Amnesty International gegen Pläne des Innenministeriums
Presseberichten zufolge möchte Österreichs Innenminister Günther Platter bei der Europameisterschaft 2008 die Präventivhaft für auffällig gewordene Fans prüfen. Amnesty International Österreich bezeichnete sein Vorhaben als absurd.
Bisher hatte sich Österreich im Gegensatz zum Mitausrichterland Schweiz in punkto Gewaltbekämpfung eher zurückgehalten. Allerdings hatte Platter nach den Ausschreitungen beim Wiener Derby am vergangenen Sonntag ein hartes Durchgreifen angekündigt.
„Diese Idee ist absurd. Ich erwarte von einem Innenminister eine menschenrechtliche Grundkompetenz, bestimmte von vornherein menschenrechtswidrige Überlegungen gar nicht erst anzudenken“, beurteilte Heinz Patzelt, Generalsekretär von Amnesty International Österreich, die Pläne des Innenministers im Gespräch mit Stadionwelt. Zudem existiere derzeit kein gesetzlicher Rahmen für eine Präventivhaft im Zusammenhang mit Fußballgewalt. Im Gegenzug erwartet Patzelt, dass die Menschenrechte der Besucher auf eine sichere Teilnahme durch eine qualifizierte Polizeiarbeit sichergestellt werden. „Polizeiarbeit hat angemessen und verhältnismäßig zu sein!“
Innenminister Platter berief sich auf Maßnahmen der Präventivhaft, die in Deutschland vor und während der WM 2006 durchgeführt wurden. Auch hierzulande war es zu großen Diskussionen über dieses Instrument gekommen. (Stadionwelt, 9.3.2007)
Euro 2008
Moderatoren: kalimera, Soccer_Scientist, Kane
Euro 2008
Hier kommt alles zur EM 2008 rein.
Hier die Spielorte der EM 08
Innsbruck - Tivoli-Neu
Kapazität: 30.000
Umbaubeginn: Januar 2006
Umbauende: April 2007
Klagenfurt - Wörtherseestadion
Kapazität: 32.000
Umbaubeginn: Januar 2006
Umbauende: Herbst 2007
Salzburg - Stadion Wals-Siezenheim
Kapazität: 31.912
Umbaubeginn: Mai 2006
Umbauende: Sommer 2007
Wien - Ernst-Happel-Stadion
Kapazität: 53.008
Umbaubeginn: -
Umbauende: -
Basel - St. Jakob Park
Kapazität: 42.500
Umbaubeginn: Mai 2005
Umbauende: Januar 2007
Bern - Stade de Suisse
Kapazität: 31.873
Umbaubeginn: August 2001
Umbauende: Juli 2005
Genf - Stade de Genève
Kapazität: 30.000
Umbaubeginn: -
Umbauende: März 2003
Zürich - Letzigrund
Kapazität: 30.000
Umbaubeginn: Juli 2006
Umbauende: September 2007
Innsbruck - Tivoli-Neu
Kapazität: 30.000
Umbaubeginn: Januar 2006
Umbauende: April 2007
Klagenfurt - Wörtherseestadion
Kapazität: 32.000
Umbaubeginn: Januar 2006
Umbauende: Herbst 2007
Salzburg - Stadion Wals-Siezenheim
Kapazität: 31.912
Umbaubeginn: Mai 2006
Umbauende: Sommer 2007
Wien - Ernst-Happel-Stadion
Kapazität: 53.008
Umbaubeginn: -
Umbauende: -
Basel - St. Jakob Park
Kapazität: 42.500
Umbaubeginn: Mai 2005
Umbauende: Januar 2007
Bern - Stade de Suisse
Kapazität: 31.873
Umbaubeginn: August 2001
Umbauende: Juli 2005
Genf - Stade de Genève
Kapazität: 30.000
Umbaubeginn: -
Umbauende: März 2003
Zürich - Letzigrund
Kapazität: 30.000
Umbaubeginn: Juli 2006
Umbauende: September 2007
- Gipsy
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3474
- Registriert: 16.08.2006 01:00
- Wohnort: Oldenburg/Donnerschwee
- Kontaktdaten:
Mir ist langweilig also mach ich mal die Fotos der Stadien hier rein 
Innsbruck: Stadion Tivoli-Neu

Klagenfurt: Wörtherseestadion

Salzburg: EM-Stadion Wals-Siezenheim

Wien: Ernst-Happel-Stadion

Basel: St.-Jakob-Park

Bern: Stade de Suisse Wankdorf

Genf: Stade de Genève

Zürich: Stadion Letzigrund

Quelle:
http://www.fussball-em-info.de

Innsbruck: Stadion Tivoli-Neu

Klagenfurt: Wörtherseestadion

Salzburg: EM-Stadion Wals-Siezenheim

Wien: Ernst-Happel-Stadion

Basel: St.-Jakob-Park

Bern: Stade de Suisse Wankdorf

Genf: Stade de Genève

Zürich: Stadion Letzigrund

Quelle:
http://www.fussball-em-info.de
Ultrá Leben, Oldenburg folgen!
http://www.Commando-Donnerschwee.de
16.11.08 - Derbytime!
Meine Verwarnungs-Stufe: [ 1 ]
http://www.Commando-Donnerschwee.de
16.11.08 - Derbytime!
Meine Verwarnungs-Stufe: [ 1 ]
Ist nur auf Bern bezogen
Euro08 Bern: Nein zum Kredit von 5,565 Mio. Franken
Verdeckte Investitionen für den Privatverkehr und Militarisierung der Gesellschaft. PdA-Stadtrat Rolf Zbinden begründete im Parlament das Nein der Partei der Arbeit zum Euro08-Kredit der Stadt Bern.
Wo es darum geht, wer an der Euro08 wo und wann und wie Werbung machen kann; wo es darum geht, wer wo was zu konsumieren bekommt: Da hat der Ausverkauf von Bern bereits stattgefunden. Bis ins klitzekleinste Detail wurde da alles geregelt.
In anderen Bereichen nimmt man es bis heute weniger genau. Der Bericht des Gemeinderates ist dafür ein gutes Beispiel. Nachdem sich die Kommerzinteressen durchgesetzt haben, dürfen wir für Folgekosten inklusive Restrisiko aufkommen und kriegen dafür luftige Ausführungen. Nun betrifft das jedoch nicht etwa Peanuts, sondern just jene Fragen, welche einen grossen Teil der Bevölkerung interessieren und einen noch grösseren betreffen: Verkehr und Sicherheit.
Sicherheit
Diese Stadt scheint irgendwie ein Problem zu haben mit der Zuordnung sicherheitsdienstlicher Aufgaben. Oder fehlt es gar an Vertrauen in die Polizei? Für die Euro08 braucht es also noch die Armee. So weit so klar. Was dann allerdings im Vortrag des Gemeinderats folgt, ist weniger klar und riecht dann eher nach Schönfärberei. Und das Zauberwort heisst: Subsidiarität. Was haben wir damit in der Hand? Die Garantie für Kontinuität! Wer zeigt uns den Armeeeinsatz, der sich nicht in seiner subsidiären Rolle gefiel?
Ich habe anno 2003 anlässlich des G8-Gipfels in Evian ja auch meinen Augen nicht getraut, als ich in Lausanne auf bewaffnete Soldaten traf: nicht etwa in einem logistischen Depot, sondern in der Nähe des Hafens direkt hinter einer Absperrung aus Spanischen Reitern. Dass zu diesem Zeitpunkt «alle zivilen Mittel nachweislich ausgeschöpft» waren, will ja nun wirklich niemand behaupten.
Aber zu unserer Beruhigung hält der Gemeinderat fest: «Die Einsatzverantwortung obliegt den zivilen Behörden.» Dass der Gemeinderat davon ausgeht, dass diese Behörde 2008 Police Bern sein wird, braucht uns vor der Abstimmung vom 11. März und der im Vorfeld verbreiteten Stimmung nicht zu wundern. Und wer in diesem neuen Zusammenhang von Police Bern das Sagen haben wird, wissen wir schon heute!
Für die Stadt Bern als Austragungsort ergibt sich schon im Vorfeld der Euro08 eine Situation der Bevormundung – einer mehrfachen Bevormundung: kommerziell und politisch. Sicherheitsdienstlich durch den Kanton und die Armee. Und wie wenn der Gemeinderat nicht schon genug der Fremdbestimmung gehuldigt hätte, öffnet er die Tür für den Einsatz ausländischer Polizeitruppen. Aber wen schreckt das noch? Den deutschen Bundesgrenzschutz kennen wir ja seit dem Kessel von Landquart 2004 bestens: «Zu Gast bei Freunden!»
Mit dem Sicherheitskonzept zu Euro08 verfestigt und normalisiert sich etwas, das sich bisher schleichend zu etablieren versuchte: die Militarisierung des Ordnungsdienstes -- über den Einsatz militärischen Materials, der dem Berner Gemeinderat von sich aus bisher kein Wort der Erklärung wert gewesen ist, hin zum Einsatz der Truppe selbst.
Nun wurde in einer Vereinbarung mit dem Bund die Garantie abgegeben, «dass die zu erbringenden Armeeleistungen unentgeltlich sein werden». Wir sind so undankbar und können diesem Sicherheitskonzept auch dann nicht zustimmen, wenn es budgetfreundlich daherkommt. Zusätzliche Verunsicherung kommt noch dadurch auf, dass unter dem Titel «Armee» folgender Satz zu lesen ist: «Die Austragungsorte sind innerhalb der Projektorganisation öffentliche Hand gegenwärtig dran, eine Vereinbarung auszuhandeln, der zufolge die für die Euro08 zu erbringenden subsidiären Leistungen der Armee in den Austragungsorten kostenbefreit erbracht werden.» Existiert denn nun diese Vereinbarung schon? Oder gehört sie ins Reich des Wunschdenkens? Diese Perversion des Prinzips Hoffnung ist uns keinen Franken wert.
Verkehr
Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück: So vergibt sich Bern die Chance, ökologische Nachhaltigkeit nicht nur zu postulieren, sondern umzusetzen. Als Schritt in die ökologische Richtung können sicher die Massnahmen gelten, welche zur möglichst «stressfreien Mobilität der Gäste und Gastgeber beitragen»: attraktiver öffentlicher Verkehr verbunden mit Verkehrsberuhigungen. Erfreulich in diesem Zusammenhang auch die Einsicht, dass der Weg aus der Innenstadt zum Wankdorf-Stadion «Matchbesucherinnen und -besuchern zugemutet werden kann».
Unter dem Stichwort «Parkierung» können wir dann aber lesen: «Aufgabe der Stadt ist es, ausreichende Angebote für die Fans (Busse und Personenwagen) zur Verfügung zu stellen.» Halten wir uns nicht bei der Frage auf, wer hier wieviel als ausreichend definieren wird. Fragen wir schlicht, wo denn hier parkiert werden soll. Dass neben der Kleinen Allmend und dem Schermenareal die Verkehrsflächen im verkehrsberuhigten Perimeter angeboten werden, dürfte als originelle Interpretation von Verkehrsberuhigung in die Geschichte der Euro08 eingehen.
Und mit dem nächsten Schritt sind wir beim Ausbau des Schermenareals und der Kleinen Allmend zu allwettertauglichen Parkflächen. Nachhaltigkeit kann man auch so verstehen. Das Nordquartier wird sich noch lange an diese Lesart erinnern dürfen.
Die PdA Bern lehnt diese Investitionen in den Privatverkehr ab und fordert ihre Streichung aus dem Kredit für die Euro08.
Die PdA Bern widersetzt sich einem Sicherheitskonzept, das einer weiteren Militarisierung der Gesellschaft Tür und Tor öffnet.
In Anbetracht dessen, dass erhebliche Kostenrisiken bestehen, die den wirklichen finanziellen Aufwand leicht über die Schwelle von 7 Mio. Franken treiben können, beantragt die PdA Bern, den Kredit für die Euro08 dem obligatorischen Referendum zu unterstellen.
Euro08 Bern: Nein zum Kredit von 5,565 Mio. Franken
Verdeckte Investitionen für den Privatverkehr und Militarisierung der Gesellschaft. PdA-Stadtrat Rolf Zbinden begründete im Parlament das Nein der Partei der Arbeit zum Euro08-Kredit der Stadt Bern.
Wo es darum geht, wer an der Euro08 wo und wann und wie Werbung machen kann; wo es darum geht, wer wo was zu konsumieren bekommt: Da hat der Ausverkauf von Bern bereits stattgefunden. Bis ins klitzekleinste Detail wurde da alles geregelt.
In anderen Bereichen nimmt man es bis heute weniger genau. Der Bericht des Gemeinderates ist dafür ein gutes Beispiel. Nachdem sich die Kommerzinteressen durchgesetzt haben, dürfen wir für Folgekosten inklusive Restrisiko aufkommen und kriegen dafür luftige Ausführungen. Nun betrifft das jedoch nicht etwa Peanuts, sondern just jene Fragen, welche einen grossen Teil der Bevölkerung interessieren und einen noch grösseren betreffen: Verkehr und Sicherheit.
Sicherheit
Diese Stadt scheint irgendwie ein Problem zu haben mit der Zuordnung sicherheitsdienstlicher Aufgaben. Oder fehlt es gar an Vertrauen in die Polizei? Für die Euro08 braucht es also noch die Armee. So weit so klar. Was dann allerdings im Vortrag des Gemeinderats folgt, ist weniger klar und riecht dann eher nach Schönfärberei. Und das Zauberwort heisst: Subsidiarität. Was haben wir damit in der Hand? Die Garantie für Kontinuität! Wer zeigt uns den Armeeeinsatz, der sich nicht in seiner subsidiären Rolle gefiel?
Ich habe anno 2003 anlässlich des G8-Gipfels in Evian ja auch meinen Augen nicht getraut, als ich in Lausanne auf bewaffnete Soldaten traf: nicht etwa in einem logistischen Depot, sondern in der Nähe des Hafens direkt hinter einer Absperrung aus Spanischen Reitern. Dass zu diesem Zeitpunkt «alle zivilen Mittel nachweislich ausgeschöpft» waren, will ja nun wirklich niemand behaupten.
Aber zu unserer Beruhigung hält der Gemeinderat fest: «Die Einsatzverantwortung obliegt den zivilen Behörden.» Dass der Gemeinderat davon ausgeht, dass diese Behörde 2008 Police Bern sein wird, braucht uns vor der Abstimmung vom 11. März und der im Vorfeld verbreiteten Stimmung nicht zu wundern. Und wer in diesem neuen Zusammenhang von Police Bern das Sagen haben wird, wissen wir schon heute!
Für die Stadt Bern als Austragungsort ergibt sich schon im Vorfeld der Euro08 eine Situation der Bevormundung – einer mehrfachen Bevormundung: kommerziell und politisch. Sicherheitsdienstlich durch den Kanton und die Armee. Und wie wenn der Gemeinderat nicht schon genug der Fremdbestimmung gehuldigt hätte, öffnet er die Tür für den Einsatz ausländischer Polizeitruppen. Aber wen schreckt das noch? Den deutschen Bundesgrenzschutz kennen wir ja seit dem Kessel von Landquart 2004 bestens: «Zu Gast bei Freunden!»
Mit dem Sicherheitskonzept zu Euro08 verfestigt und normalisiert sich etwas, das sich bisher schleichend zu etablieren versuchte: die Militarisierung des Ordnungsdienstes -- über den Einsatz militärischen Materials, der dem Berner Gemeinderat von sich aus bisher kein Wort der Erklärung wert gewesen ist, hin zum Einsatz der Truppe selbst.
Nun wurde in einer Vereinbarung mit dem Bund die Garantie abgegeben, «dass die zu erbringenden Armeeleistungen unentgeltlich sein werden». Wir sind so undankbar und können diesem Sicherheitskonzept auch dann nicht zustimmen, wenn es budgetfreundlich daherkommt. Zusätzliche Verunsicherung kommt noch dadurch auf, dass unter dem Titel «Armee» folgender Satz zu lesen ist: «Die Austragungsorte sind innerhalb der Projektorganisation öffentliche Hand gegenwärtig dran, eine Vereinbarung auszuhandeln, der zufolge die für die Euro08 zu erbringenden subsidiären Leistungen der Armee in den Austragungsorten kostenbefreit erbracht werden.» Existiert denn nun diese Vereinbarung schon? Oder gehört sie ins Reich des Wunschdenkens? Diese Perversion des Prinzips Hoffnung ist uns keinen Franken wert.
Verkehr
Ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück: So vergibt sich Bern die Chance, ökologische Nachhaltigkeit nicht nur zu postulieren, sondern umzusetzen. Als Schritt in die ökologische Richtung können sicher die Massnahmen gelten, welche zur möglichst «stressfreien Mobilität der Gäste und Gastgeber beitragen»: attraktiver öffentlicher Verkehr verbunden mit Verkehrsberuhigungen. Erfreulich in diesem Zusammenhang auch die Einsicht, dass der Weg aus der Innenstadt zum Wankdorf-Stadion «Matchbesucherinnen und -besuchern zugemutet werden kann».
Unter dem Stichwort «Parkierung» können wir dann aber lesen: «Aufgabe der Stadt ist es, ausreichende Angebote für die Fans (Busse und Personenwagen) zur Verfügung zu stellen.» Halten wir uns nicht bei der Frage auf, wer hier wieviel als ausreichend definieren wird. Fragen wir schlicht, wo denn hier parkiert werden soll. Dass neben der Kleinen Allmend und dem Schermenareal die Verkehrsflächen im verkehrsberuhigten Perimeter angeboten werden, dürfte als originelle Interpretation von Verkehrsberuhigung in die Geschichte der Euro08 eingehen.
Und mit dem nächsten Schritt sind wir beim Ausbau des Schermenareals und der Kleinen Allmend zu allwettertauglichen Parkflächen. Nachhaltigkeit kann man auch so verstehen. Das Nordquartier wird sich noch lange an diese Lesart erinnern dürfen.
Die PdA Bern lehnt diese Investitionen in den Privatverkehr ab und fordert ihre Streichung aus dem Kredit für die Euro08.
Die PdA Bern widersetzt sich einem Sicherheitskonzept, das einer weiteren Militarisierung der Gesellschaft Tür und Tor öffnet.
In Anbetracht dessen, dass erhebliche Kostenrisiken bestehen, die den wirklichen finanziellen Aufwand leicht über die Schwelle von 7 Mio. Franken treiben können, beantragt die PdA Bern, den Kredit für die Euro08 dem obligatorischen Referendum zu unterstellen.
Zuletzt geändert von Ol25 am 11.03.2007 21:47, insgesamt 1-mal geändert.
Da sieht man ja nur schwarz...Ol25 hat geschrieben:Hier noch eine Seite mit Webcams
http://www.traduc.ch/euro08/
Und hier die Maskottchen

Roberto hat geschrieben:Da sieht man ja nur schwarz...Ol25 hat geschrieben:Hier noch eine Seite mit Webcams
http://www.traduc.ch/euro08/
Und hier die Maskottchen
Und nun ist alles Hell
Stadien Österreich:
Innsbruck: Stadion Tivoli-Neu
Heimatverein: FC Wacker Tirol
Kapazität 2008: 30.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: September 2000
EM-Spiel D3 - D4 | Dienstag 10.06.2008 18:00
EM-Spiel D2 - D3 | Samstag 14.06.2008 18:00
EM-Spiel D4 - D2 | Mittwoch 18.06.2008 20:45
Klagenfurt: Wörtherseestadion
Heimatverein: FC Kelag Kärnten
Kapazität 2008: 30.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: Januar 2006 erster Spatenstich
EM-Spiel B3 - B4 | Sonntag 08.06.2008 20:45
EM-Spiel B2 - B3 | Donnerstag 12.06.2006 18:00
EM-Spiel B4 - B2 | Montag 16.06.2008 20:45
Salzburg: EM-Stadion Wals-Siezenheim
Heimatverein: Red Bull Salzburg
Kapazität 2008: 30500 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: März 2003
EM-Spiel D1 - D2 | Dienstag 10.06.2008 20:45
EM-Spiel D1 - D4 | Samstag 14.06.2008 20:45
EM-Spiel D1 - D3 | Mittwoch 18.06.2008 20:45
Wien: Ernst-Happel-Stadion
Heimatverein: Österreichische Nationalmannschaft
Kapazität 2008: 53.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: 1928
EM-Spiel Österreich - B2 | Sonntag 08.06.2008 18:00
EM-Spiel Österreich - B4 | Donnerstag 12.06.2008 20:45
EM-Spiel Österreich - B3 | Montag 16.06.2008 20:45
EM-Spiel Viertelfinale Sieger Gr. B - Zweiter Gr. A
Freitag 20.06.2008 20:45
EM-Spiel Viertelfinale Sieger Gr. D - Zweiter Gr. C
Sonntag 22.06.2008 20:45
EM-Spiel Halbfinale Sieger Spiel 27 - Sieger Spiel 28
Donnerstag 26.06.2008 20:45
EM-Spiel Finale | Sonntag 29.06.2008 20:45
Stadien Schweiz:
Basel: St.-Jakob-Park
Heimatverein: FC Basel
Kapazität 2008: 42.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: 2001
EM-Spiel Schweiz - A2 | Samstag 07.06.2008 18:00
EM-Spiel Schweiz - A4 | Mittwoch 11.06.2008 20:45
EM-Spiel Schweiz - A3 | Sonntag 15.06.2008 20:45
EM-Spiel Viertelfinale Sieger Gr. A - Zweiter Gr. B
Donnerstag 19.06.2008 20:45
EM-Spiel Viertelfinale Sieger Gr. C - Zweiter Gr. D
Samstag 21.06.2008 20:45
EM-Spiel Halbfinal Sieger Spiel 25 - Sieger Spiel 26
Mittwoch 25.06.2008 20:45
Bern: Stade de Suisse Wankdorf
Heimatverein: BSC Young Boys
Kapazität 2008: 32.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: Sommer 2005
EM-Spiel C1 - C2 | Montag 09.06.2008 20:45
EM-Spiel C1 - C4 | Freitag 13.06.2008 20:45
EM-Spiel C1 - C3 | Dienstag 17.06.2008 20:45
Genf: Stade de Genève
Heimatverein: Servette FC Genève
Kapazität 2008: 30.084 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: 2003
EM-Spiel A3 - A4 | Samstag 07.06.2008 20:45
EM-Spiel A2 - A3 | Mittwoch 11.06.2008 18:00
EM-Spiel A4 - A2 | Sonntag 15.06.2008 20:45
Zürich: Stadion Letzigrund
Heimatverein: Grasshopper-Clubs Zürich und FC Zürich
Kapazität 2008: 31.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: Sommer 2007
EM-Spiel C3 - C4 | Montag 09.06.2008 18:00
EM-Spiel C2 - C3 | Freitag 13.06.2008 18:00
EM-Spiel C4 - C2 | Dienstag 17.06.2008 20:45
Innsbruck: Stadion Tivoli-Neu
Heimatverein: FC Wacker Tirol
Kapazität 2008: 30.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: September 2000
EM-Spiel D3 - D4 | Dienstag 10.06.2008 18:00
EM-Spiel D2 - D3 | Samstag 14.06.2008 18:00
EM-Spiel D4 - D2 | Mittwoch 18.06.2008 20:45
Klagenfurt: Wörtherseestadion
Heimatverein: FC Kelag Kärnten
Kapazität 2008: 30.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: Januar 2006 erster Spatenstich
EM-Spiel B3 - B4 | Sonntag 08.06.2008 20:45
EM-Spiel B2 - B3 | Donnerstag 12.06.2006 18:00
EM-Spiel B4 - B2 | Montag 16.06.2008 20:45
Salzburg: EM-Stadion Wals-Siezenheim
Heimatverein: Red Bull Salzburg
Kapazität 2008: 30500 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: März 2003
EM-Spiel D1 - D2 | Dienstag 10.06.2008 20:45
EM-Spiel D1 - D4 | Samstag 14.06.2008 20:45
EM-Spiel D1 - D3 | Mittwoch 18.06.2008 20:45
Wien: Ernst-Happel-Stadion
Heimatverein: Österreichische Nationalmannschaft
Kapazität 2008: 53.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: 1928
EM-Spiel Österreich - B2 | Sonntag 08.06.2008 18:00
EM-Spiel Österreich - B4 | Donnerstag 12.06.2008 20:45
EM-Spiel Österreich - B3 | Montag 16.06.2008 20:45
EM-Spiel Viertelfinale Sieger Gr. B - Zweiter Gr. A
Freitag 20.06.2008 20:45
EM-Spiel Viertelfinale Sieger Gr. D - Zweiter Gr. C
Sonntag 22.06.2008 20:45
EM-Spiel Halbfinale Sieger Spiel 27 - Sieger Spiel 28
Donnerstag 26.06.2008 20:45
EM-Spiel Finale | Sonntag 29.06.2008 20:45
Stadien Schweiz:
Basel: St.-Jakob-Park
Heimatverein: FC Basel
Kapazität 2008: 42.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: 2001
EM-Spiel Schweiz - A2 | Samstag 07.06.2008 18:00
EM-Spiel Schweiz - A4 | Mittwoch 11.06.2008 20:45
EM-Spiel Schweiz - A3 | Sonntag 15.06.2008 20:45
EM-Spiel Viertelfinale Sieger Gr. A - Zweiter Gr. B
Donnerstag 19.06.2008 20:45
EM-Spiel Viertelfinale Sieger Gr. C - Zweiter Gr. D
Samstag 21.06.2008 20:45
EM-Spiel Halbfinal Sieger Spiel 25 - Sieger Spiel 26
Mittwoch 25.06.2008 20:45
Bern: Stade de Suisse Wankdorf
Heimatverein: BSC Young Boys
Kapazität 2008: 32.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: Sommer 2005
EM-Spiel C1 - C2 | Montag 09.06.2008 20:45
EM-Spiel C1 - C4 | Freitag 13.06.2008 20:45
EM-Spiel C1 - C3 | Dienstag 17.06.2008 20:45
Genf: Stade de Genève
Heimatverein: Servette FC Genève
Kapazität 2008: 30.084 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: 2003
EM-Spiel A3 - A4 | Samstag 07.06.2008 20:45
EM-Spiel A2 - A3 | Mittwoch 11.06.2008 18:00
EM-Spiel A4 - A2 | Sonntag 15.06.2008 20:45
Zürich: Stadion Letzigrund
Heimatverein: Grasshopper-Clubs Zürich und FC Zürich
Kapazität 2008: 31.000 überdachte Sitzplätze
Eröffnung: Sommer 2007
EM-Spiel C3 - C4 | Montag 09.06.2008 18:00
EM-Spiel C2 - C3 | Freitag 13.06.2008 18:00
EM-Spiel C4 - C2 | Dienstag 17.06.2008 20:45
Riesennachfrage für die Tickets
Ende der letzten Woche ging die Hälfte der ersten Ticketverkaufsphase für die Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz vorüber. 2,5 Millionen Anfragen für etwa 300.000 Eintrittkarten konnte die UEFA bis dato verzeichnen.
Wessen Antrag zuerst eingegangen ist, spielt allerdings keine Rolle. Bis zum 31. März haben alle Antragssteller auf http://www.euro2008.com die gleichen Chancen, Tickets für eines oder mehrere Europameisterschaftsspiele im Juni 2008 zu ergattern. Die meisten Bestellungen gingen aus der Schweiz, Österreich und Deutschland ein. Aber auch Fans aus Aruba, Djibuti, El Salvador und Uganda möchten bei der EM live im Stadion sein. 128 Länder waren es insgesamt. Wenig überraschend ist, dass für Finale und Eröffnungsspiel sowie das Halbfinale in Basel am meisten Interessenten vorliegen. (Stadionwelt, 19.3.2007)
"2008 - danach, denke ich, ist Schluss"
Nationaltorwart Jens Lehmann wird seine Karriere im DFB-Dress aller Voraussicht nach 2008 nach der Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz beenden. Der Abschied aus dem deutschen Tor soll dann auch gleichbedeutend mit dem Ende seiner Profilaufbahn sein.
Karriereende in Sicht: Jens Lehmann will in zwei Jahren Schluss machen.
© imago "Mit 36 habe ich nun in zwei Jahren die EM vor mir, darauf arbeite ich hin", sagte der Schlussmann des FC Arsenal gegenüber dem kicker. "Danach, denke ich, ist Schluss. In der Nationalelf und als Profi überhaupt."
Nach Vertragsablauf in England im kommenden Sommer könnte Lehmann sich abschließend also nochmals nach einem anderen Klub umsehen - auch in der Bundesliga. "Schauen wir mal, wie die kommende Saison läuft, ob ich bei Arsenal noch einmal verlängere oder nicht. Grundsätzlich würde ich gerne noch einmal in Deutschland spielen", erklärte Lehmann.
Der 38-malige Nationalspieler Lehmann, der zwischen 1991 und 2003 für den FC Schalke 04 und Borussia Dortmund in der Bundesliga aktiv war, startet am Samstag mit einem Heimspiel gegen Aston Villa in seine vierte Saison mit dem FC Arsenal. Das Testspiel gegen die Skandinavier am Mittwochabend in Gelsenkirchen ist für den gebürtigen Essener allein aus dem Grund von besonderer Bedeutung, weil es nach seinem auf Grund der WM verspätet angetretenen Sommerurlaubs "mein erstes und einziges Vorbereitungsspiel auf die neue Saison ist".
Kicker
Nationaltorwart Jens Lehmann wird seine Karriere im DFB-Dress aller Voraussicht nach 2008 nach der Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz beenden. Der Abschied aus dem deutschen Tor soll dann auch gleichbedeutend mit dem Ende seiner Profilaufbahn sein.
Karriereende in Sicht: Jens Lehmann will in zwei Jahren Schluss machen.
© imago "Mit 36 habe ich nun in zwei Jahren die EM vor mir, darauf arbeite ich hin", sagte der Schlussmann des FC Arsenal gegenüber dem kicker. "Danach, denke ich, ist Schluss. In der Nationalelf und als Profi überhaupt."
Nach Vertragsablauf in England im kommenden Sommer könnte Lehmann sich abschließend also nochmals nach einem anderen Klub umsehen - auch in der Bundesliga. "Schauen wir mal, wie die kommende Saison läuft, ob ich bei Arsenal noch einmal verlängere oder nicht. Grundsätzlich würde ich gerne noch einmal in Deutschland spielen", erklärte Lehmann.
Der 38-malige Nationalspieler Lehmann, der zwischen 1991 und 2003 für den FC Schalke 04 und Borussia Dortmund in der Bundesliga aktiv war, startet am Samstag mit einem Heimspiel gegen Aston Villa in seine vierte Saison mit dem FC Arsenal. Das Testspiel gegen die Skandinavier am Mittwochabend in Gelsenkirchen ist für den gebürtigen Essener allein aus dem Grund von besonderer Bedeutung, weil es nach seinem auf Grund der WM verspätet angetretenen Sommerurlaubs "mein erstes und einziges Vorbereitungsspiel auf die neue Saison ist".
Kicker