Seite 362 von 495
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 17.01.2018 16:26
von foley_artist
Uwe hat geschrieben:Aber woran liegt das denn? Damals waren wir auch "nur" 4. Liga. Natürlich fehlt es derzeit am Oldenburger Gesicht etc. Aber damals waren die Baskets noch nicht dt. Meister, hatten noch keine neue Halle und darüber hinaus glaube ich, dass sich die 4. Liga auf Dauer einfach "abnutzt".....
Ich für meinen Teil war da irgendwo mitten in der Pubertät (erspart euch dumme Anmerkungen, danke). Es war alles noch ziemlich aufregend und neu. Am Wochenende als Heranwachsender durch Norddeutschland touren, den Eltern öfters auch mal Dinge die dort passiert sind zu verschweigen, rebellisches Verhalten, Vollsuff, die Dazugehörigkeit in einer Ultragruppe, ich war damals noch Schüler (hatte also dementsprechend mehr Zeit und Energie im FP abzuhängen), dass waren schon alles ziemlich aufregende Zeiten. Natürlich war die Liga deutlich attraktiver und es fuhren mehr Leute zu den Auswärtsspielen.
Hier noch einige Bilder der Saison:
https://www.flickr.com/photos/oldigital ... 412605569/" onclick="window.open(this.href);return false;
Im Jahre 2018 sieht es hingegen schon wieder anders aus. Einige Wegbegleiter und Bekannte von damals sind aus diversen Gründen in andere Städte gezogen oder haben dem VfB den Rücken gekehrt und sich für andere Dinge interessiert. Es gab einen großen Generationswechsel in der OFI. Wir haben sportlich oft genug die entscheidenden Spiele verkackt. Die ganze Latte an Fehlern und Unstimmigkeiten, welche im Verein liefen, sind ja längst bekannt oder durch die Presse gewandert. Wir haben mittlerweile einen kleineren Kreis von aktiven Fans, zumindest empfinde ich es so. Es gab einen Blockwechsel der Ultraszene im Stadion.
Andererseits gab es in den letzten Jahren auch Lichtblicke. Wir, als aktive Fans, haben das fulminante Sommerfest an neuem Standort gewuppt, inklusive Konzert. Das war großartig! Die Initiative Nordweststadion hat sich gegründet und einen tollen Anstoss für ein neues Stadion geliefert, das FP wurde aufgemöbelt und optisch aufgewertet und es wurde eine Damenabteilung sowie eine Dartabteilung gegründet.
Es gibt schon positive Veränderungen, jedoch eher abseits der ersten Mannschaft. VfB ist für mich mehr als nur die erste Herren, hier habe ich meinen kompletten Freundeskreis.
Vielleicht mag es jetzt nicht unbedingt deine komplette Frage beantworten Uwe, aber ich wollte einfach mal einen Teil meiner Gedanken niederschreiben.
Johann, du hast natürlich auch recht, wir sollten aufhören so viel zu lamentieren und weiter in die Zukunft gucken! Irgendwann wird der Himmel schließlich wieder blau..

Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 19.01.2018 23:14
von Doublefish85
Das war schon eine Mannschaft voller Typen. Man wusste von den allermeisten, was man von ihnen am Wochenende auf dem Platz erwarten konnte.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 19.01.2018 23:16
von Hulle
Um die Diskussion mal wieder auf den Thread-Titel zurückzubringen.
Damals war die Insolvenz noch in guter Erinnerung. Man war demütiger und freute sich, dass es den VfB noch gab und es wieder aufwärts ging. Und dann kamen Rosi und Frank Lachmann und lösten eine neue Begeisterung aus. Heute geht es uns, objektiv betrachtet, viel besser als damals. Wir haben Dinge wie Kunstrasenplatz, JLZ, JFV Nordwest, FuFA, noch mehr Mitglieder, mehr Abteilungen usw. usf.
Es passt in die Zeit, dass man lieber Dingen nachtrauert, die man nicht (mehr) hat.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 20.01.2018 03:06
von Johann Ohneland
Doublefish85 hat geschrieben:Das war schon eine Mannschaft voller Typen. Man wusste von den allermeisten, was man von ihnen am Wochenende auf dem Platz erwarten konnte.
Und auch außerhalb...
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 20.01.2018 12:06
von James
Hulle hat geschrieben:Es passt in die Zeit, dass man lieber Dingen nachtrauert, die man nicht (mehr) hat.
Das ist richtig. Leider …
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 20.01.2018 13:35
von Toni Tore
Hulle hat geschrieben:Um die Diskussion mal wieder auf den Thread-Titel zurückzubringen.
Damals war die Insolvenz noch in guter Erinnerung. Man war demütiger und freute sich, dass es den VfB noch gab und es wieder aufwärts ging. Und dann kamen Rosi und Frank Lachmann und lösten eine neue Begeisterung aus. Heute geht es uns, objektiv betrachtet, viel besser als damals. Wir haben Dinge wie Kunstrasenplatz, JLZ, JFV Nordwest, FuFA, noch mehr Mitglieder, mehr Abteilungen usw. usf.
Es passt in die Zeit, dass man lieber Dingen nachtrauert, die man nicht (mehr) hat.
Da bin ich völlig bei Dir. Wenn man aber die Stimmungslage von heute mit der von vor zehn (10!) Jahren vergleicht, liegen dazwischen Welten. Dadurch wird diese Damals-War-Alles-Besser-Romantik natürlich stark befeuert. Ich nehme mich da gar nicht aus. Öfter als an die Hinrunde 07/08 muss ich sogar noch an die Vorsaison - also 06/07 - denken. Das war nur die 5. Liga. Aber man ist mit einem Gefühl zu den Spielen gefahren - das war fantastisch. Und die Stimmung war zu Hause wie auswärts meistens überragend. Es zeigt sich immer wieder, dass es in Oldenburg bis zu einer atmenden Untergrenze relativ egal ist, in welcher Liga der VfB spielt. Es kommt darauf an, wie (erfolgreich) er spielt. Geht es über zwei, drei Jahre um die Meisterschaft, machen wir auch in der 5. Liga die Hütte voll. Dümpelt man im Niemandsland rum oder steht abgeschlagen am Tabellenende, kommen selbst in der 2. Bundesliga 'nur' 3000 Leute. So ist das in Oldenburg. Und so war es auch eigentlich immer. Wobei sich nach Goslar 2009 - wie hier schon oft bemerkt - natürlich noch einmal alles negativ verändert hat. Dennoch: Stehen wir oben und gewinnen die Spiele mit schönem Fußball, kommen auch die Leute und wird auch die Stimmung besser. Ich erinnere einfach mal an die Saison 01/02.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 20.01.2018 14:57
von BMP
Wer erinnert sich noch "5. Liga ist 5. Liga"? Es gab damals schon die Meinung, dass das nicht genug ist. Erst hat man die Liga zusammengelegt, sie wurde dadurch qualitativ stärker. Später konnten wir nicht aufsteigen, weil man uns die 3. Liga vor die Nase gesetzt hat. Das unsägliche Goslar-Spiel habe ich dabei schon abgehakt und vergessen.
Die 4. Liga ist auch nicht mehr genug, da man in Oldenburg zumindest realistisch betrachtet das Potential für die 3. Liga hätte. Mit dem Aufstieg in die Regionalliga hat sich die Bindung zwischen Fans und Verein verändert, dadurch sind wir Fans auch nicht mehr so nah am Verein, wie in der 5. Liga. Seit längerem leiden wir alle, weil unsere Mannschaft gefühlt nichts mehr reißt, selbst mit Blau-Weißer Brille tut es weh. Hinzu kommt, das die Attraktivität der Mannschaften nachläßt; Emden, Cloppenburg, Wilhelmshaven und zu guter Letzt auch noch Meppen sind nicht mehr unsere Gegener. Wobei mit Cloppenburg und Wilhelmshven möchte ich nicht tauschen. Die 1. Mannschaft ist wichtig, aber der VfB ist mittlerweile wieder mehr. Wir dürfen die Geduld nicht verlieren, weder auf der sportlichen noch auf auf der administrativen Seite. Wir, die wir oft auch Vereinsmitglieder sind, haben die Möglichkeit in persönlichen Gesprächen, in denen man uns die schleichten Seiten um die Ohren haut, unseren Verein ins rechte Licht zu rücken. Sorgen wir selbst ein wenig dafür, das man wieder gerne ins Stadion geht. - Ende letzten Jahres war ich froh, das die letzten Spiele ausgefallen sind. mittlerweile habe ich wieder Lust ins Stadion zu gehen.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 20.01.2018 18:33
von Dino
Leider hat der Verein in den letzten Jahren so einiges dafür getan, dass man sich als Fan nicht mehr ernst umd wichtig genommen fühlt.
Da sind leider serienweise Dinge vorgefallen, die zu Zeiten vom Rosie, Sandra und Harald Willers so keinesfalls passiert oder auch nur durchgegangen wären.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 21.01.2018 15:25
von ewigfan
Mhmm.?.!?... Ich kann mich bei den vorangegangenen Posts eigentlich nur ohne Einschränkungen Herrn Hulle anschließen. Es ist absolut richtig, dass eine massive Trotzhaltung der "Überlebenden" Fanszene der Insolvenz - gestützt durch eine Aufbruchstimmung der Ära Frank L./Rosi/J.Z. - stattfand, die unvergessliche Erlebnisse hervorgerufen hat. Es ist aber garantiert auch richtig, dass ich nie wieder erleben will, dass wir jede 2. Woche gegen Mannschaften aus Orten mit unaussprechlichen Doppelnamen spielen müssen. Was uns leider fehlt ist der Geist des Aufbruchs gepaart mit der notwendigen Seriosität, die Wiederhall in der Wirtschaft hat. Bei allem Respekt gegenüber den Machern der letzten Jahre, entweder fehlte es am allerletzten Willen, oder am glaubwürdigen Konzept. Die Unternehmen und Einzelpersonen haben wir in unserem Umfeld und in der region, die uns nach vorne bringen können, nur passt es irgendwie nicht!?? Ich hoffe immer noch, dass der Tag kommt, an dem die Richtigen, mit dem richtigen Background Freude daran haben im Verein Verantwortung zu übernehmen und uns wieder dahin bringen, wo 5000 im Stadion normal sind.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 21.01.2018 22:57
von Ralvfb
ewigfan hat geschrieben:Ich hoffe immer noch, dass der Tag kommt, an dem die Richtigen, mit dem richtigen Background Freude daran haben im Verein Verantwortung zu übernehmen und uns wieder dahin bringen, wo 5000 im Stadion normal sind.
In meiner Wahrnehmung waren die zumindest in Vorstand und GF da, und sie wurden von einigen hier behindert, sabotiert, verrufen und abschließend vergrault. Ich merke schon jetzt, wo PH im Verein fehlt, und dabei stand im letzten Monat wenig im Kalender...
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 22.01.2018 10:58
von ewigfan
@RalVfB
Tatsächlich hast Du recht, wenn Du feststellst, dass sowohl GF, als auch Vorstand im Forum, auf FB und wer weiß wo noch nicht selten in der Kritik waren und sind.
Das ist leider ein Teil dessen, was eine medienorientierte Gesellschaft mit sich bringt. Wer das bei der Entscheidung, dass er eine bezahlte Position als GF übernimmt, zumal beri einem Fußballverein mit einem sehr vitalen Umfeld, nicht bedacht hat, war entweder blauäugig, oder hat nicht genug Recherche betrieben.
Wer ein Ehrenamt in einem Traditionsverein übernimmt hat dafür per se Respekt verdient. Aber auch dieser Schritt darf und kann nicht von einer Dauer sein, die sich durch mehr oder minder qualifizierte Einflüsse aus dem weiteren Umfeld beeinflussen lässt.
Zusammengefasst: Wer für seine Demission das Forum/FB etc. als Begründung anführt hat seinen ursprünglichen Schritt aus meiner Sicht nicht in allen Kosequenzen ausreichend geplant und durchdacht.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 22.01.2018 13:59
von Lyrico
Ralvfb hat geschrieben:ewigfan hat geschrieben:Ich hoffe immer noch, dass der Tag kommt, an dem die Richtigen, mit dem richtigen Background Freude daran haben im Verein Verantwortung zu übernehmen und uns wieder dahin bringen, wo 5000 im Stadion normal sind.
In meiner Wahrnehmung waren die zumindest in Vorstand und GF da, und sie wurden von einigen hier behindert, sabotiert, verrufen und abschließend vergrault. Ich merke schon jetzt, wo PH im Verein fehlt, und dabei stand im letzten Monat wenig im Kalender...
Naja für PH war es die falsche Zeit.
Es sind einfach zu viele Punkte zusammen gekommen. Hauptpunkt ist sicher der sportliche Niedergang nach der Herbstmeisterschaft . Dort war eine Art Aufbruchstimmung zu spüren. Leider ist seit der Saison sportlich nicht viel rund gelaufen.
Dann kommen diverse Kommunikations Fehler des Vereines hinzu (von "Trikotgate", utopische Punkteausbeute, Fehlende Zahlungen an die Stadt, Sicherheitsvorfälle mit Hooligans usw. ) die beiden Punkte hätten für die meisten GF's schon einen stark angesegten Stuhl bedeutet.
Bei Ihm kam dann noch die Gerüchte über sein Gehalt/Spesen sowie Gründe von seinem EWE Abgang hinzu.
Zusätzlich hat sich ein Lokaler Konkurent ohne schlechte Schlagzeilen aber dafür mit vielen ehemaligen Spielern auf Augenhöhe gespielt.
Das bei den ganzen Punkten irgendein Kopf rollen wird war klar. Das PH in Sozialen Medien privat angegangen wurde bzw. sein Profil deaktiviert hat geht natürlich deutlich zu weit.
Aber ich bin der Meinung wären wir seit der Herbstmeisterschaft dauerhaft unter den ersten 3 wären viele Kommunikationsfehler verziehen worden und er wäre wohlmöglich noch im Amt.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 22.01.2018 16:32
von Uwe
Wir brauchen dringend wieder Pressekonferenzen bei famila! Dann geht es wieder bergauf!
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 22.01.2018 17:13
von Lyrico
Uwe hat geschrieben:Wir brauchen dringend wieder Pressekonferenzen bei famila! Dann geht es wieder bergauf!
Ich fand die immer gut. Genauso wie den VfB TV allgemein.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 23.01.2018 11:30
von soccer
Rainer Bartels als früherer VfBer wird wohl immer so bleiben, wie er ist!
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 23.01.2018 11:39
von Pfeffersteak
soccer hat geschrieben:Rainer Bartels als früherer VfBer wird wohl immer so bleiben, wie er ist!
Hmm
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 23.01.2018 15:10
von Kane
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 23.01.2018 18:34
von soccer
Pfeffersteak hat geschrieben:soccer hat geschrieben:Rainer Bartels als früherer VfBer wird wohl immer so bleiben, wie er ist!
Hmm
Rainer, falls du das hier liest : Was sollte wieder die Spitze gegen den VfB?
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 23.01.2018 18:45
von Dino
Es hätte mich schon gewundert und vor allem auch empört, wenn das Verhalten dieser Spieler keine strafrechtlichen Folgen nach sich gezogen hätte.
Geld dafür zu verlangen, dass man seinen vertraglichen und sportlichen Pflichten auch nachkommen will, kann nur vor dem Hintergrund einer Drohung Sinn machen, es ansonsten nicht zu tun.
Re: Was machen unsere ehemaligen VfBer?
Verfasst: 26.01.2018 09:37
von Kane
"Im Juni 2005 gewann Lucas Höler mit den D2-Junioren des FC Hansa Schwanewede die Fußball-Kreismeisterschaft und den Pokalwettbewerb. Jetzt ist der gebürtige Achimer ein Bundesliga-Profi. In der Winterpause wechselte der 23-Jährige für eine Ablöseumme von 1,1 Millionen Euro von Zweitligist SV Sandhausen zum SC Freiburg. Hölers erster Bundesliga-Einsatz bescherte dem FC Hansa und dem VSK Osterholz-Scharmbeck nun einen späten Geldregen."
https://www.facebook.com/sportredaktion ... =3&theater" onclick="window.open(this.href);return false;