ich eher so "wir können, ihr nicht"Blaue_Zitrone hat geschrieben: 09.07.2022 10:53 Ich halte es auch für ausgeschlossen, dass die Baskets in Konfrontation zum VfB gehen...
Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13233
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 232
- Registriert: 13.10.2021 08:22
- Wohnort: Berlin
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Der Artikel der NWZ ist nicht aussagekräftig, es soll sich um ein "von der Stadt ausgewiesenen Sondergebiet Sport" handeln. Und wenn die NWZ da Konflikte zum geplanten Stadionneubau sehen würde, hätten die das längst thematisiert...Frank aus Oldb hat geschrieben: 09.07.2022 11:03ich eher so "wir können, ihr nicht"Blaue_Zitrone hat geschrieben: 09.07.2022 10:53 Ich halte es auch für ausgeschlossen, dass die Baskets in Konfrontation zum VfB gehen...
Sektion Berlin
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Ist nicht die Fläche.
Gott sei Dank.
Ist auch vom offiziellen Baskets Fotografen bestätigt. Ist eine Fläche direkt am Trainings Center.
Hat mit VfB nix zu tun und war schon lange geplant.
Gott sei Dank.
Ist auch vom offiziellen Baskets Fotografen bestätigt. Ist eine Fläche direkt am Trainings Center.
Hat mit VfB nix zu tun und war schon lange geplant.
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13233
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
und der "wertvolle" moorboden? aber ok... wenn man da etwas bauen kann dann bestimmt auch dort in der nähe

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Ich denke auch, dass es entweder zwischen derem Trainingsgelände und der Hunde Wiese oder zwischen derem Trainingsgelände und der Maastrichter geplant wird.
Erste Option sieht bei Googlemaps doch recht gut bewachsen aus.(im Gegensatz zu der Fläche welche für ein mögliches Stadion freigehalten wird)
Da bin ich tatsächlich mal auf die Grünen gespannt, ob es Argumente gibt bezüglich Versiegelung usw.
Ich denke aber eher nicht.
Erste Option sieht bei Googlemaps doch recht gut bewachsen aus.(im Gegensatz zu der Fläche welche für ein mögliches Stadion freigehalten wird)
Da bin ich tatsächlich mal auf die Grünen gespannt, ob es Argumente gibt bezüglich Versiegelung usw.
Ich denke aber eher nicht.
Nur der VfB
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Wann und wo treffen sich die Jungs und Mädels von FFF zur Mahnwache?
"Wir schlugen Hertha, wir schlugen Pauli, wir schlugen Meppen sowieso, Hannover 96, Bayer Uerding', das war 'ne Show!"
- Blaue Elise
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11826
- Registriert: 17.07.2009 16:30
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Wenn ich das aus der Ferne der Haupttribüne richtig beobachtet habe, dann ist man wohl dabei einen Zaun zwischen I3 und I4 zu ziehen. Somit wird der Pufferblock kleiner!
Die haben mich als Aushilfe eingestellt, ich bin da die kleinste Nummer und Heinz Wäscher guckt mich mit dem Arsch nicht an! (Peter Schlönzke)
Gegen den modernen Fangesang!
Gegen den modernen Fangesang!
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Und unser Zuschauerbereich größerBlaue Elise hat geschrieben: 09.07.2022 19:34 Wenn ich das aus der Ferne der Haupttribüne richtig beobachtet habe, dann ist man wohl dabei einen Zaun zwischen I3 und I4 zu ziehen. Somit wird der Pufferblock kleiner!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Ich hab heute mal in ner ruhigen Minute Bebauungspläne gestöbert und dabei zwei spannende Sachen entdeckt:
1. Ist schon mal neben den Weser-Ems-Hallen das Planungsgebiet "Stadion Maastrichter Str." ausgewiesen. Das deckt sich ja soweit mit den bisherigen Entwicklungen und ist darum nicht überraschend. Dennoch trotzdem ein schöner Anblick. Nur über den Namen sollte man sich mal Gedanken machen. "Stadion Donnerschwee" fänd ich z.B. angemessener.
2. Viel überraschender war dann doch der Bebauungsplan 652 vom 7. April 1995 bezüglich des Marschwegstadions. Dieser ist aktuell noch gültig und hier zu finden: https://www.oldenburg.de/startseite/leb ... n/652.html
Und da gibt es am Ende des Lärmschutz-Abschnitts (Seite 7) doch tatsächlich die folgende Passage:
Aha?

Jetzt frag ich mich, ist das nochmal geändert worden und wo ist das dann dokumentiert, wenn nicht im Bebauungsplan? Oder gilt das ganz zufällig doch noch und nach 200maligem Wiederholen ist bei allen nur die 18:30-Grenze im Kopf hängen geblieben.
1. Ist schon mal neben den Weser-Ems-Hallen das Planungsgebiet "Stadion Maastrichter Str." ausgewiesen. Das deckt sich ja soweit mit den bisherigen Entwicklungen und ist darum nicht überraschend. Dennoch trotzdem ein schöner Anblick. Nur über den Namen sollte man sich mal Gedanken machen. "Stadion Donnerschwee" fänd ich z.B. angemessener.
2. Viel überraschender war dann doch der Bebauungsplan 652 vom 7. April 1995 bezüglich des Marschwegstadions. Dieser ist aktuell noch gültig und hier zu finden: https://www.oldenburg.de/startseite/leb ... n/652.html
Und da gibt es am Ende des Lärmschutz-Abschnitts (Seite 7) doch tatsächlich die folgende Passage:
Aha?
Jetzt frag ich mich, ist das nochmal geändert worden und wo ist das dann dokumentiert, wenn nicht im Bebauungsplan? Oder gilt das ganz zufällig doch noch und nach 200maligem Wiederholen ist bei allen nur die 18:30-Grenze im Kopf hängen geblieben.
Zuletzt geändert von neo am 10.07.2022 10:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Äh OK?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
- BMP
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 14484
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Vor den Toren Oldenburgs
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Selbst wenn man um 19:00 noch 10.000 Zuschauer ins Stadion bekäme. Es fehlen weiterhin wichtige Räumlichkeiten, die man nicht mit einfachen Mitteln herstellen kann. Auch fehlen dauerhaftes Flutlicht und Rasenheizung. Es ist egal wie man es wendet, alle Investitionen sind in einem neuen Stadion besser aufgehoben.
VfB Oldenburg 1897 - 3. Liga 2022/2023 - 15.04.2024 Beschluss Stadionneubau
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Total. Der Standort Marschweg aufgrund vieler Faktoren ist nicht zukunftsfähig. Punkt. Und dann muss nur mal ein TV-Vermarkter um die Ecke kommen und Anstoßzeiten um 20:30 fordern…BMP hat geschrieben: 09.07.2022 23:07 Selbst wenn man um 19:00 noch 10.000 Zuschauer ins Stadion bekäme. Es fehlen weiterhin wichtige Räumlichkeiten, die man nicht mit einfachen Mitteln herstellen kann. Auch fehlen dauerhaftes Flutlicht und Rasenheizung. Es ist egal wie man es wendet, alle Investitionen sind in einem neuen Stadion besser aufgehoben.
Nichtsdestotrotz könnte so eine 10.000 ab 19 Uhr Regelung das ein oder andere Spiel im Ausweichstadion unnötig machen, bis das neue Stadion steht.
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Aber erstaunlich: trotzdem besser recherchiert als die NWZ :thumbup:
Nur der VfB Oldenburg!
- GeistvonDonnerschwee
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2030
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Ecke Donnerschweer / Wehdestraße, dort gegenüber im Turm
- Kontaktdaten:
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Jetzt wird der User neo sicherlich wieder zitiert. 

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Sicher als „die Geißel der Marschweg-Anwohner“GeistvonDonnerschwee hat geschrieben: 10.07.2022 01:36 Jetzt wird der User neo sicherlich wieder zitiert.![]()
Aber mal schauen, wie viel diese Entdeckung wert ist. Sowas könnte natürlich an anderer Stelle verbindlich geregelt sein. Als Grunddienstbarkeit im Grundbuch oder in irgendwelchen Verträgen. Aber vielleicht auch nicht. Zumindest der Bebauungsplan müsste wohl nicht geändert werden.
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13233
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
das internet vergisst nie... herrlich neo


Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Hier übrigens nochmal ein paar weitere interessante Passagen aus dem Bebauungsplan 652 für das Marschwegstadion:
Offenbar war das alte Stadion Donnerschwee nicht nur finanziell sondern auch lizenztechnisch nicht mehr tragbar. Natürlich ist auch durch die zwischenzeitliche Aufgabe – der Bebauungsplan ist von 1995 – gegebenenfalls existierender Bestandsschutz abgelaufen. Letztendlich liegt es aber auf der Hand, dass das alte Areal sogar noch beengter war als am Marschweg. Möglicherweise wäre schon die Zweitligasaison 95/96 dort nicht mehr möglich gewesen.Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Auch ist ein Ausbau des ehemaligen VfB-Platzes nicht möglich, da die Forderungen des DFB hier nicht erfüllt werden können. Es verbleibt somit nur die Möglichkeit unter Ausnutzung des Bestandes die vorhandene Anlage am Marschweg um- und auszubauen.
Hab ich noch nie gehört, dass sowas überhaupt angedacht war. Schade… das hätte der Gegengeraden sicher einen schönen Akustik-Vorteil verschafft.Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Danach soll in einem zeitlichen Abstand von voraussichtlich 5 bis 10 Jahren eine Überdachung der gegenüberliegenden Stehplatztribüne erfolgen.
Nope. Auch das ist nicht passiert. (Wenn jetzt allerdings ein Flutlicht stehen würde, wäre natürlich schon die Frage, ob ein Neubau überhaupt zur Debatte stände. Also vielleicht doch nicht schlecht, dass es nie gebaut worden ist.)Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Außerdem soll eine Flutlichtanlage installiert werden.
Das ist interessant. Der Standort ist durch den Bebauungsplan auf 15.000 Zuschauer limitiert. Das reicht zwar aktuell sogar noch für die erste Bundesliga, aber wer weiß was in 20-30 Jahren so ist. Einen zweistelligen Millionenbetrag in einen Standort zu investieren, der im Erfolgsfall niemals ausgebaut werden kann, ist keine so gute Idee.Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Die Gesamtzuschauerzahl wird auf 15 000 begrenzt.
Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Städtebaulich und gesellschaftspolitisch ist es wünschenswert, daß sich Sportanlagen in der Nähe der Wohnnutzung befinden, auch wenn dies im Einzelfall mit gewissen Belästigungen der Anwohner verbunden ist.
Nehmt dies, liebe NIMBYs und liebe Bürgerinitiativen!Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Kraft ihrer Planungspflicht ist die Stadt aber grundsätzlich verpflichtet dafür Sorge zu tragen, daß Sportstätten in hinreichender Zahl errichtet und betrieben werden können insbesondere kann den Belangen des Sports nur dann genügend Rechnung getragen werden, wenn auch Sportstätten in der Nachbarschaft zur Wohnbebauung und nicht nur allein auf weit abgelegenen Außenbereichsflächen vorgesehen sind.
Kleiner Standortvorteil am Marschweg: Den Anwohnern darf aufgrund der lange bestehenden Situation (Stadion+Autobahn+Freibad) eine höhere Schall-Last zugemutet werden.Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Sowohl bei den Häusern an der Straße Am Schloßgarten als auch an der Straße Marschweg wird aufgrund der jahrelangen engen räumlichen Nähe zu der Sportanlage von einer höheren Duldungspflicht der Anwohner gegenüber Lärmimmissionen ausgegangen. (…) Daher geht die Stadt davon aus, daß sowohl im reinen Wohngebiet (WR) als auch im allgemeinen Wohngebiet (WA) höhere als die jeweils idealtypischen Richtwerte der Sportanlagenlärmschutzverordnung hinzunehmen sind.
Auch nicht so richtig passiert. Im weiteren Text wird tatsächlich als effizienteste Maßnahme auch die Option diskutiert, die Südkurve in den Norden zu tauschen. Wegen der immensen Kosten für einen überschaubaren Effekt wird das aber direkt wieder verworfen.Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Das Stadion im derzeitigen Ausbauzustand weist bezüglich der Schalleistung eine Richtcharakteristik nach Norden aus. Es ist daher geplant, die Nordtribüne so auszubauen, daß auch hier Zuschauer (Fans) plaziert werden können.
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Tests im Marschwegstadion:
"Der DFB verlangt für den Spielbetrieb in der 3. Liga eine Überprüfung der Beschallungs-, Alarm- und Warnsysteme am Stadion. Diese Tests werden nun im Oldenburger Marschwegstadion durchgeführt."
https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg ... 1657535443
"Der DFB verlangt für den Spielbetrieb in der 3. Liga eine Überprüfung der Beschallungs-, Alarm- und Warnsysteme am Stadion. Diese Tests werden nun im Oldenburger Marschwegstadion durchgeführt."
https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg ... 1657535443
"Wir schlugen Hertha, wir schlugen Pauli, wir schlugen Meppen sowieso, Hannover 96, Bayer Uerding', das war 'ne Show!"
- Trommlergott
- VfB-Megafan
- Beiträge: 535
- Registriert: 14.07.2006 20:46
- Wohnort: VfB_Land
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Oha
die Beschallungsanlage wird unangenehm 
Lebenslänglich blau und weis!
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
neo hat geschrieben: 11.07.2022 11:26 Hier übrigens nochmal ein paar weitere interessante Passagen aus dem Bebauungsplan 652 für das Marschwegstadion:
Ach doch, vieles davon ist zumindest mir noch gut in Erinnerung geblieben. Ich war bei der Einweihung der neuen Haupttribüne am Marschweg zu Gast und Ohrenzeuge wie OB Holzapfel, welcher nett ausgepfiffen wurde, den anwesenden laut und deutlich hörbar versprach, ich zitiere gerne "Ja, es wird bald ein Flutlicht geben!" ...Bebauungsplan 652 hat geschrieben:Auch ist ein Ausbau des ehemaligen VfB-Platzes nicht möglich, da die Forderungen des DFB hier nicht erfüllt werden können. Es verbleibt somit nur die Möglichkeit unter Ausnutzung des Bestandes die vorhandene Anlage am Marschweg um- und auszubauen.
Zu dem Zeitpunkt konnte man wohl nur ahnen, dass dieses Versprechen wohl wirklich nur ein Versprecher war und schon vergessen war als die Limo den Marschweg herunter rollte ...
Dann hieß es man könne niemals Flutlicht bauen, weil das Stadion auf einer alten Mülldeponie steht und Explosionsgefahr bestünde - das wäre zu teuer. Immer wieder mal wurde die Autobahn als Hindernis ins Spiel gebracht. Aber vor allem nachdem die Tartanbahn wegen dem Absacken (Müllkippe) ausgebessert wurde.
Die Tartanbahn ... wo soll man da eigentlich anfangen. Sollte eine glatte Million kosten, weil man ja den Untergrund verdichten muss wegen der alten Müllkippe usw ... dann stellte man fest ... nee, muss doch nicht verdichtet werden. Wurde es dann günstiger? Nicht die Bohne! Und gedauert hatte es auch Ewigkeiten und fast das Pokalspiel gegen den HSV in Gefahr gebracht.
Zum Stadion am Marschweg könnte man ein ganzes Buch über diverse Schildbürgerstreiche unserer Lokalpolitik schreiben. Es war immer was und es wird auch immer was sein ... mal wurde Karl der Käfer nicht gefragt, dann wurde es einem Antifussballer in 634m Entfernung um glatte 4 Dezibel zu laut oder irgendein Politiker musste unbedingt eine Schlagzeile Pro oder Contra machen - je nachdem ob eine Wahl an stand oder nicht ...
Und heute wollen mehrheitlich die Bürger, der DFB, die Polizei und die meisten und gerade tonangebenden Parteien ein neues Stadion am Bahnhof. Man sollte meinen es dürfte nun recht fix gehen .. wird es aber nicht ... und das wissen wir alle ...
Trixer sacht nur Forza VfB!
