Ist notiert.sehr alter vfbfan hat geschrieben: 25.03.2024 08:45 sollte das so kommen fahre ich für das Eröffnungsspiel mit dem Fahrrad von Bayern noch Oldenburg, versprochen![]()

Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
Ist notiert.sehr alter vfbfan hat geschrieben: 25.03.2024 08:45 sollte das so kommen fahre ich für das Eröffnungsspiel mit dem Fahrrad von Bayern noch Oldenburg, versprochen![]()
Ja, kurzfristige Leserbriefe wären jetzt wirklich noch mal wichtig. Ich habe schon drei Stück geschrieben. Es sollten nicht immer die gleichen Namen in der Zeitung stehen. Daher rafft Euch bitte noch mal auf. Dafür, wie häufig wir hier immer über Leserbriefe schreiben, waren bislang ziemlich wenige in der NWZ, finde ich. Also los. Alle(s) für das Stadion!neo hat geschrieben: 25.03.2024 13:53 Noch drei Wochen bis zur Stadionentscheidung!!! Endpurt.
Falls jemand noch einen Brief/Mail an die NWZ oder die Fraktionen schreiben möchte, dann sollte das diese Woche passieren. Ansonsten prüft mal eure Terminkalender.
neo hat geschrieben: 25.03.2024 15:12 Die BSW liest den Grünen in Sachen Stadionfinanzierung die Leviten.
Grüne stellen sich dümmer als sie sind.
Genau - an die Tastatur, Leute, wir haben auch schon einige geschrieben, zeigt, wie viele unterschiedliche Leute fürs Stadion sind und nicht wie bei der Contra Seite, wo A.H. permanent schreibt...Toni Tore hat geschrieben: 25.03.2024 14:31Ja, kurzfristige Leserbriefe wären jetzt wirklich noch mal wichtig. Ich habe schon drei Stück geschrieben. Es sollten nicht immer die gleichen Namen in der Zeitung stehen. Daher rafft Euch bitte noch mal auf. Dafür, wie häufig wir hier immer über Leserbriefe schreiben, waren bislang ziemlich wenige in der NWZ, finde ich. Also los. Alle(s) für das Stadion!neo hat geschrieben: 25.03.2024 13:53 Noch drei Wochen bis zur Stadionentscheidung!!! Endpurt.
Falls jemand noch einen Brief/Mail an die NWZ oder die Fraktionen schreiben möchte, dann sollte das diese Woche passieren. Ansonsten prüft mal eure Terminkalender.
A. H. schreibt noch?blue&white hat geschrieben: 25.03.2024 16:53 ... und nicht wie bei der Contra Seite, wo A.H. permanent schreibt...
Soccer_Scientist hat geschrieben: 25.03.2024 16:55A. H. schreibt noch?blue&white hat geschrieben: 25.03.2024 16:53 ... und nicht wie bei der Contra Seite, wo A.H. permanent schreibt...![]()
Na klar, von der Mondbasis ausSoccer_Scientist hat geschrieben: 25.03.2024 16:55A. H. schreibt noch?blue&white hat geschrieben: 25.03.2024 16:53 ... und nicht wie bei der Contra Seite, wo A.H. permanent schreibt...![]()
Anton Hofreiter lebt hinterm Mond?Bjoern_OL hat geschrieben: 25.03.2024 18:35Na klar, von der Mondbasis ausSoccer_Scientist hat geschrieben: 25.03.2024 16:55A. H. schreibt noch?blue&white hat geschrieben: 25.03.2024 16:53 ... und nicht wie bei der Contra Seite, wo A.H. permanent schreibt...![]()
Erledigt! ✔Toni Tore hat geschrieben: 25.03.2024 14:31Ja, kurzfristige Leserbriefe wären jetzt wirklich noch mal wichtig. Ich habe schon drei Stück geschrieben. Es sollten nicht immer die gleichen Namen in der Zeitung stehen. Daher rafft Euch bitte noch mal auf. Dafür, wie häufig wir hier immer über Leserbriefe schreiben, waren bislang ziemlich wenige in der NWZ, finde ich. Also los. Alle(s) für das Stadion!neo hat geschrieben: 25.03.2024 13:53 Noch drei Wochen bis zur Stadionentscheidung!!! Endpurt.
Falls jemand noch einen Brief/Mail an die NWZ oder die Fraktionen schreiben möchte, dann sollte das diese Woche passieren. Ansonsten prüft mal eure Terminkalender.
Stadionbau: Geballte Informationen für alle Interessierten
Stadt lädt am 10. April zu einer öffentlichen Veranstaltung in die BBS 3 ein
Die finale Entscheidung des Rates der Stadt Oldenburg über den Bau eines Stadions an der Maastrichter Straße naht. Vor der wegweisenden Sitzung bietet die Stadtverwaltung erneut eine öffentliche Informationsveranstaltung an, um die der Entscheidung zugrundeliegenden Gutachten, Untersuchungen und Konzepte vorzustellen. Die Stadt lädt dazu am Mittwoch, 10. April, alle Interessierten in die Markthalle der Berufsbildenden Schulen 3 an der Maastrichter Straße 27 ein. Beginn ist um 19.30 Uhr. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Sicherheitskräfte werden vor Ort sein. Es werden etwa 200 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Maximal kann bis zu 400 Personen Einlass gewährt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beschlussvorschlag wird vorgestellt
Folgender Ablauf ist geplant: Nach einem Auftakt-Statement von Oberbürgermeister Jürgen Krogmann wird Joachim Guttek, Geschäftsführer der Stadionplanungsgesellschaft, die von der Verwaltung vorgelegte Beschlussempfehlung erläutern, über die der Rat am Montag, 15. April, abstimmen wird. Der Beschlussvorschlag sieht die Errichtung eines Stadions an der Maastrichter Straße mit mindestens 7.500 Plätzen und einer Ausbaureserve auf bis zu 15.000 Plätze vor. Für die Realisierung des Projekts soll eine neue GmbH & Co. KG gegründet werden, die mit dem Bau und dem anschließenden Betrieb des Stadions beauftragt wird. Auch die Fortsetzung des schon eingeleiteten Bauleitplanverfahrens soll beschlossen werden. Punkt Nummer vier enthält einen Auftrag an die Verwaltung, zur Stadionfinanzierung einen Eigenkapitaleinsatz zu prüfen.
Fachleute erläutern Ergebnisse
In der Info-Veranstaltung werden die Inhalte der von Fachbüros erstellten Planungen und Berechnungen vorgestellt. Zum größten Teil werden Vertreter der Fachbüros anwesend sein. Vom Planungsbüro Albert Speer + Partner (AS + P) aus Frankfurt stammt die Funktionalplanung. Das Institut für Sportstättenberatung IFS (Euskirchen) hat die Investitionskostenberechnungen und den Businessplan erstellt. Für das Nutzungs- und Betriebskonzept zeichnet die Beratungsgesellschaft C/SIGHT aus Hamburg verantwortlich. Betrachtungen zur Nachhaltigkeit und Klimaneutralität hat das Büro Happold aus Berlin angestellt. Das Verkehrsgutachten und das Mobilitätskonzept wurden vom Büro SHP Ingenieure aus Hannover erarbeitet. Das Büro Kohnen, Berater und Ingenieure aus Freinsheim hat das Lärmgutachten erstellt. Mit dem Entwässerungskonzept war das Planungsbüro Hahm (Osnabrück) befasst. Anschließend hat das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Oeins überträgt
Um die Informationen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen, wird die Veranstaltung auch vom Oldenburger Lokalsender Oeins im Fernsehen und als Live-Stream auf www.oeins.de » übertragen. Die Moderation übernimmt die Journalistin Carola Schede.