Neues vom DFB
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Habe das mit den Relegationsspielen auch gerade bei Spiegel-Online gelesen.
Ich sehe in dem oben geschilderten Plan nur den Sinn den "Club" der DFL-Clubs exklusiver zu machen. Der Unterbau der 3 Regionalligen wird abgehängt werden, sowohl sportlich, als auch finanziell, gerade wenn dieser die Verbandsligen und nicht die Oberligen sein sollen.
Sollte dieser Vorschlag so durchkommen, dann kann das nur dann funktionieren, auch im Sinne der Traditionsvereine in den unteren Ligen, wenn die Zweitvertretungen der Proficlubs in diesen Ligen nichts mehr zu suchen haben. Ansonsten würde ich eher einen Schritt zurück machen und wieder aus dem Unterbau der 2. Bundesliga 4 Regionalligen machen. Jede RL bekommt einen Aufsteiger und fertig!
Ich sehe in dem oben geschilderten Plan nur den Sinn den "Club" der DFL-Clubs exklusiver zu machen. Der Unterbau der 3 Regionalligen wird abgehängt werden, sowohl sportlich, als auch finanziell, gerade wenn dieser die Verbandsligen und nicht die Oberligen sein sollen.
Sollte dieser Vorschlag so durchkommen, dann kann das nur dann funktionieren, auch im Sinne der Traditionsvereine in den unteren Ligen, wenn die Zweitvertretungen der Proficlubs in diesen Ligen nichts mehr zu suchen haben. Ansonsten würde ich eher einen Schritt zurück machen und wieder aus dem Unterbau der 2. Bundesliga 4 Regionalligen machen. Jede RL bekommt einen Aufsteiger und fertig!
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3114
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Donnerschwee
Fragt man sich was für tumbe Trübtassen vom DFB sich von der DFL-Mafia wieder über den Tisch ziehen lassen. Die 3. Liga sollte ja gerade deshalb gegründet werden um die Zweitvertretungen einzudämmen und den Traditionsklubs eine attraktive Liga zu bieten.
Aber klar. Wenn die GmbHs, Kommanditgesellschaften und AGs aus München oder Bremen ein "ähem!" in den Raum setzen, hat Dr.Theo Zwanziger wieder mächtig Pipi in der Hose.
Naja. Hauptsache dieser ganze Liga-Driss sorgt am Ende wieder für eine Zwangs-Relegation des VfB (in welche Liga auch immer). Hat ja auch schon irgendwie Tradition. Am besten der NFV tritt mit allen seinen Vereinen aus dem DFB aus und zieht einen eigenen Spielbetrieb auf. Dann könnte der VfB ja auch mal nach oben stolpern.
Denke die wirklich vernünftigste Regelung wäre die hier ja auch schon von einigen angesprochene eigene Parallel-Liga der Zweitmannschaften wie in NL.
Aber klar. Wenn die GmbHs, Kommanditgesellschaften und AGs aus München oder Bremen ein "ähem!" in den Raum setzen, hat Dr.Theo Zwanziger wieder mächtig Pipi in der Hose.
Naja. Hauptsache dieser ganze Liga-Driss sorgt am Ende wieder für eine Zwangs-Relegation des VfB (in welche Liga auch immer). Hat ja auch schon irgendwie Tradition. Am besten der NFV tritt mit allen seinen Vereinen aus dem DFB aus und zieht einen eigenen Spielbetrieb auf. Dann könnte der VfB ja auch mal nach oben stolpern.
Denke die wirklich vernünftigste Regelung wäre die hier ja auch schon von einigen angesprochene eigene Parallel-Liga der Zweitmannschaften wie in NL.
Die DFL nervt aber gewaltig. Was solls, wer sind sie das sie so immens Einfluß auf den DFB nehmen können?
Anders gefragt: Wo liegt der Haken?
Was bleibt denn Bayern, Bremen und Schalke etc ... wollen die einen eigenen Verband gründen wenn sie übergangen werden im Sinne der sportlichen Gerechtigkeit?
Das Theater würde ich mir gerne ansehen. Die Rechte zur Vergabe für UEFA-Cup und CL hat der DFB. Wollen die paar bekannten Vereine wirklich eine eigene 10ner Liga ausspielen, ohne Werte in der Fünfjahreswertung zu haben und somit nicht einmal einen Club in den UEFA-Cup bringen zu können?
Oder träumen die Bayern wieder von Ihrer Superliga mit Juve und AC Milan?
Wenn die also ihr eigenes Ding drehen und auch ihre "Amateure" verschwinden bedeutet dies dass in einer Kettenreaktion von ganz unten ca. 20 Vereine nach oben rutschen. Das mag sich dann in der Qualität auf internationaler Ebene im ersten Moment negativ auswirken. man muß aber bedenken das alle Vereine der neuen ersten Liga die Millionen bekommen welche bislang den Ligaprimussen zustand. Dann gibt es halt bald die Stars bei Frankfurt und Nürnberg zu bewundern
Und was machen die Clubs der neuen, eigenen Liga? Erstmal fehlt die Geldspritze vom DFB. Das kostet schonmal einigen Spielern den Vertrag. Diese heuern dann bei diversen DFB-Vereinen an. Hackmann, Rummenigge und Allofs vermarkten Ihre Liga an B-Win oder die Telekom. Die Senderechte gehen an Arena und Premiere. Die spielen dann 4x im Jahr gegeneinander und bilden danach Playoffs. Nebenbei kämpfen sie mit der Uefa und der Fifa umihre Anerkennung und Startplätze in den internationalen Wettbewerben. Publiziert wird das es einem sehr gut geht udn man macht sich auf dem DFB weitere Vereine abzuwerben.
Und genau dies dürfte sehr schwer werden. Man bedenke das die dann aktuellen Topclubs jedes Jahr viel mehr Geld vom DFB bekommen, es geht Ihnen also blendent. Die DFL bietet Ihnen dann also einen Platz in einer Liga in der sie von Haus aus der Looser wären. Keine schöne Alternative wenn man in der Bundesliga doch zur Elite gehört.
Thema Nationalspieler: Die Kandidaten aus der DFL könnte man einladen, muß es aber nicht. Boykotiert man vom DFB diese Spieler so wären diese gezwungen zu einem DFB-Verein zu wechseln (der sie dann sogar bezahlen könnte!) oder ins Ausland zu gehen. Die Fifa wird nur eine Nationalmannschaft erlauben. Ein interessantes Druckmittel also, bei dem der DFB sicher ein Ass im Ärmel hat.
Bleibt also unterm Strich die Frage wie lange die DFL das Theater mit machen kann.
Also DFB: Nicht gleich einknicken und erpressen lassen! Deutschland will sauberen und fairen Fußball mit Traditionsvereinen.
Anders gefragt: Wo liegt der Haken?
Was bleibt denn Bayern, Bremen und Schalke etc ... wollen die einen eigenen Verband gründen wenn sie übergangen werden im Sinne der sportlichen Gerechtigkeit?
Das Theater würde ich mir gerne ansehen. Die Rechte zur Vergabe für UEFA-Cup und CL hat der DFB. Wollen die paar bekannten Vereine wirklich eine eigene 10ner Liga ausspielen, ohne Werte in der Fünfjahreswertung zu haben und somit nicht einmal einen Club in den UEFA-Cup bringen zu können?
Oder träumen die Bayern wieder von Ihrer Superliga mit Juve und AC Milan?
Wenn die also ihr eigenes Ding drehen und auch ihre "Amateure" verschwinden bedeutet dies dass in einer Kettenreaktion von ganz unten ca. 20 Vereine nach oben rutschen. Das mag sich dann in der Qualität auf internationaler Ebene im ersten Moment negativ auswirken. man muß aber bedenken das alle Vereine der neuen ersten Liga die Millionen bekommen welche bislang den Ligaprimussen zustand. Dann gibt es halt bald die Stars bei Frankfurt und Nürnberg zu bewundern
Und was machen die Clubs der neuen, eigenen Liga? Erstmal fehlt die Geldspritze vom DFB. Das kostet schonmal einigen Spielern den Vertrag. Diese heuern dann bei diversen DFB-Vereinen an. Hackmann, Rummenigge und Allofs vermarkten Ihre Liga an B-Win oder die Telekom. Die Senderechte gehen an Arena und Premiere. Die spielen dann 4x im Jahr gegeneinander und bilden danach Playoffs. Nebenbei kämpfen sie mit der Uefa und der Fifa umihre Anerkennung und Startplätze in den internationalen Wettbewerben. Publiziert wird das es einem sehr gut geht udn man macht sich auf dem DFB weitere Vereine abzuwerben.
Und genau dies dürfte sehr schwer werden. Man bedenke das die dann aktuellen Topclubs jedes Jahr viel mehr Geld vom DFB bekommen, es geht Ihnen also blendent. Die DFL bietet Ihnen dann also einen Platz in einer Liga in der sie von Haus aus der Looser wären. Keine schöne Alternative wenn man in der Bundesliga doch zur Elite gehört.
Thema Nationalspieler: Die Kandidaten aus der DFL könnte man einladen, muß es aber nicht. Boykotiert man vom DFB diese Spieler so wären diese gezwungen zu einem DFB-Verein zu wechseln (der sie dann sogar bezahlen könnte!) oder ins Ausland zu gehen. Die Fifa wird nur eine Nationalmannschaft erlauben. Ein interessantes Druckmittel also, bei dem der DFB sicher ein Ass im Ärmel hat.
Bleibt also unterm Strich die Frage wie lange die DFL das Theater mit machen kann.
Also DFB: Nicht gleich einknicken und erpressen lassen! Deutschland will sauberen und fairen Fußball mit Traditionsvereinen.
Trixer sacht nur Forza VfB!

Trixer hat sich viele gute Gedanken gemacht. Einen Fehler sehe ich aber doch:
Nehmen wir mal an, die Bayern würden aus der Bundesliga austreten, dann würden die Gesamt-Fernsehgelder in etwa um 30-40% sinken. Sollten dann noch Werder, der HSV, S04, der BVB und ??? den Bayern folgen, dann wären die Fernsehgelder nur noch Taschengelder...
Nehmen wir mal an, die Bayern würden aus der Bundesliga austreten, dann würden die Gesamt-Fernsehgelder in etwa um 30-40% sinken. Sollten dann noch Werder, der HSV, S04, der BVB und ??? den Bayern folgen, dann wären die Fernsehgelder nur noch Taschengelder...
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Warum sollten die Fernsehgelder sinken, wenn der FC Bayern aus der Bundesliga ausscheiden würde?
Der FC Bayern ist auch nur ein Club! Deren Markwert bestimmt sich durch deren Spieler und deren Erfolg. Ohne Bundesligazugehörigkeit würde auch das Interesse am FC Bayern sinken, sowohl bei guten Spielern, als auch bei den Zuschauern (Konsumenten).
Der FC Bayern ist auch nur ein Club! Deren Markwert bestimmt sich durch deren Spieler und deren Erfolg. Ohne Bundesligazugehörigkeit würde auch das Interesse am FC Bayern sinken, sowohl bei guten Spielern, als auch bei den Zuschauern (Konsumenten).
Ein guter Ansatz!Freilos hat geschrieben:Trixer hat sich viele gute Gedanken gemacht. Einen Fehler sehe ich aber doch:
Nehmen wir mal an, die Bayern würden aus der Bundesliga austreten, dann würden die Gesamt-Fernsehgelder in etwa um 30-40% sinken. Sollten dann noch Werder, der HSV, S04, der BVB und ??? den Bayern folgen, dann wären die Fernsehgelder nur noch Taschengelder...
Nach meinem Beispiel würde die DFL ja mit Arena und Premiere zusammen arbeiten. Der DFB, welcher UI-Cup, Uefa-Cup und CL-Plätze ausspielen läßt hingegen läßt über ARD/Sat1 senden.
Es geht also um die Attraktivität der Liga. Während die Bayern im Pay-TV um die goldene Ananas spielen (vielleicht sogar in China "live") geht es in der Bundesliga knallhart um den Titel und die Startplätze für Internationale Wettbewerbe.
Ich bin zudem nicht einmal davon überzeugt das sich alle Topclubs den Bayern anschließen würden. Zum einen ist das ein finanzielles Risiko. Zum anderen: Denkt euch mal in die Lage eines Managers rein. Er sieht also das sich die Bayern und sagen wir mal 2-3 weitere Clubs verabschieden. Dann wäre womöglich der eigene Club der kommende Titelanwärter mit CL-Startplatzgarantie. Welcher Manager würde sich das nicht 2x überlegen?
Und eine neue Bundesliga wäre sicherlich auch interessant. Ich würde den DFB da sogar unterstützen und mir Aachen gegen Mainz ansehen, oder Gladbach gegen Bielefeld. Köln gegen Leverkusen. Stuttgart gegen Nürnberg. Und wer weiß wer da noch so alles in die erste Liga aufsteigt?
Meine persönliche Einschätzung geht dahin das sich Bayern und Co dies nur auf dem Papier erlauben könnten. Sollte es mal so kommen, dann nur für ein Jahr. Denn auch der DFL wird sehen das andere Vereine nach und nach deren Status übernehmen würden. Der Knackpunkt liegt vor allem bei der Teilnahme an der Championsleague. Da wollen alle rein. Wegen dem Wettbewerb kommen sogar Spieler wie van der Vaart zum HSV. Ein Alleingang würde nur gefährlich werden wenn sich auch Topclubs anderer Ligen der DFL anschließen würden. Und das sehe ich nicht. Die Italiner haben andere Probleme. Madrid oder Barcelona würden ihr Revier in Spanien nicht aufgeben. Die Engländer würden ihre sehr gut laufende Liga niemals aufgeben. Kandidaten wären da wohl eher Holland, Frankreich, Portugal und Russland ...
Trixer sacht nur Forza VfB!

-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
- BMP
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 14404
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Vor den Toren Oldenburgs
Wird eine "Europaliga" auf Dauer nicht auch langweilig. Die werden doch auch nicht immer auch sehr hohem Niveau spielen können. Und wenn der Gewöhnungseffekt eintritt, lässt die Attraktivität auch nach.Cardosso hat geschrieben:Wenn das so weiter geht werden wir in 10-15 jahren eine Europaliga haben in denen dan die top 3 der einzelnen ligen spielen werden.
Ich spiel im Verhältnis gesehen lieber regelmässig gegen Emden, Osnabrück und Meppen, als regelmässig gegen Hannover, Bielefeld oder Essen.
VfB Oldenburg 1897 - 3. Liga 2022/2023 - 15.04.2024 Beschluss Stadionneubau
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 1753
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Oldenburg
Das der DfB so kippt ist schon ein Ding. Der Druck des Geldes ist doch enorm.
Einer eingleisigen dritten Liga bin ich nicht abgeneigt, aber es sollten keine Zweitvertretungen vorhanden sein. damit es eine sportliche Liga wird.
Die Proficlubs können ja Ihren jungen Spieler in kleineren Vereinen parken, wie es ja schon teilweise üblich ist.
Oder In den USA gibt es im Basketball, Football oder Eishockey. Die sogenannte Collegeleague. Warum soll mal wieder über ein Konzept für eine eigene Spielrunde der Zweitmannschaften nachgedacht werden.
Aber ein Vorteil hat es ja wenn viele Zweitvertretungen in der neuen Liga spielen dann ist der Aufstieg als Dritter oder Vierter sogar möglich.
Einer eingleisigen dritten Liga bin ich nicht abgeneigt, aber es sollten keine Zweitvertretungen vorhanden sein. damit es eine sportliche Liga wird.
Die Proficlubs können ja Ihren jungen Spieler in kleineren Vereinen parken, wie es ja schon teilweise üblich ist.
Oder In den USA gibt es im Basketball, Football oder Eishockey. Die sogenannte Collegeleague. Warum soll mal wieder über ein Konzept für eine eigene Spielrunde der Zweitmannschaften nachgedacht werden.
Aber ein Vorteil hat es ja wenn viele Zweitvertretungen in der neuen Liga spielen dann ist der Aufstieg als Dritter oder Vierter sogar möglich.
0berliga
Was mich am meisten stört - und es wundert mich, dass niemand darauf eingeht - ist der Plan des NordFV, die jetzige 0L abzuschaffen.
Es kann doch nicht vergessen worden sein, warum die 0L in der jetzigen Form wieder eingeführt wurde!
Und wenn dem Bereich der jetzigen 0L Nord ein Aufstiegsplatz in die dann 4. (Regional)Liga zusteht, sollen die vier norddt. VL-Meister eine Auftiegsrunde um diesen einen Platz spielen. Das ist doch irre!
Ich bin gespannt, ob sich die Club das gefallen lassen!!!!!!!!!
Es kann doch nicht vergessen worden sein, warum die 0L in der jetzigen Form wieder eingeführt wurde!
Und wenn dem Bereich der jetzigen 0L Nord ein Aufstiegsplatz in die dann 4. (Regional)Liga zusteht, sollen die vier norddt. VL-Meister eine Auftiegsrunde um diesen einen Platz spielen. Das ist doch irre!
Ich bin gespannt, ob sich die Club das gefallen lassen!!!!!!!!!
Verbunden werden auch die Schwachen mächtig!
Das ist doch der Witz an der ganzen Sache. Vielleicht verspricht man sich davon eine Megaportion Spannung zum Saisonschluss. Dass es hierbei aber nebenbei gesagt auch um die Existenz von Vereinen gehen kann, die dann kurz vor Beginn der neuen Saison immer noch nicht wissen, wie sie finanieren sollen, begreift von den entschlussfreudigen Herren eh keiner. Die kennen das einfach nicht. Und der dünn besiedelte Norden hat ja eh keine Lobby.
Falls der Plan in seiner jetzigen Form durchkommen sollte, was ich befürchte, heißt dies für uns: diese Saison aufsteigen und in der nächsten Saison ganz oben mitspielen! Sonst sind wir am Ende noch tiefer als vorher ...
Falls der Plan in seiner jetzigen Form durchkommen sollte, was ich befürchte, heißt dies für uns: diese Saison aufsteigen und in der nächsten Saison ganz oben mitspielen! Sonst sind wir am Ende noch tiefer als vorher ...
Moin
Hier der Artikel zum Thema 3.Liga
von Heute aus dem Kicker !
Meine Meinung dazu:Ganz großer Quatsch
3. Liga mit vier zweiten Mannschaften
Eine aus Profi- und Amateurvereinen gegründete Kommission hat sich am Montag auf einen Kompromiss in Sachen "eingleisige dritte Liga" geeinigt.
Wolfgang Holzhäuser
20 Vereine, maximal vier Bundesliga-Reserven: Wolfgang Holzhäuser erklärte den Kompromissvorschlag zur dritten Liga.
© imago Zoomansicht
Demnach wird dem Außerordentlichen DFB-Bundestag am Freitag in Frankfurt/Main folgender Vorschlag vorgelegt: Die neue Spielklasse soll aus 20 Vereinen bestehen, maximal vier davon sollen zweite Mannschaften der Bundesliga-Klubs sein.
Dies berichtete Wolfgang Holzhäuser, Vizepräsident des Ligaverbandes, am Montag in der Mainmetropole.
Im Vergleich zu anfänglichen Plänen wurde die Teilnehmerzahl also von 18 Vereinen auf 20 aufgestockt. "Es waren sehr gute Gespräche, die von Kompromissbereitschaft gekennzeichnet waren", sagte Holzhäuser.
Geklärt werden muss noch, ob das erarbeitete Papier im DFB-Vorstand zur Diskussion steht oder direkt auf dem Bundestag zur Abstimmung steht.
Die neu zu schaffende Spielklasse soll ab der Saison 2008/09 an den Start gehen. Dies hat zur Folge, dass auch die Ober- und Verbandsligen umorganisiert werden sollen.
Die Profivereine machten gegenüber den Amateuren diverse Zugeständnisse, um den Kompromiss herbeizuführen. So werden nach Einführung der eingleisigen dritten Liga keine Reserveteams der Bundesligisten mehr an der Hauptrunde des DFB-Pokals teilnehmen. Auf die Fernsehgelder wollen die "Großen" in diesem Wettbewerb zukünftig verzichten.
In den zweiten Mannschaften werden dann auch mit Ausnahme von drei älteren Spielern nur Profis eingesetzt, die jünger als 23 Jahre alt sind und keinen Stammplatz im Bundesliga-Team haben.
"Wir brauchen die eingleisige 3. Liga nicht nur für eine bessere Vermarktung, sondern auch als Plattform für unsere teuer ausgebildeten Spieler", sagte Holzhäuser.
Hier der Artikel zum Thema 3.Liga
von Heute aus dem Kicker !
Meine Meinung dazu:Ganz großer Quatsch
3. Liga mit vier zweiten Mannschaften
Eine aus Profi- und Amateurvereinen gegründete Kommission hat sich am Montag auf einen Kompromiss in Sachen "eingleisige dritte Liga" geeinigt.
Wolfgang Holzhäuser
20 Vereine, maximal vier Bundesliga-Reserven: Wolfgang Holzhäuser erklärte den Kompromissvorschlag zur dritten Liga.
© imago Zoomansicht
Demnach wird dem Außerordentlichen DFB-Bundestag am Freitag in Frankfurt/Main folgender Vorschlag vorgelegt: Die neue Spielklasse soll aus 20 Vereinen bestehen, maximal vier davon sollen zweite Mannschaften der Bundesliga-Klubs sein.
Dies berichtete Wolfgang Holzhäuser, Vizepräsident des Ligaverbandes, am Montag in der Mainmetropole.
Im Vergleich zu anfänglichen Plänen wurde die Teilnehmerzahl also von 18 Vereinen auf 20 aufgestockt. "Es waren sehr gute Gespräche, die von Kompromissbereitschaft gekennzeichnet waren", sagte Holzhäuser.
Geklärt werden muss noch, ob das erarbeitete Papier im DFB-Vorstand zur Diskussion steht oder direkt auf dem Bundestag zur Abstimmung steht.
Die neu zu schaffende Spielklasse soll ab der Saison 2008/09 an den Start gehen. Dies hat zur Folge, dass auch die Ober- und Verbandsligen umorganisiert werden sollen.
Die Profivereine machten gegenüber den Amateuren diverse Zugeständnisse, um den Kompromiss herbeizuführen. So werden nach Einführung der eingleisigen dritten Liga keine Reserveteams der Bundesligisten mehr an der Hauptrunde des DFB-Pokals teilnehmen. Auf die Fernsehgelder wollen die "Großen" in diesem Wettbewerb zukünftig verzichten.
In den zweiten Mannschaften werden dann auch mit Ausnahme von drei älteren Spielern nur Profis eingesetzt, die jünger als 23 Jahre alt sind und keinen Stammplatz im Bundesliga-Team haben.
"Wir brauchen die eingleisige 3. Liga nicht nur für eine bessere Vermarktung, sondern auch als Plattform für unsere teuer ausgebildeten Spieler", sagte Holzhäuser.
VINCIT OMNIA INDUSTRIA
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Mal wieder so ein typischer Schmalspurkompromiss!
Dadurch wird nun wirklich gar nichts besser! Frage mich auch, wie entschieden wird, wann, wie und welche II. Mannschaften an der neuen 3. Liga teilnehmen werden und wie und wann welche II. Mannschaften aufsteigen können/dürfen/wollen.
Positiv ist aber, dass nun keine II. Mannschaften mehr am DFB-Pokal teilnehmen dürfen. Allerdings bin ich weiterhin für das englische Modell!
Merkwürdig ist, dass die Jugendarbeit auf der Insel besser ist, als bei uns, und dies obwohl die II. Mannschaften/Reserveteams dort nicht an dem regulären Spielbetrieb teilnehmen!
Dadurch wird nun wirklich gar nichts besser! Frage mich auch, wie entschieden wird, wann, wie und welche II. Mannschaften an der neuen 3. Liga teilnehmen werden und wie und wann welche II. Mannschaften aufsteigen können/dürfen/wollen.
Positiv ist aber, dass nun keine II. Mannschaften mehr am DFB-Pokal teilnehmen dürfen. Allerdings bin ich weiterhin für das englische Modell!
Merkwürdig ist, dass die Jugendarbeit auf der Insel besser ist, als bei uns, und dies obwohl die II. Mannschaften/Reserveteams dort nicht an dem regulären Spielbetrieb teilnehmen!
Felissilvestris hat geschrieben:Mal wieder so ein typischer Schmalspurkompromiss!
Dadurch wird nun wirklich gar nichts besser! Frage mich auch, wie entschieden wird, wann, wie und welche II. Mannschaften an der neuen 3. Liga teilnehmen werden und wie und wann welche II. Mannschaften aufsteigen können/dürfen/wollen.
Positiv ist aber, dass nun keine II. Mannschaften mehr am DFB-Pokal teilnehmen dürfen. Allerdings bin ich weiterhin für das englische Modell!
Merkwürdig ist, dass die Jugendarbeit auf der Insel besser ist, als bei uns, und dies obwohl die II. Mannschaften/Reserveteams dort nicht an dem regulären Spielbetrieb teilnehmen!
Sachliche Argumente diesbezüglich sind nicht das, was DFL und DFB hören möchten. Hier gilt es nur die Machtstellung der oberen Vereine auszubauen und freimaurer-ähnliche Zustände zu schaffen. Hier fährt sogar mein HSV mir brutal in die Parade. Aber irgendwas muss ja immer sein...
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
PiR hat geschrieben:Felissilvestris hat geschrieben:Mal wieder so ein typischer Schmalspurkompromiss!
Dadurch wird nun wirklich gar nichts besser! Frage mich auch, wie entschieden wird, wann, wie und welche II. Mannschaften an der neuen 3. Liga teilnehmen werden und wie und wann welche II. Mannschaften aufsteigen können/dürfen/wollen.
Positiv ist aber, dass nun keine II. Mannschaften mehr am DFB-Pokal teilnehmen dürfen. Allerdings bin ich weiterhin für das englische Modell!
Merkwürdig ist, dass die Jugendarbeit auf der Insel besser ist, als bei uns, und dies obwohl die II. Mannschaften/Reserveteams dort nicht an dem regulären Spielbetrieb teilnehmen!
Sachliche Argumente diesbezüglich sind nicht das, was DFL und DFB hören möchten. Hier gilt es nur die Machtstellung der oberen Vereine auszubauen und freimaurer-ähnliche Zustände zu schaffen. Hier fährt sogar mein HSV mir brutal in die Parade. Aber irgendwas muss ja immer sein...
Das sachliche Argumente gerade bei den großen "GmbH & CO KGaAen" nicht auf Gegenliebe stoßen ist doch bekannt. Es geht den natürlich in erster Linie um ihre Pfründe.
Das Problem ist nur, welche der II. Mannschaften nun in der 3 Liga untergebracht werden. Hängt das dann vom jährlichen Umsatz ab oder wie wird das gemacht? Die brauchen doch im Endeffekt eine eigene Auf- und Abstiegsregelung!
Für die "kleinen" Vereine ist durch diese Geschichte nichts gewonnen! Man hat eher noch eine ganze menge verloren. Ein möglichst breiter Unterbau unter der 2. Bundesliga, wie zuvor mit vier RL, wäre in meinen Augen besser gewesen, denn dann hätte sich wirklich sehr viele Talente in einem sportlichen Wettbewerb zueinander befinden können.
Das ist alles Murks!
@U. Hoeneß
Genau so etwas mach den Fussball kaputt und nicht ein paar russische Milliardäre, die kommen und gehen werden!
-
- VfB-Neueinsteiger
- Beiträge: 28
- Registriert: 27.08.2006 20:57
- Wohnort: Oldenburg
Die 3. Profiliga find ich schon völlig ok, aber nur ohne II. Mannschaften. Das der Unterbau dann mit 3 Regionalliga aufgebaut wird, wäre auch ok, wenn extrem weite Wege vermieden werden, da darf man nicht mehr auf Regionen achten, es sei dem so, dasss der DFB und DFL die Spritkosten trägt. Für mich gehören die II. Mannschaften in einer 5. oder 6. Liga oder sie können mit in der dann neuen 4. Liga mitspielen aber in der Tabelle nicht berücksichtigt werden, was die Gefahr von Mogeleien birgt.
Hasta la victoria siempre