Regionalliga Nord 2012/2013
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Mitglieder profitieren generell sehr stark. Es lohnt sich also auch Mitglied zu werden. Im Ligavergleich sind wir Mittelmaß.
Zuletzt geändert von say am 12.06.2012 17:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2078
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bei Keek, Kleine Bruderusstraße 42. Unna
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Die Preiserhöhung finde ich unglücklich, gerade weil die Preise im letzten Jahr schon angehoben wurden... 8 Euro für die 4. Liga finde ich zu teuer.
Mal schauen ob der Bierpreis auch steigt... 2,50 wäre doch mal was
Mal schauen ob der Bierpreis auch steigt... 2,50 wäre doch mal was

Zuletzt geändert von InMemoriamWernerFuchs am 12.06.2012 17:16, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Ja, ne, is klar....
Attraktivere Gegner, höhere Liga und gestiegene Kostenstruktur sind natürlich ein Grund die Preise drastisch zu reduzieren...

Attraktivere Gegner, höhere Liga und gestiegene Kostenstruktur sind natürlich ein Grund die Preise drastisch zu reduzieren...
90+1
Oldenburg wie ein wütender Bulle, dem man die Eier eingeklemmt hat. Tritt aus, galoppiert nach vorne, schnaubt, spuckt, will vernichten. Regionalliga Nord – Rodeo von der Küste.
***Relegationssiegerbesieger***
Oldenburg wie ein wütender Bulle, dem man die Eier eingeklemmt hat. Tritt aus, galoppiert nach vorne, schnaubt, spuckt, will vernichten. Regionalliga Nord – Rodeo von der Küste.
***Relegationssiegerbesieger***
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Finde ich nicht.
Mitgliederrabatt, Dauerkartenrabatt und Ermäßigung von jetzt 2 statt 1 Euro.
Mitgliederrabatt, Dauerkartenrabatt und Ermäßigung von jetzt 2 statt 1 Euro.
Lebe Ultra' - Liebe Oldenburg!
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2078
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bei Keek, Kleine Bruderusstraße 42. Unna
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Ja aber auch kein Grund diese zu erhöhen, vorallem weil die Preise im letzten Jahr schon "korrigiert" wurden... Naja, das Dauerkarten Angebot ist aber echt in Ordnung, 4 Spiele für umme ist sehr fair.Sascha12 hat geschrieben:Ja, ne, is klar....![]()
Attraktivere Gegner, höhere Liga und gestiegene Kostenstruktur sind natürlich ein Grund die Preise drastisch zu reduzieren...
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Zwei Preiserhöhungen hintereinander finde ich ziemlich dreist. Hartz 4 Empfänger, die unter der Armutsgrenze leben, müssen sich so zum Beispiel zukünftig zweimalüberlegen ob sie einem VfB Spiel beiwohnen wollen bzw. können.
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2078
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bei Keek, Kleine Bruderusstraße 42. Unna
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Hatte ich auch gedacht, aber anders als bei vielen anderen Vereinen gibt es beim VfB Ermäßigungen für "Arbeitslose". Trotzdem gebe ich dir recht, die doppelte Preiserhöhung ist m.E. mehr als unglücklich!
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
dnur zum vergleich
whv:
steh 8 euro (6 erm.)
sitz 12 (erm. 10)
holstein kiel:
steh überdacht 9 euro (erm.
steh unüberd. 8 (erm 7)
sitz überd. 20 (18)
unüberd. 14 (13)
lübeck:
sitz zw 10 und 16 euro
steh 7,50 (erm 4,50)
meppen
sitz 10 - 14
steh 8 (erm. 6)
hsv 2
sitz 12
steh 8 (erm. 4)
werder u23
steh 8 (erm. 4)
sitz 15 (erm 7)
ich denke, das wird bei den restlichen vereinen nicht anders aussehen. wir sind haltin einer liga, über die ne menge kohle über eintrittspreise eingenommen werden muss, auch aufgrund fehlender tv gelder.
btw nur zum vergleich vfl osnabrück, 3. lihga
steh 12, erm. 9
sitz zw 24 und 30 euro
@ böller
zum thema h4 empfänger, sicher es wird immer einige geben, die sich vll nicht alle spiele leisten können. nur dennoch, der preis insg ist um 17 euro für nen stehbereich (pro saison ohne dk) gestiegen. sorry, aber auch jeder h4 empfänger der unbedingt zum vfb will wird sich das leisten können.
zudem, bisher ham die arbeitslosen, die ich kenn, immer ne ermäßigung bekommen mit entsprechenden ausweis.
whv:
steh 8 euro (6 erm.)
sitz 12 (erm. 10)
holstein kiel:
steh überdacht 9 euro (erm.

steh unüberd. 8 (erm 7)
sitz überd. 20 (18)
unüberd. 14 (13)
lübeck:
sitz zw 10 und 16 euro
steh 7,50 (erm 4,50)
meppen
sitz 10 - 14
steh 8 (erm. 6)
hsv 2
sitz 12
steh 8 (erm. 4)
werder u23
steh 8 (erm. 4)
sitz 15 (erm 7)
ich denke, das wird bei den restlichen vereinen nicht anders aussehen. wir sind haltin einer liga, über die ne menge kohle über eintrittspreise eingenommen werden muss, auch aufgrund fehlender tv gelder.
btw nur zum vergleich vfl osnabrück, 3. lihga
steh 12, erm. 9
sitz zw 24 und 30 euro
@ böller
zum thema h4 empfänger, sicher es wird immer einige geben, die sich vll nicht alle spiele leisten können. nur dennoch, der preis insg ist um 17 euro für nen stehbereich (pro saison ohne dk) gestiegen. sorry, aber auch jeder h4 empfänger der unbedingt zum vfb will wird sich das leisten können.
zudem, bisher ham die arbeitslosen, die ich kenn, immer ne ermäßigung bekommen mit entsprechenden ausweis.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2078
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bei Keek, Kleine Bruderusstraße 42. Unna
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Das die Osnabrücker einen an der Waffel haben wissen wir beide:Feuerlein hat geschrieben:nur zum vergleich vfl osnabrück, 3. lihga
steh 12, erm. 9
sitz zw 24 und 30 euro
Union Berlin 2. Bundesliga:
Steher Waldseite: 10€ (erm. 8,00€)
Steher Gegengerade: 11€ (erm. 9,50€)
Naja, bei unseren so "sozialen" FC. St. Pauli sieht es wieder anders aus:
Steher Nord/Süd: 12€ (erm. 9 €)
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Frank Eulberg übernimmt den Niedersachsenmeister!
http://www.gsc08.de/saison/news.html,387
http://www.gsc08.de/saison/news.html,387
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
zum Vergleich:
Dauerkartenaktion , Sitzplatz ermäßigt,Block A und G, = 104,-€ bei 17 Spielen= ~ 6,12 €
Danach : = 112,-€ bei 17 Spielen=~ 6,60€
Einzelkarte : = 8,-€ bei 17 Spielen = 136,-€
Es lohnt sich also auf jeden Fall der Kauf einer DK in der Aktionszeit, allerdings nur wenn alle Spiele
gesehen werden können (Spielverlegungen, Anstoßzeiten, Wetter, Wochentage usw.)
Dauerkartenaktion , Sitzplatz ermäßigt,Block A und G, = 104,-€ bei 17 Spielen= ~ 6,12 €
Danach : = 112,-€ bei 17 Spielen=~ 6,60€
Einzelkarte : = 8,-€ bei 17 Spielen = 136,-€
Es lohnt sich also auf jeden Fall der Kauf einer DK in der Aktionszeit, allerdings nur wenn alle Spiele
gesehen werden können (Spielverlegungen, Anstoßzeiten, Wetter, Wochentage usw.)
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Bei unserem Bundesliganachbarn schaute es vergangene Saison so aus:
Werder Bremen Stehplatz Ost (ermäßigt, Saison 2011/12):
Spielkategorie A (HSV, BVB,Bayern, Schalke) : 11 Euro
Spielkategorie B (Lautern, Freiburg,Hertha, Köln, Stuttgart, Wolfsburg, Leverkusen, Hannover, Mainz, Gladbach): 9 Euro
Spielkategorie C (Hoffenheim, Nürnberg, Augsburg): 8 Euro
Gleichzeitig berechtigt die Eintrittskarte zur kostenlosen Anreise mit der NWB/DB.
Leute aus unserem Umland werden sich zukünftig sicherlich zweimal überlegen ob sie zum VfB fahren oder doch lieber zum Bundesligisten aus Bremen.
Zum Thema Hartz IV und Armut gab es 2009 im Rahmen der antirassitischen Aktionswochen der Oldenburger Fanszene schon mal einen interessanten Beitrag, den ich aus aktuellen Anlass mal hier zitiere:
Werder Bremen Stehplatz Ost (ermäßigt, Saison 2011/12):
Spielkategorie A (HSV, BVB,Bayern, Schalke) : 11 Euro
Spielkategorie B (Lautern, Freiburg,Hertha, Köln, Stuttgart, Wolfsburg, Leverkusen, Hannover, Mainz, Gladbach): 9 Euro
Spielkategorie C (Hoffenheim, Nürnberg, Augsburg): 8 Euro
Gleichzeitig berechtigt die Eintrittskarte zur kostenlosen Anreise mit der NWB/DB.
Leute aus unserem Umland werden sich zukünftig sicherlich zweimal überlegen ob sie zum VfB fahren oder doch lieber zum Bundesligisten aus Bremen.
Zum Thema Hartz IV und Armut gab es 2009 im Rahmen der antirassitischen Aktionswochen der Oldenburger Fanszene schon mal einen interessanten Beitrag, den ich aus aktuellen Anlass mal hier zitiere:
http://www.area97.de/fare/?page_id=8Werden finanziell schlechter gestellte Menschen beim VfB Oldenburg ausgegrenzt? Werden sie von uns Fans, durch Rufe im Block, wie zum Beispiel Assi oder Penner beleidigt? Ich bin mir sicher, dass es so ist! Auch wenn diese Rufe zumeist eher der gegnerischen Mannschaft gelten wenn der Spielverlauf mal wieder die Gemüter zum überkochen bringt. Wenn die Hürde Geld genommen ist und auch finanziell benachteiligte Fans den Eintritt zusammen bekommen haben und bei uns mit im Block stehen, sollten wir uns alle bemühen bei dieser Ausgrenzung nicht mitzuwirken- sondern ihr entgegen zu steuern.
Fußball verbindet bekanntlich, doch wie steht es um die Leute, die sich Fußball nicht leisten können? Was tun sie, während wir im Stadion stehen, Fußball gucken, unserer Mannschaft zu jubeln, Freunde, Bekannte und Arbeitskollegen treffen und einen (zumeist) netten Fußballnachmittag verleben? Das gemeinschaftliche Fußballempfinden bleibt ihnen verwehrt und sie sind aufgrund ihrer finanziellen Situation ausgegrenzt. Ohne es selber verschuldet zu haben, müssen sie draussen bleiben. Denn die Arbeitsmarktsituation wirkt sich auf alle aus und so gehen stetig mehr Menschen aus der „sicheren“ Mittelschicht jetzt niedrig bezahlten Arbeiten nach. FacharbeiterInnen, die nach zwanzig oder dreißig Jahren Arbeit ihren Job verlieren, sind meistens zu alt, um noch von der Agentur für Arbeit weitervermittelt zu werden. Sie müssen schon nach einem Jahr Arbeitslosigkeit von Hartz IV leben. Dieses betrifft zum Großteil ganze Familienkonstellationen. Kinder und Jugendliche haben neben der Armutsproblematik ihrer Familie geminderte Chancen was Förderung, Bildung und allgemeines gesellschaftliches Leben betrifft.
Für viele von uns ist es kaum vorstellbar, dass es VfB-Fans gibt, die desshalb nicht die Spiele des VfBs sehen und miterleben können. Was für viele von uns eine Selbstverständlichkeit ist, ist für andere eine luxoriöse Freizeitbeschäftigung, die auch in der fünften Liga, nicht so einfach finanziert werden kann. Die Zahl derer, die aus Geldmangel keine Fußballspiele besuchen können, steigt immer weiter an. Denn elf Millionen Menschen in Deutschland sind bereits arm oder von Armut bedroht. Sieben Millionen Menschen leben schon auf Sozialhilfeniveau. Das bedeutet einen, nach dem SGB II, monatlich zu Verfügung stehenden Betrag von 345 Euro. Zudem sind rund drei Millionen Haushalte verschuldet. Auch in unseren Reihen, in unserem Block gibt es Menschen, für die es sich zunehemnd schwieriger gestaltet, das nötige“ Kleingeld“ für den Eintritt bezahlen zu können. Leider befinden sich auch viele Kinder und Jugendliche in sozial benachteiligten Randlagen. Mittlerweile leben bereits 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland in Armutsverhältnissen. Diese Zahl hat sich seit 2004 mehr als verdoppelt.
So ist auch die Oberliga Niedersachsen West für einige Fußballfans zu kostspielig und sie können es sich nicht leisten, immer und überall wo unsere Mannschaft spielt, dabei zu sein. In einigen Stadien und Vereinen gibt es Ermäßigungen doch andere Spiele und Vereinsmitgliedschaften sind für sozial benachteiligte Fans nicht zu finanzieren. Die Stehplatzpreise liegen alle so ungefähr bei und um sechs Euro. Ermäßigungen gibt es in der Regel für Vereinsmitglieder, Kinder, Jugendliche, Rentner, Studenten, Schwerbehinderte, Arbeitslose und Frauen. Einige Vereine sehen aber leider keine Ermäßigungen für Arbeitslose vor und ergreifen auch sonst keine Maßnahmen, finanziell schlechter gestellte Menschen zu unterstützen und nachhaltig ins Vereinsleben zu intergrieren.
Als positives Beispiel hingegen dient hierbei, unter anderen, der SV Eintracht Nordhorn. Hier haben alle Schüler bis 18 Jahre, unter Vorlage eines gültigen Schülerausweises, freien Eintritt. Bei Topspielen ( gegen Oldenburg, Emden, Cloppenburg, Meppen) gilt der freie Eintritt für Schüler bis 12 Jahre. Zudem werden sozial benachteiligte Familien über das Projekt „Dabei sein!“ bezuschusst und von Vereinsbeiträgen befreit.
In Cloppenburg werden bei Spielen, die nach Einschätzungen nicht ausverkauft sind, ca. 80 – 100 Freikarten für Schüler an die allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Cloppenburg verschickt. Wobei jede einzelne Schule pro Saison maximal einmal berücksichtigt wird.
Der VfB Oldenburg hält neben den üblichen Ermäßigungen noch eine Besonderheit bereit. Wer einen „Oldenburg- Pass“ besitzt, bezahlt zum Einen nur den ermäßigten Eintrittspreis und zum Anderen bekommt die/der jenige 10% Rabatt auf alle Fanartikel. In Oldenburg besteht bereits seit einigen Jahren die Möglichkeit für finanziell schlechter gestellte Menschen, mit dem „Oldenburg- Pass“, auf verschiedenen Veranstaltungen, in Einrichtungen, für Busfahrten u.v.m., Ermäßigungen zu bekommen. Der „Oldenburg- Pass“ ist unter Vorlage von ALG II-, Wohngeld-, Sozialgeld-, Sozialhilfe- oder Grundsicherungsbescheid beim Bürgerbüro- Mitte (Pferdemarkt) erhältlich. Die Kosten betragen 5 Euro für Erwachsene und 2,50 Euro für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres. Nach einem Jahr läuft der „Oldenburg- Pass“ ab und muss unter wiederholter Vorlage der Nachweise, neu bezahlt werden.
Verschiedene Tombolas und Verlosungen an Schulen, erhalten vom VfB Oldenburg, Fanartikel und Freikarten. Zudem verteilen einige Spieler der 1. Herrenmannschaft im Rahmen der „Grundschul- AGs“, je nach Bedarf, Eintrittskarten an Grundschulen. Die OFI (Oldenburger Faninitiative) bietet Buskarten für die Auswärtsfahrten zum Selbstkostenpreis an. Dennoch gibt es auch hier Ermäßigungen, in diesem Fall zahlen OFI- Mitglieder einen Euro pro Fahrt weniger und des Weiteren gibt es eine Ermäßigung für Jugendliche unter 18 Jahre. Die sogenannten U 18 Buskarten sind im Durchschnitt um 50% billiger. Natürlich variieren die Preise je nach Entfernung der Fahrziele. Um auch finanziell schlechter gestellten Fans die Mitgliedschaft in der OFI zu ermöglichen, sind die Mitgliedsbeiträge kostengünstig. Hier gibt es auch wieder eine Ermäßigung für Jugendliche unter 18 Jahren. Sie bezahlen monatlich 1,50 Euro während der Normalpreis 2,50 Euro im Monat beträgt.
Neben den Eintrittspreisen, Busfahrtpreise, Mitgliedsbeitägen usw., gehört aber für den einen oder die andere noch der Verzehr von Pommes, Bratwurst, Bier usw zum gelungenen Fußballtag dazu. Das sind „Extras“, die sich manche Fans so nebenbei gönnen während andere drauf verzichten müssen da die Preise für sie unerschwinglich sind. Und alles in Allem, egal wie nett einzelne Ermäßigungen in den jeweiligen Stadien auch sind- für finanziell schlecht gestellte Fans ist und bleibt Fußball (bereits in der Amateurliga) nunmal ein teures Hobby. Es ist mehr als schade, das Geld, auch im Fußball so eine Große Rolle spielt.
Aber ob diese „Art Kundschaft“ überhaupt jetzt und zukünftig erwünscht ist, darf spätestens bei Betrachtung der Profiligen und der großen Turniere durchaus mit einem Fragezeichen versehen werden. Zwar bemühte sich selbst der sonst so volksentrückte FIFA-Boss Joseph ‘Sepp’ Blatter nach dem Confederations-Cup in Südafrika mit einem „Bringt die armen Leute in die Stadien“-Statement um sozialen Anstrich, nach den wahrnehmbaren Taten der verschiedenen oberen Verbandsriegen bleibt aber mehr als Skepsis. Denn im Wettbewerb der europäischen Spitzenclubs werden auch die deutschen Clubs nicht müde, zu erwähnen, daß sie mit ihren bisherigen Einnahmequellen kaum mithalten könnten. „Im Sinne der Fans“, heißt es dann so populistisch schön, „damit auch wir XY uns die großen Stars leisten können!“ Und damit der kleine Fußballkunde nicht die Millionen-Zeche von Ronaldingsda mit seinem Eintrittsgeld bezahlen muß, wird kräftig daran gewerkelt, die Clubs irgendwie aus dem deutschen Vereinsrecht zu lösen, um als reine Kapitalgesellschaften nicht den „gesellschaftlichen Bremsen“ zum Opfer zu fallen. Alles nur für uns! Wir wollen das doch! Ich möchte nicht für die Option, irgendwann einmal Juan Carlos im Bernabeu zuwinken zu können ganze Gesellschaftenschichten von meinem Verein ausgrenzen. Und das wird passieren, wenn Martin Kind (Hannover 96) & Co. die 50+1-Regel kippen. Diese Regel besagt, daß nur Vereine eine Lizenz erhalten, deren ausgegliederte Profiabteilungen mindestens mit 50% plus einem Anteil in Vereinsbesitz verbleiben und damit nicht bestimmend in die Hände von externen Investoren gelangen können. Wer nun die Folgen diverser Privatisierungen weltweit betrachtet (in denen entgegen vormaliger Versprechungen dennoch vieles erhöht auf die Kunden abgebügelt wurde) und spätestens nach/in der „Finanzkrise“ eigene Schlüsse zieht, sollte wohl zustimmen, daß der absolut ungeregelte Markt mitnichten automatisch zum Wohl aller führt, denn der Fan/Kunde ist, sofern er nicht länger als fahnenschwenkender Farbtupfen benötigt wird, nur dann für den profitorientierten „Verein“ interessant, wenn er auch Geld, das er ausgeben will, in der Tasche hat.
Trotzdem: Auch wir wollen aufsteigen! Die Frage stellt sich erst gar nicht. Doch zu welchem Preis, wenn schon jetzt Menschen Probleme haben, das Geld für die VfB Spiele aufzubringen, wie sollen sie es in Zukunft realisieren den Eintritt zu zahlen? Gewiss ist, dass die Tendenz der Verarmung in Deutschland nicht rückläufig ist. Und die Eintritts- und Verzehrpreise werden wohl auch nicht günstiger. Da bleibt nur zu hoffen, das sich mehr Menschen dafür einsetzen, dass auch finanziell schlechter gestellten Fans der Zutritt in die Stadien und zum Fußball allgemein nicht verwehrt bleiben. Denn Fußball sollte für alle da sein und nicht nur für die Leute, die genug Geld haben um es sich leisten zu können „Fan“ zu sein oder sich Fußball zu kaufen um es wirtschaftlich effizient um zu gestalten. Wo bleibt da die Leidenschaft und das Gemeinschaftsgefühl, welche Fussball erst zu dem machen, was es ist?
Zuletzt geändert von BöllerB am 12.06.2012 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Ich finde die Preiserhöhung nicht schön. Dass die Vergleiche mit anderen Vereinen hinken dürfte klar sein, denn zum einem unterscheiden sich die Stadien baulich vom Marschweg (zB. überdacht und direkt am Platz stehen die Heimfans in Meppen zum gleichem Preis!). Zum anderem spielen einige der genannten Clubs in ganz anderen Ligen mit anderen Voraussetzungen (und nicht nur negativ) auch für die Fans.
Für Viertligafussball im Marschwegstadion sind acht bzw. sechs euro Eintritt wirklich viel Geld.
Für Viertligafussball im Marschwegstadion sind acht bzw. sechs euro Eintritt wirklich viel Geld.
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Nach Abwägung aller Möglichkeiten halte ich lieber die Klappe. 

Gegen jegliche Gewaltaffinität in der Fanszene.
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Warum stellst du hier die ermäßigten Preise von Werder mit unseren Vollzahler-Preisen gegenüber? Der Vergleich hinkt doch etwas.Werder Bremen Stehplatz Ost (ermäßigt, Saison 2011/12):
Spielkategorie A (HSV, BVB,Bayern, Schalke) : 11 Euro
Spielkategorie B (Lautern, Freiburg,Hertha, Köln, Stuttgart, Wolfsburg, Leverkusen, Hannover, Mainz, Gladbach): 9 Euro
Spielkategorie C (Hoffenheim, Nürnberg, Augsburg): 8 Euro
Bei Werder sieht das sonst nämlich anders aus. 16, 13 und 11. Und schon sieht das alles wieder anders aus. Durchschnittspreis 13,35 Euro. Passt also nicth wirklich.
Es war doch klar, dass der VfB die Preise erhöht. Mitglieder profitieren von den neuen Preisen. Dauerkarten-Inhaber ebenfalls. Neue Liga, mehr Kosten und bessere Gegner. Alles gute Argumente. In der Liga sind wir normaler Durchschnitt.
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2078
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bei Keek, Kleine Bruderusstraße 42. Unna
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Hast recht Senf.
Ich fände es schön wenn der VfB den Preis für emäßigte Karten noch einmal überdenken würde, vielleicht wäre die Einführung eines Sozialtickets ja mal was.
Ich fände es schön wenn der VfB den Preis für emäßigte Karten noch einmal überdenken würde, vielleicht wäre die Einführung eines Sozialtickets ja mal was.
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2012
- Registriert: 06.09.2007 20:18
- Wohnort: Oldenburg/Osternburg
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
say hat geschrieben:Warum stellst du hier die ermäßigten Preise von Werder mit unseren Vollzahler-Preisen gegenüber? Der Vergleich hinkt doch etwas.Werder Bremen Stehplatz Ost (ermäßigt, Saison 2011/12):
Spielkategorie A (HSV, BVB,Bayern, Schalke) : 11 Euro
Spielkategorie B (Lautern, Freiburg,Hertha, Köln, Stuttgart, Wolfsburg, Leverkusen, Hannover, Mainz, Gladbach): 9 Euro
Spielkategorie C (Hoffenheim, Nürnberg, Augsburg): 8 Euro
Bei Werder sieht das sonst nämlich anders aus. 16, 13 und 11. Und schon sieht das alles wieder anders aus. Durchschnittspreis 13,35 Euro. Passt also nicth wirklich.
Danke Say, bist mir zuvorgekommen...
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25612
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
In der Ecke, wo man Teile des Spielfeldes nicht mehr sieht. Wir stehen auf Höhe der Mittellinie.Senf hat geschrieben:(zB. überdacht und direkt am Platz stehen die Heimfans in Meppen zum gleichem Preis!).
- Ggaribaldi
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11853
- Registriert: 20.05.2006 17:30
- Wohnort: Bukarest & Lemberg
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
8 Euro finde ich voellig in Ordnung, grad wenn es fuer viele ermaessigte Karten fuer 6 Euro gibt.
Wenn es tatsaechlich Leute gibt, die sich die Spiele nun nicht mehr leisten koennen, finden sich bestimmt andere Fans, welche die Differenz begleichen wuerden... ich zum Beispiel
Wenn es tatsaechlich Leute gibt, die sich die Spiele nun nicht mehr leisten koennen, finden sich bestimmt andere Fans, welche die Differenz begleichen wuerden... ich zum Beispiel
Mein System kennt keine Grenzen
Re: Regionalliga Nord 2012/2013
Ggaribaldi hat geschrieben:8 Euro finde ich voellig in Ordnung, grad wenn es fuer viele ermaessigte Karten fuer 6 Euro gibt.
Wenn es tatsaechlich Leute gibt, die sich die Spiele nun nicht mehr leisten koennen, finden sich bestimmt andere Fans, welche die Differenz begleichen wuerden... ich zum Beispiel




