Seite 117 von 561
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 07.05.2022 15:20
von Frank aus Oldb
wenn der verein der bauträger wäre sicherlich.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 07.05.2022 16:50
von BMP
Fragt mal wie die Gemeinde Hatten und die TSG Hatten-Sandkrug, die aktuell den kompletten Sportbereich an der Schultredde bei der Waldschule neu angelegt und umgestaltet haben, das gemacht haben. Außerdem wurde bereits vor mehren Jahren eine zweite Halle gebaut und davor hat man das Lehrschwimmbad komplett auseinandergerissen und neu aufgebaut. In der Gemeinde Hatten gibt es findige Leute, die so etwas hinbekommen. Dorf gegen Stadt 1:0!
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 07.05.2022 23:30
von Lyrico
Ein anderes gutes Beispiel. Wacker Nordhausen
https://youtu.be/dDOXmPZ37ak
Der Verein/bzw. Ein Teil davon ist gerade noch im Insolvenzverfahren und hatte vor Corona im Schnitt weniger als 500 Zuschauer.
Es standen vorher Pläne für 15Millionen für ein 3Liga Stadionausbau im Raum. Aber da der Verein um den Abstieg aus der 5! Liga spielt wird es "nur" eine neue Tribüne mit riesem Funktionsgebäude für gut 7.5 Millionen Euro, welches durch Fördergelder von Land und Bund sowie der Stadt/Landkreis finanziert wird.
https://www.mdr.de/nachrichten/thuering ... 0~amp.html
Also noch schlechtere Voraussetzungen für Investitionen in ein Stadion gibt es ja kaum noch. Kaum Zuschauer (schon vor Corona), drohender Abstieg in die 6. Liga, laufende Insolvenzverfahren.
Bei uns läuft es Sportlich, die Zuschauerzahlen passen auch (und würden in einem Überdachten Stadion und/oder Aufstieg nochmals höher ausfallen), finanziell hört man derzeit auch keine negativen Schlagzeilen mehr vom Verein.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 07.05.2022 23:46
von Feuerlein
Lyrico hat geschrieben: 07.05.2022 23:30
Ein anderes gutes Beispiel. Wacker Nordhausen
https://youtu.be/dDOXmPZ37ak
Der Verein/bzw. Ein Teil davon ist gerade noch im Insolvenzverfahren und hatte vor Corona im Schnitt weniger als 500 Zuschauer.
Es standen vorher Pläne für 15Millionen für ein 3Liga Stadionausbau im Raum. Aber da der Verein um den Abstieg aus der 5! Liga spielt wird es "nur" eine neue Tribüne mit riesem Funktionsgebäude für gut 7.5 Millionen Euro, welches durch Fördergelder von Land und Bund sowie der Stadt/Landkreis finanziert wird.
https://www.mdr.de/nachrichten/thuering ... 0~amp.html
Also noch schlechtere Voraussetzungen für Investitionen in ein Stadion gibt es ja kaum noch. Kaum Zuschauer (schon vor Corona), drohender Abstieg in die 6. Liga, laufende Insolvenzverfahren.
Bei uns läuft es Sportlich, die Zuschauerzahlen passen auch (und würden in einem Überdachten Stadion und/oder Aufstieg nochmals höher ausfallen), finanziell hört man derzeit auch keine negativen Schlagzeilen mehr vom Verein.
Faszinierend sowas.
Selbst da klappt sowas
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 07.05.2022 23:56
von Lyrico
Wobei man fairerweise sagen muss. Dass denen kaum was anderes übrig blieb da nun wirklich zu investieren, da sie sonst die Fördergelder wieder zurückzahlen müssten plus Strafe soweit ich das verstanden habe.
Ich weiß natürlich nicht wie die Lage bei Beantragung dieser Gelder aussah. Aber ich denke trotzdem nicht so rosig wie bei uns.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 08.05.2022 01:23
von BMP
Man hätte sich auch die Frage stellen können, ob es nicht günstiger gekommen wäre die Fördergelder samt eventueller Strafe zurückzuzahlen. Oder war eine Sanierung dringend notwendig. Wenn man schon die Finanzierung stehen hat, dann kann man den Bau auch umsetzten und nicht erst Jahre später mit einer "Belohnung" um die Ecke kommen. Der Verein hat zumindest ein attraktiveres Umfeld und hat nicht die Sorgen eines gläsernen Deckels.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 08.05.2022 18:00
von Feuerlein
WHV scheint ja aus dem Rennen zu sein. Zu viele Hauptnutzer dort (keine permanente Verfügbarkeit). Bremen dürfte zu teuer sein, zudem kann ich mir nicht vorstellen, dass die Bock drauf haben. Osnabrück sowieso nicht. Also bleibt neben einer Ertüchtigung des mws nur noch Lotte als ernsthafte alternative über. Nicht schön.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 08.05.2022 18:04
von Revo
Ist das so? Sehr bitter. Wilhelmshaven könnte ich mir beinahe charmant vorstellen: Eng, weitgehend überdacht und eine Stehkurve hinter dem Tor. Gute Bedingungen für stimmungsvolle Abendspiele.
Abgesehen davon wäre die Anfahrt relativ schnell und unproblematisch, sowohl per Bahn als auch Auto
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 09.05.2022 22:17
von Trommlergott
Sollte es tatsächlich zum Aufstieg kommen, und sollte es dann tatsächlich zu der Entscheidung kommen, dass ein neues Stadion, ob jetzt für 7.500 oder 10.000 Zuschauer, gebaut wird, wann bitte soll das denn dann fertig sein? Also die Brita-Arena hat 4 Monate gedauert, weil die Baugenehmigung vorerst nur für ein temporäres Stadion galt. Der Baubeginn in Oldenburg wird wohl nicht 2022 stattfinden. Und dann spielen wir solange woanders? Was glaubt man denn, wie viele Zuschauer da kommen? Ja, wir echten Fans sind bei jedem "Heimspiel" da, aber es wird in Liga 3 definitiv um den Klassenerhalt gehen, und dann werden nicht jedes "Heimspiel" 3.000 Leute in Lotte oder sonst wo gucken. Meiner Meinung nach, hat man schon zu lange gewartet. Jetzt müssten die ganzen Baugegener die Tasche aufmachen und die Zusatzmillionen für eine temporäre und provisorische Herrichtung des MWS blechen.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 09.05.2022 23:41
von Lyrico
Trommlergott hat geschrieben: 09.05.2022 22:17
Jetzt müssten die ganzen Baugegener die Tasche aufmachen und die Zusatzmillionen für eine temporäre und provisorische Herrichtung des MWS blechen.
Das Problem ist, dass den Baugegnern der VfB und wo dieser spielt relativ egal ist. Denen geht es eher um andere Kultur. Vermutlich würde vorher eh wieder von diesen Leuten eine Bürgerbefragung dazu angestrebt werden.

Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 09:14
von Zonny
In Lotte spielen auch mehrere Vereine.
Entweder Platz 11, MWS, oder keine Lizenz.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 09:42
von Lyrico
Zonny hat geschrieben: 10.05.2022 09:14
In Lotte spielen auch mehrere Vereine.
Entweder Platz 11, MWS, oder keine Lizenz.
Die Anforderungen an die Spielstätte auf „Platz 11“ seien „nur schwer zu erfüllen“, erklärt Schierenbeck, kündigt im Falle des Aufstiegs aber „einige Anpassungen“ an. Welche das genau sind, ließ er offen. Mit der U23 dauerhaft ins Wohninvest Weserstadion zu ziehen, komme dennoch nicht infrage.
https://www.deichstube.de/news/umdenken ... 81006.html
Das mal zum Thema Platz 11 in Bremen.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 09:54
von Frank aus Oldb
es kann natürlich auch sein das die zur zeit "stadt verantwortlichen" mit dieser
art des arroganten gönnerverhaltens in die geschichtsbücher eingehen wollen.
"sein oder nichtsein, das bestimmen wir"... also eine verweigerung würde für
mich absolute unfähigkeit offenbaren. das wäre glaube ich auch einmalig auf
der welt wenn das eintreten würde.
wirklich daran glauben das so etwas eintritt tue ich natürlich nicht. nach wie
vor glaube ich daran das zeitgemäß gehandelt wird. mein vorschlag wäre jetzt
das wir weiter unseren weg gehen um den druck aufrechtzuerhalten. fußball halt.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 16:23
von Feuerlein
Zonny hat geschrieben: 10.05.2022 09:14
In Lotte spielen auch mehrere Vereine.
Entweder Platz 11, MWS, oder keine Lizenz.
wer spielt denn in lotte? sf lotte. und wer noch? bzw, wer ist neben lotte hauptnutzer. rödinghausen ist da mal hin ausgewichen. aber weitere hauptnutzer gibt es da keine. die primär anrecht auf das stadion hätten
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 17:19
von Feuerlein
aus dem aktuellen bürgerbrief
Dritte Liga: Signal an den DFB
Oberbürgermeister Krogmann empfiehlt Aufstellungsbeschluss für Stadion-Neubau
Deutliches Signal an den Deutschen Fußball-Bund (DFB): Die Stadtverwaltung legt dem Ausschuss für Stadtplanung und Bauen für die Sitzung am 19. Mai einen Beschlussvorschlag vor, der den Ball für den Neubau eines drittligatauglichen Fußballstadions an der Maastrichter Straße ins Rollen bringt. Zur Begründung verweist Oberbürgermeister Jürgen Krogmann darauf, der DFB habe zu verstehen gegeben, dass die vom designierten Regionalliga-Meister VfB Oldenburg beantragte Erteilung einer Lizenz für die Dritte Liga auch davon abhängt, inwieweit die Absicht zu Investitionen in eine Profisport-gerechte Infrastruktur zu erkennen ist. „Dieses Zeichen soll der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan senden. Wir wollen den VfB, der eine reelle Aufstiegschance hat, nicht ins Abseits laufen lassen“, sagt Krogmann.
Gleichzeitig soll die Perspektive für einen Stadion-Neubau eine Übergangslösung zur vorübergehenden Weiternutzung des bestehenden Marschweg-Stadions erleichtern. Das städtische Stadion, das bei weitem nicht die Drittliga-Anforderungen erfüllt und selbst in der viertklassigen Regionalliga nur mit einer Ausnahmegenehmigung des Verbandes bespielt werden darf, soll so weit wie nötig ertüchtigt werden. So gilt eine Fluchtlichtanlage, die für fernsehtaugliches Licht sorgt, als Mindestkriterium.
Unabhängig davon muss der VfB Oldenburg dem DFB bis zum 1. Juni eine drittligataugliche Spielstätte benennen, um im Falle eines Aufstiegs die erforderliche Zulassung für die Teilnahme am Spielbetrieb zu erhalten. Diese Spielstätte wird außerhalb Oldenburgs liegen.
Im Marschweg-Stadion, das sich in direkter Nachbarschaft zu einem reinen Wohngebiet befindet, sind die Anstoßzeiten aus Gründen des Immissionsschutzes in den Abendstunden mit Begrenzungen der Zuschauerkapazität verbunden, die einen Spielbetrieb in der Dritten Liga nur bedingt zulassen. So dürfen dort nach 18.30 Uhr keine Spiele angepfiffen werden. Zudem entsprechen die sicherheitstechnischen und infrastrukturellen Gegebenheiten nicht den DFB-Anforderungen.
Vor diesem Hintergrund hatte die Stadt Oldenburg bereits im Jahr 2014 mehrere Standortalternativen untersuchen lassen. Als geeignet erwies sich dabei das südöstlich der Weser-Ems-Hallen gelegene und circa 7,6 Hektar große Areal an der Maastrichter Straße. Dessen Tauglichkeit wurde 2017 auch in einer Machbarkeitsstudie noch einmal unterstrichen. Die Machbarkeitsstudie wird derzeit aktualisiert.
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 17:52
von Lyrico
Ein Traum wäre es, wenn die bei der aktuellisierung der Studie direkt schauen, ob und inwieweit sich ein Teilbau lohnt (in Hinblick auf einen Nichtaufstieg um trotzdem ein zukunftssicheren Grundstein zu haben um es dann ggf auszubauen wenn das wirtschaftlich wäre)
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 18:46
von Blaue Elise
OB Krogmann macht Druck in Sachen Stadionneubau – Grüne lehnen Pläne ab
https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg ... 50955.html
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 19:28
von Kane
"Mit dem Marschweg-Stadion besitzt die Stadt Oldenburg ein Mehrzweck-Stadion, das bei entsprechender Sanierung auch als Spielstätte für die 3. Fußball-Liga genutzt werden kann, ohne dass neue Flächen bebaut und viele Millionen Euro städtische Gelder in ein zweites neues Stadion investiert werden müssen“, kommentiert Fraktionssprecherin Rita Schilling die Pläne."
Sorry aber

Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 19:31
von Marcel
Ja ja die Grünen....
Re: Initiative NordWestStadion
Verfasst: 10.05.2022 19:40
von foley_artist
Wieso wird so getan als ob die 18:30 Problematik nicht existiert? Das wurde bisher in keinem Statement der Grünen aufgegriffen.