Zur Geschichte des SV Lurup
Der SV Lurup ist eigentlich ein Breitensportverein, der in immerhin 26 Sparten beachtliche 2400 Mitglieder (Stand: 2003) aufweisen kann. Der Verein ist beheimatet im gleichnamigen Stadtteil im Westen Hamburgs (32.000 Einwohner) und ging aus dem im Jahr 1923 gegründeten „Arbeiter-TSV Lurup-Schenefeld“ hervor. Nach den Kriegswirren und der Auflösung aller Arbeitervereine durch die NSDAP gründete sich der Verein im Jahr 1949 als "SV Lurup Hamburg von 1923" neu und spielt seitdem in den Vereinsfarben rot-weiß. Schon in den Nachkriegsjahren verfolgten regelmäßig 400 bis 500 Zuschauer die Spiele in der damaligen 4. bzw. 5. Liga. Im Jahr 1952 wurde dann die neue Sportanlage an der Flurstraße eingeweiht, in der der Verein bis heute noch spielt. Bis zum Jahr 1981 spielt der Klub dann mit wenigen Ausnahmen viertklassig, auch wenn der Ligenname im Zuge von Umstrukturierungen in den Hamburger Ligen mehrfach wechselt. Nach einem einjährigen Gastspiel in der Oberliga Nord (jaja, das war damals noch die 3. Liga…), in welchem man wegen dringender Renovierungsarbeiten nicht einmal auf der angestammten Sportanlage spielen konnte, ging es wieder direkt hinunter in die Verbandsliga. Doch der Schock währte nur kurz, der sofortige Wiederaufstieg gelang und am Ende der Saison fand man sich auf Platz 3 und in der Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga wieder. Der Aufstieg wurde zwar verpasst, im Spiel gegen St. Pauli konnte man jedoch den bis heute gültigen Zuschauerrekord an der Flurstraße (5000 Besucher) aufstellen. Aus der Drittklassigkeit stieg man letztmalig im Jahr 1997 ab. Ende der Saison 2004/05 konnte dann die Qualifikation zur Oberliga Nord nicht erreicht werden (der VfB lässt grüßen), seitdem spielte man in der Verbandsliga Hamburg ("Hamburg-Liga"). Daran hätte sich unter normalen Umständen nach der letzten Saison auch nichts geändert wenn, ja wenn das Lizenzchaos in der Hamburg-Liga dem SVL nicht eine Hintertür zur Oberliga aufgestoßen hätte…
Das Abschneiden 2006/07
Hier noch mal ein Blick auf die Abschlusstabelle der Verbandsliga Hamburg nach der Saison 2006/07:
- Verein Tordifferenz Punkte
- SC Victoria 86:36 72
- Meiendorfer SV 75:30 69
- SC Concordia 71:25 59
- SC Condor 67:51 54
- Barmbek-Uhlenhorst 56:48 52
- SV Lurup 52:57 51
Von diesen 6 Mannschaften hatten nur der SC Concordia und der SV Lurup die Lizenz für die Oberliga beantragt. Dem SVL, der laut Trainer Dittberner zu Ostern „ab Platz 3 das Abenteuer Oberliga wagen“ könne, wurde sie in erster Instanz verweigert, später aber dann doch noch zugesprochen. Da Concordia letztlich auf sein Aufstiegsrecht verzichtete, stieg aus Hamburg damit ein Verein in die Oberliga auf, der 21 Punkte hinter dem Meister ins Ziel ging und ein negatives Torverhältnis aufzuweisen hatte. Dazu war der SVL in der vergangenen Saison vergleichsweise heimschwach (nur 19 Punkte aus 17 Spielen ergaben Platz 13 der Heimtabelle), holte die Kohlen allerdings auswärts aus dem Feuer: Von den 17 Spielen konnten 10 gewonnen werden, insgesamt wurden respektable 32 Auswärts-Punkte geholt. Wenn auswärts allerdings mal verloren wurde, dann aber gleich richtig: Gegen die oberen 4 Klubs der Hamburg-Liga stehen Ergebnisse wie 1:4 gegen den SC Condor (20. Spieltag), 0:4 gegen Victoria (22. Spieltag) oder jeweils 0:5 gegen den SC Concordia (11. Spieltag) und den Meiendorfer SV (29. Spieltag) zu Buche. Insgesamt belegte der SVL nach der Hinserie noch Platz 3, nach der Winterpause kam es dann aber zu einem (wohl auch verletzungsbedingten) Einbruch - in der Rückrunde konnten nur noch 6 Partien gewonnen werden.
Zum Stadion und zu den Fans:
Der SVL spielt im Stadion „An der Flurstraße“, welches offiziell für 6000 Zuschauer zugelassen ist. Wie in Oldenburg wird der Rasen von einer Laufbahn umsäumt, allerdings ist sowohl die Haupttribüne als auch Teile der Stehtraverse auf der Gegengeraden überdacht. Da die Gästefans auf der Gegengerade somit ein Dach über dem Kopf haben, dürfte akustisch so einiges möglich sein, siehe z.B.
http://www.altona93fans.de/Archiv/Saiso ... g%2028.jpg
Anreise mit dem ÖPNV bis zum Bahnhof Hamburg-Altona, von dort aus mit dem Bus 2 Richtung Schenefeld bis zur Haltestelle Flurstraße (Nord). Von dort dann noch 2 Minuten Fußweg.
Anreise mit dem Auto: Man nehme die A7 bis zur Ausfahrt Bahrenfeld, dann links in den Osdorfer Weg/Osdorfer Landstr. Richtung Wedel einbiegen. Vor dem Elbe-Einkaufszentrum rechts in die Flurstraße einbiegen. Das Stadion liegt dann nach gut 2 km auf der rechten Seite.
Von einer besonders entwickelten Fanszene ist leider nichts zu berichten, typische Fanutensilien wie Schals, Fahnen usw. gibt es allerdings vor Ort zu kaufen. Der Zuschauerzuspruch ist relativ schwach und dürfte in der vergangenen Saison bei ca. 200 gelegen haben, allerdings ist es in Hamburg für kleinere Vereine sicherlich auch nicht einfach, sich im Schatten von HSV, St. Pauli & Co. zu behaupten.
Die Eintrittspreise sahen in der vergangenen Saison folgendermaßen aus:
Stehplatz 5 EUR
Rentner/ Erwerbslose 3 EUR
Schüler/Studenten 2 EUR
Sitzplatz 8 EUR
Die Mannschaft
Der SVL hat seine Personalplanung für die kommende Saison bereits abgeschlossen. Den Verein verlassen die folgenden Spieler:
Claus Hencke (Tor, zum SV Blankenese)
Sascha Lamprecht (Tor, will in den USA studieren)
Marco Esbruch (Abwehr, Ziel unbekannt)
Sven Blunck (Abwehr, Laufbahnende)
Matthias Lauschat (Abwehr, geht aus privaten Gründen)
Björn Henricy (Sturm, zum Niendorfer TSV)
Schwer wiegen dürfte insbesondere der Abgang von Marco Esbruch, der seit 9 Jahren im Verein war und der Abwehr Stabilität verlieh. Aus privaten Gründen wollte er sich den Oberliga-Stress nicht mehr antun. Den gleichen Grund führte übrigens der bisherige Stammtorwart Hencke für seinen Vereinswechsel an. Mit Lamprecht hat zudem auch der bisherige 2. Torwart den Verein verlassen.
Als Neuzugänge wurden verpflichtet:
Fabian Heinßen (Tor, Concordia Hamburg A-Jugend)
Marcel Kindler (Tor, 25 Jahre, Concordia Hamburg)
Marco Koch (Tor, 27 Jahre, FC Voran Ohe)
Yannik Akinsoye (Abwehr, TuS Osdorf; A-Jugend)
Björn Czech (Abwehr, 24 Jahre, SV Henstedt-Rhen)
Oliver Leinroth (Abwehr, 25 Jahre, VfL 93 Hamburg)
Tom Bober (Mittelfeld, St. Pauli A-Jugend)
Andreas Kappler (Mittelfeld, 19 Jahre, Altona 93)
Felix Rockel (Mittelfeld, 20 Jahre, Victoria Hamburg)
Sören Wolters (Mittelfeld, 30 Jahre, VfL 93 Hamburg)
Mathias Chmielewski (Sturm, 19 Jahre, Germania Schnelsen)
Man sieht schon auf den ersten Blick, dass eine Menge „Jungspunde“ verpflichtet wurden, aber dennoch sind einige Akteure dabei, die schon Oberligaerfahrung mitbringen. Die Lücke, die der Abgang des erfahrenen Esbruch hinterlässt, soll u.a. durch Routinier Wolters geschlossen werden, welcher beim VfL 93 Hamburg, aber auch schon bei Westfalia Herne oder der SpVgg Hamm in der Oberliga Westfalen gekickt hat. Er spielt zwar am liebsten im defensiven Mittelfeld, aber gelegentliche Einsätze in der Abwehr würden mich auch nicht wundern. Neuer Stammkeeper dürfte der vom SC Concordia verpflichtete Marcel Kindler werden, der somit seinen persönlichen Oberliga-Aufstieg doch noch geschafft hat. Von Meister Victoria Hamburg kommt der junge Felix Rockel, der dort vorzugsweise hinter den Spitzen gespielt hat. Er soll Lurups Torjäger Tobias Leuthold (letzte Saison 19 Treffer) mit den notwendigen Vorlagen versorgen. Dessen neuer Sturmpartner könnte Chmielewski werden, der trotz seiner erst 19 Jahre in der vergangenen Saison für Absteiger Germania Schnelsen gleich zehnmal „hingelangt“ hat. Oliver Leinroth gehörte bei seinem Ex-Verein VfL 93 zuletzt nicht zum Stamm, hier ist schwer einzuschätzen, ob er eine Verstärkung sein wird. Eindeutiger sieht die Prognose hier schon bei dem von Henstedt-Rhen verpflichteten Björn Czech aus. Er war dort Stammspieler im rechten Mittelfeld und sollte sich auch in Lurup durchsetzen können.
Der Kader 2007/08:
Tor:
Fabian Heinßen
Marcel Kindler
Marco Koch
Abwehr:
Yannik Akinsoye
Björn Czech
Matthias Lauschat
Oliver Leinroth
Mario Schacht
Jens Suaidy
Stefan Wehrheim
Mittelfeld:
Tom Bober
Yannick Bräuer
Gian-Pierre Carallo
Andree Fincke
Roman Friedrich
Manuel Kaladic
Andreas Kappler
Felix Rockel
Sebastian Sander
Kai Windscheid
Sören Wolters
Angriff:
Mathias Chmielewski
Tobias Leutholt
Christian Paulsen
Andre Trilk
Sportliche Zielsetzung und Prognose:
Die Zielsetzung des SV Lurup für die kommende Saison ist relativ eindeutig: Erfahrungen sammeln und den jungen Spielern zu Spielpraxis verhelfen. Mit der Qualifikation für die Regionalliga wird man nichts zu tun haben (wollen), aber darum geht es den Verantwortlichen auch gar nicht. So wird der Etat in dieser Saison lediglich um die gestiegenen Fahrtkosten erhöht, für die Mannschaft soll insgesamt nicht mehr Geld ausgegeben werden. Die Blickrichtung im Verein dürfte schon eher auf der Saison 2008/09 liegen, für die man sich durch den jetzigen Oberliga-Aufstieg ja schon den Platz in der dann verstärkten Verbandsliga gesichert hat. Langfristiges Ziel ist es jedenfalls, sich in der Spitzengruppe der Hamburger Amateurvereine – also unterhalb der künftigen Regionalliga – festzusetzen.
Unter normalen Umständen müsste ein Verein, der aus der eher im mittleren Verbandsliganiveau anzusiedelnden Hamburg-Liga als Tabellensechster aufsteigt, eigentlich als das berühmte „Kanonenfutter“ gelten. Dagegen spricht jedoch, dass z.B. der TuS Esens vorgemacht hat, wie man sich in solchen Situationen mit Motivation und Leidenschaft in der neuen Liga behaupten kann. Gerade in den Hamburger Derbys wie gegen Altona 93, St. Pauli II oder Bergedorf werden die SVLer sicherlich engagiert zur Sache gehen. Außerdem könnte dem SVL zu Gute kommen, dass er möglicherweise von vielen Gegnern unterschätzt wird. Lässt dann bei einigen Klubs in der 2. Saisonhälfte die Motivation angesichts nicht mehr zu erreichender RL-Quali ein bisschen nach, könnte der SVL durchaus für die eine oder andere Überraschung sorgen. Einiges wird auch davon abhängen, ob Leistungsträger wie Leutholt von Verletzungen verschont bleiben und inwiefern sich die zahlreichen „Neuen“ in die Mannschaft einfügen. Mein Einlauftipp ist eine Platzierung zwischen Rang 14 und 18.