Neben der reinen Laufbahn werden auch die Flächen bzw. Halbkreise hinter den Fußball-Toren saniert. Wie man auf den Bildern der NWZ sehen kann ist auch hier die Fläche jetzt mit Asphalt überzogen. Man kann aber natürlich auch am Bauplan erkennen, dass neben der Rundbahn Hochsprung-, Weitsprunganlagen, Diskusring etc. erneuert werden. Die angebene Investitionssummme ist für alle Maßnahmen (Drainage, Rundbahn und Halbkreise) vorgesehen.James hat geschrieben:Bisher wurde doch nur davon gesprochen, dass die Laufbahn saniert werden soll. Wie kommst Du auf die Annahme, dass das Stadion wieder komplett so hergerichtet wird, dass ausser Hammerwurf alle Disziplinen im Stadion am Marschweg stattfinden können. Und, vielleicht noch wichtiger, aus welchem Fundus soll das bezahlt werden? Die Million ist doch alleine für die Renovierung der Laufbahn ausgegeben worden, oder irre ich mich da?Neutraler hat geschrieben:Alle Wettkämpfe bis auf Hammerwurf werden aber, sobald die neue Anlage steht, wieder im Stadion durchgeführt werden können.
Sanierung des Marschwegstadions
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
Re: Sanierung des Marschwegstadions
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13105
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Sanierung des Marschwegstadions
ich hoffe darauf, dass einer auf die idee kommt einen pott blaue farbe zufällig in die
mischmaschine plumsen zu lassen.
mischmaschine plumsen zu lassen.

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Dann wird es lila...
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13105
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Sanierung des Marschwegstadions
lila ist scheisse. dann eben "huch ich hab den eimer verwechselt", 


Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Dann erklär mir doch mal bitte, warum damals 1996 extra Geld ausgegeben wurde, um die Anlage vor derTurnhalle zu bauen, die auch heute noch toll aussieht....Neutraler hat geschrieben:Neben der reinen Laufbahn werden auch die Flächen bzw. Halbkreise hinter den Fußball-Toren saniert. Wie man auf den Bildern der NWZ sehen kann ist auch hier die Fläche jetzt mit Asphalt überzogen. Man kann aber natürlich auch am Bauplan erkennen, dass neben der Rundbahn Hochsprung-, Weitsprunganlagen, Diskusring etc. erneuert werden. Die angebene Investitionssummme ist für alle Maßnahmen (Drainage, Rundbahn und Halbkreise) vorgesehen.James hat geschrieben:Bisher wurde doch nur davon gesprochen, dass die Laufbahn saniert werden soll. Wie kommst Du auf die Annahme, dass das Stadion wieder komplett so hergerichtet wird, dass ausser Hammerwurf alle Disziplinen im Stadion am Marschweg stattfinden können. Und, vielleicht noch wichtiger, aus welchem Fundus soll das bezahlt werden? Die Million ist doch alleine für die Renovierung der Laufbahn ausgegeben worden, oder irre ich mich da?Neutraler hat geschrieben:Alle Wettkämpfe bis auf Hammerwurf werden aber, sobald die neue Anlage steht, wieder im Stadion durchgeführt werden können.
VfB Oldenburg Sonntag, 6. Oktober 1991 15:00 Uhr VfL OS
1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

Re: Sanierung des Marschwegstadions
...,um mehreren Schulen zu ermöglichen, gleichzeitig dort zu trainieren. Schließlich können ja nicht mehrere Klassen gleichzeitig dort auf einer oder zwei Matten Hochsprung machen in ein oder zwei Gruben springen oder von einem Ring aus werfen. Dies gilt auch für Vereine, Sportabzeichen etc., die dort nachmittags traineren. An einigen Tagen (z.B. dienstags und donnerstags) traineren dort mehr als 5,6 Gruppen (verschiedene Alterklassen). Darum steht dort eine Mehrkampfanlage. Diese Mehrkampfanlage haben viele Stadien in Niedersachen und ihre Anwesenheit stellt auch eine (allerdings nicht absolut bindende) Voraussetzungen aber einen wichtigen Faktor dar, dass eine Landesmeisterschaft für ein Stadion vergeben wird. Wo soll sich z.B. während eines Wettkampfes aufgewärmt werden?
Die Anlagen zum Weit/Hochsprung evtl. auch Stabhochsprung sowie Diskus/Speerwurf sind von Anfang an in die aktuelle Stadionsanierung eingeplant. Ohne diese gäbe es keine Landesmeisterschaft in OL. Der von vielen verwendete Begriff Laufbahn subsumiert alle Anlagen (also auch alle Sprung-, Wurfanlagen sowie den Hindernisgraben), die zu einer vollständigen Leichtathletik Anlage gehören. Dass der Hammerwurfring außerhalb des Stadions auf den daneben befindlichen Grünanlagen liegt, ist kein Problem. Die in diesem Jahr in Jena durchgeführten Deutschen Jugend-Meisterschaften haben den Hammerwurf-Wettbewerb auch auf einer Nebenanlage durchgeführt.
Die Anlage neben der Turnhalle sieht übrigens deswegen so gut aus, weil sie 2009 saniert wurde.
Die Anlagen zum Weit/Hochsprung evtl. auch Stabhochsprung sowie Diskus/Speerwurf sind von Anfang an in die aktuelle Stadionsanierung eingeplant. Ohne diese gäbe es keine Landesmeisterschaft in OL. Der von vielen verwendete Begriff Laufbahn subsumiert alle Anlagen (also auch alle Sprung-, Wurfanlagen sowie den Hindernisgraben), die zu einer vollständigen Leichtathletik Anlage gehören. Dass der Hammerwurfring außerhalb des Stadions auf den daneben befindlichen Grünanlagen liegt, ist kein Problem. Die in diesem Jahr in Jena durchgeführten Deutschen Jugend-Meisterschaften haben den Hammerwurf-Wettbewerb auch auf einer Nebenanlage durchgeführt.
Die Anlage neben der Turnhalle sieht übrigens deswegen so gut aus, weil sie 2009 saniert wurde.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Und wann kommen die Landesmeisterschaften?
VfB Oldenburg Sonntag, 6. Oktober 1991 15:00 Uhr VfL OS
1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

Re: Sanierung des Marschwegstadions
Die Frage ist eher: wann ist die Laufbahn inkl. der Halbkreise mit Kunststoff überzogen und damit wieder belaufbar? Im Mai, Juni, Juli 2012?
Re: Sanierung des Marschwegstadions
nach Beseitigung der Frostschäden, die man dann ja dank der fehlenden Laufbahn prima im Blick hatNeutraler hat geschrieben:Die Frage ist eher: wann ist die Laufbahn inkl. der Halbkreise mit Kunststoff überzogen und damit wieder belaufbar? Im Mai, Juni, Juli 2012?

Re: Sanierung des Marschwegstadions
Und dann kriegen wir direkt die Landesmeisterschaften?Neutraler hat geschrieben:Die Frage ist eher: wann ist die Laufbahn inkl. der Halbkreise mit Kunststoff überzogen und damit wieder belaufbar? Im Mai, Juni, Juli 2012?
VfB Oldenburg Sonntag, 6. Oktober 1991 15:00 Uhr VfL OS
1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

Re: Sanierung des Marschwegstadions
Die Frage ist eher: http://www.stupidedia.org/stupi/Wayne#W ... ssierts.3FNeutraler hat geschrieben:Die Frage ist eher: wann ist die Laufbahn inkl. der Halbkreise mit Kunststoff überzogen und damit wieder belaufbar? Im Mai, Juni, Juli 2012?
Ceterum censeo AfD esse delendam.
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 183
- Registriert: 01.07.2006 10:35
- Wohnort: Donnerschwee
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Ohne Frage - Eine intakte Laufbahn ist Voraussetzung für die Durchführung von Landesmeisterschaften. Bei einer üblichen Vorlaufzeit zur Planung solcher Veranstaltungen, müssteUwe hat geschrieben:Und dann kriegen wir direkt die Landesmeisterschaften?Neutraler hat geschrieben:Die Frage ist eher: wann ist die Laufbahn inkl. der Halbkreise mit Kunststoff überzogen und damit wieder belaufbar? Im Mai, Juni, Juli 2012?
doch schon "lange" die Bewerbung zur Durchführung einer hochrangigen Leichtathletikveranstaltung
gestellt worden sein.
Ist dies nicht der Fall, macht eine Sanierung der Laufbahn in dem Umfang und zu den Bedingungen
in meiner Sicht überhaupt keinen Sinn!

Wo immer der Geist auch ist, er wohnt und lebt in Donnerschwee...
Re: Sanierung des Marschwegstadions
...zumal die Gefahr besteht, dass man sich, wenn man sich erst nächstes Jahr bewirbt, dann vielleicht erst in zehn Jahren dran ist und die Laufbahn dann schon wieder abgesackt ist....
VfB Oldenburg Sonntag, 6. Oktober 1991 15:00 Uhr VfL OS
1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3477
- Registriert: 30.05.2010 21:50
- Wohnort: heute hier, morgen da
- Kontaktdaten:
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Nicht, dass wir in 10 Jahren 2. Liga und immer noch im MWS spielen und dann nur auswärts gegen den HSV und so spielen können..Uwe hat geschrieben:...zumal die Gefahr besteht, dass man sich, wenn man sich erst nächstes Jahr bewirbt, dann vielleicht erst in zehn Jahren dran ist und die Laufbahn dann schon wieder abgesackt ist....

-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Größere Events werden nicht nach Oldenburg kommen. Auch keine Landesmeisterschaften. Das dürfte ziemlich sicher sein. Der BTSV hat nämlich im Zuge der Sanierung und des Umbaus des Stadions an der Hamburger Straße auf den Umbau zu einem reinen Fussballstadion verzichtet, weil ne Menge Kohle aus öffentlichen Mitteln kam, die gleichzeitig nur deswegen gezahlt worden sind, weil das Stadion die zentrale Anlage für größere Veranstaltungen in Niedersachsen sein soll. Für internationale Veranstaltung gibt es in Niedersachsen kein taugliches Stadion, da alle zu klein wären. In Bremen hat man das Problem gelöst indem man, wie ich ein paar Seiten zuvor schon mal schrieb, eine komplett neue Anlage in Obervieland aus dem Boden gestampft hat, obwohl tatsächlich noch mehre sehr gute Anlagen vorhanden sind.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Auch andere Vereine wie TSV und Medya haben Probleme mit den Hobbytüftlern von der Stadt:
NWZ.Sportler warten auf Anpfiff zum Neubau
Platz Klingenbergstraße DSC Oldenburg, Türkischer SV und FC Medya ohne Planungssicherheit
Im Frühjahr wollte die Stadt mit dem Abriss der Umkleideräume beginnen. Bisher ist nichts passiert.
von Susanne Gloger
Kreyenbrück - Die Situation ist für drei Sportvereine unbefriedigend: Der DSC Oldenburg, der Türkische SV und der FC Medya warten darauf, dass die Umkleiden und Sanitäranlagen auf dem städtischen Sportplatz an der Klingenbergstraße 60 abgerissen und neu gebaut werden. Seit dem Frühjahr ist das Fußballspiel und -training auf dem Gelände eingestellt. Das Training der Leichtathleten des DSC auf der 400-Meter-Laufbahn konnte – eingeschränkt – stattfinden.
Für Juni habe die Stadt den Beginn der Bauarbeiten angekündigt, so der DSC-Vorsitzende Wolfgang Theiß, „doch passiert ist bisher nichts.“ Damit werden auch eigene Baupläne des Vereins blockiert, der hier ein eigenes Vereinsheim besitzt, „Wir wollen unsere Küche sanieren. Da bei den Baumaßnahmen der Stadt Wasserleitungen abgeklemmt werden, ist es sinnvoll darauf zu warten, bis Arbeiten abgeschlossen sind.“
Vom DSC-Vereinsheim aus führt eine Verbindung zu den Umkleideräumen und den Toiletten. Eigene WC gibt es nicht im DSC-Domizil. Zwei Toiletten sollte der Verein laut Theiß im Zuge des Neubaus bekommen. Und da die Geschäftsstelle beim Abriss ebenfalls wegfällt, sollte auch sie ersetzt werden.
Warum die Bauarbeiter bisher nicht begonnen haben, darüber können die Vereine nur spekulieren. „Die Haushaltslage der Stadt ist ja nicht rosig. Vielleicht liegt’s daran“, vermutet Emin Tolan, Vorsitzender des FC Medya. Für die Hinrunde der Fußballsaison ist der Verein auf den Platz an der Brandenburger Straße ausgewichen. „Uns gehen dadurch Einnahmen flöten, denn wir können dort keine Bandenwerbung machen. Sponsoren zahlen nicht.“
„Wir haben keine Planungssicherheit“, kritisiert Cumhur Demir, Fußballtrainer im Türkischen SV. Der Verein spielt zurzeit auf dem Platz von BW Bümmerstede. Für den TSV sei es wichtig zu wissen, ob man für die Rückrunde wieder an die Klingenbergstraße zurückkehren könne. Demir: „Wir stehen an der Spitze in der Bezirksliga und streben den Aufstieg an. Da wollen wir natürlich einen vernünftigen Platz haben.“
Alle drei Sportvereine kritisieren in erster Linie die mangelnde Informationspolitik der Stadt. „Bis zum Baubeginn hätten wir doch weiter den Platz an der Klingenbergstraße nutzen können. Dann wären wir alle zufrieden gewesen“, sagt Emin Tolan.
Informationen zum Neubau bekam auch die NWZ am Mittwoch auf Anfrage bei der Stadt nicht. Da müsse man sich intern noch absprechen, hieß es. Eine Stellungnahme wurde für Donnerstag angekündigt.
Magdeburg sehen und sterben.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Uwe hat geschrieben:...zumal die Gefahr besteht, dass man sich, wenn man sich erst nächstes Jahr bewirbt, dann vielleicht erst in zehn Jahren dran ist und die Laufbahn dann schon wieder abgesackt ist....
Die Verteilung der Landesmeisterschaften erfolgt immer im Sommer/Herbst des Vorjahres. So lange sollte man also nicht im Voraus sich bewerben müssen. Ich hoffe doch schwer, dass wir in zehn Jahren dann immer noch eine intakte Leichtathletik-Anlage haben und bis dahin mehrere Landesmeisterschaften durchgeführt haben. Die Bahn ist übrigens größtenteils nicht abgesackt sondern durch Gasbildung mit Anhebung einzelner Abschnitte zerstört worden. Gas bildete sich sehr wahrscheinlich durch die Verbindung von Wasser mit dem Unterboden, der Hochofenschlacke. Da das Drainagesystem erneuert wurde, bestehen gute Chancen, dass diese zerstörerischen Kräfte (sie sprengen die Asphalt-Decke) beseitigt sind.wasserturm1897 hat geschrieben:Ohne Frage - Eine intakte Laufbahn ist Voraussetzung für die Durchführung von Landesmeisterschaften. Bei einer üblichen Vorlaufzeit zur Planung solcher Veranstaltungen, müssteUwe hat geschrieben:Und dann kriegen wir direkt die Landesmeisterschaften?Neutraler hat geschrieben:Die Frage ist eher: wann ist die Laufbahn inkl. der Halbkreise mit Kunststoff überzogen und damit wieder belaufbar? Im Mai, Juni, Juli 2012?
doch schon "lange" die Bewerbung zur Durchführung einer hochrangigen Leichtathletikveranstaltung
gestellt worden sein.
Ist dies nicht der Fall, macht eine Sanierung der Laufbahn in dem Umfang und zu den Bedingungen
in meiner Sicht überhaupt keinen Sinn!
Die Verteilung der Landesmeisterschaften erfolgt nach einem bestimmten Schlüssel. So werden die Landesmeisterschaften durch den NLV (Niedersächsischer Leichtathletik Verband) so vergeben, dass alle ehemaligen Regierungsbezirke in regelmäßiger Abfolge Landesmeisterschaften ausrichten können. Bietet sich für den jeweiligen Bezirk kein Ausrichter an (und das kommt öfter vor) werden dann die anderen Bezirke gefragt. Dass die Vereine in Braunschweig wahrscheinlich gar nicht daran interessiert sind, alle Landesmeisterschaften auszurichten, zeigt sich auch daran, dass in den letzten 10 Jahren Braunschweig nur einmal (2007) Ausrichter einer Landesmeisterschaft war.Felissilvestris hat geschrieben:Größere Events werden nicht nach Oldenburg kommen. Auch keine Landesmeisterschaften. Das dürfte ziemlich sicher sein. Der BTSV hat nämlich im Zuge der Sanierung und des Umbaus des Stadions an der Hamburger Straße auf den Umbau zu einem reinen Fussballstadion verzichtet, weil ne Menge Kohle aus öffentlichen Mitteln kam, die gleichzeitig nur deswegen gezahlt worden sind, weil das Stadion die zentrale Anlage für größere Veranstaltungen in Niedersachsen sein soll. Für internationale Veranstaltung gibt es in Niedersachsen kein taugliches Stadion, da alle zu klein wären. In Bremen hat man das Problem gelöst indem man, wie ich ein paar Seiten zuvor schon mal schrieb, eine komplett neue Anlage in Obervieland aus dem Boden gestampft hat, obwohl tatsächlich noch mehre sehr gute Anlagen vorhanden sind.
Aber alles in allem ist die Durchführung von Landesmeisterschaften nur eines von mehreren Argumenten zur möglichst schnellen Sanierung des Marschwegstadions. Als mindestens genauso wichtig erachte ich die damit zurückgewonnen Möglichkeiten: dass Schulsport auf einer intakten Leichtathletik-Anlage wieder im hohen Umfang möglich ist und dass die Oldenburger Leichtathletik Vereine dort wieder gute Bedingungen fürs Training und für Sportfeste (Wettkämpfe) vorfinden.
Eine neue Anlage zu bauen, ist sicherlich kostspieliger als irgendwo ein neues Stadion hinzusetzen. Das zentral gelegene Marschwegstadion multifunktionell (für die Schulen, für den Fußball, für die Leichtathletik) zu nutzen ist meiner Meinung nach die beste Lösung. Zudem würde es sicherlich noch Jahre dauern, bis für ein neues Stadion ein Standort gefunden und dieses dann errichtet worden wäre. Bis dahin, so befürchte ich, wäre unsere Sportart hier in OL ausgestorben.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Ohje, man sollte seinen Text nochmal durchlesen, bevor man ihn absendet:
Im letzten Kapitel wollte ich schreiben, dass es sicherlich kostspieliger ist ein neues Stadion zu bauen als die vorhanden Kapazitäten zu nutzen und die Leichtathletikanlagen zu sanieren.
Im letzten Kapitel wollte ich schreiben, dass es sicherlich kostspieliger ist ein neues Stadion zu bauen als die vorhanden Kapazitäten zu nutzen und die Leichtathletikanlagen zu sanieren.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Mal ne doofe Frage in den Raum gestellt: Gibt es irgendwo eine Seite, auf der man sich über die Landesmeisterschaften schlau machen kann, insbesondere in Punkten wie Sportstätten (schließlich finden die Sachen bestimmt nicht nur in einem Stadion statt), Besucherzahlen und den gesamten statistischen Sachen.
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<
- James
- Chief Technology Evangelist
- Beiträge: 13429
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Irgendwo Elisa-Beet-Strasse
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Zahlen die Vereine, die im Marschwegstadion trainieren lassen, eigentlich auch Miete an die Stadt für die Nutzung der Liegenschaft oder ist das über die Mitgliedsbeiträge geregelt?
"Jeder, der unser Abzeichen trägt, soll wissen, was er ihm schuldig ist." (Alb. Schultze)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)