Neues Stadion in Donnerschwee

Die Fußballabteilung und der Gesamtverein

Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane

Benutzeravatar
James
Chief Technology Evangelist
Beiträge: 13431
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Irgendwo Elisa-Beet-Strasse

Beitrag von James »

Assauer pocht auf Verstärkung für VfB
INTERVIEW Schalkes Ex-Manager will bei Beschaffung von finanziellen Mitteln Hilfestellung leisten

„Geld schießt mittlerweile Tore“: Rudi Assauer

Der VfB müsse unbedingt Fünfter werden. Sonst würde das Stadionbau-Projekt um zwei Jahre zurückgeworfen.
VON HENNING BUSCH

FRAGE: In Gelsenkirchen gab es ein weiteres Treffen mit Vertretern der Stadionbau-Initiative „GO-OL“, waren die Gespräche fruchtbar?

ASSAUER: In der Tat. Das Wichtigste ist, dass die Initiative „GO-OL“ und der VfB ab sofort beim geplanten Bau einer multifunktionalen Fußball-Arena in Oldenburg an einem Strang ziehen. Darüber bin ich sehr froh, sonst hätte die Basis für eine fruchtbare Zusammenarbeit gefehlt.

FRAGE: Was wird als nächstes zu tun sein, um das Projekt voranzutreiben?

ASSAUER: Zunächst einmal muss die sportliche Geschichte laufen, das heißt wir müssen die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass der VfB in dieser Saison mindestens Fünfter wird und sich für die neue Regionalliga qualifiziert. Wenn das nicht gelingt, hängen wir mit dem Projekt mindestens zwei Jahre hinterher. Ein bekannter Trainer, Otto Rehhagel, hat einmal gesagt, Geld schießt keine Tore. Das gilt heute nicht mehr. Geld schießt mittlerweile Tore.

FRAGE: VfB-Trainer Joe Zinnbauer würde gerne Verstärkungen einbauen, betont aber, dass das nötige Geld fehlt . . .

ASSAUER: Dann muss man eben die Initiative ergreifen, andere Wege gehen, etwas Neues versuchen.

FRAGE: Haben Sie schon einen handfesten Plan?

ASSAUER: Ich habe mir etwas ausgedacht, was greifen würde. In den nächsten Tagen könnte sich in dieser Hinsicht etwas ergeben, mehr kann ich aber jetzt noch nicht dazu sagen. Fakt ist, der aktuelle Kader muss – so gut er erfreulicher Weise in die Saison gestartet ist – in Absprache mit dem Trainer, der die Situation in der Mannschaft natürlich am besten kennt, verstärkt werden. Und es gibt genügend Spieler, die noch nicht unter Vertrag sind, aber die sportliche Klasse haben, dem VfB weiterzuhelfen. Zumal in Carsten Linke jemand das Stadionprojekt unterstützt, der nicht zuletzt aus seiner Zeit bei Hannover 96 weiß, welche Spieler auf dem Markt sind.

FRAGE:Was sagen Sie Pessimisten, die ein neues Stadion in Oldenburg für utopisch halten, weil es am nötigen Geld mangelt?

ASSAUER: Zunächst mal habe ich Verständnis dafür. Allerdings gab es wesentlich stärkere Stimmen gegen den Bau der Schalke-Arena, und es hat trotzdem geklappt. Man muss es nur wollen.

Quelle: NWZ vom 14.09.2007



Aha. Dachte ich. Der Herr Assauer hat also einen Plan. Prima. Neue Spieler unter Vertrag nehmen, die den VfB nach vorne bringen. Toll. Und das Stadion ist auch noch nicht aus der Welt. Super. Und dann ist da ja auch noch Carsten Linke. Sagenhaft.

Hallo?

Ich fühlte mich spontan an „alte Zeiten“ erinnert. Zeiten, die etwas mit Hochmut, die vor dem Fall kommt, zu tun hatten. Zeiten, die dem VfB einen tiefen Stich in das blau-weiße Herz verpasst haben. Zeiten, in denen man den Namen des Vereins in Zusammenhang mit Großkotzigkeit, Vetternwirtschaft und blindem Kommerz brachte. Zeiten, die alles andere als schön waren - nämlich Scheiße!

Wenn ich jetzt lese, dass wir neue Spieler verpflichten sollen - immer mit dem Einverständnis des Trainers (der ja seine Mannschaft gut kennt, wäre ja auch schlimm wenn nicht...) und im Einklang mit der momentanen Situation, dann stelle ich mir automatisch die Frage, wie denn das bitte schön funktionieren soll.

Herr Assauer hat einen Plan. Schön. Wir haben ein Marketingkonzept und ein Vertragskonzept. Beides läuft. Und wir haben eine Mannschaft, die spielen kann und dies zur Zeit auch recht erfolgreich tut. Und wir sind Aufsteiger!!! Das scheint mir in letzter Zeit bei zu vielen Leuten aus den Köpfen verschwunden zu sein. Dafür ist da jetzt der Platz mit dem „neuen Multifunktionsstadion“ belegt.

Wie sollen denn neue Spieler - mit Regional- oder Oberliga-Erfahrung - bezahlt werden

Verpflichten wir also zur Winterpause dann erst mal Spieler X, Y und Z.
X und Y kommen aus der Regionalliga, sind verteufelt gute Granaten und echte Kampfschweine. Spieler Z hat sogar schon zweite Liga gespielt und gilt als großes Talent - kam er doch bei seinem alten Verein kaum zum Einsatz auf Grund des immens großen Kaders...

X, Y und Z kommen aber nicht nur einfach so nach Oldenburg. Weil das hier so toll ist, weil hier so nette Menschen wohnen und weil die Luft hier so gesund ist. Achja - und weil hier der VfB in der Oberliga kickt.
Die Herren wollen schließlich auch von was leben. Wer soll diese Spieler bezahlen? Woher kommt das Geld?

Herr Assauer sagt, dass, wenn dem Trainer die nötigen finanziellen Mittel fehlen, Verstärkungen einzubauen, man die Initiative ergreifen muß, andere Wege gehen soll, etwas neues versuchen muß. Bitte? Haben das die Verantwortlichen denn in den letzten drei Spielzeiten nicht getan? Noch innovativer und strukturierter als das momentane Konzept geht es wohl kaum noch. Selbst andere Vereine betrachten mit großem Interesse das Geschehen in Oldenburg. Warum also das Rad neu erfinden?

Ich beginne langsam mir Sorgen zu machen, dass die Welle der Euphorie und die Aussicht auf eine neues Stadion langsam aber sicher zu einer Sache wird, die mir zur Zeit nicht wirklich geheuer ist. Das einzige, was für mich im Moment zählt, ist die Lage in der Liga.
Sicherlich werden wir uns noch mit dem einen oder anderen Spieler verstärken müssen. Das steht außer Frage. Aber nicht mit Geld, dass wir nicht haben. Das ist schon einmal verdammt in die Hose gegangen. Und da hilft uns auch Carsten Linke nicht.

Interessant übrigens, dass Geld auf einmal Tore schießen kann. Ich verweise an dieser Stelle immer gerne auf einen Verein, der mittlerweile wieder mit uns in einer Liga spielt. Da schießt Geld keine Tore, obwohl es reichlich vorhanden ist. Mehr sage ich dazu nicht.

Ich hoffe und wünsche mir, dass wir unter die ersten fünf Teams kommen. Ich bete darum, dass wir am Ende der Saison auf einem dieser Plätze stehen. Dafür war ich sogar neulich mal wieder in einer Kirche. Zwar nicht am Sonntag aber immerhin.

Vielleicht reagiere ich auch ein wenig (vielleicht auch zuviel) über. Aber ich bin schließlich Fan der blauen Zitrone. Seit mittlerweile fast 26 Jahren. Mehr oder weniger. Die Angst ist latent vorhanden, dass es wieder einmal in die falsche Richtung laufen könnte. Wohlgemerkt: KÖNNTE! Zur Zeit läuft es nämlich. Und das aufgrund der Tatsache, dass mit Herz und Einsatz an dem einzig wichtigen Ziel gearbeitet wird: AUFSTIEG!

In der Regionalliga können wir auch gerne erst einmal im Marschweg spielen. Mittlerweile habe ich mich an die alte Trümmerkiste gewöhnt. Warum auch nicht. Von einem neuen Stadion, einer Multifunktionsarena in der Nähe der alten „Hölle“ können wir dann immer noch sprechen...

Auch wenn ich mit dieser Meinung wohl in letzter Zeit ziemlich alleine da stehe.

James
(... der gar nicht wußte, dass er noch so schnell tippen kann. Sapperlot!)
:wink:
"Jeder, der unser Abzeichen trägt, soll wissen, was er ihm schuldig ist." (Alb. Schultze)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)

Benutzeravatar
Uwe
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 13431
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Uwe »

James: Im Thread Kader 07/08 wirst Du sehen, dass ich mit Dir voll und ganz einer Meinung bin, bei Dir hat es nur noch mehr Klang. :) Du stehst also nicht alleine da.

P.S.: Haben Deinen Text auch in unser Forum gestellt, hoffe es stört Dich nicht. :wink:
VfB Oldenburg Sonntag, 6. Oktober 1991 15:00 Uhr VfL OS
1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.
Bild

Benutzeravatar
Trixer
VfB-Megafan
Beiträge: 1453
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Trixer »

James, in einigen Punkten gebe ich Dir recht. Aber werfe den Augenblick nicht auf Jounalistenphrasen, welche dem Artikel nur das nötige Feuer verleihen.

"Geld schießt keine Tore" ist so eine Phrase. Kiel stieg mit riesem Etat aus der Regio ab, schön erkannt. Aber nun stehen sie unangefochten, ohne nur eine Schwäche zu zeigen, auf Platz 1 und werden ihr Saisonziel auch sicher erreiche, wer zweifelt daran?

Assauer will dieses Stadion bauen. Aber er muß argumentieren können. Dazu stellt er Forderungen, die durchaus der Lage eines solches Projektes angemessen sind. Auch ich würde es sehr kritisch sehen, wenn er nur fordern würde und vorschreibt. Aber dem ist nicht so. Er antwortet auf Fragen der Finanzierung das er da sehr wohl einen Plan habe. Er spielt sich nicht als Trainergenie auf und sagt deutlich das dies nur mit dem Trainer des VfB Oldenburg gehen kann.

Ergo: Assauer fordert, bekommt gesagt das kein Geld da ist, er entwickelt Konzepte und Strategien, spricht Sponsoren an, schließt sich mit den Verantwortlichen des Vereins kurz ... und was dann dabei raus kommt werden wir ja noch sehen.

Für mich ist wichtig das der Verein sich nicht in eine zweite Insolvens manövrieren läßt. Und wenn das Geld für ein paar Topleute aus privaten Quellen stammt, wo liegt dann das Problem?

Der Saisonstart war sehr gut. Nun muß es weitergehen. Wenn der VfB neue Topsponsoren bekommt mit deren Geld sich Joe ein paar Granaten holen darf und der VfB, ähnlich Kiel, frühzeitig das Ticket für die neue Regio sichern kann, so ist mir dies solange recht, solange der Verein dabei nicht an den finanziellen Abgrund gerät.
Trixer sacht nur Forza VfB!Bild

IG3P
VfB-Megafan
Beiträge: 2066
Registriert: 30.01.2007 15:45
Wohnort: Weserpampas

Beitrag von IG3P »

ASSAUER: ... Wenn das nicht gelingt, hängen wir mit dem Projekt mindestens zwei Jahre hinterher.
Auch ein interessanter Satz!
Auf gut deutsch, sollte die Quali nicht gelingen, ist das Projekt nicht tot, sondern wird nur auf Eis gelegt.
Allerdings, wer mag schon "Tiefkühlkost"? :wink:

Benutzeravatar
soccer
VfB-Megafan
Beiträge: 1506
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Drielake

kaputtreden?

Beitrag von soccer »

Warum will man hier Aktivitäten gewisser Leute kaputtreden?
Alles was die Vorredner sagen, sind doch Binsenweisheiten!
Und: Geld kann Tore schießen, dafür gibt es genügend Beispiele - jedoch insbesondere auch ein negatives!
Laßt Assauer und Linke man machen, zumindest können die doch Ideen entwickeln und Vorschläge machen. 0b das dann realisaiert werden kann, wird man sehen.
Ich sage immer eines: wenn wir nicht aufsteigen, sind wir wieder da, wo wir herkommen, und dann weiß keiner, wie lange wir da bleiben!
Darum freue ich mich über jede Initiative, mit der unserem VfB geholfen werden soll. Mit permenenten Bedenkenträgern und ewig Gestrigen kommt man nicht weiter.
Verbunden werden auch die Schwachen mächtig!

Felissilvestris
VfB-Megafan
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Felissilvestris »

Also ich kann die Bedenken von James durchaus nachvollziehen.

Aber solange die endgültigen Entscheidungen vom jetzigen Vorstand und in sportlicher Hinsicht vom Trainer getroffen werden, solange mach ich mir wirklich keine Sorgen.

Schranzi386
VfB-Megafan
Beiträge: 2213
Registriert: 13.05.2006 01:48

Beitrag von Schranzi386 »

Es geht hier doch nur um einen Vorschlag des Herrn Assauer den Kader weiter zu verstärken. Das finanzielle spielt hierbei für den VfB überhaupt keine Rolle. Entweder besorgt Herr Assauer Sponsoren die die Spieler bezahlen oder der VfB spielt mit der bisherigen Mannschaft weiter. Nur weil ein Assauer sagt man braucht drigend neue Spieler lässt sich der Vorstand bestimmt nicht dazu drängen finanzielle Risken einzugehen.

Deshalb mein Fazit: Neue Spieler nur durch neue Sponsoren und somit ohne jegliches Risiko für den VfB.


Aber wo bitte soll die Mannschaft verstärkt werden? Im Mittelfeld? In der Abwehr? Im Sturm?

Benutzeravatar
James
Chief Technology Evangelist
Beiträge: 13431
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Irgendwo Elisa-Beet-Strasse

Re: kaputtreden?

Beitrag von James »

soccer hat geschrieben:Mit permenenten Bedenkenträgern und ewig Gestrigen kommt man nicht weiter.
Ich bin weder permanenter Bedenkenträger noch ein „ewig Gestriger“. Ich bin allerdings auch kein gedankenloser Mitläufer und Trittbrettfahrer. Mit meinem Beitrag wollte ich auch niemanden auf „den rechten Pfad führen“ oder in irgend einer Form zur „Bekehrung der Leichtgläubigen“ auffordern.

Es geht mir nur und ausschließlich um „meinen“ Verein. Und nur weil ich die schlimmen Zeiten miterlebt habe, heißt das noch lange nicht, dass ich neue Konzepte ablehne oder nicht gut heißen könnte.

Aber Konzepte müssen halt auch durchdacht sein. Klar. Bisher liegt kein Konzept vor. Gut. Dann warte ich gerne weiter ab.

Übrigens: Diese Idee, dass „Privat-Sponsoren“ einzelne Spieler finanzieren könnten/würden/wollten ist in meinen Augen der größte Blödsinn aller Zeiten. Da spielen dann die „normalen“ Spieler also weiterhin leistungsbezogen, weil sie keinen Privat-Sponsor haben und müssen durch Leistung auf dem Platz und auf ihrer Arbeit ihren Lebensunterhalt bestreiten.

Die Spieler, die einen Privat-Sponsor haben, spielen in der selben Mannschaft, auf dem selben Feld, in der selben Liga. Okay. Mit nur einem kleinen aber entscheidenden Unterschied: Die können vom Spielen leben. Die sind nämlich so teuer, dass sie höchstwahrscheinlich als Voll-Profis bezahlt werden müßten. Logisch. Oder?

Ich befürchte - und hier setzte ich meinen ganz normalen Menschenverstand ein - dass es über kurz oder lang zu durchaus verständlichen Querelen innerhalb des Teams kommen würde. Warum soll ein nach Leistung bezahlter Stürmer sich die Seele aus dem Leib rennen, wenn der Kollege in der zweiten Spitze mit seinem Privat-Sponsor im Hintergrund das vier- bis fünffache für den selben Job bekommt?

Das geht doch nicht lange gut, oder? Vielleicht liege ich da auch komplett falsch. Ich bin schließlich Mediengestalter und kein Fußballer. Ich habe vielleicht nicht die richtige Sicht auf diese Dinge... Ein „ewig Gestriger“ bin ich aber mit Sicherheit nicht. Dann schon lieber ein Angsthase... :wink:

Munter bleiben!
"Jeder, der unser Abzeichen trägt, soll wissen, was er ihm schuldig ist." (Alb. Schultze)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)

Felissilvestris
VfB-Megafan
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Felissilvestris »

Also hier muss James einfach mal zustimmen. Man kann in einem Fussballteam, genauso wie in der restlichen Arbeitswelt, Menschen nicht nach unterschiedlichen Systemen bezahlen.
Es kann nicht sein, dass der eine Teil der Mannschaft ein geringes Grundgehalt plus leistungsbezogene Prämien bekommt und ein anderer ein absolut üppiges Grundgehalt. Dadurch entsstehen ganz unterbewusst Unzufriedenheiten.
Außerdem steckt ja in dem leistungsbezogenen Konzept auch eine Motivationshilfe für jeden einzelnen Spieler.

Das Gehaltsgefüge darf auf keinen Fall gesprengt werden.

Andererseits bleibe ich bei meiner Meinung, dass der Vorstand und auch der Trainer so etwas gar nicht zulassen würden. Die werden schon ganz genau schauen, welche Spieler man ggf. holt. Denke eher, dass es darum geht eventuell noch Spieler zu holen, die das Gehaltssystem des VfB akzeptieren, charakterlich in die Mannschaft passen und das Team sportlich weiter bringt. Habe alle bisher getätigten Aussagen des Vorstands und des Trainers so verstanden, dass aber eben auch dafür zur Zeit keine weiteren Mittel im Etat freizumachen sind, ohne ein finanzielles Risiko einzugehen.
Und glaube genau da hat Assauer seine Hilfe angeboten mit Hilfe von weiteren Sponsoren den Saisonetat so aufzustocken, dass weitere Verpflichtungen möglich sind.

Benutzeravatar
agent pro Stadion
VfB-Megafan
Beiträge: 222
Registriert: 02.02.2007 18:10

Bild-Online

Beitrag von agent pro Stadion »

Berichtet über Stadion in OL.

Linke und Assauer planen Stadion

http://www.bild.t-online.de/BTO/sport/b ... lgott.html

Benutzeravatar
agent pro Stadion
VfB-Megafan
Beiträge: 222
Registriert: 02.02.2007 18:10

Fußballstadion Oldenburg

Beitrag von agent pro Stadion »

Fußballstadion Oldenburg
Innenminister Uwe Schünemann beantwortet die Kleine Anfrage des Abgeordneten Wulf (SPD); Es gilt das gesprochene Wort!


Der Abgeordnete hatte gefragt:

Der Bau eines neuen Fußballstadions ist in Oldenburg inzwischen ein "offizielles Projekt von Stadt und Wirtschaft", wie die Nordwest-Zeitung, Oldenburg, am 10. August dieses Jahres meldete. Die Stadt werde sich danach entsprechend der Darstellung von Oberbürgermeister Schwandner finanziell mit dem Bereitstellen des Grundstücks beteiligen. Es hat sich eine Initiative "GO-OL" gebildet, die u. a vom ehemaligen Schalke-04-Manager Rudi Assauer unterstützt wird. Assauer hat laut Meldung der NWZ vom 15. August ein Treffen der Initiative mit Niedersachsens Wirtschaftsminister Walter Hirche vermittelt, da es laut Assauer äußerst wichtig sei, "das Land in die Planungen mit einzubeziehen". Entsprechend einer Meldung der NWZ vom 17. August war Minister Hirche "recht angetan" von den Planungen der Oldenburger Stadionbauinitiative. Er habe mit "großer Begeisterung" vernommen, dass es diese Initiative gebe, habe Hirche laut NWZ gesagt. Wichtig sei es, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen und Sponsoren für das Projekt zu gewinnen. Laut Hirche würde man dann das Projekt "am Ende mit einer riesigen Gemeinschaftsaktion auch stemmen können", so der Wirtschaftsminister nach Angaben der NWZ. Das Land könne zwar den Profisport nicht direkt unterstützen, aber das Land müsse bei den Rahmenbedingungen helfen. Nur wenn es einen erfolgreichen Spitzensport gäbe, dann gäbe es auch bei den jungen Leuten eine breite Bewegung mitzumachen, so Hirche.

Vor dem Hintergrund dieser Darstellung ist die Öffentlichkeit in Oldenburg daran interessiert zu erfahren, wie die Unterstützung des Landes für das Oldenburger Fußballstadion denn nun konkret aussehen kann. Da der Neubau dieses Fußballstadions in Oldenburg durchaus positiv gesehen wird, wenn es den Etat der Stadt nicht zulasten vor allem sozialer Leistungen belastet, kommt es entscheidend darauf an, nicht nur unverbindliche Absichtserklärungen von sich zu geben, wie dies Minister Hirche im Gespräch mit der Stadioninitiative getan hat, sondern konkrete Maßnahmen zu benennen, die seitens des Landes unternommen werden sollen, um den Stadionbau in Oldenburg tatsächlich voranzutreiben.

Vor diesem Hintergrund frage ich die Landesregierung:

1. Ist es für das Land vor dem Hintergrund der finanziellen Lage der Stadt unbedenklich, wenn die Stadt Oldenburg für den Neubau eines Fußballstadions ein Grundstück möglichen Betreibern des Stadions kostenlos zur Verfügung stellt?
2. Wie will sich das Land in einer "riesigen Gemeinschaftsaktion" am Neubau eines zweitligatauglichen Fußballstadions in Oldenburg beteiligen?
3. Wie stellt sich das Land vor, bei den Rahmenbedingungen für die Realisierung des Neubaus dieses Fußballstadions zu helfen, wenn eine direkte Förderung durch das Land nicht möglich ist?

Innenminister Uwe Schünemann beantwortet namens der Landesregierung die Kleine Anfrage wie folgt:

Spitzensport, insbesondere im Fußball, hat für Kommunen - aber auch darüber hinaus - einen erheblichen Marketingwert. Aufgrund seiner Vorbildwirkung ist Spitzensport geeignet, Kinder zu motivieren in Sportvereine einzutreten und selbst Sport zu treiben. Die niedersächsische Landesregierung unterstützt daher Spitzensport im Rahmen ihrer Möglichkeiten. Sportliche wie auch finanzielle Rahmenbedingungen für die Ausübung von Profifußball müssen jedoch zunächst vor Ort geschaffen werden. Ob und inwieweit das Land bei sonstigen Rahmenbedingungen Unterstützung leisten kann, ist zu prüfen, wenn konkrete Unterstützungswünsche an die Landesregierung herangetragen werden.

Dieses vorausgeschickt, beantwortete ich die Anfrage namens der Landesregierung wie folgt:

zu 1.

Bei der Veräußerung von Vermögen hat die Gemeinde die gesetzlichen Voraussetzungen des § 97 NGO zu beachten. Gem. § 97 Abs. 1 dürfen Gemeinden Vermögensgegenstände (z. B. Grundstücke), die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben in absehbarer Zeit nicht brauchen, veräußern. Diese Vermögensgegenstände dürfen in der Regel nur zu ihrem vollen Wert veräußert werden. Ausnahmen davon sind möglich, wenn ein besonderes öffentliches Interesse besteht. Das gleiche gilt gem. § 97 Abs. 2 auch für die Überlassung der Nutzung eines Vermögensgegenstandes. Wenn die Gemeinde Vermögensgegen-stände unentgeltlich veräußert, muss sie dies gem. § 97 Abs. 3 begründen und die Begründung dokumentieren. Erhebliche Auswirkungen dieser Veräußerung auf die Finanzwirtschaft wären dann im Vorbericht zum Haushaltsplan zu erläutern. Des Weiteren sind die allgemeinen Haushaltsgrundsätze aus § 82 NGO, insbesondere der Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, zu beachten.

Im konkreten Fall handelt es sich um eine Entscheidung der Stadt Oldenburg im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung, die der Kommunal- und damit Rechtsaufsicht durch das Ministerium für Inneres und Sport unterliegt. Eine rechtliche Bewertung durch die Kommunalaufsicht kann allerdings erst dann erfolgen, wenn die Details eines möglichen Rechtsgeschäftes im Sinne des § 97 NGO und nicht zuletzt auch des gesamten Projekts bekannt sind und entsprechend von der Stadt Oldenburg vorgetragen werden. Eine Entscheidung der Stadt bleibt daher zunächst abzuwarten.

Zu 2. und 3.

Eine finanzielle Förderung des Neubaus zweitligatauglicher Stadien ist seitens der Landesregierung nicht beabsichtigt. Insbesondere die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sanierung von Sportanlagen vom 19.03.2007 (Nds. MBl. Nr. 14/2007, Seite 215) schließt eine Förderung von Fußballstadien für Bundesliga- sowie Regionalligavereine aus.

Online
Benutzeravatar
neo
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 6267
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von neo »

NWZ hat geschrieben:Minister wollen Assauer treffen

OLDENBURG/EX - Im Rahmen der Gespräche über den Bau einer Fußball-Arena ist am 20. November in Oldenburg eine sportpolitische Tagung mit Innenminister Uwe Schünemann und Wissenschaftsminister Lutz Stratmann geplant. Das hat Startmanns Sprecher Kurt Neubert erklärt. Derzeit liefen Bemühungen, Schalkes Ex-Manager Rudi Assauer dafür zu gewinnen. Auch ein Vizepräsident des DFB solle an der Tagung teilnehmen.
NWZ Echo hat geschrieben:Hirches Hilfen für Wulf nur "Luftblasen"

OLDENBURG/LR - Streit ums Stadionprojekt: Der SPD-Landtagsabgeordnete Wolfgang Wulf hat Wirtschaftsminister Walter Hirche vorgeworfen, "im Gespräch mit der Stadioninitiative nichts als Luftblasen" produziert zu haben. Wulf hatte im Landtag gefragt, wie Hirches Hilfen konkret aussehen sollten. Die Antwort kam vom Innen- und Sportminister Uwe Schünemann. Tenor: Das Land fördere grundsätzlich keine Zweit- oder Regionalligastadien - und ob die Stadt das Grundstück fürs Stadion kostenlos zur Verfügung stellen dürfe, müsse gründlich auf Verstöße gegen das Sparsamkeitsgebot der öffentlichen Hand geprüft werden. Für Wulf ein Armutszeugnis: "Das wusste Hirche doch vorher." Die Landesregierung lasse die Initiative im Regen stegen.
Zwei Anmerkungen zum letzteren:
1.) Wenn das Land keine Fußballarena fördern mag, dann sollen sie halt ersatzweise ne Leichtathletikanlage finanzieren, so dass die Stadt ohne dass jemand heult das MWS abreißen und als Bauland verkaufen kann. Davon kann sie dann ja wieder was davon zur Arena zuschießen.
2.) Wo soll das kostenfreie zur Verfügung stellen eines Grunstückes gegen das Sparsamkeitsgebot verstoßen? Eine moderne Arena ist ein Wirtschaftsfaktor und auf jeden Fall ein Gewinn für die Stadt. Da das Grundstück andernfalls wahrscheinlich weiter brach liegen würde, seh ich hier eine klare Antwort.

Online
Benutzeravatar
neo
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 6267
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Fußballstadion Oldenburg

Beitrag von neo »

agent pro Stadion hat geschrieben:Zu 2. und 3.

Eine finanzielle Förderung des Neubaus zweitligatauglicher Stadien ist seitens der Landesregierung nicht beabsichtigt. Insbesondere die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Sanierung von Sportanlagen vom 19.03.2007 (Nds. MBl. Nr. 14/2007, Seite 215) schließt eine Förderung von Fußballstadien für Bundesliga- sowie Regionalligavereine aus.
Diese Antwort geht doch eigentlich ziemlich an der Frage vorbei, oder? Der Hirche hat ja bereits gesagt, dass eine direkte Unterstützung nicht möglich ist aber das Land das Projekt auf andere Weise fördern könnte. Und auf die Frage wie das aussehen könnte, kommt als Antwort, dass eine direkte Förderung nicht möglich ist :shock:

IG3P
VfB-Megafan
Beiträge: 2066
Registriert: 30.01.2007 15:45
Wohnort: Weserpampas

Beitrag von IG3P »

Könnte man das neue Stadion nicht als nachträgliches Expo-Projekt tarnen? Ich denke das müßte der Stadioninitiative so rund 30 Millionen in die Kasse spülen. :roll:

Online
Benutzeravatar
neo
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 6267
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von neo »

IG3P hat geschrieben:Könnte man das neue Stadion nicht als nachträgliches Expo-Projekt tarnen? Ich denke das müßte der Stadioninitiative so rund 30 Millionen in die Kasse spülen. :roll:
Die Idee gefällt mir :D

Benutzeravatar
agent pro Stadion
VfB-Megafan
Beiträge: 222
Registriert: 02.02.2007 18:10

Beitrag von agent pro Stadion »

:lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
agent pro Stadion
VfB-Megafan
Beiträge: 222
Registriert: 02.02.2007 18:10

nur mal so

Beitrag von agent pro Stadion »

portpark Husterhöhe
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Sportpark Husterhöhe ist ein Fußballstadion in Pirmasens. Der Oberligist FK 03 Pirmasens trägt hier seit 2004 seine Heimspiele aus.

Das reine Fußballstadion wurde 2003/04 in knapp 15 Monaten mit Landesmitteln errichtet. Die Baukosten betrugen rund 8 Millionen Euro. Die komplett überdachte Haupttribüne bietet Sitzplätze für 3000 Zuschauer. Weitere 850 Zuschauer können auf der unüberdachten Gegentribüne sitzen. Hinter den Toren sowie auf den Seiten der Gegengeraden befinden sich 6150 Stehplätze. Insgesamt ist der Sportpark Husterhöhe für 10.000 Zuschauer zugelassen.

Im September 2004 wurde das Stadion mit dem Meisterschaftsspiel der Oberliga Südwest zwischen dem FKP und den Amateuren des 1. FC Kaiserslautern eingeweiht. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck führte den symbolischen Anstoß aus.

Neben dem Hauptspielfeld stehen für Jugend und Amateure mehrere Trainingsplätze mit Kunstrasen zur Verfügung.

Felissilvestris
VfB-Megafan
Beiträge: 2690
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Felissilvestris »

Schöne und billige Wahlkampfaktion der SPD. Das es keine direkten Fördermittel durch das Land gibt müsste auch dem Abgeordneten Wulf bekannt gewesen sein, denn scheinbar ist dies einfach geltendes Recht.

Letztlich die dritte Frage bleibt unbeantwortet und diese ist die entscheidende Frage in diesem Zusammenhang. Natürlich müsste man wissen, was in dieser Richtlinie zur Förderung und Sanierung von Sportanlagen steht.

anonymusquidam
VfB-Neueinsteiger
Beiträge: 24
Registriert: 03.07.2007 23:15
Wohnort: Berlin-Friedrichshagen (Köpenick)

Beitrag von anonymusquidam »

Felissilvestris hat geschrieben: Natürlich müsste man wissen, was in dieser Richtlinie zur Förderung und Sanierung von Sportanlagen steht.
Bitte schön: http://www.rechtsvorschriften-niedersachsen. Dort kannst Du kostenpflichtig die zitierte Fundstelle im Niedersächsischen Ministerialblatt (das ist der "kicker" für Verwaltungsbeamte) nachlesen rsp. bestellen :wink: .Mit Glück und entsprechender Berechtigung könntest Du sie auch in einer gut sortierten Bibliothek des nächsten (niedersächsischen) Verwaltungsgerichts einsehen! Viel Spaß :lol:. Kleiner Tip: Spar Dir die Mühe. Ende der Vorlesung :oops:

Was macht eigentlich Euer Thomas Gerstner? :shock:
Je weniger einer weiß, desto fester glaubt er an das, was er weiß (Platon)

Online
Benutzeravatar
neo
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 6267
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von neo »

NWZ hat geschrieben: Architekt fordert Verstärkungen beim VfB

GESPRÄCHSRUNDE Ex-Profis und Funktionäre reden über Oldenburger Stadion

OLDENBURG - Architekt Jochen Rehling von GO-OL ist sich sicher: „Oldenburg bekommt sein neues Fußballstadion, das steht zu 90 Prozent fest.“ Gesprochen hat der Entwickler des noch im Planungsstadium begriffenen neuen Objekts in Donnerschwee diese Worte während einer Gesprächsrunde am Freitagabend im Vereinsheim des GVO. Neben Rehling diskutierten Stephan Ehlers (Initiative GO-OL), VfB-Vorstand Jörg Rosenbohm, VfB-Ehrenpräsident Klaus Berster, GVO-Sportleiter Willi Belke sowie die Ex-Profis Carsten Linke (u. a. Hannover 96) und Manfred Kaltz (Hamburger SV) über das Stadionprojekt.

Vorher saßen sogar noch mehr Ex-Profis am Tisch: Gerd Strack (u. a. 1. FC Köln), Christian Sackewitz (u. a. Leverkusen), Markus Marin (u. a. HSV) und Trainer Dietmar Demuth (zuletzt Eintracht Braunschweig). Drei Tage brachten sie im Rahmen der in Oldenburg gastierenden Michael-Rummenigge-Fußballschule Kindern und Jugendlichen ihre Tricks bei.

In Teil eins der Runde zum Thema Nachwuchsarbeit war man sich einig: Die Nachwuchsförderung in Deutschland ist auf einem guten Weg. „Es wird endlich mehr technisch gearbeitet. Zu meiner Zeit ging es nur um Kraft und Kondition“, sagte Strack (52).

Teil zwei der Diskussion drehte sich um das neue Stadion. „Ein Stadion mit Laufbahn und ohne Komfort ist nicht mehr zeitgemäß“, erklärte Ex-VfBer Linke, ebenfalls bei GO-OL aktiv. Damit die Initiative aber Sponsoren für die 20 Millionen Euro Baukosten akquirieren könne, müsse der VfB unbedingt die Regionalliga-Qualifikation schaffen. „Der VfB muss alle Register ziehen“, forderte Rehling Verstärkungen beim Vierten der Oberliga. „Wir stehen hinter dem Projekt, aber wir werden unseren Etat nicht überschreiten“, entgegnete Rosenbohm, der kein „Harakiri“ betreiben will.

Neben der sportlichen Situation ist auch die Finanzierung noch ungeklärt. Entscheidende Fortschritte soll die Präsentation des Projektes vor der Oldenburger Wirtschaft im November bringen.

Antworten