Die Derbys gegen SV Atlas Delmenhorst hatten immer richtig Feuer.Joker44 hat geschrieben:Donnerschwee war einmalig!!!!
Ein Höhepunkt für mich war zum Beispiel das Pokalspiel
gegen Borussia Dortmund, nicht zu toppen!
Erinnerungen werden wach....
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
Hier die Daten vom Pokalspiel gegen Borussia Dortmund.
Der VfB führte mit 2:0 durch Tor von Erwin Jung vor 17.000 Zuschauern,
man sprach damals sogar von 18.500!
VfB Oldenburg - Borussia Dortmund
2:3 (2:0)
Sa 27.01.1968
DFB-Pokal 1967/1968, 1. Runde
17.000 Zuschauer - Schiedsrichter: Ewald Regely (Berlin)
Tore:
1:0 Erwin Jung 39.
2:0 Erwin Jung 44.
2:1 Reinhard Libuda 67.
2:2 Siegfried Held 76.
2:3 Wolfgang Paul 87. (Elfmeter)
Aufstellung VfB Oldenburg:
Heinrich Erkens
Werner Sept
Hubert Adelt
Helmut Mrosla
Hans Hermann Mindermann
Klaus Hinz
Jürgen Mindermann
Helmut Heeren
Walter Michael
Wilfried Braun
Erwin Jung
Trainer: Emil Iszo
Aufstellung Borussia Dortmund:
Werner Köddermann
Gerhard Cyliax
Theodor Redder
Dieter Kurrat
Wolfgang Paul
Wilhelm Sturm
Reinhard Libuda
Rudolf Assauer
Siegfried Held
Willi Neuberger
Lothar Emmerich
Trainer: Heinz Murach
Der VfB führte mit 2:0 durch Tor von Erwin Jung vor 17.000 Zuschauern,
man sprach damals sogar von 18.500!
VfB Oldenburg - Borussia Dortmund
2:3 (2:0)
Sa 27.01.1968
DFB-Pokal 1967/1968, 1. Runde
17.000 Zuschauer - Schiedsrichter: Ewald Regely (Berlin)
Tore:
1:0 Erwin Jung 39.
2:0 Erwin Jung 44.
2:1 Reinhard Libuda 67.
2:2 Siegfried Held 76.
2:3 Wolfgang Paul 87. (Elfmeter)
Aufstellung VfB Oldenburg:
Heinrich Erkens
Werner Sept
Hubert Adelt
Helmut Mrosla
Hans Hermann Mindermann
Klaus Hinz
Jürgen Mindermann
Helmut Heeren
Walter Michael
Wilfried Braun
Erwin Jung
Trainer: Emil Iszo
Aufstellung Borussia Dortmund:
Werner Köddermann
Gerhard Cyliax
Theodor Redder
Dieter Kurrat
Wolfgang Paul
Wilhelm Sturm
Reinhard Libuda
Rudolf Assauer
Siegfried Held
Willi Neuberger
Lothar Emmerich
Trainer: Heinz Murach
Erstes Spiel 2.Liga Nord 1980. Das Donnerschweer Stadion war vollkommen überfüllt, auf den Kassenhäuschen war kein Platz mehr, gegenüber auf den Balkonen, von außen über die Mauer geguckt, es ging garnichts mehr, und mittendrin VFB-Hertha. Der VFB hat die Berliner damals ja fast schon überrannt. Der Himmel auf Erden ließ sich in Donnerschwee nieder.
Who will survive and what will be left of them?
Hast Du noch mehr Daten von Spielen aus der Zeit?Joker44 hat geschrieben:Hier die Daten vom Pokalspiel gegen Borussia Dortmund.
Der VfB führte mit 2:0 durch Tor von Erwin Jung vor 17.000 Zuschauern,
man sprach damals sogar von 18.500!
VfB Oldenburg - Borussia Dortmund
2:3 (2:0)
Sa 27.01.1968
DFB-Pokal 1967/1968, 1. Runde
17.000 Zuschauer - Schiedsrichter: Ewald Regely (Berlin)
Tore:
1:0 Erwin Jung 39.
2:0 Erwin Jung 44.
2:1 Reinhard Libuda 67.
2:2 Siegfried Held 76.
2:3 Wolfgang Paul 87. (Elfmeter)
Aufstellung VfB Oldenburg:
Heinrich Erkens
Werner Sept
Hubert Adelt
Helmut Mrosla
Hans Hermann Mindermann
Klaus Hinz
Jürgen Mindermann
Helmut Heeren
Walter Michael
Wilfried Braun
Erwin Jung
Trainer: Emil Iszo
Aufstellung Borussia Dortmund:
Werner Köddermann
Gerhard Cyliax
Theodor Redder
Dieter Kurrat
Wolfgang Paul
Wilhelm Sturm
Reinhard Libuda
Rudolf Assauer
Siegfried Held
Willi Neuberger
Lothar Emmerich
Trainer: Heinz Murach
Who will survive and what will be left of them?
Deutsche Pokal: DFB-Pokal
1980-1990
--------------------------------------------------------------------------------
DFB-Pokal 1980/81
--------------------------------------------------------------------------------
Runde: 4
Hamburger SV - VfL Bochum 4:1
Fortuna Düsseldorf - Werder Bremen 2:0
VfL Osnabrück - VfB Stuttgart 1:3
VfB Oldenburg - Eintracht Frankfurt 4:5
Borussia Mönchengladbach - Atlas Delmenhorst 6:1
1. FC Kaiserslautern - Alemannia Aachen 3:0
Hertha BSC Berlin - Bayer Uerdingen 5:1
Eintracht Braunschweig - SC Freiburg 1:0
1980-1990
--------------------------------------------------------------------------------
DFB-Pokal 1980/81
--------------------------------------------------------------------------------
Runde: 4
Hamburger SV - VfL Bochum 4:1
Fortuna Düsseldorf - Werder Bremen 2:0
VfL Osnabrück - VfB Stuttgart 1:3
VfB Oldenburg - Eintracht Frankfurt 4:5
Borussia Mönchengladbach - Atlas Delmenhorst 6:1
1. FC Kaiserslautern - Alemannia Aachen 3:0
Hertha BSC Berlin - Bayer Uerdingen 5:1
Eintracht Braunschweig - SC Freiburg 1:0
32.000 Zuschauer im Marschwegstadion
Mit Einführung der Bundesliga im Jahre 1963 spielte der VfB nicht mehr in der höchsten Spielklasse und somit fehlten wichtige Einnahmequellen. Der Verein begann, sich zu verschulden. Nur vereinzelt fanden namenhafte Mannschaften den Weg zum VfB. 1968 gab es
nach einer 2:0 Halbzeitführung vor 18.000 Zuschauern eine 2:3 Niederlage im DFB-Pokal gegen Borussia Dortmund. 1973 sahen sogar 32.000 Zuschauer im Marschwegstadion die 0:6 Niederlage im DFB Pokal gegen Borussia Mönchengladbach.
In der Saison 1975/76 wurde der VfB Meister in der 3. Liga (Amateuroberliga Nord), aber erst nach der zweiten Meisterschaft in der Saison 1979/80 gelang dem VfB der Aufstieg in die zweite Liga. Nach nur einem Jahr mussten die Blau-Weissen jedoch bei der Zusammenlegung der 2. Ligen Nord und Süd als 14. den Zwangsabstieg hinnehmen.
1985/86 scheiterte der VfB als Vizemeister der 3. Liga in der Aufstiegsrunde zur 2. Liga. Im Jahr 1988 wurde der VfB Deutscher Amateur-Vizemeister. 1989/90 errang der VfB erneut die Meisterschaft in der 3. Liga und kehrte wieder in die zweite Liga zurück.
Mit Einführung der Bundesliga im Jahre 1963 spielte der VfB nicht mehr in der höchsten Spielklasse und somit fehlten wichtige Einnahmequellen. Der Verein begann, sich zu verschulden. Nur vereinzelt fanden namenhafte Mannschaften den Weg zum VfB. 1968 gab es
nach einer 2:0 Halbzeitführung vor 18.000 Zuschauern eine 2:3 Niederlage im DFB-Pokal gegen Borussia Dortmund. 1973 sahen sogar 32.000 Zuschauer im Marschwegstadion die 0:6 Niederlage im DFB Pokal gegen Borussia Mönchengladbach.
In der Saison 1975/76 wurde der VfB Meister in der 3. Liga (Amateuroberliga Nord), aber erst nach der zweiten Meisterschaft in der Saison 1979/80 gelang dem VfB der Aufstieg in die zweite Liga. Nach nur einem Jahr mussten die Blau-Weissen jedoch bei der Zusammenlegung der 2. Ligen Nord und Süd als 14. den Zwangsabstieg hinnehmen.
1985/86 scheiterte der VfB als Vizemeister der 3. Liga in der Aufstiegsrunde zur 2. Liga. Im Jahr 1988 wurde der VfB Deutscher Amateur-Vizemeister. 1989/90 errang der VfB erneut die Meisterschaft in der 3. Liga und kehrte wieder in die zweite Liga zurück.
Kann mich noch sehr gut an das Pokalspiel gegen Eintracht Frankfurt erinnern. Das Marschwegstadion war rappevoll und Unser VFB hätte Frankfurt beinahe geknackt. Was war ich froh als Herbert Pösger zum VFB kam, hat uns auch entscheidend gestärkt, mein Vater war damals auf der Arbeit sein Chef, dürfte das ein und andere Mal mit ihm persönlich reden und essen. Leider ist er gegen E. Frankfurt kurz vor Ende knapp gescheitert, dabei hat er zuvor in den Spielen immer gezeigt wie man's macht. Schade, aber trotzdem war der VFB damals für mich der Sieger.
Who will survive and what will be left of them?
Wie haben damals 32.00 Zuschauer im Marschweg Platz gefunden. Kann mich überhaupt nicht daran erinnern wie das Marschwegstadion vor 1980 aussah?Joker44 hat geschrieben:32.000 Zuschauer im Marschwegstadion
Mit Einführung der Bundesliga im Jahre 1963 spielte der VfB nicht mehr in der höchsten Spielklasse und somit fehlten wichtige Einnahmequellen. Der Verein begann, sich zu verschulden. Nur vereinzelt fanden namenhafte Mannschaften den Weg zum VfB. 1968 gab es
nach einer 2:0 Halbzeitführung vor 18.000 Zuschauern eine 2:3 Niederlage im DFB-Pokal gegen Borussia Dortmund. 1973 sahen sogar 32.000 Zuschauer im Marschwegstadion die 0:6 Niederlage im DFB Pokal gegen Borussia Mönchengladbach.
In der Saison 1975/76 wurde der VfB Meister in der 3. Liga (Amateuroberliga Nord), aber erst nach der zweiten Meisterschaft in der Saison 1979/80 gelang dem VfB der Aufstieg in die zweite Liga. Nach nur einem Jahr mussten die Blau-Weissen jedoch bei der Zusammenlegung der 2. Ligen Nord und Süd als 14. den Zwangsabstieg hinnehmen.
1985/86 scheiterte der VfB als Vizemeister der 3. Liga in der Aufstiegsrunde zur 2. Liga. Im Jahr 1988 wurde der VfB Deutscher Amateur-Vizemeister. 1989/90 errang der VfB erneut die Meisterschaft in der 3. Liga und kehrte wieder in die zweite Liga zurück.
Who will survive and what will be left of them?
An dem Tag war es lausig kalt,
nur der ... hat uns vor Erfrierungen geschützt.
Spielstatistik VfB Oldenburg - Borussia M'gladbach 0:6 (0:3)
VfB Oldenburg - Borussia Mönchengladbach
0:6 (0:3)
Sa 01.12.1973
DFB-Pokal 1973/1974, 1. Runde
30.000 Zuschauer - Schiedsrichter: Peter Gabor (Berlin)
Tore:
0:1 Bernd Rupp 21.
0:2 Jupp Heynckes 41.
0:3 Herbert Wimmer 44.
0:4 Jupp Heynckes 65.
0:5 Rainer Bonhof 77.
0:6 Horst Köppel 85.
Aufstellung VfB Oldenburg:
Voß
Gawylczk
Struckmann
Bäumer
Adelt
Brack
Kuschel
Hecht
Wegner
L. Wilhelm
H Wilhelm
Aufstellung Borussia Mönchengladbach:
Wolfgang Kleff
Rainer Bonhof
Berti Vogts
Klaus-Dieter Sieloff
Dietmar Danner
Christian Kulik
Horst Köppel
Herbert Wimmer
Henning Jensen
Bernd Rupp
Jupp Heynckes
Wechsel VfB Oldenburg: Wechsel Borussia Mönchengladbach:
Belke
für Wegner (63.)
Allan Simonsen
für Henning Jensen (64.)
Lorenz-Günther Köstner
für Herbert Wimmer (66.)
nur der ... hat uns vor Erfrierungen geschützt.
Spielstatistik VfB Oldenburg - Borussia M'gladbach 0:6 (0:3)
VfB Oldenburg - Borussia Mönchengladbach
0:6 (0:3)
Sa 01.12.1973
DFB-Pokal 1973/1974, 1. Runde
30.000 Zuschauer - Schiedsrichter: Peter Gabor (Berlin)
Tore:
0:1 Bernd Rupp 21.
0:2 Jupp Heynckes 41.
0:3 Herbert Wimmer 44.
0:4 Jupp Heynckes 65.
0:5 Rainer Bonhof 77.
0:6 Horst Köppel 85.
Aufstellung VfB Oldenburg:
Voß
Gawylczk
Struckmann
Bäumer
Adelt
Brack
Kuschel
Hecht
Wegner
L. Wilhelm
H Wilhelm
Aufstellung Borussia Mönchengladbach:
Wolfgang Kleff
Rainer Bonhof
Berti Vogts
Klaus-Dieter Sieloff
Dietmar Danner
Christian Kulik
Horst Köppel
Herbert Wimmer
Henning Jensen
Bernd Rupp
Jupp Heynckes
Wechsel VfB Oldenburg: Wechsel Borussia Mönchengladbach:
Belke
für Wegner (63.)
Allan Simonsen
für Henning Jensen (64.)
Lorenz-Günther Köstner
für Herbert Wimmer (66.)
Vor 15 Jahren stand Jens Lehmann bei Schalke 04 im Tor.
Der Gegner war unser VfB!
FC Schalke 04 - VfB Oldenburg
4:1 (0:0)
So 05.05.1991, 15:00 Uhr, Parkstadion, Gelsenkirchen
2. Bundesliga 1990/1991, 32. Spieltag
Schiedsrichter: Rainer Domberg
Tore:
1:0 Radmilo Mihajlovic 54.
1:1 Paolo da Palma 61.
2:1 Ingo Anderbrügge 62.
3:1 Radmilo Mihajlovic 64. (Elfmeter)
4:1 Ingo Anderbrügge 70.
Aufstellung FC Schalke 04:
Jens Lehmann
Ingo Anderbrügge
Egon Flad
Günter Güttler
Vladimir Liutyi
Jürgen Luginger
Richard Mademann
Radmilo Mihajlovic
Michael Prus
Dietmar Schacht
Peter Sendscheid
Trainer: Aleksandar Ristic
Aufstellung VfB Oldenburg:
Fred Kröger
Thomas Gerstner
Paolo da Palma
Carsten Linke
Michail Rousajew
Radek Drulak
Holger Drieling
Rainer Jahn
Krzysztof Zajac
Jörg Wawrzyniak
Wolfgang Steinbach
Trainer: Wolfgang Sidka
Wechsel FC Schalke 04:
Thomas Zechel
für Ingo Anderbrügge (76.)
Thorsten Wörsdörfer
für Egon Flad (38.)
Wechsel VfB Oldenburg:
Thomas Möller
für Holger Drieling (73.)
Frank Meyer
für Rainer Jahn (56.)
Trainer: Wolfgang Sidka
Der Gegner war unser VfB!
FC Schalke 04 - VfB Oldenburg
4:1 (0:0)
So 05.05.1991, 15:00 Uhr, Parkstadion, Gelsenkirchen
2. Bundesliga 1990/1991, 32. Spieltag
Schiedsrichter: Rainer Domberg
Tore:
1:0 Radmilo Mihajlovic 54.
1:1 Paolo da Palma 61.
2:1 Ingo Anderbrügge 62.
3:1 Radmilo Mihajlovic 64. (Elfmeter)
4:1 Ingo Anderbrügge 70.
Aufstellung FC Schalke 04:
Jens Lehmann
Ingo Anderbrügge
Egon Flad
Günter Güttler
Vladimir Liutyi
Jürgen Luginger
Richard Mademann
Radmilo Mihajlovic
Michael Prus
Dietmar Schacht
Peter Sendscheid
Trainer: Aleksandar Ristic
Aufstellung VfB Oldenburg:
Fred Kröger
Thomas Gerstner
Paolo da Palma
Carsten Linke
Michail Rousajew
Radek Drulak
Holger Drieling
Rainer Jahn
Krzysztof Zajac
Jörg Wawrzyniak
Wolfgang Steinbach
Trainer: Wolfgang Sidka
Wechsel FC Schalke 04:
Thomas Zechel
für Ingo Anderbrügge (76.)
Thorsten Wörsdörfer
für Egon Flad (38.)
Wechsel VfB Oldenburg:
Thomas Möller
für Holger Drieling (73.)
Frank Meyer
für Rainer Jahn (56.)
Trainer: Wolfgang Sidka
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25640
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
2.Liga Nord 1980/81
Vfb Oldenburg:
Harald Witt - Stefan Gläser - Detlef Wörz - Peter Darsow - Dieter Wedemann - Herbert Pösger - Gerold Steindor - Michael Kalkbrenner - Wilfried Osterkamp - Reinhold Specht - Volker Ohling
(75min Rudi Hagen für Volker Ohling, 89min Günther Hoormann für Dieter Wedemann)
Hertha BSC Berlin:
Gregor Quasten - Holger Brück - Jürgen Diefenbach - Walter Gruler - Robert Jüttner - Dieter Timme - Werner Killmaier - Lothar Wesseler - Horst Ehrmanntraut - Thorsten Schlumberger - Pierre Dickert
(67min Thomas Remark für Jürgen Diefenbach)
Tore: 67min Herbert Pösger Elfmeter)
83min Michael Kalkbrenner
Zuschauer: Auf jeden Fall mehr als 15.000
Hertha stieg letztendlich als 3. (damals spielten noch der 3. der 2.BL gegen den 16. der 1.BL in der Relagation um den Aufstieg) auf, der VFB wurde 15. (von 22 Mannschaften), stieg aber wegen der neuen eingleisigen 2. Bundesliga ab.
Vfb Oldenburg:
Harald Witt - Stefan Gläser - Detlef Wörz - Peter Darsow - Dieter Wedemann - Herbert Pösger - Gerold Steindor - Michael Kalkbrenner - Wilfried Osterkamp - Reinhold Specht - Volker Ohling
(75min Rudi Hagen für Volker Ohling, 89min Günther Hoormann für Dieter Wedemann)
Hertha BSC Berlin:
Gregor Quasten - Holger Brück - Jürgen Diefenbach - Walter Gruler - Robert Jüttner - Dieter Timme - Werner Killmaier - Lothar Wesseler - Horst Ehrmanntraut - Thorsten Schlumberger - Pierre Dickert
(67min Thomas Remark für Jürgen Diefenbach)
Tore: 67min Herbert Pösger Elfmeter)
83min Michael Kalkbrenner
Zuschauer: Auf jeden Fall mehr als 15.000
Hertha stieg letztendlich als 3. (damals spielten noch der 3. der 2.BL gegen den 16. der 1.BL in der Relagation um den Aufstieg) auf, der VFB wurde 15. (von 22 Mannschaften), stieg aber wegen der neuen eingleisigen 2. Bundesliga ab.
Who will survive and what will be left of them?