Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
-
Online
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3824
- Registriert: 01.10.2012 19:16
- Wohnort: Hannover
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Leider fehlt mir gerade die Zeit, um hier einen längeren Beitrag zu verfassen, ein bißchen was schreiben möchte ich dennoch.
Ich bin ja Abonent des grandiosen Zeitspiel-Magazins, das sich ja stark mit dem Fußball unterhalb der Profiligen auseinandersetzt. Meist unter der Rubrik "Überleben im Turbokapitalismus". Es fällt dabei auf, dass sich die Probleme des VfBs mit denen vieler anderer Vereine zumindest überschneidet. Vielleicht wäre es in irgendeiner Form sinnvoll zu schauen, wie an anderer Stelle ein erfolgreicher Spagat zwischen leistungsorientiertem Traditionsverein und zivilgesellschaftlicher Akteuer in der lokalen Stadt/Gemeinde gelungen ist. Ich sehe da nicht nur beim VfB, sondern auch bei anderen ehemaligen großen Namen nämlich eine Art Identitätskrise. Einerseits trägt man die Bürde großer Erfolge der Vergangenheit und auch Zuschauer kommen in Massen nur, wenn es Events gibt oder es sehr gut läuft. Andererseits ist die Realität, dass diese Erfolge ohne externe Gelder kaum erreichbar sind. Überleben kann hier meiner Meinung nach nur der, dem es gelingt eine vom Tageserfolg - nicht vom Leistungssport per se - abgekoppelte Identität aufzubauen, die Leute eben auch unabhängig vom konkreten Tabellenplatz an den Verein bindet. Hier ist dazu auch schon sehr viel richtiges gesagt worden und ich finde es an der Stelle auch immer ein bißchen schade, dass aus der Distanz da persönlich leider nicht viel machbar ist.
Ich bin ja Abonent des grandiosen Zeitspiel-Magazins, das sich ja stark mit dem Fußball unterhalb der Profiligen auseinandersetzt. Meist unter der Rubrik "Überleben im Turbokapitalismus". Es fällt dabei auf, dass sich die Probleme des VfBs mit denen vieler anderer Vereine zumindest überschneidet. Vielleicht wäre es in irgendeiner Form sinnvoll zu schauen, wie an anderer Stelle ein erfolgreicher Spagat zwischen leistungsorientiertem Traditionsverein und zivilgesellschaftlicher Akteuer in der lokalen Stadt/Gemeinde gelungen ist. Ich sehe da nicht nur beim VfB, sondern auch bei anderen ehemaligen großen Namen nämlich eine Art Identitätskrise. Einerseits trägt man die Bürde großer Erfolge der Vergangenheit und auch Zuschauer kommen in Massen nur, wenn es Events gibt oder es sehr gut läuft. Andererseits ist die Realität, dass diese Erfolge ohne externe Gelder kaum erreichbar sind. Überleben kann hier meiner Meinung nach nur der, dem es gelingt eine vom Tageserfolg - nicht vom Leistungssport per se - abgekoppelte Identität aufzubauen, die Leute eben auch unabhängig vom konkreten Tabellenplatz an den Verein bindet. Hier ist dazu auch schon sehr viel richtiges gesagt worden und ich finde es an der Stelle auch immer ein bißchen schade, dass aus der Distanz da persönlich leider nicht viel machbar ist.
"And then we entered the Age of Enlightenment, where reason finally ruled over superstition."
"Then what happened?"
"Genocide, mostly." ---> http://existentialcomics.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
"Then what happened?"
"Genocide, mostly." ---> http://existentialcomics.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25608
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Das war aber nicht immer so und da sollte man sich doch mal überlegen, warum beide Vereine in der Frage der Identifikation und Verwurzelung so auseinander gegangen sind.AufstiegVfB hat geschrieben:An anderer Stelle wurde ausgeführt, wie positiv der Zuspruch beim SV Meppen aussieht.
Ihr könnt den SV Meppen nicht mit dem VfB vergleichen! Der SV ist doch im Emsland ganz anders verwurzelt, wie der VfB im Oldenburger Land. Dort ist die Identifikation mit dem SV ausgeprägt. Außerdem wird dem VfB in Oldenburg doch nichts gegönnt.
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Es ist aber auch sehr einfach, in Zeiten des größten Erfolgs der letzten Jahrzehnte alles in Meppen in rosarot zu sehen. 1-2 Jahre vor deren Aufstiegssaison hatten auch die einen schwachen Zuschauerschnitt im knapp vierstelligen Bereich und da wurde von vielen auch so ziemlich alles in Frage gestellt und lautstark kritisiert. Sicher gibt es auch noch ein paar andere Faktoren, die da mit reinspielen, aber zu 90% ist der Unterschied zwischen dem VfB und dem SVM, dass die eine starke Saison bis zum Ende durchgezogen haben und dass jemand einen Elfmeter gegen den Pfosten geschossen hat. Und bei aller berechtigter Kritik am VfB, die hier ja sehr interessant diskutiert wird (vor allem für jemanden wie mich, der seit fast 20 Jahren nicht mehr in Oldenburg lebt) - wenn wir in die 3. Liga rutschen würden, dann wären plötzlich auch wieder ganz viele Menschen da, die jetzt "verloren" gegangen sind. Als wenn wir gegen Kaiserslautern und 1860 München nicht auch eine volle Hütte hätten... Die Verklärung der Meppener Verhältnisse bringt uns jedenfalls auch nicht viel weiter.
- James
- Chief Technology Evangelist
- Beiträge: 13442
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Irgendwo Elisa-Beet-Strasse
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
So!MarS hat geschrieben:Die Verklärung der Meppener Verhältnisse bringt uns jedenfalls auch nicht viel weiter.
"Jeder, der unser Abzeichen trägt, soll wissen, was er ihm schuldig ist." (Alb. Schultze)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 4810
- Registriert: 13.06.2007 10:09
- Wohnort: In der Nähe
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Meppen - 0ldenburg ist nur ein kleiner Stein, die Themenpalette ist ja viel breiter(siehe vorhergehende Post).
Alles muß in den Topf geworfen werden, ansonsten verheddern wir uns(wieder).
Alles muß in den Topf geworfen werden, ansonsten verheddern wir uns(wieder).
"Wir schätzen die Menschen, die frisch und offen
ihre Meinung sagen -
vorausgesetzt, sie meinen dasselbe wie wir."
Mark Twain
ihre Meinung sagen -
vorausgesetzt, sie meinen dasselbe wie wir."
Mark Twain
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25608
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Das ist richtig. Aber als es dort schlecht lief, habe ich jedoch keine Meppener gesehen, die Hohn und Spott über den Verein ausgeschüttet hätten. Der Verein ist auch von der Stadt nie hängengelassen worden.MarS hat geschrieben:Es ist aber auch sehr einfach, in Zeiten des größten Erfolgs der letzten Jahrzehnte alles in Meppen in rosarot zu sehen. 1-2 Jahre vor deren Aufstiegssaison hatten auch die einen schwachen Zuschauerschnitt im knapp vierstelligen Bereich und da wurde von vielen auch so ziemlich alles in Frage gestellt und lautstark kritisiert.
Den Grad der Identifikation an Zuschauerzahlen bei Topspielen in höheren Ligen festzumachen, halte ich nun wirklich für zweifelhaft.Als wenn wir gegen Kaiserslautern und 1860 München nicht auch eine volle Hütte hätten...
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Ja, aber dann kannst Du auch andersrum sagen, dass 5000 der Meppener, die jetzt regelmäßig ins Stadion gehen, keine große Identifikation mit dem Verein haben und in schwereren Zeiten wieder fernbleiben würden. Aber genau in diesen guten Zeiten wachsen ja die wahren Fans von morgen heran. Wer weiß, ob ich jetzt so am VfB hängen würde, wenn ich nicht 1992 und 1996 erlebt hätte.
Der Punkt mit der Stadt und dem Hohn und dem Spott - zweifellos richtig.
Der Punkt mit der Stadt und dem Hohn und dem Spott - zweifellos richtig.
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13211
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
jeder ist seines eigenen glückes schmied. besser kann es nur werden wenn
man aus der vergangenheit lernt. da sich nun jeder sein teil zu denken.
man aus der vergangenheit lernt. da sich nun jeder sein teil zu denken.

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 4043
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Oldenburg
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Das viele gerne in die 3.Liga wollen steht für alle ausser Frage.
Nur was würde sich dann ändern? Mehr Zuschauer und mehr Sponsoren. Okay
Aber ändert sich auch das, was hier viele schreiben?
Kommunikation Fans mit der GmbH, werden die anderen Mannschaften 2,3te Damen Tischtennis etc pp irgendwo mit einbezogen. Wird das Catering besser? ??? Etc.pp
Da muss doch jetzt schon angefangen, werden um den allgemeinen Zwist zu beseitigen.
Es gibt viele Möglichkeiten auch was für die Fans zu tun
Auch mal die tollen Choreos auf Facebook, insta oder auf der Homepage über den Verein VfB zu zeigen. Wäre was für die heutige Zeit sinnvoll denke ich.
Das Catering auf der Gegengerade vergeben ohne das der VfB daran verdient.
Verlosung von Freikarten (werden ja schon gemacht auf facebook)
Mehr Zusammenhalt mit den anderen Abteilungen, auch über die VfB Seiten Facebook, Insta oder Homepage und Stadionzeitung
Nur was würde sich dann ändern? Mehr Zuschauer und mehr Sponsoren. Okay
Aber ändert sich auch das, was hier viele schreiben?
Kommunikation Fans mit der GmbH, werden die anderen Mannschaften 2,3te Damen Tischtennis etc pp irgendwo mit einbezogen. Wird das Catering besser? ??? Etc.pp
Da muss doch jetzt schon angefangen, werden um den allgemeinen Zwist zu beseitigen.
Es gibt viele Möglichkeiten auch was für die Fans zu tun
Auch mal die tollen Choreos auf Facebook, insta oder auf der Homepage über den Verein VfB zu zeigen. Wäre was für die heutige Zeit sinnvoll denke ich.
Das Catering auf der Gegengerade vergeben ohne das der VfB daran verdient.
Verlosung von Freikarten (werden ja schon gemacht auf facebook)
Mehr Zusammenhalt mit den anderen Abteilungen, auch über die VfB Seiten Facebook, Insta oder Homepage und Stadionzeitung
Immer Weiter VfB
Blau wie Sau und Weiß wie Schnee,
wir wollen dich heute Siegen sehen,
werden immer zu dir stehen
immer weiter VfB
Blau wie Sau und Weiß wie Schnee,
wir wollen dich heute Siegen sehen,
werden immer zu dir stehen
immer weiter VfB
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Gibts eigentlich einen nennenswerten Draht zwischen Forum und Vereinsführung?
Es ist bislang gut das wir hier so emsig schreiben, was uns missfällt, aber was ist der nächste Schritt?
Es ist bislang gut das wir hier so emsig schreiben, was uns missfällt, aber was ist der nächste Schritt?
… Das Feuerwerk hat begonnen! 

- BMP
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 14474
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Vor den Toren Oldenburgs
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Vielleicht in den anderen Abteilungen mal abklären, wie es mit der Identifikation mit dem Gesamtverein bestellt ist und welche Vorstellungen man dort hat. Also die Diskussion erstmal in den Verein tragen. Ich denke Cricket, Dart, FuFA, Fußball, Tischtennis und Volleyball haben da durchaus eigene Meinungen.
VfB Oldenburg 1897 - 3. Liga 2022/2023 - 15.04.2024 Beschluss Stadionneubau
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Ich denke, die FuFa ist da am ehesten gefragt. Sie kann auch Stimmungsbilder aus den anderen Abteilungen einholen. Bis dahin kann und sollte hier weiter gesammelt und diskutiert werden.OLburger hat geschrieben:Gibts eigentlich einen nennenswerten Draht zwischen Forum und Vereinsführung?
Es ist bislang gut das wir hier so emsig schreiben, was uns missfällt, aber was ist der nächste Schritt?
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25608
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Ich würde ungern Zuschauerzuspruch (positiv wie negativ) mit Identifikation in einen Pott werfen.MarS hat geschrieben:Ja, aber dann kannst Du auch andersrum sagen, dass 5000 der Meppener, die jetzt regelmäßig ins Stadion gehen, keine große Identifikation mit dem Verein haben und in schwereren Zeiten wieder fernbleiben würden.
Der SV Meppen wird (inzwischen auch bundesweit) als "das" Aushängeschild für das Emsland gesehen. Dafür hat man meiner Beobachtung nach auch abseits des Platzes eine Menge getan. Die Wenigsten verbinden den VfB Oldenburg mit dem Oldenburger Land. Das ist auch kein Wunder, denn es gibt überhaupt keinen Grund dafür. Der Verein bemüht sich diesbezüglich schlicht nicht. Die Blauen Zitronen hatten früher ein paar gute Ansätze, aber die sind meines Wissens im Sande verlaufen.
Ein anderes positives Beispiel ist Werder Bremen. Die geben sich seit Jahrzehnten als Verein, der kaufmännisch-hanseatisch geführt wird. Und genau so, wollen die Anhänger diesen Verein auch sehen. Das ist Identifikation pur.
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Als bekennender Oldenburger habe ich schon seit längerer Zeit das Gefühl, dass man sich beim VfB nicht sonderlich darum bemüht als (der) Oldenburger Fußballverein oder zumindest als spezifisch oldenburgisch wahrgenommen zu werden.
Ich erinnere mich noch an allerdings schon sehr lange zurückliegende Zeiten, in denen der VfB sich sehr viel deutlicher zu seinen Oldenburger Wurzeln und zu einer oldenburgischen Identität bekannt und dies auch deutlich nach Außen vermittelt hat.
Noch in den 1960ern wurde in Donnerschwee nach schwer erkämpften Siegen auf den Rängen „Heil Dir O Oldenburg“ angestimmt. Ich fand das immer ganz toll und eindrucksvoll.
Ich erinnere mich noch an allerdings schon sehr lange zurückliegende Zeiten, in denen der VfB sich sehr viel deutlicher zu seinen Oldenburger Wurzeln und zu einer oldenburgischen Identität bekannt und dies auch deutlich nach Außen vermittelt hat.
Noch in den 1960ern wurde in Donnerschwee nach schwer erkämpften Siegen auf den Rängen „Heil Dir O Oldenburg“ angestimmt. Ich fand das immer ganz toll und eindrucksvoll.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
- Ggaribaldi
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11853
- Registriert: 20.05.2006 17:30
- Wohnort: Bukarest & Lemberg
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Ohja!
Wie viel kann es kosten einen Oldenburger Chor vor ein Mikro zu stellen?
Wie viel kann es kosten einen Oldenburger Chor vor ein Mikro zu stellen?
Mein System kennt keine Grenzen
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Fänd ich nicht mal so doof... der Oldenburger an sich ist ein patriotisches völkchen!
Steht irgendwo Oldenburg drauf, wird’s direkt gekauft!
Warum nicht etwas mehr Lokalpatriotismus ins stadion bringen.
Mit einem Chor würde ich das aber nicht machen. Das könnte, vor allem bei den jüngeren Leuten, abschreckend wirken. Vielmehr würde ich eine (gute) Aufnahme abspielen. Aber dafür bräuchte man wahrscheinlich eine bessere Musikanlage.
Steht irgendwo Oldenburg drauf, wird’s direkt gekauft!
Warum nicht etwas mehr Lokalpatriotismus ins stadion bringen.
Mit einem Chor würde ich das aber nicht machen. Das könnte, vor allem bei den jüngeren Leuten, abschreckend wirken. Vielmehr würde ich eine (gute) Aufnahme abspielen. Aber dafür bräuchte man wahrscheinlich eine bessere Musikanlage.
… Das Feuerwerk hat begonnen! 

Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Und die Landesflagge hissen und/oder die Flaggen der sechs Landkreise und drei freien Städte.
"Wir schlugen Hertha, wir schlugen Pauli, wir schlugen Meppen sowieso, Hannover 96, Bayer Uerding', das war 'ne Show!"
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13211
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
der chor ist ja schon im stadion. den muss man bloß zum singen bringen.

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
- Ggaribaldi
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11853
- Registriert: 20.05.2006 17:30
- Wohnort: Bukarest & Lemberg
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Toni Tore hat geschrieben:Und die Landesflagge hissen und/oder die Flaggen der sechs Landkreise und drei freien Städte.

Mein System kennt keine Grenzen
Re: Diskussionsthread über die "Marke" VfB und dazugehörige Identifikationsmomente
Da die meisten Dinge bereits von schlaueren Menschen gesagt wurden, auch nur kurz von mir:
Die sportliche und kaufmännische Seite ist sicher nicht unwichtig. Hier geht es darum, nach außen ein seriöses und solides (mindestens mittelfristiges) Konzept zu vermitteln. Viel wichtiger finde ich persönlich aber das ganz konkrete Spieltagserlebnis (im und um das Stadion herum). Solange wir keinen Profifußball bieten können, sollten wir den Stadionbesuch so angenehm wie möglich gestalten. Dabei sollten wir uns nicht immer mit den Baskets und Werder Bremen vergleichen. Lieber ganz bewusst amateurhaft und dafür mit Herz als dieses Möchtegern-professionell-Getue der vergangenen Jahre.
Wenn ich mir anschaue, was in Heide oder Altona mit weniger oder ähnlichen Voraussetzungen geboten wird, kann ich nur neidisch werden. So ein heimeliges Erlebnis lässt sich natürlich nur mit vielen Ehrenamtlichen anstellen, aber dafür ist das Potenzial allemal da - wenn der Verein die Leute richtig einbindet. Klar, wir haben kein Vereinsheim und auch das Stadion gehört uns nicht. Aber warum nicht auch ein Stand mit selbst gebackenen Kuchen unter der Tribüne? Oder andere selbst gestaltete Freiräume im Stadionbereich, die den Fans für eigene Initiativen zur Verfügung stehen.
Die sportliche und kaufmännische Seite ist sicher nicht unwichtig. Hier geht es darum, nach außen ein seriöses und solides (mindestens mittelfristiges) Konzept zu vermitteln. Viel wichtiger finde ich persönlich aber das ganz konkrete Spieltagserlebnis (im und um das Stadion herum). Solange wir keinen Profifußball bieten können, sollten wir den Stadionbesuch so angenehm wie möglich gestalten. Dabei sollten wir uns nicht immer mit den Baskets und Werder Bremen vergleichen. Lieber ganz bewusst amateurhaft und dafür mit Herz als dieses Möchtegern-professionell-Getue der vergangenen Jahre.
Wenn ich mir anschaue, was in Heide oder Altona mit weniger oder ähnlichen Voraussetzungen geboten wird, kann ich nur neidisch werden. So ein heimeliges Erlebnis lässt sich natürlich nur mit vielen Ehrenamtlichen anstellen, aber dafür ist das Potenzial allemal da - wenn der Verein die Leute richtig einbindet. Klar, wir haben kein Vereinsheim und auch das Stadion gehört uns nicht. Aber warum nicht auch ein Stand mit selbst gebackenen Kuchen unter der Tribüne? Oder andere selbst gestaltete Freiräume im Stadionbereich, die den Fans für eigene Initiativen zur Verfügung stehen.
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche." (Gustav Mahler)