Seite 381 von 493
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 15.10.2018 23:18
von Ggaribaldi
Ggaribaldi hat geschrieben:VfB Esports wäre fantastisch. Für Kulturpessimismus sind wir Äteren hoffentlich noch nicht alt genug

.
http://esport.kicker.de/esport/fifa/inf ... html?ddt=1" onclick="window.open(this.href);return false;
Jaja, abseits des Themas
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 16.10.2018 08:22
von Dino
Ich entnehme dem Artikel, dass man mit Esports eine weitere dicke Geldquelle erschliessen kann bzw. will.
Als ob nicht schon der reale Fussball daran kranken würde, dass viel zu viel Geld dabei im Spiel ist. Fakt ist doch, dass inzwischen die Geldlogik immer mehr den Sport dominiert und in fragwürdige Verhältnisse zwingt.
Rein sportlich kann ich Esports rein gar nichts abgewinnen. Als weiteres Vehikel zum Geldscheffeln (etwa neben der moralisch anrüchigen Sportwetten-Industrie) ist es mir bestenfalls wumpe.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 16.10.2018 09:32
von James
Dino hat geschrieben:Rein sportlich kann ich Esports rein gar nichts abgewinnen.
Ich könnte Dich zu einem Online-Solitär-Turnier einladen.

Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 21.10.2018 18:36
von quattrojunky
eisenpröger hat mal wieder für essen getroffen!
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 24.10.2018 13:13
von kalimera
Lucas Höler im Doppelpass mit Felipe Matheis aus der Freiburger Fußballschule. Lucas, 24, wechselte im Dezember 2017 vom SV Sandhausen zum SC. Seither bestritt der Angreifer 16 Bundesligaspiele und erzielte ein Tor. Felipe, 11, ist seit diesem Sommer beim SC Freiburg. Davor spielte er bei der FT 1844 Freiburg und derzeit beim Sport-Club für die U12.
https://www.scfreiburg.com/node/23135
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 24.10.2018 16:24
von Dino
Christopher Kramer könnte den Wuppertaler SV bereits in der Winterpause verlassen, obwohl sein Vertrag noch bis Ende dieser Saison läuft.
Kramer hat diverse Angebote aus der dritten Liga und könnte dort nach Aussage von Manuel Bölstler (Vorstand Fußball beim WSV) das drei- bis vierfache seines derzeitigen Salärs verdienen. 20 Tore in der letzten und bereits 10 Tore (nach 13 Spielen) in dieser Saison wecken eben Begehrlichkeiten.
Ein Aufstieg in die 3. Liga mit dem WSV ist in dieser Saison dagegen nicht zu erwarten (Platz 9 mit 19 Punkten aus 13 Spielen). Dass Kramer über das Saisonende hinaus beim WSV verlängern könnte ist daher äußerst unwahrscheinlich, zumal ihn die dritte Liga neben dem finanziellen natürlich auch sportlich reizt.
Da Kramer also spätestens im Sommer 2019 (dann aber ablösefrei) ohnehin wechseln dürfte, steht der WSV jetzt vor der Frage, ob man ihn bereits im Winter gegen eine angemessene Ablöse freigeben soll.
Wechselt Kramer nicht entweder schon im Winter oder spätestens im Sommer, dann dürften sich seine Möglichkeiten, noch in der 3. Liga spielen zu können zunehmend verringern; Kramer ist immerhin mit 28 Jahren kein Spieler mehr, der noch sehr viel Zeit hat, seine sportliche Ziele zu erreichen.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 24.10.2018 21:05
von BMP
Ist der WSV jetzt eigentlich schlecht, wenn er dem Spieler keine Steine in den Weg legen möchte.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 24.10.2018 21:39
von Dino
BMP hat geschrieben:Ist der WSV jetzt eigentlich schlecht, wenn er dem Spieler keine Steine in den Weg legen möchte.
Wenn Kramer im Winter geht, dann nur gegen eine Ablöse für den WSV; anders wird der Verein einen vorzeitigen Wechsel nicht zulassen. Geht Kramer im Sommer, hat der WSV keine „Steine“, dier er „ihm in den Weg legen“ könnte, da der Vertrag im Sommer 2019 ausläuft.ö
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 26.10.2018 21:14
von Pfeffersteak
Kramer trifft mal wieder
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 26.10.2018 22:27
von Zonny
Und Höler aus 45 Meter
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 26.10.2018 23:01
von Kane
Kann man mal so machen

Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 27.10.2018 11:55
von Dino
Pfeffersteak hat geschrieben:Kramer trifft mal wieder
Sein 11. Tor; ein Kopfball nach Flanke von - Erwig-Drüppel. Eine Co-Produktion zweier Ehemaliger.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 01.11.2018 20:51
von Ggaribaldi
Dino hat geschrieben:Ich entnehme dem Artikel, dass man mit Esports eine weitere dicke Geldquelle erschliessen kann bzw. will.
Als ob nicht schon der reale Fussball daran kranken würde, dass viel zu viel Geld dabei im Spiel ist. Fakt ist doch, dass inzwischen die Geldlogik immer mehr den Sport dominiert und in fragwürdige Verhältnisse zwingt.
Rein sportlich kann ich Esports rein gar nichts abgewinnen. Als weiteres Vehikel zum Geldscheffeln (etwa neben der moralisch anrüchigen Sportwetten-Industrie) ist es mir bestenfalls wumpe.
Mit dem Argument "Geld scheffeln" koenntest du gegen jeden neuen boomenden Sport, den ein Sportvereins (oder GmbH) aufnimmt, argumentieren - es ist also ziemlich wertlos.
Die spezielle Abneigung gegen eSports mag zum einen aus einem einem Generationenkonflikt resultieren, zum anderen aus einem Missverstaendnis: Da du von "realem Fussball" schreibst, gehst du wohl davon aus, dass Schalke eSports nur im virtuellen Fussball, also FiFA von EA, aktiv ist. Sind sie aber nicht, sondern vor allem im eSports League of Legends. Das als Dadelei abzutun, ist so aehnlich als ob man Schach als "Holzfiguren stupsen" bezeichnen wuerde. Virtueller Fussball ist gegenueber den MOBA-Spielen tatsaechlich sehr viel simpler, obgleich die Profis auch pro Woche 50 und mehr Stunden trainieren.
(In der Sportwettenindustrie spielen eSports tatsaechlich (noch!) nur eine absolut marginale Rolle mit einem Marktanteil im niedrigen Promillebereich).
Aktueller Anlass:
https://pro.eslgaming.com/deutschland/finale/" onclick="window.open(this.href);return false; Die CS:GO Meisterschaft findet Mitte Dezember in Oldenburg statt

. Das Preisgeld von 67k ist aber eher ein Witz im internationalen Vergleich. Bei dem Dota Turnier The International werden 25 Mio (!) an Preisgeld ausgeschuettet
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 01.11.2018 22:13
von Dino
Die Argumente, die in dem Artikel pro Esports vorgetragen wurden, waren nun einmal in erster Linie wirtschaftlicher und eben nicht sportlicher Art. Darauf habe ich mich bezogen. Das Argument „Geld scheffeln“ kam somit nicht von mir, wenngleich ich es natürlich aufgegriffen habe.
Ich will aber gerne einräumen, dass ich vielleicht zu alt und als eingefleischter Fußball-Traditionalist auch einfach zu wenig im Thema und überhaupt in Sachen Fußball zu konservativ bin, um mich innerlich (noch) auf Esports einlassen zu mögen (können).
Ehrlich gesagt habe ich da auch gar keine Lust zu.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 02.11.2018 03:51
von Schranzi386
Ggaribaldi hat geschrieben:
Aktueller Anlass:
https://pro.eslgaming.com/deutschland/finale/" onclick="window.open(this.href);return false; Die CS:GO Meisterschaft findet Mitte Dezember in Oldenburg statt

. Das Preisgeld von 67k ist aber eher ein Witz im internationalen Vergleich. Bei dem Dota Turnier The International werden 25 Mio (!) an Preisgeld ausgeschuettet
Cool evtl. werde ich mir die CS:GO Meisterschaft ansehen
Sicherlich lässt sich mit eSports viel Geld machen, aber das Risiko ist wesentlich höher. Team, Equipment, Reisekosten etc. sind so hoch, dass die Spieler Woche für Woche abliefern müssen, da ansonsten recht schnell das Geld ausgeht.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 02.11.2018 08:36
von Ggaribaldi
Dino hat geschrieben:Die Argumente, die in dem Artikel pro Esports vorgetragen wurden, waren nun einmal in erster Linie wirtschaftlicher und eben nicht sportlicher Art. Darauf habe ich mich bezogen. Das Argument „Geld scheffeln“ kam somit nicht von mir, wenngleich ich es natürlich aufgegriffen habe.
Ich will aber gerne einräumen, dass ich vielleicht zu alt und als eingefleischter Fußball-Traditionalist auch einfach zu wenig im Thema und überhaupt in Sachen Fußball zu konservativ bin, um mich innerlich (noch) auf Esports einlassen zu mögen (können).
Ehrlich gesagt habe ich da auch gar keine Lust zu.
Ja, die Aussagen der Schalker klingen in dem Artikel in der Tat ein bisschen unangenehm geldgeil. Ich finde eSports auch schwierig und auch bei mir ist das altersbedingt. Aber fuer Hearthstone und Rocket League reicht es noch.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 03.11.2018 17:18
von MarS
Höler macht den Ausgleich in der 89. Minute gegen Bayern.

Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 03.11.2018 17:19
von Ggaribaldi
Hihi
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 04.11.2018 15:50
von Oldenburger79
Taletnschmiede VfB Oldenburg.

Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 04.11.2018 16:02
von ewigfan
Hörer hat das Gespür für die Tore, die keiner vergisst. Letzte Saison der Treffer, der den Klassenerhalt klar macht und jetzt zum Remis in München. Respekt.