Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Verfasst: 01.10.2022 11:34
Vom Zuschauerschnitt eher mager, das stimmt und trotzdem finanziert sich die Arena irgendwie, dann müsste die bei uns ja Gewinn abschmeissen
https://www.oldenburg-forum.de/
Vom Zuschauerschnitt eher mager, das stimmt und trotzdem finanziert sich die Arena irgendwie, dann müsste die bei uns ja Gewinn abschmeissen
Du vergisst die Taunus-Torpedos.
Wenn doch der Träger dieses Stadions auch selber die Baugenehmigung erteilt, dann sollte das ja kein Problem sein.Der sogenannte fliegende Bau muss alle 5 Jahre bauseitlich genehmigt werden.
Ob es heutzutage mit den Umwelt/ Energieauflagen noch erlaubt ist, bleibt halt die Frage.
Soso, fliegender Bau ... vor ein paar Wochen hat man mich mit dem Vorschlag irgendwie nicht so ernst genommen ... wollts ja nur sagen ^^Trixer hat geschrieben: 28.05.2022 18:23 Moin,
diese 40 Millionen mag verstehen wer will, ich jedenfalls nicht. Das spricht für ein Bundesligastadion, welches erst ab der 2. Liga benötigt werden würde. Für die dritte Liga sind die Vorraussetzungen nach meinen Recherchen inzwischen aufgeweicht worden. So sind nur noch 5000 Plätze (davon 10% Gäste), Rasenheizung und 1000 Lux Flutlicht (bei Neubau) pflicht. Nicht zu vergessen Ehren.- sowie Presseplätze, Stadionregie, Dopingräume etc pp ...
Ich denke wir sind uns alle einig ... an der Weser-Ems-Halle muss das neue Stadion hin, oder? Daher mal ein anderer Gedanke:
Eine überdachte Sitzplatztribüne mit 2000 Plätzen. Quasi die Hälfte der Tribüne vom Marschweg, aber im Prinzip der gleiche Aufbau mit dem Glaskasten, Ehren und Presseplätzen.
Davor ein Spielfeld mit der vom DFB gewünschten Rasenheizung. Drumherum einen Sicherheitszaun ziehen. 4 Flutlichtmasten in die Ecke und fertig.
Moment, da fehlt ja noch was. Korrekt! Nach diesem Vorschlag wären es nur 2000 Plätze. Die restlichen Plätze kann man doch mit temporären Tribünen bauen. 2000 Stehplätze für die eigenen Fans hinter einem Tor. 1000 Sitzplätze auf der Gegengeraden und 500 Stehplätze für die Gäste hinter dem anderen Tor. Wer mitgerechnet hat kommt auf 5500 Plätze insgesamt.
Jetzt dürfte klar sein dass dies nicht das gelbe vom Ei ist, aber für die dritte Liga wäre alles erfüllt. Ein ViP-Zelt, Umkleiden und Dopingraum sollte sicherlich auch machbar sein.
Dadurch ergeben sich aber Optionen. Bleibt der VfB sportlich erfolgreich kann man die temporären Tribünen auch abbauen und was vernünftiges bauen, bis hin zu 15000 Plätzen, was dann auch für die 1. BuLi reicht.
Sollte es irgendwann mal wieder in die Regionalliga gehen müssen, was ich mir natürlich nicht vorstellen kann (^^), dann nimmt man ebenfalls die temporären Tribünen weg und baut 3 Stufen Stehränge rundherum. Dann liegt man ingesamt sicherlich auch so bei ca 3500-4000 Plätzen, was gemessen am Zuschauerschnitt des VfB in der Regionalliga gut bemessen ist. Und wie schon erwähnt, fest ausbauen kann man ja immer noch - vielleicht auch modular und nach und nach.
Bei so einem Stadion wären sicherlich keine 40 Millionen zu veranschlagen, sondern vielleicht 10 Millionen. Wenn man dann noch einen Namenspartner für ca 10 Jahre findet dürfte sich das finanziell auch aromatisieren.
Ist ja nur so eine Idee ... wenn es die ganz große Nummer für 40 Mio sein soll oder wird, sage ich auch nicht nein![]()
Die Brita Arena wurde hier im Fred schon öfters erwähnt. Nicht nur von mir.ZweiteLiagaVFB hat geschrieben: 23.12.2021 16:29 Vielleicht Mal die Brita Arena von Wegen Wiesbaden anschauen.
Auch dort werden Konzerte, Konferenzen etc durchgeführt. Muss ja nicht gleich 15000 fassen.
Aber es wäre für Oldenburg ein No-Go.
Kultur und Konzerte gibt es nur mit Kultursommer in der Stadt. Ach ja stimmt. Wir haben ja noch 2 Baskets Hallenfür Open Air etc
Ich möchte ergänzen, dass bei den 5000 Plätzen keine 10% Gästeplätze reichen. Meines Wissens bleibt es bei mindestens 1000 Gästeplätze welche die 10% bei der vorherigen Regel mit 10.000 Plätzen entspricht.Trixer hat geschrieben: 28.05.2022 18:23 Für die dritte Liga sind die Vorraussetzungen nach meinen Recherchen inzwischen aufgeweicht worden. So sind nur noch 5000 Plätze (davon 10% Gäste), Rasenheizung und 1000 Lux Flutlicht (bei Neubau) pflicht. Nicht zu vergessen Ehren.- sowie Presseplätze, Stadionregie, Dopingräume etc pp ...
Glaub eher das die ordentlich Hilfe von der Firma Brit bekommen. Die betteln regelrecht um Zuschauer.Trommlergott hat geschrieben: 01.10.2022 11:34Vom Zuschauerschnitt eher mager, das stimmt und trotzdem finanziert sich die Arena irgendwie, dann müsste die bei uns ja Gewinn abschmeissen![]()
Sagt ja auch niemand. Aber das würde ja auch die 7500 betreffen.Frank aus Oldb hat geschrieben: 02.10.2022 12:35 niemand hat die absicht ein stadion mit 5000 plätzen haben zu wollen
Die Familie des Unternehmens Britta ist ja auch eng mit der ausgegliederten Fussball Abteilung verbunden von den Personen her. Auch wenn der ev gemäß der 50 plus 1 Regel die Stimmmehrheit hat, hat die Familie 90%Anteil des Ausgegliederten Teils. (gemäß Wikipedia)Marcel hat geschrieben: 02.10.2022 12:43Glaub eher das die ordentlich Hilfe von der Firma Brit bekommen. Die betteln regelrecht um Zuschauer.Trommlergott hat geschrieben: 01.10.2022 11:34Vom Zuschauerschnitt eher mager, das stimmt und trotzdem finanziert sich die Arena irgendwie, dann müsste die bei uns ja Gewinn abschmeissen![]()
Aber wenn die Gäste nicht mit 1000 Leuten kommen, kann man die Karten ja auch anderweitig vergeben. Siehe 1860.Lyrico hat geschrieben: 02.10.2022 12:08 Also 10% der Plätze müssen für Gästefans ausgelegt sein, aber mindestens 1000 (wenn man weniger als 10.000 Plätze hat
Das in 1860 funktioniert auch nur, weil die verschiedene Gästeblöcke haben. Bei den meisten Stadien funktioniert sowas ja nicht, da der Gästeblock da ja eine feste Größe incl Pufferbereich hat. Wenn bei uns, Meppen oder sonst wo nur 300 Gästefans kommen, können deshalb ja trotzdem nicht 700 Heimfans mehr rein.neo hat geschrieben: 02.10.2022 13:13Aber wenn die Gäste nicht mit 1000 Leuten kommen, kann man die Karten ja auch anderweitig vergeben. Siehe 1860.Lyrico hat geschrieben: 02.10.2022 12:08 Also 10% der Plätze müssen für Gästefans ausgelegt sein, aber mindestens 1000 (wenn man weniger als 10.000 Plätze hat
Ansonsten bin ich noch skeptisch, was Zwischenlösungen angeht. Letztendlich müsste ja am neuen Standort ein ligatauglicher Platz samt Rasenheizung angelegt werden, ohne dass man weiß ob am Ende der dreijährigen Planungsfrist für das richtige Stadion überhaupt Baurecht erlangt werden kann. Und letztendlich sind das für die temporären Strukturen auch Kosten die nicht zu knapp sind.
Es ist ja auch nicht so, dass wir bis zur Fertigstellung keine Alternative haben. Das MWS ist ja für einen Großteil der Spiele tauglich.
Argumentativ heißt es erstmal „all in“ gehen auf ein richtiges, solides Stadion mit 10.000 - notfalls auch 7.500 - Plätzen. Über Not- und Zwischenlösungen kann man vertieft reden falls dieser Plan A im Winter scheitert.
Bitte nicht vergessen, dass ein neues Stadion auch mehr Zuschauer zieht. 50% über den aktuellen Zahlen halte ich für durchaus realistisch. (Der FCM konnte z.B. damals seine Zuschauerzahlen verdoppeln.)Mehr Plätze brauchen wir derzeit auch nicht, selbest wenn wir gelegentlich Ausreißer nach oben haben. Das ist viel zu selten, das man jetzt meint, es ware sinnvoller das Stadion gleich bis auf 10 Tausend Zuschauer zu erweitern