Re: NFV Pokal 2023/2024
Verfasst: 25.06.2023 14:20
Wer bekommt denn die Freilose?
https://www.oldenburg-forum.de/
Das wird fair gelost. Also schon mal sicher der BSV Rehden wie jedes Jahr
Und genau das ist mein Problem mit dem "Pokal". Man hat einfach nicht genügend Teilnehmer für zwei ernstzunehmende Pokale. Und auch vorher haben sich bei weitem nicht immer die in der Liga bestplatzierten Vereine durchgesetzt. Andere Landesverbände haben da auch kein Problem mit und mir wäre zumindest nicht bekannt, dass die Oberligisten und Bezirkspokalsieger sich in den Jahren zuvor beklagt hätten. Im Gegenteil, da gab es einige interessante Begegnungen gegen Regionalligisten und gerade wir haben ja auch unseren Teil dazu beigetragen, dass immer wieder unterklassige Mannschaften weiter gekommen sind.Johann Ohneland hat geschrieben: 25.06.2023 14:18 Wegen meiner kann man auch einen großen Pokalwettbewerb mit den 64 besten Mannschaften machen und der Meister der Oberliga Niedersachsen bekommt den anderen Startplatz oder was auch immer. Aber diese Zweiteilung entwertet den Wettbewerb komplett. Man hat jetzt einen Ligapokal der Regionalligisten mit zwei(!) Hauptrunden und einen zweiten Wettbewerb mit unzähligen Freilose usw. So macht das kein Spaß.
Der Reiz des Landespokals ist natürlich der Einzug in die erste Runde des DFB-Pokals, um den jedes Jahr rund 100 erste Mannschaften aus 3. Liga, Regionalliga, Oberliga, Landesliga und den Landesklassen kämpfen. Ganz nach dem Motto "Groß gegen Klein" gesellen sich auch die 13 Stadt- und Kreisvertreter hinzu und hoffen auf das dicke Los.
https://neunzigplus.de/weiteres/dfb-pok ... rligisten/BMP hat geschrieben: 25.06.2023 15:19 Oberligisten haben keine reelle Chance in den DFB-Pokal einzuziehen.
Der einzige niedersächsische Vertreter ist Blau-Weiss Lohne. Das liegt aber am niedersächsischen System. In Sachsen-Anhalt hat der Oberligist nur gespielt, weil der Gegner Meister der 3. Liga geworden ist. In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern sind die Drittligisten doch sehr überschaubar. Zum Thema Freilose man, benötigt sie, egal ob am Anfang oder mitten drin. Sind die Regionalligisten in Hamburg von Anfang an dabei?MarS hat geschrieben: 25.06.2023 15:27https://neunzigplus.de/weiteres/dfb-pok ... rligisten/BMP hat geschrieben: 25.06.2023 15:19 Oberligisten haben keine reelle Chance in den DFB-Pokal einzuziehen.
Ottensen und Norderstedt haben die erste Runde mit 1:9 bzw. 0:17 knapp überstanden.
Ottensen und Norderstedt sind durchaus attraktive Gegner.
Nein. Bayern und Westfalen verteilen den zweiten Startplatz nicht über den Pokal. Niedersachsen ist der einzige Landesverband mit diesem Quatsch.BMP hat geschrieben: 25.06.2023 17:37 Man hat die Möglichkeit zwei Plätze zu vergeben, als Anfang der Überlegung. Spielen alle Vereine in einem Teilnehmerfeld, dann sind folglich beide Finalisten für den DFB Pokal qualifiziert.
Bitte um Aufklärung. Habe ich das richtig verstanden, das Bayern und Westfalen nur einen Platz über den Pokal ausspielen. Wie wird dann der zweite Platz vergeben?Johann Ohneland hat geschrieben: 25.06.2023 17:46Nein. Bayern und Westfalen verteilen den zweiten Startplatz nicht über den Pokal. Niedersachsen ist der einzige Landesverband mit diesem Quatsch.BMP hat geschrieben: 25.06.2023 17:37 Man hat die Möglichkeit zwei Plätze zu vergeben, als Anfang der Überlegung. Spielen alle Vereine in einem Teilnehmerfeld, dann sind folglich beide Finalisten für den DFB Pokal qualifiziert.
In Bayern der 1. Der Regionalliga BayernBMP hat geschrieben: 25.06.2023 18:10Bitte um Aufklärung. Habe ich das richtig verstanden, das Bayern und Westfalen nur einen Platz über den Pokal ausspielen. Wie wird dann der zweite Platz vergeben?Johann Ohneland hat geschrieben: 25.06.2023 17:46Nein. Bayern und Westfalen verteilen den zweiten Startplatz nicht über den Pokal. Niedersachsen ist der einzige Landesverband mit diesem Quatsch.BMP hat geschrieben: 25.06.2023 17:37 Man hat die Möglichkeit zwei Plätze zu vergeben, als Anfang der Überlegung. Spielen alle Vereine in einem Teilnehmerfeld, dann sind folglich beide Finalisten für den DFB Pokal qualifiziert.
Krombacher Westfalenpokal
Als einer der größten Landesverbände innerhalb des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verfügt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) über ein zweites Startrecht für den DFB-Pokal: Dieser Teilnehmer wurde seit der Saison 2015/16 in einem Qualifikationsspiel zwischen dem Meister der Oberliga Westfalen und der besten westfälischen Mannschaft aus der Regionalliga West ermittelt. Aufgrund der Corona-Pandemie qualifizierte sich 2020/21 der beste westfälische Regionalligist und 2021/22 der Meister der Oberliga Westfalen automatisch für den DFB-Pokal. Dieser Modus wird für die Spielzeiten 2022/23 (Regionalligist) und 2023/24 (Oberliga-Meister) beibehalten.
Danke!Feuerlein hat geschrieben: 25.06.2023 18:15In Bayern der 1. Der Regionalliga BayernBMP hat geschrieben: 25.06.2023 18:10Bitte um Aufklärung. Habe ich das richtig verstanden, das Bayern und Westfalen nur einen Platz über den Pokal ausspielen. Wie wird dann der zweite Platz vergeben?Johann Ohneland hat geschrieben: 25.06.2023 17:46
Nein. Bayern und Westfalen verteilen den zweiten Startplatz nicht über den Pokal. Niedersachsen ist der einzige Landesverband mit diesem Quatsch.
In Westfalen läuft es so
Krombacher Westfalenpokal
Als einer der größten Landesverbände innerhalb des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verfügt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) über ein zweites Startrecht für den DFB-Pokal: Dieser Teilnehmer wurde seit der Saison 2015/16 in einem Qualifikationsspiel zwischen dem Meister der Oberliga Westfalen und der besten westfälischen Mannschaft aus der Regionalliga West ermittelt. Aufgrund der Corona-Pandemie qualifizierte sich 2020/21 der beste westfälische Regionalligist und 2021/22 der Meister der Oberliga Westfalen automatisch für den DFB-Pokal. Dieser Modus wird für die Spielzeiten 2022/23 (Regionalligist) und 2023/24 (Oberliga-Meister) beibehalten.
In NRW gibt es verschiedene Pokal Wettbewerbe, den vom Verband Niederrhein, den vom Verband Mittelrhein und den vom Verband Westfalen. Diese spielen 3 Startplätze aus. Dazu gibt es den 4. Platz für eben die oben genannte RegelBMP hat geschrieben: 25.06.2023 21:50Danke!Feuerlein hat geschrieben: 25.06.2023 18:15In Bayern der 1. Der Regionalliga BayernBMP hat geschrieben: 25.06.2023 18:10
Bitte um Aufklärung. Habe ich das richtig verstanden, das Bayern und Westfalen nur einen Platz über den Pokal ausspielen. Wie wird dann der zweite Platz vergeben?
In Westfalen läuft es so
Krombacher Westfalenpokal
Als einer der größten Landesverbände innerhalb des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verfügt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) über ein zweites Startrecht für den DFB-Pokal: Dieser Teilnehmer wurde seit der Saison 2015/16 in einem Qualifikationsspiel zwischen dem Meister der Oberliga Westfalen und der besten westfälischen Mannschaft aus der Regionalliga West ermittelt. Aufgrund der Corona-Pandemie qualifizierte sich 2020/21 der beste westfälische Regionalligist und 2021/22 der Meister der Oberliga Westfalen automatisch für den DFB-Pokal. Dieser Modus wird für die Spielzeiten 2022/23 (Regionalligist) und 2023/24 (Oberliga-Meister) beibehalten.
Dann gibt es nur noch in Bayern einen echten Pokalwettbewerb. In Nordrhein-Westfalen gibt es demnach keinen Pokalwettbewerb mehr. Im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen hätte zumindest jeder Oberligist in Niedersachsen die Möglichkeit am DFB Pokal teilzunehmen und nicht nur der Meister. Auch alle Regionalligisten in Niedersachsen haben die Möglichkeit sich für den DFB Pokal zu qualifizieren. Sie haben aber den Nachteil, das sie sich gegen die Drittligisten behaupten müssen, die nicht automatisch über die 3. Liga für den DFB Pokal qualifiziert sind. So gesehen ist das Model in Niedersachsen doch nicht so schlecht und es finden noch echte Pokalspiele statt.
Das stimmt doch nicht. In Westfalen gibt es sehr wohl einen "echten" Pokal mit 64 Mannschaften, der Sieger qualifiziert sich fuer den DFB Pokal. Der zweite Platz fuer Westfalen wird im Wechsel an Regional- und Oberligisten gegeben.BMP hat geschrieben: 25.06.2023 21:50Danke!Feuerlein hat geschrieben: 25.06.2023 18:15In Bayern der 1. Der Regionalliga BayernBMP hat geschrieben: 25.06.2023 18:10
Bitte um Aufklärung. Habe ich das richtig verstanden, das Bayern und Westfalen nur einen Platz über den Pokal ausspielen. Wie wird dann der zweite Platz vergeben?
In Westfalen läuft es so
Krombacher Westfalenpokal
Als einer der größten Landesverbände innerhalb des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) verfügt der Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) über ein zweites Startrecht für den DFB-Pokal: Dieser Teilnehmer wurde seit der Saison 2015/16 in einem Qualifikationsspiel zwischen dem Meister der Oberliga Westfalen und der besten westfälischen Mannschaft aus der Regionalliga West ermittelt. Aufgrund der Corona-Pandemie qualifizierte sich 2020/21 der beste westfälische Regionalligist und 2021/22 der Meister der Oberliga Westfalen automatisch für den DFB-Pokal. Dieser Modus wird für die Spielzeiten 2022/23 (Regionalligist) und 2023/24 (Oberliga-Meister) beibehalten.
Dann gibt es nur noch in Bayern einen echten Pokalwettbewerb. In Nordrhein-Westfalen gibt es demnach keinen Pokalwettbewerb mehr. Im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen hätte zumindest jeder Oberligist in Niedersachsen die Möglichkeit am DFB Pokal teilzunehmen und nicht nur der Meister. Auch alle Regionalligisten in Niedersachsen haben die Möglichkeit sich für den DFB Pokal zu qualifizieren. Sie haben aber den Nachteil, das sie sich gegen die Drittligisten behaupten müssen, die nicht automatisch über die 3. Liga für den DFB Pokal qualifiziert sind. So gesehen ist das Model in Niedersachsen doch nicht so schlecht und es finden noch echte Pokalspiele statt.
OK! Pokal ist nicht immer ganz einfach und es gibt halt nicht "Das Model".Feuerlein hat geschrieben: 25.06.2023 22:19 ...
In NRW gibt es verschiedene Pokal Wettbewerbe, den vom Verband Niederrhein, den vom Verband Mittelrhein und den vom Verband Westfalen. Diese spielen 3 Startplätze aus. Dazu gibt es den 4. Platz für eben die oben genannte Regel