Seite 160 von 571

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 13.07.2022 22:54
von neo
Angesichts der drohenden Energiekrise, sollte der VfB doch eigentlich dafür belohnt werden, dass man am liebsten ohne energiefressende Einrichtungen wie Flutlicht und Rasenheizung spielen möchte. Da ist man dann doch quasi in der Vorreiterrolle. 😉

Im Ernst: Ich bin echt mal gespannt, falls im Winter das Gas knapp wird, ob man dann noch Fußballclubs zugesteht, ihre Rasenheizung zu betreiben. Dann können wir auch zu Haus spielen, wenn in Hannover das Geläuf kalt bleibt.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 13.07.2022 23:10
von GeistvonDonnerschwee
Ich warte seit Wochen darauf, dass mal öffentlich diskutiert wird, ob in diesen Zeiten ein um 14 Uhr eingeschaltetes Flutlicht sein muss.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 13.07.2022 23:14
von Blaue Elise
Das mit dem Flutlicht am frühen Nachmittag geht mir nun auch schon seit Tagen durch den Kopf! Was für ein Wahnsinn!

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 09:05
von ZweiteLiagaVFB
Das ist man gar nicht so blöde gedacht. Wenn es wirklich zum Embargo kommt, müssen auch die Bundesligen sich was einfallen lassen. Auch der Indoorsport muss sich was ausmalen.
Vielleicht wird es mehr 13/14 uhr spiele geben ( keine freitags/Montagsspiele) um mehr Strom zu sparen. Was kostet ein Freitagsflutlichtspiel an Strom inklusive aller Beleuchtungen/ Heitstrahler etc rund ums Stadion. Besonders die grossen wie Dortmund etc.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 09:31
von neo
Vielleicht spielen wir dann doch die ganze Saison zu Hause… 💁🏻‍♂️

Es wird sicher interessant, wie sich Inflation, Energiekrise und Rezession auf unseren VfB auswirken. Wird es ein Handicap sein, weil es für uns schwieriger wird, an finanzielle Mittel zu kommen. Oder wird es sogar ein Vorteil sein, weil vielen anderen Mannschaften ihr Etat um die Ohren fliegt, während wir nur mit dem geplant haben, was da war. 🤔 Für die Stadionfrage ist der Preisanstieg auf jeden Fall eine ziemliche Bremse.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 10:15
von VfB Oldenburg TV
Der VfB hat sicherlich Geld für Hannover zurückgelegt.. wenn dieses nicht dafür gebraucht wird.. hätten wir noch ein bisschen „extra Geld“ übrig.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 10:15
von VfB Oldenburg TV
Der VfB hat sicherlich Geld für Hannover zurückgelegt.. wenn dieses nicht dafür gebraucht wird.. hätten wir noch ein bisschen „extra Geld“ übrig.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 10:37
von neo
Das Thema Energie sparen im Fußball kommt zumindest schon mal langsam in der Öffentlichkeit an:
Reviersport / Andreas Rettig hat geschrieben:Für ihn sei es unverständlich, „wenn im Winter die Rasenheizung und das Flutlicht volle Pulle laufen“. Laut Rettig verbraucht eine Rasenheizung ölbetrieben circa 2000 Liter Heizöl am Tag: „Das ist ungefähr so viel wie ein Einfamilienhaus im ganzen Jahr.
Reviersport: Wegen Energiekrise - Rettig fordert Beitrag des Profifußballs

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 11:01
von Trommlergott
Für die Stadionfrage ist der Preisanstieg auf jeden Fall eine ziemliche Bremse.
Dann brauchen wir doch erst Recht ein Stadion mit nachhaltiger Energiegewinnung.🤷

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 11:06
von Trixer
2000 Liter ... von welchem uralten Boiler spricht der Mann da bitte? Der hat sicherlich auch ein Telefon mit Wählscheibe und ein Faxgerät ^^
Die Heiztechnik für Wohnhäuser ist mittlerweile extrem modern. Allein die Bodenwärmerückgewinnung in 1m Tiefe reicht für mollige 40 Grad Wassertemperatur. Das sollte doch wohl reichen um einen Platz auch immer schön grün zu halten. Auf Grundlage so einer Technik wäre ein doppelter Kreislauf durchaus denkbar, wobei die erzeugte Wärme ja auch wieder zurückgewonnen wird. Jedenfalls bin ich der festen Überzeugung dass dies auch modern, ökoligisch und ökonomisch umsetzbar ist.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 11:43
von ZweiteLiagaVFB
Trixer hat geschrieben: 14.07.2022 11:06 2000 Liter ... von welchem uralten Boiler spricht der Mann da bitte? Der hat sicherlich auch ein Telefon mit Wählscheibe und ein Faxgerät ^^
Die Heiztechnik für Wohnhäuser ist mittlerweile extrem modern. Allein die Bodenwärmerückgewinnung in 1m Tiefe reicht für mollige 40 Grad Wassertemperatur. Das sollte doch wohl reichen um einen Platz auch immer schön grün zu halten. Auf Grundlage so einer Technik wäre ein doppelter Kreislauf durchaus denkbar, wobei die erzeugte Wärme ja auch wieder zurückgewonnen wird. Jedenfalls bin ich der festen Überzeugung dass dies auch modern, ökoligisch und ökonomisch umsetzbar ist.
Ist immer die Frage, wie lange die Rasenheizung laufen muss. Am Spieltag direkt wäre zu spät. 2000Liter sind schon heftig. Ich denke Mal das ein Gasanschluss im Kölner Stadion Vielleicht zu weit weg ist.

Eine Wärmepumpe inkl. Anschluss in diversen Umkleidekabine, Presseraum etc PP. plus Anschluss einer Solaranlage in unserem neuen Stadion wäre dann zu wünschen. Würde den Grünen bestimmt auch gefallen.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 12:04
von neo
Trixer hat geschrieben: 14.07.2022 11:06 2000 Liter ... von welchem uralten Boiler spricht der Mann da bitte? Der hat sicherlich auch ein Telefon mit Wählscheibe und ein Faxgerät ^^
Die Heiztechnik für Wohnhäuser ist mittlerweile extrem modern. Allein die Bodenwärmerückgewinnung in 1m Tiefe reicht für mollige 40 Grad Wassertemperatur. Das sollte doch wohl reichen um einen Platz auch immer schön grün zu halten. Auf Grundlage so einer Technik wäre ein doppelter Kreislauf durchaus denkbar, wobei die erzeugte Wärme ja auch wieder zurückgewonnen wird. Jedenfalls bin ich der festen Überzeugung dass dies auch modern, ökoligisch und ökonomisch umsetzbar ist.
Ganz so einfach ist es nicht, würde das neue Stadion neben der WEH doch auch wieder auf einer ehemaligen Hausmüllkippe stehen. 😬 Dazu muss das Heiz-Äquivalent von 2000 L Heizöl (entspricht 19,8 MW/h) auch erstmal aus dem Boden gezogen werden. Da kommst du mit deinem 1m-Loch nicht weit.

Aber tatsächlich hat mit dem FC Augsburg ein Verein das realisiert:
FC Augsburg hat geschrieben:Durch die Nutzung von Erdwärme war die WWK ARENA bei Inbetriebnahme 2009 das erste CO2-neutrale Stadion der Welt. Zwei große Wärmepumpen liefern Wärme und Kälte für die Klimatisierung der Arena und den Betrieb der Rasenheizung des Stadionspielfeldes. (…) Durch die so erzeugte Wärme können 12.000 Liter Wasser in einem Heizungsspreicher auf bis zu 60 Grad erhitzt werden. Neben dem gesamten VIP- und Logentrakt werden die Umkleidekabinen sowie die Büros in den kalten Monaten komplett geheizt. Außerdem reicht die Energie auch noch für den Betrieb der Rasenheizung. Insgesamt kann durch den klimaneutralen Betrieb der Arena eine Belastung von mehr als 750 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr gespart werden.
https://www.fcaugsburg.de/page/stadion- ... sorgung-74

Wie fänden denn die Grünen das, wenn wir auch so ein Stadion bauen?

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 12:20
von Lyrico
neo hat geschrieben: 14.07.2022 12:04
Trixer hat geschrieben: 14.07.2022 11:06 2000 Liter ... von welchem uralten Boiler spricht der Mann da bitte? Der hat sicherlich auch ein Telefon mit Wählscheibe und ein Faxgerät ^^
Die Heiztechnik für Wohnhäuser ist mittlerweile extrem modern. Allein die Bodenwärmerückgewinnung in 1m Tiefe reicht für mollige 40 Grad Wassertemperatur. Das sollte doch wohl reichen um einen Platz auch immer schön grün zu halten. Auf Grundlage so einer Technik wäre ein doppelter Kreislauf durchaus denkbar, wobei die erzeugte Wärme ja auch wieder zurückgewonnen wird. Jedenfalls bin ich der festen Überzeugung dass dies auch modern, ökoligisch und ökonomisch umsetzbar ist.
Ganz so einfach ist es nicht, würde das neue Stadion neben der WEH doch auch wieder auf einer ehemaligen Hausmüllkippe stehen. 😬 Dazu muss das Heiz-Äquivalent von 2000 L Heizöl (entspricht 19,8 MW/h) auch erstmal aus dem Boden gezogen werden. Da kommst du mit deinem 1m-Loch nicht weit.

Aber tatsächlich hat mit dem FC Augsburg ein Verein das realisiert:
FC Augsburg hat geschrieben:Durch die Nutzung von Erdwärme war die WWK ARENA bei Inbetriebnahme 2009 das erste CO2-neutrale Stadion der Welt. Zwei große Wärmepumpen liefern Wärme und Kälte für die Klimatisierung der Arena und den Betrieb der Rasenheizung des Stadionspielfeldes. (…) Durch die so erzeugte Wärme können 12.000 Liter Wasser in einem Heizungsspreicher auf bis zu 60 Grad erhitzt werden. Neben dem gesamten VIP- und Logentrakt werden die Umkleidekabinen sowie die Büros in den kalten Monaten komplett geheizt. Außerdem reicht die Energie auch noch für den Betrieb der Rasenheizung. Insgesamt kann durch den klimaneutralen Betrieb der Arena eine Belastung von mehr als 750 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr gespart werden.
https://www.fcaugsburg.de/page/stadion- ... sorgung-74

Wie fänden denn die Grünen das, wenn wir auch so ein Stadion bauen?

Wenn WIR so ein Stadion bauen würden, fänden sie es sicher gut. Wenn es durch Gelder der Stadt gebaut wird, fänden sie es vermutlich schlecht, da das Geld ja für das Ziel Klimaneutralität 2035 gebraucht wird.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 14:47
von Trixer
Ein Meter reicht nicht? Oh doch! Diese Technik ist schon längst aus der Pionierphase heraus und wird bundesweit, vor allem bei Neubauten, angewandt. Habe es selber kaum glauben können, aber es funktioniert offensichtlich sehr gut. Dabei geht es aber auch nur um die Wärmegewinnung. Es muss ja auch ein Heizkreislauf verlegt werden, von dem die Wärmerückgewinnung dann wiederrum profitiert. Natürlich braucht es auch Strom um die Pumpen zu betreiben, was aber mit ein wenig Solarenergie zu bewerkstelligen ist. Und fertig ist die autarke Rasenheizung :)

Das mit Ausgburg wußte ich nicht, vermutete aber ja dass es bereits solche Technik geben muss. Das war also 2009. Das dürfte 13 Jahre später marktreife Technik sein. Und wie das die Grünen hier freuen müßte ... langsam aber sicher wird das neue Stadion auch für diese Partei interessant :shock:

Wie auch immer, zu dem Thema habe ich mal was bei Wikipedia gefunden, erklärt sich dann quasi von selber: https://de.wikipedia.org/wiki/Erdw%C3%A4rmekollektor

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 14:53
von ZweiteLiagaVFB
Unsere noch derzeitigen Sponsoren Eismann und SHK Hupens, Eckel könnten bestimmt unterstützen bzw ein/verbauen 😅😅
Die Spatzen pfeifen es vom Dach Brötje Heizung liefert die Wärmepumpe..... 🤪🤪🤪

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 17:16
von Feuerlein
Das ist der Plan
Hintergrund der DFB-Auflage sind fernsehtaugliche Lichtverhältnisse, die der übertragende Sender MagentaTV, aber auch die öffentlich-rechtlichen Sender einfordern. Aufgrund der wenigen Zeit zwischen den erfolgreichen Aufstiegsspielen gegen Dynamo Berlin und dem ersten Drittliga-Spieltag am Samstag, 23. Juli (14 Uhr) gegen den SV Meppen darf der VfB gegen die Emsländer noch einmal ohne die mobile Anlage antreten. Bereits im zweiten Heimspiel der Saison am Dienstagabend, 9. August (18.30 Uhr), gegen den SV Elversberg müssen dann aber mobile Masten in Oldenburg aufgebaut sein. „Das Flutlicht muss eine durchschnittliche Beleuchtungsstärke von 800 Lux haben, das können wir dann auch leisten“, sagte Weinberg. „Musco Lighting“ werde diese Anlage vor den Partien mit zwei Lkw’s anfahren, nach jedem Spiel wieder abbauen und wegfahren.
Aus der nwz gerade

https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg ... 35007.html

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 17:33
von neo
Schade, dass rappeldickevolle Marschwegstadion mit Flutlichtmasten wäre sicher auch mal ein Anblick gewesen.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 17:35
von Zonny
Bei aller Kritik und Schimpfe gegen den DFB, muss man wirklich sagen, dass alles versucht wird um den VfB aktuell zu helfen.
Jetzt ist langsam aber mal wirklich die Stadt gefragt.

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 17:39
von Feuerlein
https://www.musco.com/de/mini-musco/
https://www.musco.com/de/musco-light/

Denke Mal, eine von den beiden Varianten wird es werden

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Verfasst: 14.07.2022 17:45
von Pommes
Zonny hat geschrieben: 14.07.2022 17:35 Bei aller Kritik und Schimpfe gegen den DFB, muss man wirklich sagen, dass alles versucht wird um den VfB aktuell zu helfen.
Jetzt ist langsam aber mal wirklich die Stadt gefragt.
Das sehe ich genauso!! Über den DFB dürfen wir uns im Moment wirklich nicht beschweren!!! (Das ich das mal öffentlich über einen Verband sage!! :D)
Jetzt ist die Stadt am Zug!!