Re: Sonntag 07.10 / 15:00/ VfB vs Victoria Hamburg
Verfasst: 05.10.2012 10:59
*Die, wo in der Regionalliga spielen tut. Is klar, ne?"

https://www.oldenburg-forum.de/
*Die, wo in der Regionalliga spielen tut. Is klar, ne?"
Beschrei es nicht! Bin am Wochenende in OL und will das Spiel sehen!Falke_79 hat geschrieben:Wenn das in Oldenburg auch so gießt wie in Gockelcity rechne ich mal mit ner Absage...
Auch Dinos "Vorspiel " ist schon da, also kann gespielt und gewonnen werden, es sei denn ,James hat geschrieben:Wenn es ein Heft gibt, wird auch gespielt. Basta!
wordMalle hat geschrieben:Ich hoffe, dass wir Sonntag die Kriese überwinden können. Ansonsten wird es wohl das letzte Spiel für Andi Boll gewesen sein.
Ironie? Das meine ich todernst!James hat geschrieben:Wenn es ein Heft gibt, wird auch gespielt. Basta!
Westwärts Victorianer!
Es geht wieder auswärts und wieder zu einem der ganz Großen. Nach Oldenburg was einst der Herrschaftssitz von Dänemark, Norwegen und Schweden war. Eine Stadt von Herzögen, Grafen, Königen und einer Kaiserin. Die Stadt stand über viele der heutigen Metropolen und zu anderer Zeit stand sie unter vielen anderen Städten in der Hierarchie. Einst war die Universitätsstadt sogar Teil des russischen Zarenreiches, vor allem aber immer eine Geschichte wert. Ein SV Werder hätte nicht in Oldenburg reingepasst, da muss schon ein wenig mehr Dramatik, Kunst und Traum hinter stecken. Und so scheint der VfB Oldenburg genau in die kleine Großstadt zu passen. Auch der VfB hat genügend Geschichten und Legenden zu bieten:
Kapitel 1 - ein bisschen HSV
Zehn Jahre nachdem in Hamburg die Jugend gegen das Establishment revoltierte und plötzlich mit dem Ball herumgelümmelt statt elegant geturnt wurde, gründeten sich in der preußischen Provinzhauptstadt zwei Pioniervereine, der F.C. Oldenburg und etwas später der F.V. Germania Oldenburg 03, welche sich so weit etablierten, dass sie zunächst auf der Exerzierweide spielten und nach gelungener Etablierung im städtischen Sportleben einen eigenen Platz im Stadtteil Donnerschwee zugeteilt bekamen. Die Revolution war somit abgeschlossen und Pioniergeist sollte Fortschritt weichen. Nach schwarz / weiß / blauer Rechenart vor 125 Jahren, also im Jahre 1919 bündelten die alten Vereine ihre Kräfte und so entstand der Verein für Bewegungsspiele.
Kapitel 2 - Raus aus dem Schatten
Der neugegründete VfB legte einen Bombenstart hin und schaffte schnell den Sprung in die damals höchste Liga, schaffte sich aber nicht in der Elite zu etablieren. Die meiste Zeit über spielte man in der zweiten Liga und lief dem damaligen Lokalmatadoren SV Frisia hinterher. Mit Einführung der Gauligen war das Thema 1. Liga die meiste Zeit passé. Dennoch errangen die Blau - Weißen die "Stadtmeisterschaft",denn trotz mehrerer Fusionen konnte auch Frisia sich nicht mehr oben halten. Der VfB sollte fortan die Stadt als erster Verein repräsentieren. Der VfL Oldenburg (Nachfolgeverein von Frisia) sollte nie wieder sportlich am Verein für Bewegungsspiele vorbei kommen.
Kapitel 4 - Die Trauben hingen einfach zu hoch
Und dabei gab der Verein immer alles. Vor Einführung der Oberliga war der VfB Stammgast bei Relegationen bzw. Ausscheidungsspielen und stieg mal in die damalige erste Liga auf und kurze Zeit später wieder ab. Man konnte sich einfach nicht die großen Spieler zusammenkaufen wie die Konkurrenten aus den Hanse- oder Hauptstädten. Und kaum schafften "Stars" den Durchbruch, wurden sie abgeworben und der Verein konnte sich nicht mehr halten. Knapp - und dass war es immer wenn es um den VfB ging, wurde die Bundesliga verpasst. Fortan sollte die Regional und Oberliga die Heimat der Oldenburger werden. Man zählte immer zu den Großen und das Stadion Donnerschwee erhielt nicht ohne Grund den Namen "die Hölle des Nordens". Fünfstellige Zuschauerzahlen waren keine Seltenheit, denn die Bürger der Stadt hielten durch Dick und Dünn zu ihren Fußballern, doch bald sollte sich alles Ändern.
Kapitel 5 - Heimatlos in den Profifußball
Altlasten drückten immer den Etat vom VfB und so entschloss man sich 1990 den heiligen Grund für 2,8 Mio DM zu verkaufen und zog nun ins Marschwegstadion. Ein großer Teil der Tradition ging mit dem kleinen und engen Stadion verloren aber die Basis für künftige Erfolge war gelegt. 1990 stieg man in die zweite Bundesliga auf und schaffte im zweiten Jahr fast den Aufstieg in die erste Bundesliga. Erneut war aber wieder der Erfolg auf wackeligem Untergrund gebaut. 1993 stieg man wieder in die Oberliga ab. einen weiteren Besuch in der 2. Bundesliga gab es in der Saison 1996/97. Man war so kurz davor gewesen etwas großes entstehen zu lassen, dass wie so oft zu viel Geld verschwendet wurde. Es ging abwärts. Ein Insolvenzverfahren legte den Deckel auf alle Profifußballträume und da es zunächst nicht danach aussah, dass das Verfahren eröffnet werden könnte, hatte man bereits einen Nachfolgeverein neu gegründet (wie bei Lok Leipzig). Glücklicherweise konnte aber der Neustart von ganz unten abgewendet werden. Allerdings reichte es fortan erstmal nur noch für die Oberliga bzw. Niedersachsenliga West.
Kapitel 6 - Es geht wieder aufwärts
Vor der letzten Regionalligareform schafften es die Oldenburger im letzten Jahr der Oberliga Nord einen Platz in der vierten Liga zu erreichen. Mehrere Tausend Menschen feierten den Aufstieg und plötzlich meldete sich 2006 eine Firma aus der Stadt mit der sensationellen Aussage "Wir bauen ein neues Stadion für den VfB!" Es war das Mittelständische Unternehmen Ashampoo welches auf einer eigens für dieses Projekt 30 Millionen Euro für ein 20.000 Mann fassendes Stadion bzw. der neuen Hölle des Nordens zusammenbekommen wollte. Das Geld sollte nicht aus dem Unternehmen oder eines Mäzens kommen, sondern aus Spendengeldern. Die Seite gibt es noch. Ich habe eben nachgeschaut. Nach sechs Jahren fehlen wohl noch 29960 Euro. Und für die Regionalliga Nord reichte es auch nicht. Wir (Vicky und Oldenburg) trafen uns noch in der Relegation, doch Oberneuland ließ in Hamburg und Niedersachsen die Tränen fließen. Danach ging es für beide Vereine wieder in Liga Fünf wo wir dieses Jahr gemeinsam aufsteigen konnten.
Epilog:
Der VfB hätte uns am Sonntag als Tabellenführer begrüßen können, doch Lübeck machte den Oldenburgern im Nachholspiel einen Strich durch die Rechnung. Hoffentlich bekommen wir dafür nicht die Quittung. Wie dem auch sei verspricht es eine angenehme Auswärtsfahrt zu werden. Die Stadt ist gut mit der Bahn zu erreichen, die Fans haben uns zu einem friedlichen Miteinander eingeladen, es erwartet uns eines der schönsten Stadien im Norden und ein Interessanter Verein, der sich glücklicherweise auch seine Schwächen erlaubt - hoffentlich auch gegen uns.
Die ( gute ! ) Aktion paßt zum Spiel am Sonntag ! Aktion auch auf dem Spielfeld : Es geht " up " !say hat geschrieben:Beim VfB geht es up!
Beim VfB Oldenburg geht es „up“, denn das Volkswagenzentrum Oldenburg und der VfB suchen ab sofort den Spieler des Monats.
http://vfb-oldenburg.de/magazin/artikel ... opmenu=639" onclick="window.open(this.href);return false;
Das schaffen wir auch noch!Es war das Mittelständische Unternehmen Ashampoo welches auf einer eigens für dieses Projekt 30 Millionen Euro für ein 20.000 Mann fassendes Stadion bzw. der neuen Hölle des Nordens zusammenbekommen wollte. Das Geld sollte nicht aus dem Unternehmen oder eines Mäzens kommen, sondern aus Spendengeldern. Die Seite gibt es noch. Ich habe eben nachgeschaut. Nach sechs Jahren fehlen wohl noch 29960 Euro.
Wo sind eigentlich die Spendengelder geblieben ?kanzlermirko hat geschrieben:Das schaffen wir auch noch!Es war das Mittelständische Unternehmen Ashampoo welches auf einer eigens für dieses Projekt 30 Millionen Euro für ein 20.000 Mann fassendes Stadion bzw. der neuen Hölle des Nordens zusammenbekommen wollte. Das Geld sollte nicht aus dem Unternehmen oder eines Mäzens kommen, sondern aus Spendengeldern. Die Seite gibt es noch. Ich habe eben nachgeschaut. Nach sechs Jahren fehlen wohl noch 29960 Euro.![]()
![]()
Ach ja ! Ist auch schon wieder 5 Jahre her !Frank aus Oldb hat geschrieben:http://www.ashampoo-arena.de/
Sind damals nach der Aufgabe des Projekts wieder zurücküberwiesen worden, in Teilen (Einnahmen durch Aktionen etc.) aber auch dem JLZ zugute gekommen, wenn ich mich recht erinnere.Rehalist hat geschrieben:Wo sind eigentlich die Spendengelder geblieben ?