https://www.dw.com/de/dfb-pr%C3%A4siden ... a-47880428" onclick="window.open(this.href);return false;DFB-Präsident Reinhard Grindel: "Wenn wir die Klub-WM nicht veranstalten, machen es kommerzielle Anbieter"
Reinhard Grindel spricht im DW-Interview über die neue Klub-WM und die umstrittene Global Nations League. Als es um die 25 Milliarden-Offerte für die FIFA geht, bricht der DFB-Präsident das Gespräch jedoch vorzeitig ab.
An diesem Freitag geht es in Miami um die Zukunft des Fußballs: Werden Teile des internationalen Fußballs verkauft? Das nächste Treffen des so genannten FIFA-Councils, des FIFA-Rats, steht an. Mit dabei ist DFB-Präsident Reinhard Grindel als Mitglied des Gremiums.
Der FIFA-Rat soll laut Weltfußballverband FIFA die Visionen für die Zukunft festlegen. Es geht vor allem um eine Reformidee des FIFA-Präsidenten Gianni Infantino, dem seit Monaten eine Offerte über 25 Milliarden US-Dollar vorliegen soll. Nach Medienberichten wollen Investoren aus der arabischen Welt und Asien für diese unglaubliche Summe wichtige Rechte am internationalen Geschäft mit dem Ball erwerben. Konkret geht es um die Vermarktung einer neuen Klub-Weltmeisterschaft der besten Vereine der Welt und einer weltweiten Liga der Nationalmannschaften, der Global Nations League.
Über beides soll in Miami beraten beziehungsweise entschieden werden. Kritiker befürchten den Ausverkauf des Fußballs und auch in der FIFA gibt es Funktionäre, die Infantinos Pläne ablehnen. Insbesondere aus Europa kommt Gegenwind. Nicht wenige blicken deswegen auch auf den Chef des mitgliederstärksten Fußballverbandes der Welt: DFB-Präsident Reinhard Grindel. Fürchtet er den Ausverkauf des Fußballs oder sieht er die neuen Wettbewerbe als Chance, die Position von UEFA und Bundesliga zu stärken?
Zudem könnte in Miami eine Erhöhung der Teilnehmerzahl bei der nächsten FIFA-WM 2022 in Katar auf 48 Mannschaften auf den Weg gebracht werden. Über alle drei Aspekte war Reinhard Grindel mit der DW zum Exklusivinterview verabredet, das vor seinem Abflug nach Miami in der DFB-Zentrale in Frankfurt stattfand.
DW: Reinhard Grindel, es heißt, die neue Klub-WM werde am kommenden Freitag verabschiedet. Ist diese so klar auf dem Weg?
Reinhard Grindel: Die FIFA-Administration schlägt vor, 2021 als Pilotprojekt eine Klub-WM durchzuführen. Mit 24 Mannschaften, zu dem Zeitpunkt, zu dem sonst der Konföderationen-Cup stattgefunden hätte. Wir, als europäische Fußball-Konföderation UEFA, werden diskutieren, ob wir diesen grundsätzlichen Weg, schon 2021 eine solche Klub-WM zu organisieren, mitmachen wollen oder ob wir warten wollen, bis der internationale Match-Kalender steht. Dann würde sich die Frage der Klub-WM erst 2025 stellen.
Es gibt aber, so hört man, Diskussionen bei den europäischen Fußballverbänden, ob man wirklich zwölf der 24 Teams stellen möchte oder nur acht. Ist das richtig?
Es ist grundsätzlich die Frage, ob wir uns über einen neuen Wettbewerb zu einem neuen Zeitpunkt, im Juni oder Juli, unterhalten wollen, bevor wir insgesamt einen neuen Match-Kalender haben. Der würde erst ab 2024 gelten. Das müssen wir insgesamt in der UEFA besprechen.
Klub-WM ohne Europa? "Das macht wenig Sinn"
Können denn die Europäer alleine eine Klub-WM ab 2021 verhindern?
Ich glaube, dass es wenig Sinn macht, eine solche Klub-WM ohne die europäischen Klubs zu spielen. Insofern gehe ich fest davon aus, dass die Haltung der UEFA bei den anderen Fußball-Konföderationen weltweit schon sehr intensiv mit erwogen wird.
Sie sind als DFB-Präsident und Vizepräsident der UEFA auch gut vernetzt unter den europäischen Nationalverbänden. Werden Sie, bzw. werden die Europäer einer Klub-WM ab 2021 zustimmen?
Ich will nicht spekulieren und der Entscheidung auch nicht vorgreifen. Außerdem sind noch viele Fragen im Detail zu klären.
Welche Fragen sind das?
Es muss zum Beispiel geklärt werden, wie die Startplätze auf die einzelnen Konföderationen verteilt werden. Zudem, wer am Ende dafür zuständig ist, die Teilnehmer zu entsenden. Wer legt da die Kriterien fest? Aus unserer Sicht muss das in jedem Fall die jeweilige Konföderation für zuständig sein und nicht zentral die FIFA. Außerdem stellt sich die Frage, wie eine von der FIFA ins Spiel gebrachte Solidaritätszahlung aus dem Erlös der Klub-WM auf die einzelnen, weltweiten Fußballverbände berechnet wird.
Keine Konkurrenz zur Champions League schaffen
Dann arbeiten wir die drei offenen Fragen doch ab. Zur Verteilung der Startplätze auf die Kontinente: Wenn die europäischen Fußballverbände eher für acht statt zwölf teilnehmende Klubs aus Europa plädieren, liegt das auch daran, nicht die eigene Champions League im Wert beschädigen zu wollen?
Das muss man in Ruhe diskutieren. Für eine geringere Teilnehmerzahl Europas spricht, dass man ansonsten im Zweifel einen großen Wettbewerber zur Champions League kreieren würde. Andererseits haben sicherlich auch viele Vereine in Europa ein Interesse, an einer möglichen Klub-WM teilzunehmen. Die endgültige Entscheidung ist aus meiner Sicht völlig offen.
Zweiter Punkt: Wer bestimmt eigentlich, welche Klubs an dem neuen Wettbewerb teilnehmen?
Der Vorschlag der FIFA ist, dass die einzelnen Konföderationen, wie die UEFA, selbst entscheiden, welche Klubs sie entsenden.
Nach welchen Kriterien?
Das wird die UEFA diskutieren. Sollte die Klub-WM alle vier Jahre gespielt werden, wäre eine Idee, zu schauen, welche Teams in den Jahren besonders erfolgreich waren. Und kommen die Teams nur aus der Champions League oder wie werden auch andere Vereine daran beteiligt, insbesondere auch durch Solidaritätszahlungen? Damit diese durch den neuen Wettbewerb nicht besonders benachteiligt werden.
Das Geld soll im Fußball bleiben
Dritter Punkt: Wie würden diese Solidaritätszahlungen aus Ihrer Sicht aussehen?
Man muss diskutieren, ob alle 211 Mitgliedsverbände der FIFA profitieren sollen und es eine Art Umverteilung gibt, oder ob das Geld dort verbleibt, wo es herkommt.
Das wäre dann in großen Teilen Europa.
Das muss diskutiert werden. Die entscheidende Frage ist doch, verteile ich unter allen 211 Mitgliedsverbänden der FIFA das Solidaritätsgeld, oder muss nicht dort für Solidarität gesorgt werden, wo das Geld in den Wettbewerb eingreift. Und wenn gerade in Europa Klubs hohe Einnahmen aus dem neuen Wettbewerb generieren, dann spricht doch einiges dafür, dass die Solidaritätsgelder in die Ligen fließen, aus denen die teilnehmenden Klubs kommen.
Befürchten Sie, dass die Schere zwischen kleinen und großen Klubs im deutschen und im europäischen Fußball immer größer wird?
Die Situation haben wir ja jetzt schon, weil kommerzielle Anbieter, wie im vergangenen Sommer, internationale Turniere für Klubs ausgetragen haben, mit erheblichen Prämien. Das Geld aus Fernsehrechten und Sponsoring ist bei diesen Turnieren aber nicht vollständig im Fußball verblieben, sondern auch bei den Investoren. Insofern ist der Vorteil der Klub-WM, dass die Einnahmen ausschließlich im Fußball bleiben. Da gibt es keine Solidaritätszahlungen wie bei der Klub-WM. Eine Klub-WM wäre also eine Verbesserung der Lage für kleinere und mittlere Ligen und Klubs.
"Wenn wir einen solchen Wettbewerb nicht veranstalten, machen es kommerzielle Anbieter"
Nichtsdestotrotz wäre die Klub-WM ja ein weiterer Wettbewerb, in dem die kleineren und mittleren Klubs nur weit unterproportional verdienen würden. Wird dadurch die Schere nicht größer?
Wenn wir einen solchen Wettbewerb nicht veranstalten, machen es kommerzielle Anbieter. Und da gibt es gar keine Solidaritätszahlungen.
Am Freitag steht auch die in den letzten Monaten immer wieder diskutierte Global Nations League, eine weltweite Liga für Nationalmannschaften, auf der Agenda des FIFA-Councils. Es scheint nun, dass der FIFA-Präsident die Idee wieder zurückgezogen hat. Ist das so, oder hat er das Ihnen gegenüber sogar bestätigt?
Die Beschlussempfehlung der FIFA lautet, erst einmal weitere Vorarbeiten für eine Global Nations League zu leisten, aber auf absehbare Zeit nicht darüber abzustimmen.
FIFA-Präsident Gianni Infantino plant eine globale Reform des Fußballs - mit Erfolg?
Sie rechnen also nicht damit, dass eine solche Liga in den nächsten Jahren kommt?
Das kann ich nicht sagen, es wird jedenfalls nicht darüber abgestimmt im FIFA-Council am Freitag. Und auch nicht auf absehbare Zeit.
Wäre eine globale Nations League nicht lukrativ für den Deutschen Fußball-Bund?
Das kann man nicht beurteilen, weil man die wirtschaftlichen Grundlagen gar nicht kennt.
Die FIFA hat diese Grundlagen also bisher in keiner Weise benannt?
Nein.
Es geht ja bei beiden Wettbewerben um insgesamt 25 Milliarden US-Dollar...
Herr Bauer, das bringt doch jetzt nichts, Sie versuchen mir immer eine Bemerkung in den Mund zu schieben, mit der Sie was machen können, und ich weiche Ihnen seit zehn Minuten aus. Jetzt machen Sie doch vernünftige Fragen, auf die ich vernünftig antworten kann.
Der Interview-Abbruch
Naja, ich glaube, das mache ich.
Nein.
Ich schließe jetzt ab mit dem 25 Milliarden-Deal (Das Angebot von Investoren an FIFA-Präsident Infantino, 25 Milliarden US-Dollar für die Rechte an Klub-WM und Global Nations League zu zahlen, Anm. d. Red.), das ist ja eine neue Frage...
Also Herr Bauer, ich beantworte jetzt noch drei Fragen zu Katar, und dann ist das Interview beendet.
Lassen Sie mich doch...
Nein, drei Fragen zu Katar und sonst hören wir gleich auf.
Aber Herr Grindel, ich frage doch offen...
Nein, Sie fragen nicht offen, Sie versuchen mir irgendwas in die Schuhe zu schieben ...
Gar nicht.
...dass ich sage, es gäbe nie eine Global Nations League.
Das habe ich doch verstanden. Das ist doch in Ordnung, aber da muss ich doch anständig nachfragen.
Herr Bauer, drei Fragen zu Katar, sonst stehe ich auf.
Darf ich jetzt die 25 Milliarden nun noch einbringen?
Nein.
Das habe ich doch inhaltlich bisher noch nicht gefragt.
Herr Bauer, komm, wir lassen es.
(Grindel steht auf, entledigt sich des Mikrofons und geht.)
Reinhard Grindel, Jahrgang 1961, ist seit 2016 DFB-Präsident. Er folgte auf den wegen der "Sommermärchen-Affäre" zurückgetretenen Wolfgang Niersbach. Grindel ist Jurist, war Journalist und später Bundestags-Abgeordneter für die CDU. Sein Mandat legte er kurz nach seiner Wahl zum DFB-Präsidenten nieder. Seit 2017 ist Grindel auch Mitglied im FIFA-Council.
Das Interview führte Florian Bauer.
Geschäftsfeld Fußball
Moderatoren: kalimera, Soccer_Scientist, Kane
- foley_artist
- VfB-Megafan
- Beiträge: 1113
- Registriert: 28.08.2009 14:16
- Wohnort: Bürgerfelde Süd
Re: Geschäftsfeld Fußball
Grindel ist genervt und bricht ein Interview ab:
Hallo i bims, ein Atmo Hopper.
--> www.facebook.com/moinspoony
--> www.facebook.com/moinspoony
Re: Geschäftsfeld Fußball
Tja, Herr Grindel zeigt nicht zum ersten Mal, dass er nicht wirklich für seinen Job qualifiziert ist. Mit Funktionärstypen wie ihm wird der Totalausverkauf des Fußballs an dubiose Großinvestoren kaum zu bremsen sein.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
Re: Geschäftsfeld Fußball
das kannste eh nicht stoppen, weil "Geld die Welt regiert"!
Hätte der VfB viel Geld, würde er jetzt in Liga2 spielen!
Hätte der VfB viel Geld, würde er jetzt in Liga2 spielen!
Verbunden werden auch die Schwachen mächtig!
Re: Geschäftsfeld Fußball
Manchester City fordert Entschuldigung von Hoeneß

https://sportbild.bild.de/bundesliga/ve ... sport.html" onclick="window.open(this.href);return false;Auslöser ist diese Aussage von Hoeneß: „Mein Freund Pep hat mir erzählt, was passiert, wenn er einen Spieler haben will, der 100 Millionen Euro kostet. Er sammelt ein paar Videos über den Spieler und fliegt zum Scheich. Dann gibt es ein opulentes Essen, man sieht sich die Videos an, und der Scheich überweist die Summe. Am nächsten Tag dreht der Scheich den Gashahn um ein paar Millimeter weiter auf, und er hat das Geld wieder drin.“

Gegen jegliche Gewaltaffinität in der Fanszene.
Re: Geschäftsfeld Fußball
Ja, der Uli kann die Welt wirklich gut erklären.
Und ja, was ist schon eine Bratwurtstfabrik gegen so einen tollen Gashahn?
Und ja, was ist schon eine Bratwurtstfabrik gegen so einen tollen Gashahn?
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
Re: Geschäftsfeld Fußball
Netter Aprilscherz: Die ARD meldet, dass sie die Namensrechte am Volksparkstadion in Hamburg gekauft hat, recht günstig, da der HSV derzeit ja nur Zweitligist ist.
Wobei, zutrauen würde ich der ARD im Zweifel auch so eine Dummheit.
Wobei, zutrauen würde ich der ARD im Zweifel auch so eine Dummheit.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
Re: Geschäftsfeld Fußball
Die BILD titelt nur dass der 800-Mio.-Deal mit BMW geplatz sei, aber die ursprüngliche Quelle ist da genauer...
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 93793.html" onclick="window.open(this.href);return false;Krach zwischen BMW und FC Bayern
Der Autohersteller hat die Gespräche über einen Sponsoring-Vertrag mit dem Fußball-Bundesligisten abgebrochen. Das Aus kommt überraschend.
Die geplante Partnerschaft zwischen dem FC Bayern München und BMW kommt laut einem Bericht der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ nicht zustande. Die Verhandlungen sind gescheitert, bestätigte ein BMW-Sprecher der F.A.S.: „Wir haben die Gespräche beendet und werden nicht Sponsor des FC Bayern.“
Das Aus kommt insofern überraschend, als die beiden Seiten bereits eine Absichtserklärung unterzeichnet hatten. Im März verkündete Bayern-Präsident Uli Hoeneß, dass der Klub eine Vereinbarung mit BMW habe, „sowohl im Basketball als auch im Fußball.“ Auch der BMW-Vorstand feierte sich bereits für die „weltweit sinnvolle Partnerschaft“ mit dem Fußball-Club.
Der Plan war: BMW löst Audi als Sponsor ab, die Frage war nur noch wann genau. Der aktuelle Vertrag zwischen dem Rekordmeister und der VW-Tochtergesellschaft Audi läuft bis zum Jahr 2025. Die BMW-Oberen drangen in den Verhandlungen darauf, früher einzusteigen, stießen mit dem Wunsch jedoch auf Granit. Man werden den Vertrag bis 2025 aussitzen, konterte Audi-Chef Bram Schot und kämpfte mit einem üppig aufgebesserten Angebot um die Gunst des FC Bayern.
Offenbar mit Erfolg, wie die Sonntagszeitung berichtet. Demnach werden die Fußballer weiter die Marke mit den vier Ringen fahren. Angeblich bietet Audi dem FC Bayern 60 Millionen Euro im Jahr, um den Sponsoringvertrag um zwölf Jahre zu verlängern. Inklusive der Nebenleistungen ergibt sich daraus ein finanzielles Engagement von einer Milliarde Euro. Eine Summe, die aus Sicht von BMW „wirtschaftlich nicht vertretbar“ ist.
Gegen jegliche Gewaltaffinität in der Fanszene.
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 1601
- Registriert: 20.06.2008 11:33
- Wohnort: ganz nah am Wasser gemietet
Re: Geschäftsfeld Fußball
Hallo , ich drücke beide Daumen für VfB Oldenburg !
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3477
- Registriert: 30.05.2010 21:50
- Wohnort: heute hier, morgen da
- Kontaktdaten:
Re: Geschäftsfeld Fußball
Gönn Dir, Werder!
https://www.nwzonline.de/mein-werder/br ... qdvOJru7JE" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.nwzonline.de/mein-werder/br ... qdvOJru7JE" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Geschäftsfeld Fußball
Wir leben nun mal in Zeiten, in denen um goldene Kälber getanzt wird und in denen für (genug) Geld inzwischen so gut wie alles käuflich ist. Warum sollte die eigene Identität da nicht zum Verkauf angeboten werden?
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3779
- Registriert: 01.10.2012 19:16
- Wohnort: Hannover
Re: Geschäftsfeld Fußball
Das ist leider der Sog-Effekt. Wenn einer mit sowas Geld verdient, will der andere nicht außen vor bleiben. Den Namen Marschweg-Stadion könnte man allerdings wegen meiner gerne meistbietend verscherbeln. 

"And then we entered the Age of Enlightenment, where reason finally ruled over superstition."
"Then what happened?"
"Genocide, mostly." ---> http://existentialcomics.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
"Then what happened?"
"Genocide, mostly." ---> http://existentialcomics.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Geschäftsfeld Fußball
Wenn es dem VfB einen guten Batzen Geld einbringen würde, wäre ich wohl auch beim Tanz um das goldene Kalb dabei.Johann Ohneland hat geschrieben:Das ist leider der Sog-Effekt. Wenn einer mit sowas Geld verdient, will der andere nicht außen vor bleiben. Den Namen Marschweg-Stadion könnte man allerdings wegen meiner gerne meistbietend verscherbeln.

„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3779
- Registriert: 01.10.2012 19:16
- Wohnort: Hannover
Re: Geschäftsfeld Fußball
Also mein Herz hängt zumindest nicht an dem Namen Marschweg. Das sähe bei Donnerschwee oder wenn das Stadion zum Beispiel nach einer verdienten Vereinspersönlichkeit benannt wäre schon anders aus. Hauptproblem ist, dass im unteren Bereich die "neuen" Stadionnamen eine sehr hohe Tendenz zur Peinlichkeit haben.
"And then we entered the Age of Enlightenment, where reason finally ruled over superstition."
"Then what happened?"
"Genocide, mostly." ---> http://existentialcomics.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
"Then what happened?"
"Genocide, mostly." ---> http://existentialcomics.com/" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Geschäftsfeld Fußball
You are sooo right my dear!
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 665
- Registriert: 23.09.2015 15:40
Re: Geschäftsfeld Fußball
"Wohninvest Weserstadion" , oh man erbärmlich....
https://www.kicker.de/news/fussball/bun ... adion.html
https://www.kicker.de/news/fussball/bun ... adion.html
Re: Geschäftsfeld Fußball
Keine Sorge, rot-rot-grün in Bremen und das Weserstadion wird kollektiviert. 

Mitglied der Glaubensgemeinschaft VfB Oldenburg.
- Blaue Elise
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11503
- Registriert: 17.07.2009 16:30
Re: Geschäftsfeld Fußball
https://www.nwzonline.de/sport/oldenbur ... 48345.html" onclick="window.open(this.href);return false;Filbry indes ist ganz zufrieden damit, dass Bremen durch Werder eine Fußballstadt ist und sich Oldenburg deshalb in andere Richtungen orientiert. „Ich finde es gut, dass es in Oldenburg Basketball und Handball gibt. Fußball gibt’s in Bremen“, sagte Filbry und ergänzte: „Ich bin auch nicht dafür, dass es in Bremen Profi-Basketball und -Handball gibt.“

Die haben mich als Aushilfe eingestellt, ich bin da die kleinste Nummer und Heinz Wäscher guckt mich mit dem Arsch nicht an! (Peter Schlönzke)
Gegen den modernen Fangesang!
Gegen den modernen Fangesang!
Re: Geschäftsfeld Fußball
Joa, und ich denke auch nicht, dass sich da auf absehbare Zeit was ändern wird. Solange man in Liga 4 spielen wird, wird man leider uninteressant bleiben und bei den aktuellen Zuschauerzahlen und Sponsoren vermutlich bleiben. Man müsste schon irgendwie ein Alleinstellungsmerkmal besitzen um ein größeres Stück vom kuchen zu erhalten. Aber mit dem mws, den unkonstanten Leistungen gegen unglaublich uninteressante gegner (bei aller Liebe, aber außer vll Lübeck und jeddeloh holt man keinen neutraleren Fußballfan ins Stadion) und damit auch verbunden fehlenden Nachwuchs in der fanszene (wie soll man auch noch jemanden überzeugen, zum VfB zu kommen, wenn 40 km weiter weit aus spannender spiele stattfinden) wird man auf lange Sicht nicht aufmucken können.Blaue Elise hat geschrieben:https://www.nwzonline.de/sport/oldenbur ... 48345.html" onclick="window.open(this.href);return false;Filbry indes ist ganz zufrieden damit, dass Bremen durch Werder eine Fußballstadt ist und sich Oldenburg deshalb in andere Richtungen orientiert. „Ich finde es gut, dass es in Oldenburg Basketball und Handball gibt. Fußball gibt’s in Bremen“, sagte Filbry und ergänzte: „Ich bin auch nicht dafür, dass es in Bremen Profi-Basketball und -Handball gibt.“
Die Regionalliga Nord ist so ungefähr das langweiligste was es gibt.
Im Endeffekt zeigt so ein Bericht nur noch Mal mehr als deutlich auf, wie uninteressant der VfB in den vergangenen Jahren geworden ist.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
- Ggaribaldi
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11853
- Registriert: 20.05.2006 17:30
- Wohnort: Bukarest & Lemberg
Re: Geschäftsfeld Fußball
https://www.transfermarkt.de/rettig-ube ... asz6O6Yq4A" onclick="window.open(this.href);return false;
Mein System kennt keine Grenzen
Re: Geschäftsfeld Fußball
Herr Rettig hat durchaus Recht. Nur dürfte der Zug der Zeit (und des großen Geldes) - vorerst jedenfalls - nicht aufzuhalten sein. Dass auch die derzeit rasant wachsende Geldblase im Spitzenfußball irgendwann mal platzen wird, liegt in der Logik aller solcher Blasen (egal ob im Immobilienbereich, bei Aktien, bei Edelmetallen usw. oder eben jetzt im Fußball bei den Ablösesummen und den Spielergagen).
Je stärker aufgebläht, desto lauter dann irgendwann auch der Knall beim Platzen. Nur wann, das weiß eben keiner; und es wird auch nicht vorher geklingelt.
Aber keine Sorge, auch danach wird noch Fußball gespielt, vielleicht (vermutlich) sogar einer, mit dem man sich emotional wieder deutlich mehr verbunden fühlen kann.
Je stärker aufgebläht, desto lauter dann irgendwann auch der Knall beim Platzen. Nur wann, das weiß eben keiner; und es wird auch nicht vorher geklingelt.
Aber keine Sorge, auch danach wird noch Fußball gespielt, vielleicht (vermutlich) sogar einer, mit dem man sich emotional wieder deutlich mehr verbunden fühlen kann.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)