Verfasst: 23.07.2007 16:58
Auf welcher Seite war der gleich noch...
https://www.oldenburg-forum.de/
Welche Lotte denn ???Tazzman TAZZ hat geschrieben:So jetzt geht die Saison bald los.....
Mal sehen wie sich unser VfB schlagen wird. Lotte hat heutee den BVC 2:0 geschlagen, absolut verdient! Lotte war in der ersten Viertel Stunde Super....2 Halbzeit auch nur Lotte, der BVC hatte nicht wirklich was dazuzusetzen!
Auch dieses Team http://www.scc71.de wäre locker mit den fertig geworden. Wetten?JanW hat geschrieben:SF Lotte - Oberliga Westfalen (A1 Kreuz Lotte/Osnabrück) Bekannt aus den Staumeldungen
Bloß kein Neid!Stoertebecker hat geschrieben:Manche Mannschaften hauen ja richtig Kohle raus, bei den Berichterstattungen zu den Pokalspielen. Wurden die Etat`s genannt,
Holstein Kiel mit 3 Millionen und die Fischköppe aus Whv mit 1,5 Millionen.
Wir machen das aber mit mannschaftllicher Geschlossenheit wett.
Interessanter Bericht im Net-Kicker von gestern, weiß nicht ob das schon jemand gepostet hatte...Kicker 06.08.2007 hat geschrieben: Nord: Zweiklassengesellschaft
Kiel mischt oben mit
Start frei für die letzte Saison der Oberliga Nord! Nach den 34 Spieltagen dürfte es heißen: Der Norden taucht ab! Denn die Zweitklassengesellschaft führt auch im vierten Jahr des Bestehens dazu, dass die Teams aus Hamburg und Schleswig-Holstein schnell auf der Strecke bleiben.
In den ersten beiden Spielzeiten kamen sieben der acht Absteiger aus dem Norden, einer aus Bremen. Auf den ersten vier Plätzen landeten seit der Gründung mit einer Ausnahme des FC Oberneuland nur Vereine aus Niedersachsen. Dieser Trend wird allein durch die hohen Investitionen wahrscheinlich auch in der Saison 2007/08 bestehen bleiben.
Außen vor bleibt dabei allerdings Holstein Kiel, das als "20.Regionalligist" unter professionellen Bedingungen die Folgen des 48-Punkte-Abstiegs möglichst schnell aufarbeiten will. Es kann aber sein, dass die KSV der einzige Klub aus Schleswig-Holstein ist, der im Konzert der Großen mitmischen kann. Die Strukturen gerade in Sachen Zuschauer und Sponsoren sind einfach andere als in Niedersachsen. Während zum Beispiel Cloppenburg, Meppen und Wilhelmshaven die Nummer eins in der Stadt und teilweise der Region sind, wird in Hamburg viel von St. Pauli und dem HSV, sowie den Handballern und Eishockeyclubs abgegrast.
Für Lurup und Bergedorf heißt es also genauso wie für Henstedt-Rhen und VfB Lübeck II: 34 Freundschaftsspiele mit der Möglichkeit, sich optimal zu entwickeln und für die Verbandsliga einzustimmen. Altona 93 und der FC St. Pauli II unternehmen immerhin den Versuch, unter die ersten Sechs zu kommen. Beide treten allerdings mit einem neuen Trainer - Torsten Fröhling bzw. Joachim Philipkowski - und komplett umstrukturierten Mannschaften an. Da dürfte es einige Zeit dauern, die Spitze ins Visier nehmen zu können.
So wird das Hauen und Stechen in der Entscheidungs-Saison zwischen Leistungs- und Freizeitfußball eine Angelegenheit des "Südens". Neben den Favoriten Cloppenburg, Meppen, Hannover 96 II und Wilhelmshaven kann es ein Überraschungsteam aus dem Kreis VfB Oldenburg, Eintracht Nordhorn, Osterholz-Scharmbeck und dem Bremer Vertreter Oberneuland geben. Da bleibt nicht viel Platz für Hamburger Träume. Die könnte in absehbarer Zeit höchstens Eintracht Norderstedt erfüllen: Der Top-Favorit der Hamburg-Liga bringt Stadion, Sponsoren und Umfeld mit, um spätestens in drei Jahren in die Bresche zu springen, um Regionalligafußball zu bewerkstelligen.
Harald Borchardt
SVW Nummer eins in der Stadt?Während zum Beispiel Cloppenburg, Meppen und Wilhelmshaven die Nummer eins in der Stadt und teilweise der Region sind, wird in Hamburg viel von St. Pauli und dem HSV, sowie den Handballern und Eishockeyclubs abgegrast.
Hat sich eigentlich überhaupt einmal jemand gefragt, ob die veröffentlichten Etats auch nur annähernd dem entsprechen, was wirklich abläuft.Wilhelmshaven hat geschrieben:SVW Nummer eins in der Stadt?Während zum Beispiel Cloppenburg, Meppen und Wilhelmshaven die Nummer eins in der Stadt und teilweise der Region sind, wird in Hamburg viel von St. Pauli und dem HSV, sowie den Handballern und Eishockeyclubs abgegrast.
Auch wir haben nen Handballerstligisten in der Stadt...
Und Scrambler:
Letztes Jahr hatte der SVW einen Regionalligaetat, der im unteren Mittelfeld anzusiedeln war.
Die Verantwortlichen hatten sich bloß einfach überschätzt.
Jetzt stellen die sich auch noch als die armen Benachteiligten dar, nachdem sie 50% der Startplätze der (inzwischen) alten Oberliga bekommen hatten? Dino, übernehmen sie.OlDigitalEye hat geschrieben:Interessanter Bericht im Net-Kicker von gestern, weiß nicht ob das schon jemand gepostet hatte...Kicker 06.08.2007 hat geschrieben: Nord: Zweiklassengesellschaft
Kiel mischt oben mit
Start frei für die letzte Saison der Oberliga Nord! Nach den 34 Spieltagen dürfte es heißen: Der Norden taucht ab! Denn die Zweitklassengesellschaft führt auch im vierten Jahr des Bestehens dazu, dass die Teams aus Hamburg und Schleswig-Holstein schnell auf der Strecke bleiben.
In den ersten beiden Spielzeiten kamen sieben der acht Absteiger aus dem Norden, einer aus Bremen. Auf den ersten vier Plätzen landeten seit der Gründung mit einer Ausnahme des FC Oberneuland nur Vereine aus Niedersachsen. Dieser Trend wird allein durch die hohen Investitionen wahrscheinlich auch in der Saison 2007/08 bestehen bleiben.
Außen vor bleibt dabei allerdings Holstein Kiel, das als "20.Regionalligist" unter professionellen Bedingungen die Folgen des 48-Punkte-Abstiegs möglichst schnell aufarbeiten will. Es kann aber sein, dass die KSV der einzige Klub aus Schleswig-Holstein ist, der im Konzert der Großen mitmischen kann. Die Strukturen gerade in Sachen Zuschauer und Sponsoren sind einfach andere als in Niedersachsen. Während zum Beispiel Cloppenburg, Meppen und Wilhelmshaven die Nummer eins in der Stadt und teilweise der Region sind, wird in Hamburg viel von St. Pauli und dem HSV, sowie den Handballern und Eishockeyclubs abgegrast.
Für Lurup und Bergedorf heißt es also genauso wie für Henstedt-Rhen und VfB Lübeck II: 34 Freundschaftsspiele mit der Möglichkeit, sich optimal zu entwickeln und für die Verbandsliga einzustimmen. Altona 93 und der FC St. Pauli II unternehmen immerhin den Versuch, unter die ersten Sechs zu kommen. Beide treten allerdings mit einem neuen Trainer - Torsten Fröhling bzw. Joachim Philipkowski - und komplett umstrukturierten Mannschaften an. Da dürfte es einige Zeit dauern, die Spitze ins Visier nehmen zu können.
So wird das Hauen und Stechen in der Entscheidungs-Saison zwischen Leistungs- und Freizeitfußball eine Angelegenheit des "Südens". Neben den Favoriten Cloppenburg, Meppen, Hannover 96 II und Wilhelmshaven kann es ein Überraschungsteam aus dem Kreis VfB Oldenburg, Eintracht Nordhorn, Osterholz-Scharmbeck und dem Bremer Vertreter Oberneuland geben. Da bleibt nicht viel Platz für Hamburger Träume. Die könnte in absehbarer Zeit höchstens Eintracht Norderstedt erfüllen: Der Top-Favorit der Hamburg-Liga bringt Stadion, Sponsoren und Umfeld mit, um spätestens in drei Jahren in die Bresche zu springen, um Regionalligafußball zu bewerkstelligen.
Harald Borchardt
Ja, genau. Dino... Hat der sich mit dem Fahrrad in Ostfriesland verfahren?MarS hat geschrieben: Jetzt stellen die sich auch noch als die armen Benachteiligten dar, nachdem sie 50% der Startplätze der (inzwischen) alten Oberliga bekommen hatten? Dino, übernehmen sie.