Neues vom DFB
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
Neues vom DFB
Generell nicht schlecht, allerdings wird die Problematik mit den Amateuren halt von der noch dritten in die vierte Liga geschoben. Wobei die Vereine mit der Stärke der Spieler nichts mehr anfangen können und wohl Farm-Teams nutzen werden um den Nachwuchs "heranzuziehen".
http://www.kicker.de/content/news/artik ... uppe=23105
Naja, irgendwas müssen die Herren beim DFB ja auch mal zu Tage fördern.
http://www.kicker.de/content/news/artik ... uppe=23105
Naja, irgendwas müssen die Herren beim DFB ja auch mal zu Tage fördern.
den blick des arztes hättet ihr sehen sollen, als er mir blut abnahm und sich die spritze blau-weiss füllte... VfB!!!
heißt das also, die dreigleisige regionalliga wäre dann die "vierte liga"?
alles auch nicht so klasse. wie gesagt hätten dann die viertligisten das amateur-problem und vermutlich ähnliche finanzielle schwierigkeiten wie die oberligisten heute.
wenn ich mir die resultate der letzten reformen anschaue, habe ich jedenfalls erstmal ganz pauschal angst um den vfb...
alles auch nicht so klasse. wie gesagt hätten dann die viertligisten das amateur-problem und vermutlich ähnliche finanzielle schwierigkeiten wie die oberligisten heute.
wenn ich mir die resultate der letzten reformen anschaue, habe ich jedenfalls erstmal ganz pauschal angst um den vfb...

"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche." (Gustav Mahler)
naja, ich denke wir wären wohl net so betroffen in erster linie. das einzige was nervt wir wären wieder ne liga tiefer
allerdings diesmal nicht abgestiegen sondern weil es ja ne neue liga gibt.
was ich von so ner 3. liga halten soll weiß ich nicht, ansich keine schlechte sache irgendwie. allerdings, das muss sich dann schon finanziell lohnen, man hat ja dann auch weitere anfahrtswege, und ich weiß ncih ob es für jemanden in kiel so interessant ist in hoffenheim zu spielen... naja mal abwarten

was ich von so ner 3. liga halten soll weiß ich nicht, ansich keine schlechte sache irgendwie. allerdings, das muss sich dann schon finanziell lohnen, man hat ja dann auch weitere anfahrtswege, und ich weiß ncih ob es für jemanden in kiel so interessant ist in hoffenheim zu spielen... naja mal abwarten
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
Effekt wäre, dass sich die 10 Profi-Zweitvertretungen, die aktuell die Regionalligen verstopfen, in die 4. Ligen gedrückt werden, von denen es insgesamt drei geben soll. Dazu kommen dann noch ein paar Zweit-Teams "von unten" aus den jetzigen Oberligen, wie Wolfsburg II, Gladbach II oder Dortmund II. Tolle Idee! Eine reine Verlagerung des Problems um eine Liga nach unten. Wer denkt sich sowas bloß aus?
Ich sehe das erstmal Positiv. Immerhin werden die ganzen 2. Mannschaften der Profivereine statt auf 2 Ligen nun auf 3 verteilt. Ist zwar keine Lösung der Problems, aber wenigstens eine kleien Verbesserung.
Meines Erachtens sollten diese ganzen B-Manschaften eh in einer gemeinsamen Liga spielen, intrissiert sich doch eh keiner dafür...
Meines Erachtens sollten diese ganzen B-Manschaften eh in einer gemeinsamen Liga spielen, intrissiert sich doch eh keiner dafür...
Wieder nicht für 2 Pfennig nachgedacht. Am Ende bekommt Der NFV wieder 2 Plätze in einer solchen 3ten Liga. Die Holsteiner müssen wahrscheinlich Pllätze mit Handballteams auffüllen, da die nicht genug gute Fussballmannschaften haben, absteigen werden von Platz 1-18 ALLE, Aufsteiger gibt es nicht. Und schon ist die 4te Liga mit Zweitmannschaften überfüllt. So kann es kommen, aber auch anders. Vielleicht schaffen die Herren es ja tatsächlich einmal, vernünftige Auf- und Abstiegsregelungen zu entwerfen. Dazu ein klares Reglement für den Einsatz von Profis in Amateurteams und andersrum. Warten wir es doch einfach mal ab...
Sehe ich nicht besonders positiv. Die Finanzierung für eine solche eingleisige Drittliga mit den entsprechend hohen Anfahrtkosten etc. wird wohl nur ungenügend durch Länderspiel-Almosen abgedeckt werden. Daraus resultiert dann wieder ein Leidensdruck mit finanziellen Harakiri-Aktionen irgendwie auf Biegen und Brechen den Sprung in den Profi-Fußball zu schaffen. Oder in die Insolvenz. Die Kluft wird meiner Meinung nach eher vergrößert.
Der anstehende DFB-Bundestag (7. September) wird sich mit der Neuregelung der Spielklassen befassen. Nach den Plänen des DFB-Vorstands soll schon zur Saison 2008/eine eingleisige Dritte Liga eingeführt werden. Für die Zulassung zu dieser Liga sollen die Kandidaten professionelle Strukturen aufweisen, wirtschaftlich leistungsfähig sein und über große Stadien mit entsprechender Ausstattung (Flutlicht, Sicherheit usw.) verfügen. Die Vereine dieser neuen Dritten Liga sollen pro Saison deutlich mehr Fernsehgelder (wohl deutlich über € 500.000 p. Verein) erhalten als zur Zeit an die Vereine der Regionalligen ausgeschüttet wird (€ 375.000 p. Verein). Zweitvertretungen von DFL-Vereinen sollen in der neuen Dritten DFL-Liga nicht spielen dürfen.
Die bisher drittklassige RL soll um eine Staffel erweitert werden und bildet dann die neue 4. Liga. Es wird danach also in Zukunft statt regulär 36 RL-Vereinen in Zukunft 54 Regionalligisten geben. In den RLs sind die Zweitvertretungen der DFL-Vereine dann zugelassen. Es steht zu befürchten, dass diese dann rd. die Hälfte der RL-Teilnehmer ausmachen werden. An Fernsehgeldern sollen hier nur noch € 100.000 pro Verein (bisher € 375.000) fließen. Für einen normalen RL-Verein wird so die Kluft zur Dritten Liga schon von der wirtschaftlichen Ausstattung her fast unüberwindlich. Wettbewerbsfähige professionelle Ausstattungen der RL-Vereine können dann wohl nur noch Großsponsoren der ganz besonderen Art ermöglichen.
Die bisher viertklassigen Oberligen soll dann als 5. Liga nur noch 18.000 Euro pro Verein aus dem Fernsehtöpfchen erhalten, weniger als Almosen. Bedenkt man, dass die Oberligen noch vor 12 Jahren die 3. Spielklasse dargestellt haben, dann wird einem erst so richtig klar, was die große Mehrzahl der Vereine für die DFL und den ihr hinterhertrabenden DFB darstellt: reine Verfügungsmasse für die Bedürfnisse von gut 50 Spitzenclubs.
Ob das so (oder so ungefähr) durchgeht? Ich fürchte ja.
Die bisher drittklassige RL soll um eine Staffel erweitert werden und bildet dann die neue 4. Liga. Es wird danach also in Zukunft statt regulär 36 RL-Vereinen in Zukunft 54 Regionalligisten geben. In den RLs sind die Zweitvertretungen der DFL-Vereine dann zugelassen. Es steht zu befürchten, dass diese dann rd. die Hälfte der RL-Teilnehmer ausmachen werden. An Fernsehgeldern sollen hier nur noch € 100.000 pro Verein (bisher € 375.000) fließen. Für einen normalen RL-Verein wird so die Kluft zur Dritten Liga schon von der wirtschaftlichen Ausstattung her fast unüberwindlich. Wettbewerbsfähige professionelle Ausstattungen der RL-Vereine können dann wohl nur noch Großsponsoren der ganz besonderen Art ermöglichen.
Die bisher viertklassigen Oberligen soll dann als 5. Liga nur noch 18.000 Euro pro Verein aus dem Fernsehtöpfchen erhalten, weniger als Almosen. Bedenkt man, dass die Oberligen noch vor 12 Jahren die 3. Spielklasse dargestellt haben, dann wird einem erst so richtig klar, was die große Mehrzahl der Vereine für die DFL und den ihr hinterhertrabenden DFB darstellt: reine Verfügungsmasse für die Bedürfnisse von gut 50 Spitzenclubs.
Ob das so (oder so ungefähr) durchgeht? Ich fürchte ja.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 1753
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Oldenburg
- BMP
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 14404
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Vor den Toren Oldenburgs
Hocharbeiten müssen wir uns sowieso, egal was da vor unserer Nase passiert. Der VfB hat das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Der Verein schafft Strukturen, damit es aufwärts gehen kann. Wenn es in der kommenden Saison mit dem Aufstieg was wird, dann haben wir wieder einen weiteren Schritt nach vorne gemacht.
Man muss immer noch bedenken, das es noch nicht solange her ist, das der Verein Insolvenz anmelden musste und wir mit einem blauen Auge davon gekommen sind. Immerhin ist der VfB dem Tod von der Schippe gesprungen. Es wäre eine grauenhafte Vorstellung, wenn die Grünen deswegen, die Nummer 1 geworden wären.
Der VfB lebt und ist nach wie vor die Nummer 1 in Oldenburg und darauf lässt sich aufbauen. Man darf getrost nach vorne schauen.
Man muss immer noch bedenken, das es noch nicht solange her ist, das der Verein Insolvenz anmelden musste und wir mit einem blauen Auge davon gekommen sind. Immerhin ist der VfB dem Tod von der Schippe gesprungen. Es wäre eine grauenhafte Vorstellung, wenn die Grünen deswegen, die Nummer 1 geworden wären.
Der VfB lebt und ist nach wie vor die Nummer 1 in Oldenburg und darauf lässt sich aufbauen. Man darf getrost nach vorne schauen.
VfB Oldenburg 1897 - 3. Liga 2022/2023 - 15.04.2024 Beschluss Stadionneubau
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0, ... 86,00.htmlMachtwort der Topclubs
Ligaverband kippt Regionalliga-Modell
Rückschlag für die Regionalligisten: Die Profi-Clubs der Deutschen Fußball Liga haben sich nicht auf einen gemeinsamen Vorschlag zur Teilnahme an der eingleisigen 3. Liga einigen können. Vereine wie Bayern oder Werder bestehen auf die Teilnahme ihrer zweiten Teams.
Gelsenkirchen - Rund drei Wochen vor dem Bundestag des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) am 8. September hat der Ligaverband sein ursprüngliches Modell einer dritten Profiliga verworfen. Nachdem ab der Saison 2008/2009 zunächst keine zweiten Mannschaften der Erst- und Zweitligisten an der eingleisigen dritten Liga teilnehmen sollten, sollen nun zumindest zwei zweite Teams in der Premieren-Saison mitspielen dürfen. Eine endgültige Entscheidung wurde nach stundenlangen Verhandlungen allerdings vertagt.
Zudem soll ab der darauf folgenden Spielzeit ein unbeschränktes Aufstiegsrecht für die B-Mannschaften der Profiteams bestehen. "Es war immer unstrittig, dass es eine eingleisige dritte Liga geben soll, die dann unter der Regie des DFB stattfinden soll. Der ursprüngliche Vorschlag ist aber auf Kritik gestoßen, so dass wir nun einen Kompromissvorschlag erarbeitet haben", sagte der Präsident des Ligaverbandes, Werner Hackmann.
Allerdings scheint den wichtigsten deutschen Clubs der Kompromiss noch immer nicht weit genug zu gehen. 7 der 36 Profi-Vereine, darunter Bayern München sowie Werder Bremen, der VfB Stuttgart, Borussia Mönchengladbach, Hertha BSC Berlin und der Hamburger SV plädierten bei der Vollversammlung in Gelsenkirchen für ein uneingeschränktes Aufstiegsrecht in die 3. Profiliga ab der ersten Spielzeit 2008/2009.
Für Hertha-Manager Dieter Hoeneß steht mit der Entscheidung sogar die Zukunft der ersten Spielklasse mit auf dem Spiel: "Eine vernünftige Ausbildung des Nachwuchses ist lebensnotwendig für die Bundesliga." Auch bei den Verantwortlichen von Werder Bremen besteht man auf die Aufstiegschance der "Zweiten". "Wir benötigen Spiele wie gegen St. Pauli oder im letzten Jahr Rot-Weiß Essen, wo die Jungs vor einer großen Kulisse spielen und die Emotionen hoch kochen. Dort stehen ihnen dann auch mal Gegenspieler gegenüber, die in ihrer Karriere schon jahrelange Erfahrungen in der ersten oder zweiten Liga gesammelt haben", sagte Nachwuchs-Cheftrainer Thomas Wolter auf der Internetseite des Bundesligisten.
Die Amateurclubs hingegen argumentieren, dass eine Teilnahme der Profireserven wie in der jetzigen Regionalliga zu Wettbewerbsverzerrung und weniger Zuschauereinnahmen führen würde. Deshalb wollen sie die zweiten Mannschaften in der ebenfalls neuen dreigleisigen Regionalliga (vierte Liga) angesiedelt sehen.
"Wolfgang Holzhäuser und ich werden mit dem Geschäftsführenden DFB-Präsidenten Theo Zwanziger nochmal das Gespräch suchen und schauen, ob es über den Vorschlag hinaus noch Bewegungsmöglichkeiten gibt, um weiteren Mannschaften der Proficlubs die Teilnahme an der 3. Liga zu ermöglichen", sagte Hackmann. Danach werde man bis zum 4. September nochmal mit dem Vorstand sprechen, um auf dem DFB-Bundestag einen gemeinsamen Vorschlag zu präsentieren, so Hackmann weiter.
mig/sid/dpa
Wenn die sch*** II.-Mannschaften, der Proficlubs bleiben, dann kann man den ganzen Sch*** auch lassen.
Dann haben wir irgendwann eine 3. Bundesliga mit 16 Zweivertretungen und der 17. und 18. der Liga könnten noch in die 2. Bundesliga aufsteigen...
Klar, und dafür nimmt man doch gerne unzählige Derbys wie Wolfsburg II gegen Hannover II vor der Traumkulisse von 80 Zuschauern in Kauf! Wann lernen die Herren in den Bundesligavereinen endlich, dass Fußball in Deutschland nicht nur aus ihnen und ihren Interessen besteht? Dass der gesamte Unterbau dabei vor die Hunde geht, ist (mal wieder) egal!Felissilvestris hat geschrieben:Auch bei den Verantwortlichen von Werder Bremen besteht man auf die Aufstiegschance der "Zweiten". "Wir benötigen Spiele wie gegen St. Pauli oder im letzten Jahr Rot-Weiß Essen, wo die Jungs vor einer großen Kulisse spielen und die Emotionen hoch kochen.
Ich kann gar nicht soviel essen, wie ich kotzen möchte...
"Höher"klassiger Fußball geht mir eh am Arsch vorbei.
Ich schaue mir lieber hochklassigen Fußball an. Nur der VfB.
Oldenburg ist blau-weiß.
Ich schaue mir lieber hochklassigen Fußball an. Nur der VfB.
Oldenburg ist blau-weiß.
90+1
Oldenburg wie ein wütender Bulle, dem man die Eier eingeklemmt hat. Tritt aus, galoppiert nach vorne, schnaubt, spuckt, will vernichten. Regionalliga Nord – Rodeo von der Küste.
***Relegationssiegerbesieger***
Oldenburg wie ein wütender Bulle, dem man die Eier eingeklemmt hat. Tritt aus, galoppiert nach vorne, schnaubt, spuckt, will vernichten. Regionalliga Nord – Rodeo von der Küste.
***Relegationssiegerbesieger***
- BMP
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 14404
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Vor den Toren Oldenburgs
Was würde eigentlich passieren, wenn man zwei Amateurligen für die Zweitmannschaften der Erst- und Zweitligavereine einführt.
In der ersten Saison eine Amateurliga nur für die Zweitvertretungen Bundesligavereine (1. Amateurliga), eine weitere Amateurliga für die Zweitvertretung der Zweitligavereine (2. Amateurliga).
Nach der ersten und jeder weiteren Saison findet nach folgenden Regeln ein Auf- und Abstieg statt:
Zwischen der 1. und 2. Amateurliga steigen die drei ersten Vereine aus der 2. Amateurliga in die 1. Amateurliga auf, wobei die drei letzten Vereine aus der 1. Amateurliga in die 2. Amateurliga absteigen.
Steigt ein Zweitligist in die 3. Liga ab muss er eine der Amateurligen mit seiner 2. Mannschaft ebenfalls verlassen. Der Aufsteiger aus der 3. Liga nimmt mit seiner 2. Mannschaft an der 2. Amateurliga teil.
Sollte die absteigende Zweitmannschaft des abgestiegenen Zweitligisten in der 1. Amateurklasse gespielt haben rückt aus der 2. Amateurklasse der Nächstplatzierte nach den drei aufsteigenden Mannschaften automatisch in die 1. Amateurklasse nach.
Die Zweitmannschaft des Zweitligaabsteigers spielt dann automatisch in der 4. Liga weiter. In der entsprechenden 4. Liga gibt es dann einen weiteren Absteiger oder die Liga wird aufgestockt.
Steigt die Zweitmannschaft des Zweiligaaufsteigers aus seiner Liga in die 2. Amateurliga auf, kommt es zu einem weiteren Aufsteiger in der entsprechenden Liga oder die Liga spielt unter Sollstärke.
Ist einfach nur eine Idee!
In der ersten Saison eine Amateurliga nur für die Zweitvertretungen Bundesligavereine (1. Amateurliga), eine weitere Amateurliga für die Zweitvertretung der Zweitligavereine (2. Amateurliga).
Nach der ersten und jeder weiteren Saison findet nach folgenden Regeln ein Auf- und Abstieg statt:
Zwischen der 1. und 2. Amateurliga steigen die drei ersten Vereine aus der 2. Amateurliga in die 1. Amateurliga auf, wobei die drei letzten Vereine aus der 1. Amateurliga in die 2. Amateurliga absteigen.
Steigt ein Zweitligist in die 3. Liga ab muss er eine der Amateurligen mit seiner 2. Mannschaft ebenfalls verlassen. Der Aufsteiger aus der 3. Liga nimmt mit seiner 2. Mannschaft an der 2. Amateurliga teil.
Sollte die absteigende Zweitmannschaft des abgestiegenen Zweitligisten in der 1. Amateurklasse gespielt haben rückt aus der 2. Amateurklasse der Nächstplatzierte nach den drei aufsteigenden Mannschaften automatisch in die 1. Amateurklasse nach.
Die Zweitmannschaft des Zweitligaabsteigers spielt dann automatisch in der 4. Liga weiter. In der entsprechenden 4. Liga gibt es dann einen weiteren Absteiger oder die Liga wird aufgestockt.
Steigt die Zweitmannschaft des Zweiligaaufsteigers aus seiner Liga in die 2. Amateurliga auf, kommt es zu einem weiteren Aufsteiger in der entsprechenden Liga oder die Liga spielt unter Sollstärke.
Ist einfach nur eine Idee!
VfB Oldenburg 1897 - 3. Liga 2022/2023 - 15.04.2024 Beschluss Stadionneubau
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Die einfachste und effektivste Lösung wäre, dass die Zweitvertretungen aller Mannschaften bis zur Verbandsliga ihre Spiele vor den ersten Mannschaften ausspielen.
Also zum Beispiel spielte am letzten Wochenende Hannover 96 gegen Werder Bremen. Drei Stunden vorher hätte man dann die Partie Hannover 96 II gegen Werder Bremen II angepfiffen. Diese Mannschaften können von mir aus einen II-Mannschaften-Meister ausspielen, aber Auf- und Abstieg hängen halt von der Ersten ab!
Also zum Beispiel spielte am letzten Wochenende Hannover 96 gegen Werder Bremen. Drei Stunden vorher hätte man dann die Partie Hannover 96 II gegen Werder Bremen II angepfiffen. Diese Mannschaften können von mir aus einen II-Mannschaften-Meister ausspielen, aber Auf- und Abstieg hängen halt von der Ersten ab!