Vielleicht hat der eine oder ander auch noch ergänzende Vorschläge. Ich lese soetwas immer recht gerne, auch wenn ich keinen praktischen Nutzen davon habe.
Leider kann ich keine Grafiken posten, darum versuche ich die Übungen so gut es geht zu beschreiben.
Und Verzeihung für den Fall, dass Ihr die eine oder andere Übung vielleicht schon kennt.
Fangen wir doch mal mit der 'Seele des Fußballspiels' (Sylvia Neid) an, dem Passspiel.
1. Grundlagen der Ballkontrolle
Die eins-zu-eins Passspielübung ist ja jedem bekannt. Hier nun eine etwas andere Variante. Es stehen einem 'Spielmacher' zwei Spieler gegenüber, die ihm abwechselnd den Ball zuspielen. Dabei ist zu beachten, dass Person 1 und 2 nicht auf der Linie stehen bleiben, sondern dem Ball entgegenlaufen. Nach drei Minuten übernimmt Person 1 oder 2 die Position des Spielmachers.
2. Nun wird es etwas schwieriger
Diese Übung ist ziemlich schnell und laufintensiv und eher für etwas ältere Kinder geeignet. Wie gehabt passt Person 1 den Ball dem Spielmacher zu, läuft nun jedoch zur anderen Seite, umrundet den Spielmacher und läuft zurück zur Ausgangsposition. In der Zwischenzeit passt der Spielmacher zu Person 2, die zurückgibt und auch losläuft. Person 1 sollte nun wieder zur Stelle sein und den Ball annehmen können und das Ganze beginnt von vorne. Wenn es zu schnell und kräfteraubend wird, kann man den Spielmacher anweisen, den Ball erst zurückzugeben, wenn ihn der Spieler umrundet hat. Auch hier wird der Spielmacher nach drei Minuten gewechselt.
3. Jetzt ein kleines Spielchen?
Gespielt wird 3v3 auf einem kleinen Feld (15x15m) mit Mittellinie. Es gibt zwei Tore ohne Torwart. Die Teams bleiben in ihrer Hälfte. Jedes Teammitglied muss mindestens einmal an den Ball kommen, bevor ein Torschuß erlaubt ist. Der Ball darf nicht anhalten, sonst bekommt ihn der Gegner. Kann das ballführende Team sich zur Mittellinie vorarbeiten? Wie verteidigt das gegnerische Team? Blocken sie die Balle? Kontrolieren sie danach das Spielgerät? Stellt sich einer an die Mittellinie um Bälle abzufangen?
Das waren nun drei von vielen, vielen weiteren Übungen. Anbei bekomme ich immer Youtubevideoclips, die nach den Trainingseinheiten zur Vertiefung des Gelernten eingesetzt werden. Die Kinder lieben das.
Mir ist nun klar, dass beispielsweise ein TV Munderloh nicht die Vorraussetzungen und das Equipment eines englischen Fußballinternats oder einer Bundesligajugendabteilung hat, aber vielleicht gibt es ja andere Möglichkeiten sich sowas mit den Knirpsen anzuschauen. Es soll total gut für das Verständins und auch für das Teamgefühl sein. Vielleicht könnte man ein Videonachmittag einrichten oder so. Notfalls tut es ja auch ein Labtop. Man muss dann nur ein wenig zusammenrücken.
Hier ist eines meiner Lieblinge und passt (

Regeln für den Ballbesitz
- arbeite mit Richtungswechsel
- variiere die Ballberührungen
- finde freie Räume
- arbeite mit langen und mit kurzen Zuspielen
- spiel in freie Räume oder zu Mitspielern
- wenn es nicht weitergeht, Rückzüge sind keine Schande.
http://www.youtube.com/watch?v=u5wo1TsMYpw
Und zum Schluß noch was zum genießen:
http://www.youtube.com/watch?v=etS3cW58lCo
Viel Spaß!
