SV Wilhelmshaven
Moderatoren: kalimera, Soccer_Scientist, Kane
Re: SV Wilhelmshaven
Ich fände super, wenn die wiederkommen. Spiele gegen Wilhelmshaven sind mir deutlich lieber als Spiele gegen Eichede oder Rehden. Außerdem gemäß, dass dieser Verband endlich mal einen auf den Deckel bekommt. Habe nie verstanden, warum sich diese Verbände einen Staat im Staat schaffen durften/dürfen.
Re: SV Wilhelmshaven
http://www.spiegel.de/sport/fussball/sv ... 13036.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Wie lauten die Argumente des Vereins?
Der SV Wilhelmshaven hat sich gegen jede Bestrafung durch die Fifa vor allem mit dem Argument gewehrt, dass er kein Mitglied des DFB und daher auch nicht den Regularien der Fifa unterworfen sei. Der Verein ist anders als die große Mehrheit der anderen Klubs in Deutschland lediglich Mitglied in einem Landesverband, dem Norddeutschen Fußball-Verband NFV. Dagegen hatten die Verbände die Auffassung vertreten, dass mit der Teilnahme am Spielbetrieb automatisch Fifa-Recht anerkannt werde. Dies hat der BGH mit seinem Urteil nun gekippt. Richtlinien seien nur für die Mitglieder eines Verbands bindend, befanden die Richter: "Ob sich aus den Satzungen des DFB oder der Fifa entsprechende Bestimmungen ergeben, ist ohne Belang. Regeln eines übergeordneten Verbands - wie hier der Fifa - gelten grundsätzlich nur für dessen Mitglieder", heißt es in dem Urteilsspruch.
Was bedeutet das Urteil für den Verein?
Die Verantwortlichen des Klubs haben stets deutlich gemacht, dass sie auf die Wiedereingliederung in die Regionalliga, aus der der SVW damals zwangsabsteigen musste, drängen. "Es hat einen Zwangsabstieg gegeben. Dann kann es auch einen Zwangsaufstieg geben", formulierte Vereinspräsident Hans Hermberger. Der Verein ist mittlerweile in der Bezirksliga gelandet, das ist die siebte deutsche Spielklasse. Wenn der Forderung entsprochen würde, würde der Verein also gleich drei Spielklassen nach oben überspringen. Zudem pocht der Klub jetzt auf eine finanzielle Entschädigung.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
Re: SV Wilhelmshaven
Emden und WHV wieder rein? Ihr spinnt wohl. Es ist toll, deutlich die Nummer 1 im Oldenburger Land zu sein. 
Eine finanzielle Entschädigung dürfen sie dagegen gerne bekommen. Etwas bluten sollen die Verbände ruhig mal....

Eine finanzielle Entschädigung dürfen sie dagegen gerne bekommen. Etwas bluten sollen die Verbände ruhig mal....
VfB Oldenburg Sonntag, 6. Oktober 1991 15:00 Uhr VfL OS
1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

1 : 0 Radek Drulák 19. 1 : 1 Ralf Balzis 29. 2 : 1 Jörg Wawrzyniak 33. 3 : 1 Radek Drulák 40. 4 : 1 Thomas Gerstner 74. 5 : 1 Carsten Linke 76. 6 : 1 Michail Rousajew 85.

Re: SV Wilhelmshaven
Und wer damals gedacht hat , die sehen wir nicht mehr wieder , der hat sich geirrt ! Vermutet klagen die sich noch bis in die 3. Liga !
Einen guten Anwalt haben sie ja !
Einen guten Anwalt haben sie ja !
Re: SV Wilhelmshaven
Wenn der SV Wilhelmshaven sich plötzlich nicht mehr als DFB-Mitglied sieht, wird er dann auch die Kohle, die er für die DFB-Pokal-Teilnahme in den Jahren 2007, 2010, 2012 und 2013 kassiert hat, wieder zurückerstatten?
Gegen jegliche Gewaltaffinität in der Fanszene.
Re: SV Wilhelmshaven
http://www.bild.de/sport/fussball/sv-wi ... .bild.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: SV Wilhelmshaven
Das Frage ich mich auch warum im DFB Pokal Mannschaften offensichtlich mitspielen dürfen die keine DFB Zugehörigkeit haben bzw. sich nicht an deren Satzung halten müssen. Aber wie ist es mit der 1+2 Liga. Die teams gehören ja zur DFL. Laut Wikipedia nehmen die ja die Satzung des DFB an. Warum gilt das dann anscheinend nicht für die Mannschaften die dem NFV zugehörenSüdschwede hat geschrieben:Wenn der SV Wilhelmshaven sich plötzlich nicht mehr als DFB-Mitglied sieht, wird er dann auch die Kohle, die er für die DFB-Pokal-Teilnahme in den Jahren 2007, 2010, 2012 und 2013 kassiert hat, wieder zurückerstatten?
Nur der VfB
- James
- Chief Technology Evangelist
- Beiträge: 13429
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Irgendwo Elisa-Beet-Strasse
Re: SV Wilhelmshaven
Warum sollten die das tun? Das Eine hat mit dem Anderen doch gar nichts zu tun ... Der SV Wilhelmshaven ist "nur" Mitglied im NFV, wenn ich mich nicht irre. Die Pokalspiele wurden sportlich erreicht. Oder ist der VfB Mitglied im DFB? Eigentlich nicht, meine ich ... Da mag ich mich aber irren. In 23 Jahren werde ich 70.Südschwede hat geschrieben:Wenn der SV Wilhelmshaven sich plötzlich nicht mehr als DFB-Mitglied sieht, wird er dann auch die Kohle, die er für die DFB-Pokal-Teilnahme in den Jahren 2007, 2010, 2012 und 2013 kassiert hat, wieder zurückerstatten?
"Jeder, der unser Abzeichen trägt, soll wissen, was er ihm schuldig ist." (Alb. Schultze)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)
„Wir sind doch keine Kasperbude, in der sich jeder das aussucht, was ihm gerade gefällt.“ (Jürgen S.)
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13104
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: SV Wilhelmshaven
so ganz geht es da ja anscheindend gar nicht drum. sondern darum das in den satzungen gar keine
grundlage für solche maßnahmen wie der ssv whv erfahren hat gibt. die arschkarte geht ganz klar
an die verbände. ich schätze das es jetzt erst richtig los geht, was forderungen seitens whv angeht.
grundlage für solche maßnahmen wie der ssv whv erfahren hat gibt. die arschkarte geht ganz klar
an die verbände. ich schätze das es jetzt erst richtig los geht, was forderungen seitens whv angeht.

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
Re: SV Wilhelmshaven
http://www.n-tv.de/sport/fussball/Fifa- ... 85536.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Noch spannender findet der Kölner Sportrechtler Jan Orth die Frage nach dem "sportlichen Schadenersatzanspruch" - also: "Gibt es einen Zwangsaufstieg, wenn es einen Zwangsabstieg gab?" Als Tabellen-Sechzehnter wäre Wilhelmshaven 2014 so oder so abgestiegen. Heute spielt die Mannschaft in der Bezirksliga. Orth kann sich daher höchstens ein Aufrücken in die Landesliga vorstellen. "In die Regionalliga führt kein Weg zurück", betont er.
Also erst einmal abwarten was am Ende wirklich für WHV rauskommt.
Noch spannender findet der Kölner Sportrechtler Jan Orth die Frage nach dem "sportlichen Schadenersatzanspruch" - also: "Gibt es einen Zwangsaufstieg, wenn es einen Zwangsabstieg gab?" Als Tabellen-Sechzehnter wäre Wilhelmshaven 2014 so oder so abgestiegen. Heute spielt die Mannschaft in der Bezirksliga. Orth kann sich daher höchstens ein Aufrücken in die Landesliga vorstellen. "In die Regionalliga führt kein Weg zurück", betont er.
Also erst einmal abwarten was am Ende wirklich für WHV rauskommt.

- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13104
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: SV Wilhelmshaven
also recht eindeutig ist das urteil ja schon, und weiter gehts in der sache zur feststellung nicht.
da wird noch allerhand nachkommen, wird sicher dauern, aber das sich beharrlichkeit lohnt, hat
man ja jetzt gesehen. also ich hab damit nicht gerechnet, aber auch nur, weil ich dachte das die
verbände wissen was sache ist.
da wird noch allerhand nachkommen, wird sicher dauern, aber das sich beharrlichkeit lohnt, hat
man ja jetzt gesehen. also ich hab damit nicht gerechnet, aber auch nur, weil ich dachte das die
verbände wissen was sache ist.

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
Re: SV Wilhelmshaven
Dass die Ablöseforderung, um die der Streit sich ja entzündet hat, nicht rechtskonform ist, hat ja schon das OLG Bremen in seinem Urteil festgestellt. Der BGH hat diese Frage seinerseits ganz vornehm umschifft und sich in "bester Juristenart" damit begnügt, dass der SVW nur Mitglied im Norddeutschen FV, nicht aber im DFB und in der FIFA ist. Demzufolge könnten diese auch keine Sanktionen gegen den SVW verhängen. Und da der Norddeutsche FV in seinen Statuten keine Bestimmungen für derartige Fälle hat, kann es rechtlich eben gar keiner, jedenfalls kein Fußballverband. Zwar reichlich juristisch-spitzfindig, im Ergebnis aber final rechtskräftig und ein Sieg für den Verein und ein K.O. für den Norddeutschen FV, den DFB und die FIFA. Zumindest die deutschen Verbände werden nicht umhinkommen, ihre Statuten an das nunmehr eindeutig bestimmte deutsche (europäische) Recht anzupassen.
Wie dumm man beim DFB und beim Norddeutschen FV war, sich nicht vor diesem Urteil mit dem SVW zu vergleichen, werden die Verbandsherren jetzt schmerzlich erfahren. Das Urteil ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Und mit dem SVW wird man jetzt aus einer deutlich geschwächten Position heraus zu verhandeln haben, will man nicht einen weiteren - vermutlich ebenfalls aussichtslosen - Rechtsstreit riskieren.
Für das Alibi-Gutachten von Freshfields in Sachen der ominösen 6,7 Millionen-Zahlung hat der DFB 5,5 Millionen ausgegeben. Ergebnis gleich Null, nicht einmal die famosen kaiserlichen Millionen kamen in dem Gutachten über fragwürdige Zahlungen im Zusammenhang mit der WM-Bewerbung für 2006 vor. Mit einem kleinen Bruchteil dieser Summe hätte man sich das ganze Theater mit dem SVW und die krachende Niederlage ersparen können, wenn man nicht zu borniert gewesen wäre, sich wenigstens einmal vernünftig beraten zu lassen.
Ich werde in meinem Leben ganz sicher kein SVW-Fan oder -Freund mehr werden. Aber dass die Brüder die Fußballverbände so schön "auf'n Pott gesetzt" haben, ist einfach köstlich und dankenswert.
Wie dumm man beim DFB und beim Norddeutschen FV war, sich nicht vor diesem Urteil mit dem SVW zu vergleichen, werden die Verbandsherren jetzt schmerzlich erfahren. Das Urteil ist nicht mehr aus der Welt zu schaffen. Und mit dem SVW wird man jetzt aus einer deutlich geschwächten Position heraus zu verhandeln haben, will man nicht einen weiteren - vermutlich ebenfalls aussichtslosen - Rechtsstreit riskieren.
Für das Alibi-Gutachten von Freshfields in Sachen der ominösen 6,7 Millionen-Zahlung hat der DFB 5,5 Millionen ausgegeben. Ergebnis gleich Null, nicht einmal die famosen kaiserlichen Millionen kamen in dem Gutachten über fragwürdige Zahlungen im Zusammenhang mit der WM-Bewerbung für 2006 vor. Mit einem kleinen Bruchteil dieser Summe hätte man sich das ganze Theater mit dem SVW und die krachende Niederlage ersparen können, wenn man nicht zu borniert gewesen wäre, sich wenigstens einmal vernünftig beraten zu lassen.
Ich werde in meinem Leben ganz sicher kein SVW-Fan oder -Freund mehr werden. Aber dass die Brüder die Fußballverbände so schön "auf'n Pott gesetzt" haben, ist einfach köstlich und dankenswert.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3114
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Donnerschwee
Re: SV Wilhelmshaven
Hatte mir heut Nachmittag auch mal den offiziellen Text des BGH zu dem Urteil ausgedruckt und durchgesehen. Eine völlige Enttäuschung auf ganzer Linie. Gut, der Zwangsabstieg -und nur der Zwangsabstieg- wurde also juristisch bewertet. Damit ist die ganze Ausbildungsentschädigungskiste immer noch nicht abschließend beschieden. Der Zwangsabstieg, ohnehin erst nach dem sportlichen Abstieg verhängt, ist nicht rechtens. Was hilft es dem SVW? Gar nichts. Man war ja bereits abgestiegen. Das die Mannschaft wegen des drohenden Zwangsabstiegs nicht mehr motiviert wahr ist natürlich dummes Zeug. Der ZA wurde ja erst nach Abschluss der Saison verhängt, und die tatsächliche Durchführung war bis dahin gar nicht sicher (und am Ende ein Fehler des NoFV). Unmotivierte Spieler sind originär ein Problem der sportlichen Leitung des Vereins, und der charakterlichen Einstellung der Spieler zu ihrem Sport.
Interessant ist die Argumentation, dass der SVW nicht Mitglied des DFB wäre. Fragt man sich warum die Mannschaften dieses Vereins dann in DFB-organisierten Ligen spielen, und nicht in der Freizeitliga oder sonstwo. Eine juristische Spitzfindigkeit, auf die man erst mal kommen muss. Aber außer das die Verbände ihre Satzungen für den Spielbetrieb entsprechend ergänzen, wird nichts passieren. Verbände, Ligen und Spielbetrieb waren immer ein Teil des DFB. Jetzt muss das also nochmal schriftlich fixiert werden. Und?
Der SVW ist dem ganzen Vorfall eines mit Sicherheit nicht: Opfer.
Trotzdem Schade das so wenig bei der BGH-Sache rumgekommen ist. So wird der SVW wohl weiterhin LLiga kicken (vielleicht schafft man ja den sportlichen Aufstieg). Für Entschädigungen, Zwangsaufnahme in die RL wird man die juristische Tretmühle wieder von Grund auf durchlaufen müssen. Danach und Jahre später vielleicht ein nächstes Urteil.
Kompliment an Herrn Naraschewski. Ich denke er hat alles herausgeholt, was herauszuholen war für den SVW. Aber was nutzt es am Ende eines langen Prozesses, wenn lediglich eine Feststellung getroffen wird, die in sich, die ganze Sache nicht weiterbringt.
Interessant ist die Argumentation, dass der SVW nicht Mitglied des DFB wäre. Fragt man sich warum die Mannschaften dieses Vereins dann in DFB-organisierten Ligen spielen, und nicht in der Freizeitliga oder sonstwo. Eine juristische Spitzfindigkeit, auf die man erst mal kommen muss. Aber außer das die Verbände ihre Satzungen für den Spielbetrieb entsprechend ergänzen, wird nichts passieren. Verbände, Ligen und Spielbetrieb waren immer ein Teil des DFB. Jetzt muss das also nochmal schriftlich fixiert werden. Und?
Der SVW ist dem ganzen Vorfall eines mit Sicherheit nicht: Opfer.
Trotzdem Schade das so wenig bei der BGH-Sache rumgekommen ist. So wird der SVW wohl weiterhin LLiga kicken (vielleicht schafft man ja den sportlichen Aufstieg). Für Entschädigungen, Zwangsaufnahme in die RL wird man die juristische Tretmühle wieder von Grund auf durchlaufen müssen. Danach und Jahre später vielleicht ein nächstes Urteil.
Kompliment an Herrn Naraschewski. Ich denke er hat alles herausgeholt, was herauszuholen war für den SVW. Aber was nutzt es am Ende eines langen Prozesses, wenn lediglich eine Feststellung getroffen wird, die in sich, die ganze Sache nicht weiterbringt.
...ceterum censeo BSV SW Rehdinem esse delendam.
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13104
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: SV Wilhelmshaven
ich hab heute gehört das die eine wiedereingliederung für die saison 17/18 wollen.

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
Re: SV Wilhelmshaven
Nun, die Frage ist ja, ob der svw nun weiterhin die ordentlichen gerichte beschäftigen wird um a eine finanzielle Entschädigung und B den zwangsaufstieg zu erklagen. Und ob der nfv sich darauf einlassen wird oder einfach den whv nächste Saison in die rliga wieder eingliedert und der dfb ne vergleichszahlung Abdrückt um weitere Verfahren zu umgehen.
Bzgl der Situation um die Entschädigung denke ich, dass kein deutsches bzw europäisches Gericht in so einem Fall gegen whv bzw einen Verein, der Zahlen muss, entscheiden würde. Der vfb hat da ja auch schon mal gh whv verloren, weil se Geld wollten. Da muss der BGH denk ich nicht viel zu sagen, irgendwann wird so nen Fall vorm EuGH landen und der wird dann klare Sache sagen denk ich mal.
Diese Situation , in welchem Verband der einzelne Verein ist find ich interessanter. Dachte auch, dass jeder normale Verein in Deutschland Mitglied des dfb ist, Automatisch sozusagen, und unter gestaffelt Mitglied des jeweiligen untergeordneten Verbandes(nordfv, nfv, usw) ist. Scheinbar aber ja nicht. Frage ich mich, wer ist denn dann Mitglied des dfb?
Bzgl der Situation um die Entschädigung denke ich, dass kein deutsches bzw europäisches Gericht in so einem Fall gegen whv bzw einen Verein, der Zahlen muss, entscheiden würde. Der vfb hat da ja auch schon mal gh whv verloren, weil se Geld wollten. Da muss der BGH denk ich nicht viel zu sagen, irgendwann wird so nen Fall vorm EuGH landen und der wird dann klare Sache sagen denk ich mal.
Diese Situation , in welchem Verband der einzelne Verein ist find ich interessanter. Dachte auch, dass jeder normale Verein in Deutschland Mitglied des dfb ist, Automatisch sozusagen, und unter gestaffelt Mitglied des jeweiligen untergeordneten Verbandes(nordfv, nfv, usw) ist. Scheinbar aber ja nicht. Frage ich mich, wer ist denn dann Mitglied des dfb?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
Re: SV Wilhelmshaven
https://www.google.de/amp/www.zeit.de/a ... d-motorola" onclick="window.open(this.href);return false;. Gemäß Fifa-Statuten müssen Vereine, die Spieler in der Jugend ausgebildet haben, vom neuen Verein pauschal entschädigt werden. Ein Bundesligist muss zum Beispiel 90.000 Euro pro Ausbildungsjahr zahlen, ein Regionalligist immerhin 30.000. Diese Regel soll gute Nachwuchsförderung belohnen
Finde ich interessant. Würde das vor einem ordentlichen Gericht in Deutschland wohl standhalten?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25570
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
Re: SV Wilhelmshaven
Der Gehlenborg ist aber ganz schön angesäuert.
Re: SV Wilhelmshaven
Und redet Blech, soweit man ihn in der Tagesschau dazu hören konnte.Soccer_Scientist hat geschrieben:Der Gehlenborg ist aber ganz schön angesäuert.
Wenn das Formalproblem der Geltung von FIFA-Regularien durch Statutenanpassungen beim DFB, Norddeutschem und Niedersächsischem FV gelöst werden soll, dann stellt sich unmittelbar die Frage, ob und in wie weit die FIFA- Regularien mit deutschem (europäischem) Recht vereinbar sind. So, wie sie derzeit sind, wird es nicht passen. Das darf man dem Urteil des OLG Bremen entnehmen. Wenn sich der BGH jetzt in seinem Urteil nicht zum Thema Ablöse-/Ausbildungsvergütung geäußert hat, dann nur deshalb, weil er schon aus (formal)rechtlichen Gründen dazu keine Veranlassung sah, da er keinerlei Rechtsgrundlage beim Norddeutschen FV für den verfügten Zwangsabstieg gesehen hat.
Versucht man beim DFB und seinen Gliederungen die FIFA-Regularien bezüglich Ausbildungsvergütung (und ich füge hinzu, auch bezüglich CAS) in der derzeitigen Fassung zu verankern, wird man sich bis hin zum BGH auch diesbezüglich Abfuhren holen. Die Pleite vor dem OLG Bremen (und ein tendenziell gleichartiges Urteil des LG Oldenburg) sollte eigentlich reichen, um zu erkennen, dass man da ganz schnell in einem weiteren Desaster landen dürfte.
Der Kluge merkt es beizeiten, der Dummer kriegt es später schmerzhaft beigebracht.
@Feuerlein: Mit Sicherheit nicht.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25570
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
Re: SV Wilhelmshaven
Naraschewski war heute Morgen im Radio zu hören. Er sagte, dass perspektivisch die 3. Liga angestrebt wird. Er sprach auch davon, dass die Höhe der Schadensersatzforderungen u. a. durch die "zerstörte Sponsorensituation" beeinflusst werden wird. Auf das frühere Engagement eines Feinkosthändlers angesprochen, antwortete er ausweichend. Er hofft, dass "einiges" wiederhergestellt werden kann, aber letztlich vertraut man auf Unterstützung der Wilhelmshavener Wirtschaft. Ich persönlich vermute, dass es sich bei dem erwähnten Feinkosthändler um Albert Sprehe handelt.
Re: SV Wilhelmshaven
Ah ok, tk Schnitzel läuft also nun unter Feinkost 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft