Seite 28 von 142
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 22.03.2012 15:42
von Ggaribaldi
Ja, so einen ähnlichen Eindruck hatte ich auch.
Das Wahrnehmungdiskrepanz liegt halt in der Einschätzung ihrer Wichtigkeit.
Leichtathletik ist doch der Sport, der alle vier Jahre bei den Olympischen Spielen betrieben wird, oder?
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 22.03.2012 20:39
von Uwe
Super Herr Könner, machen Sie weiter ihrem Namen alle Ehre!
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 09:06
von Frank aus Oldb
man man man was wie deppen! ich bin heute morgen am stadion vorbei gefahren, und da stand
jedemenge polizei rum. bin ich natürlich gleich mal rein gegangen. da haben tatsächlich so ein paar
idioten einen großteil der laufbahn mit blauer farbe bestrichen. ganz rum gekommen sind die nicht
weil sie halt erwischt wurden. find ich echt nicht gut...
edit: als tatwerkzeug konnten mehrere tuschkästen und deckweißtuben sichergestellt werden.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 09:41
von DerHollaender
Waaahnsinn - kann doch echt nicht wahr sein! Jetzt geht das gleich wieder los von wegen Fussballrowdies und so. Nur um cool zu sein setzen ein paar ideoten wieder den Ruf des ganzen Vereins aufs Spiel. Und Deckweiss - das geht doch nie wieder ab! Ich bin ausser mir ....
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 09:55
von Zachi
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 10:53
von Uwe
Socci soll dabei gewesen sein...
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 10:58
von InMemoriamWernerFuchs
Vogel

Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 11:00
von DerHollaender
typisch - immer die Gleichen! Ich wette Dino war der Anstifter. Stille Wasser sind tief ...
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 11:03
von mikrowellenpete
Hab' die Bilder in der Tagesschau um zehn gesehen. Eine Schande!
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 11:09
von Eiche
war heute morgen auch Thema im Deutschlandfunk!
Der Bundesstaatsanwalt will sich auch einschalten.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 11:09
von Dino
DerHollaender hat geschrieben:typisch - immer die Gleichen! Ich wette Dino war der Anstifter. Stille Wasser sind tief ...
Reine Grundierungsarbeiten auf freiwilliger Basis zur Beschleunigung der Baumaßnahme im Interesse der Leichtathleten.
Polizei wollte allerdings eine grüne Grundierung.
Aber über Farben und Geschmäcker ....
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 11:31
von Uwe
Offensichtlich haben sie Dino ja schon wieder freigelassen. Weiß jemand wo ER sich gerade aufhält?
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 11:59
von Schwede
Rocksteady hat geschrieben:Ich bitte um eine standesgemäße Färbung der Laufbahn in
Blau mit weißen Markierungen. Eine Aufwertung auf ganzer Linie

Jetzt haben sie ihn geschnappt!

Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 12:07
von Dino
Uwe hat geschrieben:Offensichtlich haben sie Dino ja schon wieder freigelassen. Weiß jemand wo ER sich gerade aufhält?
Ja, gegen die Auflage, beim Grundieren der Laufbahn des Marschwegstadions noch ein paar Stunden gemeinnuetzig zu arbeiten. Bei Socci ging das leider nicht, da er zwei linke Hände hat.
Ich warte jetzt in den Marschweg-Katakomben auf weitere blaue Farbe.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 12:07
von MarS
So richtig gut gelungen ist das ja nicht...
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 12:11
von Dino
Das ist Soccis Seite. Meine sieht viel besser aus.
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 13:51
von agentprostadion
Viele Veränderungen in der Regionalliga
Die Regionalliga wird ab der kommenden Spielzeit einige Modifizierungen erhalten. So wird es fünf Staffeln anstelle von bislang drei geben. Zudem sind ab Sommer 2012 die Regionalverbände für die jeweiligen Ligen verantwortlich und nicht mehr der DFB.
Auch die Zulassungsbedingungen sind angepasst worden: Die wohl einschneidendste Veränderung findet im Bezug auf die Stadien statt, da es keine Mindest-Stadiongröße mehr geben wird. Vorausgesetzt werden lediglich 100 Sitzplätze und eine Trennung von Heim- und Auswärtsfans bei sogenannten Sicherheitsspielen. Des Weiteren sollen die Spielstätten der Vereine über Flutlicht verfügen, die aktuell hohen Anforderungen müssen die Teams jedoch nicht mehr erfüllen. Es genügen Anlagen mit 400 Lux. ..
Gibt es wohl für ein Jahr Sondergenehmigung? Oder reicht es den NFV wenn diese Anlage in Dornstede steht.

Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 01.04.2012 14:14
von agentprostadion
Hiermit möchten wir Sie frühzeitig und unverbindlich über die wesentlichen der derzeit beschlossenen bzw. vereinbarten Regularien für die ab der Saison 2012/2013 unter Leitung des Norddeutschen Fußball-Verbandes (RV) spielende Regionalliga Nord (RLN) in Kenntnis setzen.
Eine verbindliche Aufforderung mit dem aktuellen Stand im Hinblick auf das Zulassungsverfahren zur RLN wird den Vereinen mit entsprechenden Unterlagen/Formularen etc. voraussichtlich Mitte Dezember 2011 übermittelt.
Spieltechnische Bedingungen
Technisch-Organisatorisches Zulassungsverfahren inklusive Sicherheit
- Keine expliziten Vorgaben zur Stadiongröße (Empfehlung: 2.500 Plätze, davon 500 für Gästebereich und 100 Sitzplätze)
- Flutlicht (ohne hohe TV-Vorgaben der RL-Alt)
- Beschallungsanlage
- Erfüllung Sicherheitsrichtlinien analog dem Verfahren des Niedersächsischen Fußballverbandes jedoch mit fester Fantrennung
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 30.05.2012 08:55
von kalimera
Re: Sanierung des Marschwegstadions
Verfasst: 30.05.2012 10:07
von Dino
Damit der "Idealfall" eintritt und die Laufbahn "noch vor den Sommerferien fertig" wird, sollte man in Oldenburg die Sommerferien schon mal auf den Herbst verschieben.
Der zeitliche Ablauf der Maßnahme ist doch eine Lachnummer. Für die bald einjährige Verzögerung das Wetter und zwei Pokalspiele des VfB verantwortlich zu machen ist einfach albern. Wie schlicht im Gemüt muss man sein, so etwas der Öffentlichkeit anbieten zu wollen?
Wenn man bedenkt, dass die eigentlich geplante Beseitigung des Schlacke-Untergrunds "plötzlich" gar nicht mehr nötig war, ein wesentliches Gewerk also weggefallen ist, bleiben als wirkliche Gründe nur mangelhafte Planung und schlechte Koordination der ganzen Maßnahme als Gründe für das Termin-Desaster.
Warten wir mal ab, wie sich am Ende die tatsächlichen Kosten zu den Budget-Kosten verhalten.
Gespannt bin ich auch darauf, wie lange die neue Laufbahn dann hält, bis man wieder Mängel entdeckt und Nachbesserungen nötig werden. Zu beiden Themen habe ich durchaus gewisse Erwartungen.