Regionalligen

Andere Vereine, andere Ligen, andere Fans

Moderatoren: kalimera, Soccer_Scientist, Kane

Gesperrt
1897er
VfB-Megafan
Beiträge: 838
Registriert: 27.08.2014 23:41
Wohnort: Am Marschweg zuhause

Regionalligen

Beitrag von 1897er »

Eine Zustandsbeschreibung der Situation in den Regionalligen:
https://www.sportschau.de/fussball/amat ... e-100.html

Benutzeravatar
Dino
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 12683
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Elberfeld

Re: Regionalligen

Beitrag von Dino »

Die bekannten und in vieler Hinsicht "unmöglichen Zustände" sind das eine. Der Lösungsvorschlag, zweigeteilte 3. Liga hat aus meiner Sicht so gut wie keine Chance, umgesetzt zu werden, würde die meisten Probleme auch nur verlagern, speziell das Aufstiegsproblem. Statt 5 Regionalligen und nur 4 Aufstiegsplätzen in eine eingleisige 3. Liga hätte man dann immer noch 5 Regionalligen und eine zweigeteilte 3. Liga in die dann wie viele Vereine aufsteigen? Hinzu käme das Problem, dass infolge von Auf- und Abstieg die Zuteilung der Drittligisten zur der einen oder anderen Staffel immer wieder geändert werden müsste.
Das tatsächliche Problem stellt die Einteilung von Fußballdeutschland in 5 Regionen und damit 5 Regionalverbände dar. Kein Schwein braucht gleich 5 Regionalverbände, 4 würden es auch tun. Aber so eine Reform werden ganz sicher nicht wir und vermutlich auch unsere Enkelkinder nicht erleben. "Gewachsene Strukturen", "Tradition", "Derbys" und wie die Begründungen für die überkommene Struktur alle lauten mögen.
In den Verbänden sitzt eine Funktionärskamarilla fest im Sattel, die sich rein formal durch Wahlen, faktisch aber durch Kooptation personell ergänzt und "erneuert".
Und nein, Schuld daran ist auch nicht der DFB, der nicht bestimmen kann und nicht zu bestimmen hat, wie sich sein Unterbau strukturiert. Es gibt gute Argumente für eine eingleisige 3. Liga und es gibt ebenfalls gute Argumente dafür, die Zahl der Aufsteiger auf 4 zu begrenzen. Für 5 anstatt nur 4 Regionalverbändegibt es eher wenige bis gar keine guten Gründe.
Was ein massives Ärgenis bleibt und eine Verzerrung des sportlichen Wettbewerbs sind die Zweitvertretungen von Erst oder Zweitligisten. Sie gehören nicht in eine bundesweite professionelle 3. Liga! Sie wären auch in den Regionalligen nur hinnehmbar, wenn sie tatsächlich als Nachwuchsmannschaften auftreten, denen es nicht erlaubt ist, Spieler aud dem Profi-Kader der Bundesligamannschaften einzusetzen.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)

Benutzeravatar
BMP
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 14403
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Vor den Toren Oldenburgs

Re: Regionalligen

Beitrag von BMP »

Vielleicht kann man bei Zweitmannschften die Punkte am Ende der. Saison abziehen. Damit Zweitmannschaften auch mal die Liga wechseln können, könnten sie ja unter sich Relegationsspiele durchführen.
VfB Oldenburg 1897 - 3. Liga 2022/2023 - 15.04.2024 Beschluss Stadionneubau
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger

VfBLigaZwei
VfB-Megafan
Beiträge: 1057
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: 0ldenburg

Re: Regionalligen

Beitrag von VfBLigaZwei »


Ganja
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 6810
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Chicago

Re: Regionalligen

Beitrag von Ganja »


Gesperrt