Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Verfasst: 17.10.2022 01:47
morgen ist die frage
https://www.oldenburg-forum.de/
Das neue Stadion in Saarbrücken ist noch gar nicht fertiggestellt und offenbar so nicht Zweitligatauglich: https://liga3-news.de/2022/09/27/1-fc-s ... atauglich/jungspund321 hat geschrieben: 16.10.2022 22:43
Gibt es vielleicht Beispiele der letzten 20 Jahre, wo ein Stadion gebaut wurde, welches nicht die Anforderungen der nächsthöheren Spielklasse erfüllt hat?
Genau das ist eine realistische Sichtweise!Hugo Wrmblfzz hat geschrieben: 16.10.2022 21:45 Kinder, ich verstehe ja, dass wir alle ganz hoch hinaus wollen. Wir sind gerade mal in die 3. Liga aufgestiegen, haben da zugegeben überrascht, aber der Weg zum Klassenerhalt ist noch lang. Ich freue mich, dass überhaupt Bewegung in die Stadiondiskussion kommt.
Aber man darf auch nicht vergessen, dass die Zeit für ein Stadion denkbar ungünstig ist. Erst die ganzen Klimadiskussionen, dann die Preisexplosionen, dann der Krieg mit allen Konsequenzen für die Energieversorgung. Zudem hat der VfB, außer dem sportlichen Erfolg, nicht soviel anzubieten, in Bezug auf Mittragen der Investition. Somit bin ich ganz kleinlaut und freue mich, wenn wir ÜBERHAUPT ein neues Stadion bekommen.
Dass 7.500 zu klein sind würde ich nicht ohne weiteres bestätigen. Es gibt sicher Drittligaspiele, in denen das Stadion schnell ausverkauft wäre, aber für einen Großteil der Spiele würde es wahrscheinlich reichen. Die Perspektive Liga 2 ist in weiter Ferne. Lasst uns den Klassenerhalt sichern und auch im nächsten Jahr in Liga 3 spielen. Einige vergessen wohl wo wir herkommen. Jahrelang haben wir auf den Ackern der Region gespielt. Zudem waren die handelnden Personen immer wieder grenzwertig. All das hat sich unter der neuen Führungsriege geändert.
Zugegeben entwickeln wir nun eine völlig neue Strahlkraft. Aber aus diesem Grund Forderungen zu stellen? Klar, ich hätte auch gerne ein 10.000er + Stadion. Aber in der derzeitigen Situation kann das durchaus schwer zu vermitteln sein.
Redet euch nicht diesen Blödsinn ein- das Geld ist da. Man muss es sich nur nehmen bevor sich das die anderen holen. Was meint Ihr woher plötzlich 100 Milliarden hier und 200 Milliarden da + die Milliarden an Ukraine Hilfe herkommen? Unsere Steuergelder werden überall aus den Fenster geworfen. Und wenn immer noch nicht alles ausgegeben wurde, dann werden die Diäten erhöht oder die Beamten bekommen 10% mehr Lohn.Hugo Wrmblfzz hat geschrieben: 16.10.2022 21:45 Kinder, ich verstehe ja, dass wir alle ganz hoch hinaus wollen. Wir sind gerade mal in die 3. Liga aufgestiegen, haben da zugegeben überrascht, aber der Weg zum Klassenerhalt ist noch lang. Ich freue mich, dass überhaupt Bewegung in die Stadiondiskussion kommt.
Aber man darf auch nicht vergessen, dass die Zeit für ein Stadion denkbar ungünstig ist. Erst die ganzen Klimadiskussionen, dann die Preisexplosionen, dann der Krieg mit allen Konsequenzen für die Energieversorgung. Zudem hat der VfB, außer dem sportlichen Erfolg, nicht soviel anzubieten, in Bezug auf Mittragen der Investition. Somit bin ich ganz kleinlaut und freue mich, wenn wir ÜBERHAUPT ein neues Stadion bekommen.
Dass 7.500 zu klein sind würde ich nicht ohne weiteres bestätigen. Es gibt sicher Drittligaspiele, in denen das Stadion schnell ausverkauft wäre, aber für einen Großteil der Spiele würde es wahrscheinlich reichen. Die Perspektive Liga 2 ist in weiter Ferne. Lasst uns den Klassenerhalt sichern und auch im nächsten Jahr in Liga 3 spielen. Einige vergessen wohl wo wir herkommen. Jahrelang haben wir auf den Ackern der Region gespielt. Zudem waren die handelnden Personen immer wieder grenzwertig. All das hat sich unter der neuen Führungsriege geändert.
Zugegeben entwickeln wir nun eine völlig neue Strahlkraft. Aber aus diesem Grund Forderungen zu stellen? Klar, ich hätte auch gerne ein 10.000er + Stadion. Aber in der derzeitigen Situation kann das durchaus schwer zu vermitteln sein.
Wichtig wäre, dass ein Ausbau bis 15.000 kosteneffizient – also in Planung und ggf. Bauvorleistungen mitgedacht und ohne große Rückbauten und Stadion-Sperrungen – durchgeführt werden kann. Das Sahnehäubchen wäre, dass auch Bebauungsplan und Baurecht schon eine größere Fassung einschließen. So könnte bei einem weiteren Aufstieg noch während Planungs- oder Bauphase oder kurz nach Fertigstellung ohne bürokratische Extrarunden der Ausbau angegangen werden.MarS hat geschrieben:Aber wenn jetzt wirklich und echt ein 7500er Station entsteht, weil das einfacher zu verkaufen ist und schneller durchgewunken wird, in Donnerschwee auch noch, mit möglicher späterer Erweiterung, dann ist das GIGANTISCH für den VfB und seine Zukunft. Man kann das gar nicht groß genug bewerten. Es geht einfach mal um die Möglichkeit, überhaupt im Profifußball spielen zu können und das in einem echten Zuhause ohne Durchzug und Autobahn.
Ich glaub da muss man nicht herumlavieren. Das Stadion wird für den VfB gebaut und der VfB wird Hauptnutzer sein. Punkt. Denn dann kommt lange Zeit gar nichts und dann vielleicht American Football, Konzerte, Kongresse, Länderspiele. Ohne den VfB gäb es in der Stadt einfach keinen Bedarf, der den Neubau einer Fußball-Arena rechtfertigt. Ja kann sein, dass man Angst hat, dass der Neubau abgelehnt wird, weil er nur für einen Nutzer ist. Aber so ist nun mal die Realität, da sollte man nicht die Augen vor verschließen.Blaue Elise hat geschrieben:Sollte nicht ursprünglich das Stadionthema unabhängig (…) eines bestimmten Vereins politisch diskutiert werden!
Davon ist ja öffentlich kaum noch die Rede!
Toni Tore hat geschrieben:Das Stadion kommt. Keine Sorge.
Der FCM hat den Zuschauerschnitt mit dem neuen Stadion verdoppelt und dann mit Schaffung der neuen Dritten Liga nochmal verdoppelt.Friesenjung hat geschrieben: 17.10.2022 19:28 Interessant wäre ein Vergleich des Zuschauerschnitts im jeweils alten und neuen Stadion
Es kann leider nicht nächstes Jahr gebaut werden. Nach der Entscheidung stehen erstmal 2-3 Jahre Planung, Ausschreibung und Genehmigung sowie ggf. Bodensanierung, Kampfmittelerkundung und andere Vorleistungen an. Erst dann kann gebaut werden. Leider.Frank aus Oldb hat geschrieben: 18.10.2022 17:21 wenn nächstes jahr angefangen wird zu bauen ist das zum anfang der saison 2024/25 fertig
nie nicht. glaubst du wirklich das man 2-3 jahre an planungszeit etc. für ein neues standard stadion braucht? das ist baukastenprinzip. wir bekommen ja nun auch kein sofi stadion wie die la ramsneo hat geschrieben: 18.10.2022 19:36 Es kann leider nicht nächstes Jahr gebaut werden. Nach der Entscheidung stehen erstmal 2-3 Jahre Planung, Ausschreibung und Genehmigung sowie ggf. Bodensanierung, Kampfmittelerkundung und andere Vorleistungen an. Erst dann kann gebaut werden. Leider.
Muss nicht bei Großprojekten in dieser Größenordnung das ganze sogar Europaweit ausgeschrieben werden?Frank aus Oldb hat geschrieben: 18.10.2022 20:52nie nicht. glaubst du wirklich das man 2-3 jahre an planungszeit etc. für ein neues standard stadion braucht? das ist baukastenprinzip. wir bekommen ja nun auch kein sofi stadion wie die la ramsneo hat geschrieben: 18.10.2022 19:36 Es kann leider nicht nächstes Jahr gebaut werden. Nach der Entscheidung stehen erstmal 2-3 Jahre Planung, Ausschreibung und Genehmigung sowie ggf. Bodensanierung, Kampfmittelerkundung und andere Vorleistungen an. Erst dann kann gebaut werden. Leider.![]()
die sollen mal so ein holzteil nehmen, das steht ratz fatz. was ich mir vorstellen könnte ist das die
entscheidung an sich immer wieder rausgezögert wird. na ja, man wird sehen.
Das wäre prima. Aber ich hab davon noch nichts gehört. Findet jemand eine Quelle dazu?Trommlergott hat geschrieben: 19.10.2022 07:50 Hat der OBM nicht bekannt gegeben, dass das Areal bereits von Altlasten befreit wurde? Ich meine, dass es sogar ein Belastungsgutachten für den Boden gibt. Aber sicher weiß ich das nicht![]()
Quelle: https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg ... 23974.htmlNWZ hat geschrieben:Das ins Auge gefasste Grundstück an der Maastrichter Straße ist in den vergangenen Jahren mit Blick auf Altlasten im Boden saniert worden, so Krogmann. Es könnte nun jederzeit bebaut werden.