Hallo Zusammen
Dies ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe ihr seid gastfreundlich und erlaubt mir dies als Preußenfan .
Auf euer Forum bin ich gestoßen, als ich auf der Suche nach aktuellen Stadionbauprojekten war. Nach dem lesen hier musste ich feststellen,das es einige Gemeinsamkeiten bei den Stadionplanungen in Oldenburg und Münster gibt.
Nach mittlerweile über dreißig Jahren , in denen wir Fans des SCP sehr viele Enttäuschungen,Rückschläge und gescheiterte Planungen erleben mussten,sind wir hier an einem Punkt angekommen,an dem die meisten glauben das es jetzt endlich was wird mit dem Umbau der Antikarena.
Bis dahin war es ein langer ,steiniger Weg. Es gibt aber jetzt in Münster eine breite Unterstützung für das Stadion. Nicht nur in der Lokalen Wirtschaft ( die hier in Ms eine sehr starke Stimme hat) ,auch von allen! Parteien und vom Stadtsportbund. Das war aber nicht immer so. Auch wir kennen hier die üblichen Gegenargumente wie fehlende Kitas,marode Schulen,fehlender bezahlbarer Wohnraum u.s.w.....
Jetzt aber mal zu den Daten und Zahlen...
Als der neue Vorstand des SCP 2016 hier antrat und den Verein übernahm,gab es eine bemerkenswerte Pressekonferenz auf der Walter Seinsch das Wort ergriff und von der Stadt ein Grundstück forderte auf dem der Verein ein Bundesligataugliches Stadion für 40000 Zuschauer errichten kann.Dafür ständen Investoren bereit,die 80 Millionen Euro geben würden. So war die Ansage von W.Seinsch.
Das war ein Paukenschlag und nicht wenigen in Rat und Verwaltung wurde bewusst,das der SCP es ernst meint und endlich Bewegung in das Stadionprojekt kommen muss.Alle kannten Walter Seinsch und seine Vergangenheit beim FC Augsburg. Ich will es aber kurz machen.
Nach langen Suchen in der flächenmässig zweitgrößten Stadt ! NRW's ,stellte man (CDU und Grüne

) fest,das es kein geeignetes Grundstück gab(man wollte einfach nicht) .
Obwohl SPD und FDP dagegen waren und auf die privaten Investoren setzten,entschied die damalige Ratsmehrheit aus CDU und Grünen ,das die Standortsuche eingestellt wird und stattdessen das städtische Stadion an der Hammerstrasse ausgebaut werden soll .Für diesen Standort standen aber aufgrund der Limitierung auf 20000 Zuschauer keine Investoren bereit.
Also stand man unter Zugzwang und so sah man sich bei ähnlichen Stadionprojekten in Deutschland um(u.A. Darmstadt) .So kam man hier auf die Zahl 40 Millionen Euro,die für den Aus und Umbau des Preußenstadions reichen müssten

Das es nicht reicht,war dann aber allen klar als die Machbarkeitsstudie vorlag und dort von bis zu 120 Millionen Euro die Rede war
Jetzt hatte man das Dilemma. Also wurde gerechnet,beziehungsweise herausgerechnet .Der Rat stockte die 40 Millionen auf 60 Millionen auf und es kamen noch 5 Millionen aus der Stellplatzabgabe dazu. Die 5 Millionen werden nur für die Infrastruktur( Parkhaus,Mobilstation usw.) genutzt und hier hofft man noch auf Fördergelder vom Land.
Für die genannten 60 Millionen sollen drei neue Tribünen gebaut werden und die alte Südtribüne modernisiert werden. Das müsste eigentlich reichen.
"Herausgerechnet" wurden die Kosten für den Bahnhaltepunkt der später kommen soll und die Altlastenentsorgung in den Wällen. Ebenso werden die neuen Logen und der Business-Bereich in der zukünftigen Nordtribüne im "veredelten Rohbau" übergeben und müssen von der KGaA ausgebaut werden. Auch die beiden Ecktürme in der Südwestecke und in der Südostecke werden extern finanziert. Die Kosten für den " Südwestturm" ,der für das NLZ und mit Büros für den Verein genutzt werden soll, muss von der KGaA bezahlt werden, Im anderen Eckgebäude soll neben der Kita auch die Sicherheitszentrale untergebracht werden. Durch den Kita-Bau ,kann diese Ecke ebenfalls aus einem anderen Topf finanziert werden.
Wie man sieht,bekommt man auch in Münster kein neues Stadion für 60 Millionen Euro. Es wird deutlich teurer,nur spricht man nicht darüber
Jetzt habe ich doch viel mehr dazu geschrieben als ich eigentlich wollte. Aber Vieleicht interessiert es ja den einen oder anderen hier. Ich wollte euch auch eigentlich nur sagen,das ihr nicht alleine seid mit eurem Kampf für ein neues und modernes Stadion. Hier gab es Menschen die sich aus Protest ans Stadiontor gekettet haben,die in Eigenregie Stadionmodelle gebaut haben und als Faninitiative die Stufen in der Ostkurve eigenhändig renoviert haben um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Ich kann euch nur empfehlen für eine breite Unterstützung zu kämpfen .Je mehr ihr auf eurer Seite habt,um so besser. Zeigt Präsenz und sorgt dafür das auch bei einem möglichen Abstieg weiter am neuen Stadion geplant wird.
Über die Geschichte des Stadionumbaus in Ms ,und das ist jetzt kein Witz,ist vor kurzen ein Buch geschrieben worden und erschienen.
Wer Lust und Interesse hat,kann mal nach der "Machbarkeitsstudie Stadion Münster " suchen. Diese Studie ist die überarbeitete Form der ersten Machbarkeitsstudie und gibt bis ins Detail den Rahmen für den Umbau vor. Ausgearbeitet wurde sie vom Büro Drees und Sommer in Zusammenarbeit mit Verwaltung,Sicherheitsbehörden und den Fans.
Jetzt aber erstmal Schluss hier.Ich hoffe euch nicht gelangweilt zu haben . Sollten Fragen da sein,werde ich gerne versuchen diese zu beantworten.Ansonsten drücke ich euch für morgen die Daumen.
Die Fahrt nach Oldenburg ist für die nächste Saison fest eingeplant.
Enttäuscht mich also nicht.