geschrieben:Mal ganz blöd und vielleicht an etwas Sachverständigere gefragt:

Wenn ich in meinem Beruf (Software-Entwickler) ein Angebot für einen Auftrag mache, und dabei eine Aufwandsabschätzung erstelle, dann gucke ich mir genau die Gegebenheiten an. Ich erstelle genau die Anforderungen und leite daraus dann entsprechende Entwicklungsschritte ab, die eine entsprechenden Zeitraum benötigen, aus dem sich dann das Angebot ableitet.
Wenn ich das nun auf diese Sanierung des Marschwegstadions übertrage, dann raff ich einfach nicht, wie man während des Bauens feststellt, dass der Untergrund zu hart ist, um diesen auszuheben. Sorry, aber ich mach doch Bodenproben oder was weiß ich was und schaue dann, was geht und was nicht. Einfach mal anfangen zu graben und dann zu merken, ach ne ist wohl doch etwas hart der Untergrund. Mir geht so etwas nicht in den Kopf. Und damit meine ich nicht das Bauunternehmen, sondern den Bauherren, da ja nun eigene Erkundungen gemacht haben muss.
Du hast grundsätzlich recht. Nun ist das mit den Bodenproben immer so eine Sache. Es sind im wahrsten Sinne immer nur Stichproben, die gemacht werden können und die Ergebnisse werden den Bietern zur Kalkulation zur Verfügung gestellt, damit jeder Bieter die gleichen Informationen hat.
Wenn dann die Realität unter der Abwicklung der Bauarbeiten etwas anderes ergibt, ist das ein Problem für den Bauherrn (er trägt das Baugrundrisiko).
Dino hat geschrieben: So wie es lt. NWZ aussieht verzögert sich die Umbauerei um rd. 6 Wochen und damit um zumindest drei Heimspiele für den VfB.
Und dabei entfällt sogar noch die Beseitigung des Schlacke-Untergrunds, was eigentlich Zeit einsparen müsste.
Wieso das Nichtausheben / -austauschen der Schlacke jetzt zu Verzögerungen in der Bauabwicklung führt, ist mir ein auch ein Rätsel. Allerdings bedenke man, dass kein Insiderwissen zur Verfügung steht, sondern nur die NWZ zu lesen ist. Da ist der Info - Gehalt beschränkt. Vielleicht gibt es noch andere Probleme
Dino hat geschrieben: Die öffentliche Hand als Bauherr war schon immer eine Katastrophe.
Man hat bisweilen den Eindruck; allerdings ist die Aussage m. E. nicht fair zu generalisieren, da der Öffentliche Auftraggeber sich streng an Recht und Gestzt hält (halten sollte). Private AG erzielen ihre vermeintlichen Erfolge bzgl. Termintreue, Preisstabilität etc. oftmals durch brutale Ausnutzung des Wettbewerbs und Vergabegebaren, die zumindest im Grenzbereich der Legalität liegen. Ob das wirklich wünschenswert ist, wenn man mit Steuermitteln umgeht, bezweifle ich.

Aber einmal ein weiterführender Gedanke. Das Thema heißt Schadensersatz. Sicher ist, dass bei Heimspielen im Sommer mehr Zuschauer kommen als im Winter, ergo mehr Einnahmen zu generieren sind. Zudem komm vielleicht alle 14 Tage der durchschnittlich VfB - Zuschauer, aber doch nicht wochenlang jeden Sonnabend / Sonntag am Stück. Das machen viele Familien nicht mit. Also entstehen dem VfB Einnahmeverluste. Es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn sich diese Verluste nicht auf - sagen wir einmal - 40.000€ hochrechnen ließen. :wink:
Schadensersatzpflichtig ist übrigens derjenige, welcher den Schaden zu vertreten hat. Das muss nicht die Stadt Oldenburg sein, vielleicht ist es in der Tat das Bauunternehmen. Anmelden müsste diesen Schaden allerdings der VfB.

Ich füchte allerdings, dass in den Mietverträgen mit der Stadt derlei Ansprüche ggf. vertraglich ausgeklammert sind. Schade eigentlich.
"Spielregeln sind falsch, wenn sie das Spielen verhindern." Walter Ludin

Benutzeravatar
Dino
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 12979
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Elberfeld

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Dino »

M. W. ist der Mietvertrag der die Nutzung des Stadions für die VfB-Heimspiele regelt, in seinen Grundbedingungen (Miethöhe) eher kulant, so dass der VfB sicherlich gut beraten ist, gegenüber der Stadt nicht den "dicken Max" raushängen zu lassen. Schadenersatz wegen Überziehung einer veranschlagten Bauzeit dürfte der Mietvertrag zudem ganz gewiss nicht hergeben.
Und wie sich aus der Verlegung einiger Heimspiele ein Schaden von € 40.000 herleiten lassen sollte, muss man mir auch erst einmal vorrechnen.
Jede Diskussion in dieser Richtung ist daher bestenfalls "rein akademisch".
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)

Prinz Blau
VfB-Megafan
Beiträge: 360
Registriert: 06.06.2011 18:41
Wohnort: Pete´s Pond

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Prinz Blau »

Dino hat geschrieben:M. W. ist der Mietvertrag der die Nutzung des Stadions für die VfB-Heimspiele regelt, in seinen Grundbedingungen (Miethöhe) eher kulant, so dass der VfB sicherlich gut beraten ist, gegenüber der Stadt nicht den "dicken Max" raushängen zu lassen. Schadenersatz wegen Überziehung einer veranschlagten Bauzeit dürfte der Mietvertrag zudem ganz gewiss nicht hergeben.
Und wie sich aus der Verlegung einiger Heimspiele ein Schaden von € 40.000 herleiten lassen sollte, muss man mir auch erst einmal vorrechnen.
Jede Diskussion in dieser Richtung ist daher bestenfalls "rein akademisch".
Ja, ja, das wird wohl so sein, insofern ist die Diskussion vielleicht nicht akademisch, aber theoretisch. Da bin ich aber hier im Forum keine Ausnahme, es drängt sich der Eindruck auf, das öfter einmal herumphilosophiert wird. Drum lass mich (nur noch einmal, versprochen) weiter machen (auch wenn´s Hirngespinnste sind):

Beispiel Schadensersatz: wenn ich das Stadion vor einem Jahr, sagen wir zum 16. September, für ein Open-Air Festival gemietet hätte, dafür Künstler-Verträge etc. gemacht hatte, Kartenverkauf usw. stünde ich jetzt bei der Stadt auf der Matte.
Beispiel zur Rechnung: an einem durchschnittlichen Heimspieltag im September kommen 1300 Zuschauer (wenn nicht mehr), im Februar bei Schietwetter 700. Das macht 500 Leute mal 10€, also 5000€. Das mal 5 Spieltage (mal angenommen) sind schon 25.000€. Mit ein wenig Nachdenken fiele mir noch mehr ein.

Dass man gegenüber der Stadt als VfB die "Füße still halten sollte", ist sicher Ermessen des Vorstandes. Das mag so sein, da muss man abwägen, ich kann und will es nicht beurteilen. Da Du im Allgemeinen zu den besser informierten Kreisen zählst, wird es schon so sein. Im Zweifel bin ich aber doch wesentlich dafür, Ansprüche geltend zu machen. So, und jetzt Ende von meiner Seite aus.
"Spielregeln sind falsch, wenn sie das Spielen verhindern." Walter Ludin

Benutzeravatar
Uwe
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 13431
Registriert: 26.07.2005 14:37

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Uwe »

Ich verstehe immer noch nicht, wieso der Untergrund nun angeblich so toll hart ist und man ihn liegen lässt. Waren die ganzen Wellen nicht angeblich wegen dem miesen Untergrund (frühere Müllhalde) entstanden? Irgendwie will das nicht in meinen Kopf...
VfB Oldenburg Sonntag, 6. Oktober 1991 15:00 Uhr VfL OS
1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.
Bild

Felissilvestris
VfB-Megafan
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Felissilvestris »

Uwe hat geschrieben:Ich verstehe immer noch nicht, wieso der Untergrund nun angeblich so toll hart ist und man ihn liegen lässt. Waren die ganzen Wellen nicht angeblich wegen dem miesen Untergrund (frühere Müllhalde) entstanden? Irgendwie will das nicht in meinen Kopf...

Wenns dich beruhigt: Ich verstehs auch nicht. Alles sehr merkwürdig. Wie gesagt in "Schilda" hätte man seine wahre Freude an der ganzen Geschichte.

Benutzeravatar
Frank aus Oldb
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 13380
Registriert: 17.11.2008 19:27
Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Frank aus Oldb »

vielleicht hat man letztendlich ja doch noch festgestellt "lieber deckel drauf lassen", :wink:
Bild
Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."

Benutzeravatar
Jens F.1.
VfB-Megafan
Beiträge: 1414
Registriert: 21.08.2006 08:58
Wohnort: Oldenburg Würgerfelde NORD

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Jens F.1. »

Frank aus Oldb hat geschrieben:vielleicht hat man letztendlich ja doch noch festgestellt "lieber deckel drauf lassen", :wink:
...und das gilt wohl auch für das Verhältnis des VfB zur Stadtverwaltung.
Jetzt in der Presse den Lauten machen, würde außer Retourkutschen eh nix bringen.
Selbstkritik ist den Amtsstuben ja traditionell eher verpönt;
und da bisher kein verantwortliches Bauunternehmen namentlich genannt wird,
besteht von da her auch kein Druck, sich ein wenig mehr Mühe zu geben.
Vielleicht kann ja mal jemand ne Aufstellung machen,
wer wieviele Zuschauer ins Marschwegstadion lockt und demzufolge
bei der Zeit- und Bauplanung zu berücksichtigen wäre.
Ich schätze mal, daß Leichtathletik da keine ernstzunehmende Rolle spielt,
sondern im unteren einstelligen Promillebereich liegt.
Würde mich echt mal interessieren,
wieviel rechnerisch speziell pro Laufwettbewerbbesucher investiert wird und
wieviel im Vergleich pro Fussballzuschauer.
Keiner versteht mich,
und dabei hab ich doch gar nichts gesagt.

Godzilla77
VfB-Megafan
Beiträge: 3114
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Donnerschwee

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Godzilla77 »

Grandios. Da werden von der Stadt, ohnehin hinterfragenswerte, Euros in Hunderttausenden für eine absackende Plastikrennbahn rausgewuppt, dann stellt sich raus, dass die Renovierung der unbenutzten Laufbahn gar nicht möglich ist.

Das jetzt 30.000 Euro eingespart werden können ist doch pure Verarschung. Die Laufbahn sollte wegen der Absackung renoviert werden. Diese Geistesgestörten wollen doch dem Volk nicht jetzt einreden, dass die Absenkungen der Laufbahn zwischen der Tartanbahn und der wenige Zentimeter darunter liegenden Asphalt-Schlackeschicht stattfindet.
Fakt: Die neue Tartanbahn wird einfach auf dem weiter absinkenen Boden neuverlegt. Schmeißt eure Gelder besser direkt in die Hunte. Und diese (im Laufbahnzusammenhang) Drainage sollte jetzt kein hetzender Hund verbellen. Wenn von Oben nix durch kommt, kann von unten auch nix durchkommen.

Im Übrigen: Auch dieser Asphalt-Schlacke- Untergrund ließe sich ohne größere Probleme abgraben, aber stehen wohl gewisse Kostenvoranschläge vor. ( Ich gehe nicht davon aus das die ausführende Baufirma wirklich so unprofessionell ist diese Arbeit nicht ausführen zu können.)

Benutzeravatar
Senf
VfB-Megafan
Beiträge: 4606
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Schratzelloch

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von Senf »

Mal eine Frage:
Wird die Bahn jetzt gegossen oder besteht sie auf vorgefertigten Bauteilen?
Ist eine gar nicht so unwichtige Frage...
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<

Benutzeravatar
James
Chief Technology Evangelist
Beiträge: 13452
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Irgendwo Elisa-Beet-Strasse

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Beitrag von James »

Senf hat geschrieben:Mal eine Frage:
Wird die Bahn jetzt gegossen oder besteht sie auf vorgefertigten Bauteilen?
Ist eine gar nicht so unwichtige Frage...
Meines Wissens nach ein Mix aus beidem. Hier http://www.berleburger.com/de/sportboed ... elaege.php wird es direkt vom Hersteller erklärt. Du spielst auf die "kalte" und "feuchte" Jahreszeit an? Das könnte in der Tat ein Problem werden, das uns noch länger beschäftigen könnte...
"Jeder, der unser Abzeichen trägt, soll wissen, was er ihm schuldig ist." (Alb. Schultze)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)

Antworten