VfB für ALLE!
Moderator: Soccer_Scientist
Re: VfB für ALLE!
Bislang 40 abgegebene Stimmen. VfA auf Platz 19. Die Erstplatzierten (Jugendzentrum der Espirito Jugendkirche Karlsruhe der Evangelisch-methodistischen Kirche) haben 336 Stimmen. Da geht also noch mehr.
Re: VfB für ALLE!
Vielleicht sollte sich die Person hinter dem VfA-Account erdreisten und einen Thread im Allgemeinforum eröffnen mit dem Thema Engagementpreis? Und wenn das noch n Admin oben anpint kann da nichts mehr schief gehen.

- VfBfuerAlle
- VfB-Megafan
- Beiträge: 252
- Registriert: 19.03.2012 11:28
Re: VfB für ALLE!

Freitag, 07.10. 20 Uhr
Vortrag mit Sören Kohlhuber: Retrofieber. Neonaziaufmärsche in Ostdeutschland 2015.
IBIS-Interkulturelle Arbeitsstelle e.V. (Klävemannstraße 16, 26122 Oldenburg)
Sören Kohlhuber ist freier Journalist und dokumentiert regelmäßig rechte Aufmärsche in Deutschland. Im vorliegenden Buch berichtet er von seinen Erlebnissen und Erfahrungen, die er im Jahr 2015 bei fast 50 rechten Aufmärschen in den neuen Bundesländern machte
Dies geschah in einer Zeit, in der unter anderem Neonazis aus den 1990er-Jahren darauf hofften, die Straßen wieder zurückerobern zu können, um gegen Asylsuchende zu hetzen. Das RETROFIEBER der Rassisten sorgte für über 1000 rassistische Aufmärsche und tägliche Übergriffe auf Asylunterkünfte in der gesamten Bundesrepublik.
Das Buch ist die Fortsetzung der ersten Buches „Deutschland, deine Nazis“ aus dem Jahr 2015.
Dienstag, 18.10. 20 Uhr// Donnerstag, 20.10. 20 Uhr
Film: Liga Terezin
Jüdische Gemeinde Oldenburg, Wilhelmstraße 17, 26121 Oldenburg
Das Konzentrationslager Theresienstadt diente den Nazis als »Vorzeigeghetto«. Es war wohl das einzige KZ, das eine eigene Fußballliga hatte – die »Liga Terezin«. In einem Kasernenhof spielten Gefangene gegeneinander, die Nazis filmten alles und nutzten die Aufnahmen zu Propagandazwecken. Es gab Schiedsrichter, handgeschriebene Sportzeitungen, sogar Ligakommissionen. Alles dokumentiert auf Film, der noch heute gut erhalten ist. Für die Häftlinge war Fußball Ablenkung vom Alltag, bald darauf waren sie tot.
Der Israeli Oded Breda hat diese Geschichte rekonstruiert und dann gemeinsam mit zwei Filmemachern eine Dokumentation über die »Liga Terezin« produziert. In einem Kibbuz, nördlich von Tel Aviv gelegen, leitet Oded Breda die Gedenkstätte »Beit Terezin«. Breda organisiert Zeitzeugengespräche und Jugendturniere. Jahr für Jahr besucht der Deutsche Fußball-Bund die Gedenkstätte, um Nachwuchsspieler gegen Rechtsextremismus zu sensibilisieren.
Der Film dauert 53 Minuten und wird in der englischen Originalfassung mit deutschen Untertiteln gezeigt. Der Eintritt ist frei.
Trailer:
https://www.youtube.com/watch?v=xLlzC-qZWt8" onclick="window.open(this.href);return false;
Eine Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg
Für den Film ist eine Vorabanmeldung per Mail nötig: info@vfbfueralle.de
Freitag, 04.11. 18:00 Uhr
Rundgang: Jüdisches Leben in Oldenburg
Fanprojekt, Gottorpstraße 23, 26122 Oldenburg
Goldschmidt, Tahl, Wallheimer – nur den wenigsten Menschen in Oldenburg sind diese Familiennamen heutzutage noch ein Begriff. Vor rund 80 Jahren zählten sie zu den prägenden Akteuren in der Stadt, genossen Ansehen und Anerkennung in der Bevölkerung. Ob als Damenausstatter, Fotograf oder Pferdehändler: Sie waren fest sowohl im gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Leben als auch in der Wirtschaft der Stadt verankert. Dies änderte sich mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten: als Juden wurden sie aus dem gesellschaftlichen Leben ausgegrenzt, öffentlich diskriminiert und enteignet. Schließlich wurden sie verfolgt, vertrieben, ermordet. Der Rundgang greift die Schicksale einiger jüdischen Familien aus Oldenburg auf und macht ihre einstige Existenz in der Stadt wieder sichtbar. Die Besonderheit dieses Rundganges ist, dass auch Aspekte der Sportgeschichte aufgegriffen werden, um aufzuzeigen, auf welch vielfältige Art und Weise der Oldenburger Sport vor 1939 nachhaltig von Oldenburger Juden geprägt wurde.
Eine Kooperation mit Werkstattfilm e.V.
- VfBfuerAlle
- VfB-Megafan
- Beiträge: 252
- Registriert: 19.03.2012 11:28
Re: VfB für ALLE!
Am Dienstag, den 18.10. und am Donnerstag, den 20.10. zeigen wir den Film "Liga Terezin" in der jüdischen Gemeinde. Der Eintritt ist frei.
Hier der Trailer zum Film:
https://m.youtube.com/watch?v=xLlzC-qZWt8" onclick="window.open(this.href);return false;
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Wer teilnehmen möchte, schreibt eine PN mit dem Namen sowie dem Besuchsdatum oder eine Mail an info@vfbfueralle.de
Hier der Trailer zum Film:
https://m.youtube.com/watch?v=xLlzC-qZWt8" onclick="window.open(this.href);return false;
Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Wer teilnehmen möchte, schreibt eine PN mit dem Namen sowie dem Besuchsdatum oder eine Mail an info@vfbfueralle.de
- VfBfuerAlle
- VfB-Megafan
- Beiträge: 252
- Registriert: 19.03.2012 11:28
Re: VfB für ALLE!
Spendenaufruf Gedenkstättenfahrt
Mit der diesjährigen Aktionswoche und den damit einhergehenden Veranstaltungen sowie der themenbezogenen Choreografie haben wir unseren Fokus verstärkt auf das Thema Nationalsozialismus und Antisemitismus gerichtet. Es soll den Startpunkt bilden zu einer tiefergehenden Auseinandersetzung mit dem Thema, insbesondere in Hinblick auf die NS Vergangenheit des VfB Oldenburg.
In Anbetracht dessen, dass VfB Gründungsmitglied Leonard Hirschtick am 27. August 1943 von den Nazis in Auschwitz ermordet wurde, beabsichtigen wir (insbesondere für die jüngeren Fans unter uns) in den Osterferien des kommenden Jahres eine fünftägige Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz inklusive professioneller Begleitung anzubieten. Auch 70 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz zeigen aktuelle politische Ereignisse, wie wichtig es ist, das tagespolitische Geschehen in einen historischen Kontext zu setzen und aus der Vergangenheit heraus Verantwortung zu erkennen und wahrzunehmen.
Die Gesamtkosten der Gedenkstättenfahrt werden sich auf insgesamt auf ca. 10.000 Euro belaufen. Einen Teil der Kosten werden wir als gemeinnütziger Verein übernehmen. Einen anderen Teil versuchen wir über Spenden abzudecken, damit der Eigenanteil für die Teilnehmenden nicht allzu hoch ausfällt. Wir möchten alle VfB Fans sowie alle anderen, denen etwas an unserer Arbeit gelegen ist, darum bitten, unser Vorhaben finanziell zu unterstützen. Um planen zu können, benötigen wir die Spendeneingänge bis spätestens zum 15. Dezember diesen Jahres.
Es gibt zwei Möglichkeiten, zu spenden:
1. Ihr überweist einen Betrag eurer Wahl mit dem Betreff „Förderung Gedenkstättenfahrt“ auf das unten genannte Konto
2.Ihr überweist 150 Euro und unterstützt mit eurer Spende eine Person unter 18 Jahren bzw. mit geringen Einkommen (Betreff “Unterstützung Gedenkstättenfahrt“)
Wir danken für euren Spendenbeitrag auf das folgende Konto:
VereinsfußBall fürAlle e.V.
IBAN: DE91 2806 1822 3886 0988 00
BIC: GENODEF1EDE
Eine Spendenbestätigung (Zuwendungsbescheinigung) kann euch ausgestellt werden, wenn ihr uns dies entsprechend per Mail (info@vfbfueralle.de) mitteilt.
- VfBfuerAlle
- VfB-Megafan
- Beiträge: 252
- Registriert: 19.03.2012 11:28
Re: VfB für ALLE!
Am Freitag findet die letzte Veranstaltung im Rahmen der „Never forget“ Aktionswoche statt. Im Rahmen des Rundgangs werden auch Bezüge zur Oldenburger Sportgeschichte und dem VfB hergestellt. Die Veranstaltung ist kostenlos (es darf aber gerne gespendet werden)
Freitag, 04.11. 18:00 Uhr
Rundgang: Jüdisches Leben in Oldenburg
Fanprojekt, Gottorpstraße 23, 26122 Oldenburg
Goldschmidt, Tahl, Wallheimer – nur den wenigsten Menschen in Oldenburg sind diese Familiennamen heutzutage noch ein Begriff. Vor rund 80 Jahren zählten sie zu den prägenden Akteuren in der Stadt, genossen Ansehen und Anerkennung in der Bevölkerung. Ob als Damenausstatter, Fotograf oder Pferdehändler: Sie waren fest sowohl im gesellschaftlichen, kulturellen und sportlichen Leben als auch in der Wirtschaft der Stadt verankert. Dies änderte sich mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten: als Juden wurden sie aus dem gesellschaftlichen Leben ausgegrenzt, öffentlich diskriminiert und enteignet. Schließlich wurden sie verfolgt, vertrieben, ermordet. Der Rundgang greift die Schicksale einiger jüdischen Familien aus Oldenburg auf und macht ihre einstige Existenz in der Stadt wieder sichtbar. Die Besonderheit dieses Rundganges ist, dass auch Aspekte der Sportgeschichte aufgegriffen werden, um aufzuzeigen, auf welch vielfältige Art und Weise der Oldenburger Sport vor 1939 nachhaltig von Oldenburger Juden geprägt wurde.
Eine Kooperation mit Werkstattfilm e.V.
- VfBfuerAlle
- VfB-Megafan
- Beiträge: 252
- Registriert: 19.03.2012 11:28
Re: VfB für ALLE!
Guter Artikel (auch wenn wir finden, dass Pyrotechnik keine negative Erscheinungsform ist, wenn sie richtig eingesetzt wird).
https://www.oldenburger-rundschau.de/20 ... oldenburg/" onclick="window.open(this.href);return false;Erinnerungspolitik beim VfB Oldenburg
Liest man in den Medien von Fußballfans wird oft über Gewalt und Pyrotechnik und somit über negative Erscheinungsformen berichtet. Nicht selten werden Fans als »Chaoten« stigmatisiert. Soziales Engagement und Antidiskriminierungsarbeit hingegen ist nur selten ein Thema und das, obwohl viele organisierte Fan- und Ultragruppierungen maßgeblichen Anteil daran haben, dass es im Vergleich zu den 1980er und 1990er Jahren in deutschen Stadien nur noch selten zu rassistischen Vorkommnissen kommt.
Eine dieser Gruppen ist der Oldenburger Fanverein VfB für Alle e.V. Hierbei handelt es sich um einen 2012 gegründeten Zusammenschluss verschiedener Fans, der es sich zur Aufgabe gemacht hat im Umfeld »des VfB Oldenburg ein gesellschaftliches Miteinander zu schaffen, das frei ist von jeglicher Form von Gewalt und Diskriminierung: unabhängig von Nationalität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion und sexueller Identität soll jedem Fan des VfB Oldenburg das gleiche, hohe Maß an Akzeptanz entgegengebracht werden«(Zitat aus der Selbstdarstellung des Vereins).
In den vergangenen Jahren entwickelten die Mitglieder des Vereins u.a. einen Maßnahmekatalog gegen Rechtsextremismus, sie engagierten sich gegen Homophobie und machten sich für eine Tribüne für Rollstuhl fahrende Menschen stark. Außerdem trugen sie maßgeblich zur Integration Geflüchteter beim VfB bei, indem sie diese regelmäßig zu Spielen und gemeinsamen Veranstaltungen einluden. An Schulen halten die Mitglieder zudem regelmäßig Vorträge. Für ihr Engagement wurden die Fans im Jahr 2015 vom Deutschen Fußballbund mit dem Julius Hirsch Preis ausgezeichnet. Es handelt sich um die höchste Auszeichnung für Antidiskriminierunsarbeit im Deutschen Fußball. Der Preis ist nach einem jüdischen Nationalspieler benannt, der 1943 im KZ Auschwitz von den Nazis ermordet wurde.
In Oktober und November diesen Jahres setzten sich die Mitglieder des Vereins vielfältig mit dem Thema Antisemitismus auseinander und organisierten hierzu eine Aktionswoche, die unter dem Motto »Never forget« stand. In der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg wurde an zwei Terminen ein Film über die Fußballiga im KZ Theresienstadt (»Liga Terezin«) gezeigt und sich anschließend mit den Mitgliedern der Gemeinde ausgetauscht. Außerdem nahmen die Fans an einem historischen Rundgang über jüdisches Leben in Oldenburg teil sowie am Erinnerungsgang, der an die Novemberpogrome 1938 erinnert. Damit einhergehend wurde im Marschwegstadion eine Chroeografie präsentiert (»VfB Fans gegen Antisemitismus«).
Für das kommende Jahr haben sich die Fans vorgenommen, sich intensiver mit der Rolle des VfB Oldenburg im Nationalsozialismus auseinandersetzen. Nach der Machübernahme durch die Nazis forderten einige Vereinsmitglieder des VfB Oldenburg den Ausschluss des Vereinsgründers Leonard Hirschtick. Es kam zu einer hitzigen Debatte. Da sich der damalige Vereinspräsident vom VfB für Hirschtick aussprach, konnte dieser zunächst weiter für Oldenburg spielen. Unbekannt bleibt jedoch bis heute, welches Schicksal ihn sowie den anderen jüdischen Mitgliedern anschließend ereilte. Über Hirschtick ist bekannt, dass er 1943 von den Nazis in Auschwitz ermordet wurde.
In Anbetracht dessen ist unter anderem eine Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz vorgesehen. Hierfür bitten die Vereinsmitglieder gegenwärtig um Spenden, um die Fahrt auch jüngeren Fans zu ermöglichen. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten den Verein zu unterstützen: Es kann ein Festbetrag in Höhe von 150 Euro überwiesen werden, um eine Person unter 18 Jahren bzw. mit geringen Einkommen zu unterstützen (Betreff: Unterstützung Gedenkstättenfahrt) oder ein Betrag nach Wahl (Betreff: Förderung Gedenkstättenfahrt). Auf Wunsch können Zuwendungsbescheinigungen ausgestellt werden, wenn dies per Mail (info@vfbfueralle.de) mitgeteilt wird.
Spenden können auf das folgende Konto überwiesen werden:
VereinsfußBall für Alle e.V. IBAN:DE91 2806 1822 3886 0988 00 BIC: GENODEF1EDE
Re: VfB für ALLE!
Naja, manche Passagen hätte man zumindest umformulieren können, statt sie einfach zu kopieren.
Magdeburg sehen und sterben.
Re: VfB für ALLE!
Die Oldenburger Rundschau ist anscheinend ein (fan-)diskursfernes Medium, wie auch schon am ersten Satz erkannt werden kann. Insofern ist das Zitieren wohl die bessere Möglichkeit, bevor der Text aus lauter Missverständnissen bestünde. Insgesamt eine guter Artikel über den VfA, wenn gleich der erste Satz mir Bauchschmerzen bereitet, da er einen Teil der Law-and-Order Rhetorik im Fußballkontext relativ unkritisch reproduziert.Juri hat geschrieben:Naja, manche Passagen hätte man zumindest umformulieren können, statt sie einfach zu kopieren.
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<
Re: VfB für ALLE!
Zitieren ist doch völlig okay, kopieren hingegen nicht. Muss man ja nicht überdramatisieren, es jedoch vielleicht als Hinweis aufnehmen.
Magdeburg sehen und sterben.
Re: VfB für ALLE!
Ich kann jetzt keine direkte Kopie finden, nur das Zitat aus der Selbstdarstellung. Es liest aber tatsächlich sehr nah an den VfA Veröffentlichungen. Das wiederum finde ich persönlich jetzt aber nicht so schlimm.Juri hat geschrieben:Zitieren ist doch völlig okay, kopieren hingegen nicht. Muss man ja nicht überdramatisieren, es jedoch vielleicht als Hinweis aufnehmen.
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<
- VfBfuerAlle
- VfB-Megafan
- Beiträge: 252
- Registriert: 19.03.2012 11:28
Re: VfB für ALLE!
http://www.vfbfueralle.de/?p=1075" onclick="window.open(this.href);return false;Zum zweiten Mal laden VfB für Alle e.V. in Kooperation mit der Fan- und Förderabteilung des VfB Oldenburg, IBIS-Interkulturelle Arbeitsstelle e.V., ReWIS-Refugees Welcome in Sports Oldenburg e.V. und der Stabsstelle Integration der Stadt Oldenburg zum „VfB and friends“ Hallenturnier ein.
Das Turnier findet am Samstag, den 21. Januar um 12 Uhr im Sportpark Donnerschwee statt. Eingeladen sind alle, die Lust haben gemeinsam Fußball zu spielen- unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und kultureller Herkunft, Religion, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Die Teams werden vor Ort über ein Losverfahren zusammengestellt.
Wir freuen uns auf euch!
Re: VfB für ALLE!
http://www.faszination-fankurve.de/inde ... s_id=14689" onclick="window.open(this.href);return false;VfB Oldenburg Fans veranstalten erneut Hallenturnier
Am 21. Januar 2017 veranstalten "VfB für Alle" und die Fan- und Förderabteilung des VfB Oldenburg im Sportpark Donnerschwee ab 12 Uhr zum zweiten Mal das „VfB and Friends“ Hallenturnier. Unter anderem wird VfB Ehrenpräsident Klaus Berster anwesend sein. (Faszination Fankurve, 13.01.2017)
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<
Re: VfB für ALLE!
so sollte angemerkt werden, dass es vor ort ein catering zu günstigen preisen geben wird
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
Re: VfB für ALLE!
Top!Feuerlein hat geschrieben:so sollte angemerkt werden, dass es vor ort ein catering zu günstigen preisen geben wird

http://www.nwzonline.de/oldenburg/lokal ... 24982.html" onclick="window.open(this.href);return false;Integratives Hallenturnier
DONNERSCHWEE Nach dem erfolgreichen ersten „VfB and Friends“ Hallenturnier laden VfB für Alle und die Fan- und Förderabteilung des VfB Oldenburg am Sonnabend, 21. Januar, für 12 Uhr erneut in den Sportpark Donnerschwee (Otterweg 36) ein. Teilnehmen können alle, die Lust auf Fußball und gegenseitigen Erfahrungsaustausch haben. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig, da die Teams vor Ort gelost werden.
Kooperierende sind IBIS-Interkulturelle Arbeitsstelle und ReWIS-Refugees welcome in Sports. Gefördert wird die Veranstaltung von der Stabsstelle Integration der Stadt. Die Schirmherrschaft für das Turnier übernimmt der ehemalige Torwart des VfB Oldenburg Mansur Faquiryar.
http://www.vfbfueralle.de" onclick="window.open(this.href);return false;
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<
Re: VfB für ALLE!
Bis wann wird das wohl ungefähr dauern?
- Bankwärmer
- Board Moderator
- Beiträge: 2841
- Registriert: 10.10.2006 20:54
Re: VfB für ALLE!
Danke
Re: VfB für ALLE!
war geil
Danke
Danke

- Bankwärmer
- Board Moderator
- Beiträge: 2841
- Registriert: 10.10.2006 20:54
Re: VfB für ALLE!
Torhüter des Turniers!Roberto hat geschrieben:war geil
Danke

Ich fand es ebenfalls sehr schön. Danke an alle Beteiligten ob aktiv oder passiv!