
Neues Stadion in Donnerschwee
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
Eigentlich fand ich den Herrn ganz sympathischHatter Platzstürmer hat geschrieben:WAR DEN WAS ANDERES ZU ERWARTEN. DER HERR SCH.... der lügen Baron

Allerdings werde ich grantig, wenn diese versprechen und dann brechen Tour so weiter geht!




Ceterum censeo AfD esse delendam.
Das sind zwei getrennte paar Schuhe. Das eine ist das neue Stadion in Donnerschwee, welches zur Zeit geplant wird, und hoffentlich auch irgendwann gebaut wird.
Das andere ist das städtische Stadion am Marschweg. Dieses ist renovierungsbedürftig. Dieses Projekt soll nun durch die Hintertür angeschoben werden. Dafür haben die Leichtathleten den CDU Politiker Müller instrumentalisiert, dieser ist Vorsitzender des Sportausschusses.
Noch nicht geklärt ist wie die anderen Parteien im Stadtrat dazustehen bzw. was die Verwaltung und deren Chef Schwandner davon halten.
Interessant ist in dem Artikel, dass eine Priorität erstellt wird: erst Laufbahn, dann Gegengerade.
So nebenbei: es war und ist noch gar nicht geklärt was mit dem Marschwegstadion passieren soll.
Ich persönlich habe den Eindruck, dass die Politiker und die Verwaltung abwarten ob und wann ein Fußballstadion in Donnerschwee gebaut wird. Erst dann ist es sinnvoll für das MWS zu planen, weil man dann weiß ob man den VfB auch weiterhin für selbiges mit einbeziehen muß oder nicht. Jetzt vorschnell eine oder mehrere Millionen an Steuergeldern für eine Handvoll Leichtathleten zu verpulvern, ist nicht sinnvoll.
Ich mag zwar Herrn Schwandner nicht und habe ihn auch nicht gewählt, trotzdem ist es nicht sinnvoll ihn für diese Aktion anzugreifen, da er sich zu den absurden Vorstellungen von Herrn Müller und den Leichtathletikvereinen noch nicht geäußert hat.
Das andere ist das städtische Stadion am Marschweg. Dieses ist renovierungsbedürftig. Dieses Projekt soll nun durch die Hintertür angeschoben werden. Dafür haben die Leichtathleten den CDU Politiker Müller instrumentalisiert, dieser ist Vorsitzender des Sportausschusses.
Noch nicht geklärt ist wie die anderen Parteien im Stadtrat dazustehen bzw. was die Verwaltung und deren Chef Schwandner davon halten.
Interessant ist in dem Artikel, dass eine Priorität erstellt wird: erst Laufbahn, dann Gegengerade.
So nebenbei: es war und ist noch gar nicht geklärt was mit dem Marschwegstadion passieren soll.
Ich persönlich habe den Eindruck, dass die Politiker und die Verwaltung abwarten ob und wann ein Fußballstadion in Donnerschwee gebaut wird. Erst dann ist es sinnvoll für das MWS zu planen, weil man dann weiß ob man den VfB auch weiterhin für selbiges mit einbeziehen muß oder nicht. Jetzt vorschnell eine oder mehrere Millionen an Steuergeldern für eine Handvoll Leichtathleten zu verpulvern, ist nicht sinnvoll.
Ich mag zwar Herrn Schwandner nicht und habe ihn auch nicht gewählt, trotzdem ist es nicht sinnvoll ihn für diese Aktion anzugreifen, da er sich zu den absurden Vorstellungen von Herrn Müller und den Leichtathletikvereinen noch nicht geäußert hat.
Zuletzt geändert von jayjay am 11.10.2007 11:52, insgesamt 1-mal geändert.
...ihr werdet es schon sehen, das Spiel ist noch nicht aus. Wir kennen jeden Abgrund, und wir kommen wieder raus!
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3114
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Donnerschwee
Eine Sanierung der Laufbahn und der Stehplatzribüne des MWS haben ja nun grundsätzlich nichts mit dem geplanten neuen Stadion zu tun.
Herr Schwandner hatte ja bereits grünes Licht für die Bereitstellung des Areals an der WE-Halle gegeben. Die Finanzierung soll ja - allgemein bekannt - ohne Stadtmittel gestemmt werden.
Wenn die CDU-Fraktion jetzt also die Sanierung der Tartanbahn und der völlig maroden Stehplätze vorschlägt sehe ich dies mehr in Richtung Schulsport und Leichtathletik-Leistungssport, bzw. bzgl. der Stehplätze das optional dort weiterhin Veranstaltungen wie z.B. Faustball-WM o.ä. stattfinden können. Denn die optimale Lösung des oldenburger Sport- und Stadionproblems heißt nicht: saniertes MWS oder neue Arena, sondern saniertes MWS UND neue Arena.
In einer Stadt mit dem selbsterhobenen Anspruch der "Sportfreundlichkeit" sollte Platz für ein Fußballstadion und ein Leichtathletikstadion sein.
Herr Schwandner hatte ja bereits grünes Licht für die Bereitstellung des Areals an der WE-Halle gegeben. Die Finanzierung soll ja - allgemein bekannt - ohne Stadtmittel gestemmt werden.
Wenn die CDU-Fraktion jetzt also die Sanierung der Tartanbahn und der völlig maroden Stehplätze vorschlägt sehe ich dies mehr in Richtung Schulsport und Leichtathletik-Leistungssport, bzw. bzgl. der Stehplätze das optional dort weiterhin Veranstaltungen wie z.B. Faustball-WM o.ä. stattfinden können. Denn die optimale Lösung des oldenburger Sport- und Stadionproblems heißt nicht: saniertes MWS oder neue Arena, sondern saniertes MWS UND neue Arena.
In einer Stadt mit dem selbsterhobenen Anspruch der "Sportfreundlichkeit" sollte Platz für ein Fußballstadion und ein Leichtathletikstadion sein.
@jayjay & godzi: Word! Danke für die qualifizierten Kommentare zur Lage...
Wenn die Tartanbahn im MWS saniert wird, bleibt uns auch das Gejammer der Leichtathleten bei den weiteren Arenaplanungen erspart... ansonsten soll die Stadt das mit der Laufbahn erstmal machen, und wenn das mit einer Arena nichts wird, halt die Stehplätze renovieren und am besten noch ein Flutlicht aufstellen.
(leider wird es - wenn frisches Geld in die Tartanbahn investiert wird - nichts mehr mit meinem Ausweichplan, der Umwandlung des MWS in ein reines Fußballstadion... *g*)
Wenn die Tartanbahn im MWS saniert wird, bleibt uns auch das Gejammer der Leichtathleten bei den weiteren Arenaplanungen erspart... ansonsten soll die Stadt das mit der Laufbahn erstmal machen, und wenn das mit einer Arena nichts wird, halt die Stehplätze renovieren und am besten noch ein Flutlicht aufstellen.
(leider wird es - wenn frisches Geld in die Tartanbahn investiert wird - nichts mehr mit meinem Ausweichplan, der Umwandlung des MWS in ein reines Fußballstadion... *g*)
- herrvonbödefeld
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3526
- Registriert: 01.06.2007 21:33
- Wohnort: Oldenburg/Etzhorn
- Kontaktdaten:
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Erst mal kann ich nicht verstehen, warum auf Herrn Schwander gleich eingeschlagen wird. Es gehört zum alltäglichen politischen Geschäft von Fraktionen und Abgeordneten Anträge, auch völlig irreale, zu stellen.
Daher würde ich mich davon nicht verrückt machen lassen.
Was das MWS angeht: Jede Investition in das Stadion wäre völlig rausgeschmissenes Geld, wenn die neue Arena kommt. Die Argumente bezgl. der Leichtathelten kann ich nicht verstehen, da man für Sportarten, die nur einen geringen Zuschauerzuspruch haben, kein Stadion braucht, welches 15 000 Plätze fast. Ein Stadion wird allenfalls dann gebraucht, wenn man eine EM oder WM der Leichtathelten ausrichten wollte, dafür wäre das MWS dann aber wiederum zu klein.
Das sinnvollste wäre abzuwarten, ob ein neues Fussballstadion in Donnerschwee gebaut wird oder nicht. Sollte ein solches Stadion gebaut werden, dann wäre es immernoch günstiger und sinnvoller eine Leichtathletikanlage mit einer 500 Zuschauer fassende Tribüne zu errichten, da davon auszugehen ist, dass solch ein Vorhaben ähnliche finanzielle Dimensionen hätte, wie die Sanierung des MWS, allerdings der Unterhalt für die kleinere Anlage sicherlich günstiger wäre.
Zudem könnte man das Areal auf dem sich das MWS befindet veräußern.
Daher würde ich mich davon nicht verrückt machen lassen.
Was das MWS angeht: Jede Investition in das Stadion wäre völlig rausgeschmissenes Geld, wenn die neue Arena kommt. Die Argumente bezgl. der Leichtathelten kann ich nicht verstehen, da man für Sportarten, die nur einen geringen Zuschauerzuspruch haben, kein Stadion braucht, welches 15 000 Plätze fast. Ein Stadion wird allenfalls dann gebraucht, wenn man eine EM oder WM der Leichtathelten ausrichten wollte, dafür wäre das MWS dann aber wiederum zu klein.
Das sinnvollste wäre abzuwarten, ob ein neues Fussballstadion in Donnerschwee gebaut wird oder nicht. Sollte ein solches Stadion gebaut werden, dann wäre es immernoch günstiger und sinnvoller eine Leichtathletikanlage mit einer 500 Zuschauer fassende Tribüne zu errichten, da davon auszugehen ist, dass solch ein Vorhaben ähnliche finanzielle Dimensionen hätte, wie die Sanierung des MWS, allerdings der Unterhalt für die kleinere Anlage sicherlich günstiger wäre.
Zudem könnte man das Areal auf dem sich das MWS befindet veräußern.
jayjay hat geschrieben:Das sind zwei getrennte paar Schuhe. Das eine ist das neue Stadion in Donnerschwee, welches zur Zeit geplant wird, und hoffentlich auch irgendwann gebaut wird.
Das andere ist das städtische Stadion am Marschweg. Dieses ist renovierungsbedürftig. Dieses Projekt soll nun durch die Hintertür angeschoben werden. Dafür haben die Leichtathleten den CDU Politiker Müller instrumentalisiert, dieser ist Vorsitzender des Sportausschusses.
Noch nicht geklärt ist wie die anderen Parteien im Stadtrat dazustehen bzw. was die Verwaltung und deren Chef Schwandner davon halten.
Interessant ist in dem Artikel, dass eine Priorität erstellt wird: erst Laufbahn, dann Gegengerade.
So nebenbei: es war und ist noch gar nicht geklärt was mit dem Marschwegstadion passieren soll.
Ich persönlich habe den Eindruck, dass die Politiker und die Verwaltung abwarten ob und wann ein Fußballstadion in Donnerschwee gebaut wird. Erst dann ist es sinnvoll für das MWS zu planen, weil man dann weiß ob man den VfB auch weiterhin für selbiges mit einbeziehen muß oder nicht. Jetzt vorschnell eine oder mehrere Millionen an Steuergeldern für eine Handvoll Leichtathleten zu verpulvern, ist nicht sinnvoll.
Ich mag zwar Herrn Schwandner nicht und habe ihn auch nicht gewählt, trotzdem ist es nicht sinnvoll ihn für diese Aktion anzugreifen, da er sich zu den absurden Vorstellungen von Herrn Müller und den Leichtathletikvereinen noch nicht geäußert hat.
Eigentlich stimme ich Dir zu, allerdings muss der Herr Schwandner verantwortlich dafür zeichnen, wenn die CDU im Stadtrat solche Diskussionen ankurbelt.
Immerhin ist das wahrscheinlich die letzte Möglichkeit das Marschweg zu sanieren. Wenn der VfB erst einmal weg ist, wird das Stadion auf kurz oder lang nicht zu halten sein. Und dieser Zeitpunkt wird durch eine Sanierung nach hinten verschoben (einen toten Gaul tritt man nicht in den ArXXX und mit der richtigen Lobbyarbeit kann man ihn sogar noch einige Zeit füttern

Aber sicher ist, dass die Stadt nach einer Sanierung des Marschwegstadions die finanzielle Unterstützung für ein >neues, schönes Donnerschwee< Stadion wesentlich geringer ausfallen lassen wird.
Und aus diesem Grund sehe ich den OB mit in der Verantwortung

Ceterum censeo AfD esse delendam.
Wieso? Ich dachte der Thread ist für dieses Thema gedacht!Steiga88 hat geschrieben:Ist schon Winterpause?
Was hat das Mit der Winterpause zu tun?

Wir können hier natürlich auf das Spiel gegen Kiel eingehen, wäre aus meiner Sicht aber irgendwie nicht sinnvoll

Tut mir Leid, ich mag solche Kommentare nicht!
Was inhaltlich dummes schreiben kann jeder mal, aber eine Diskussion so zu ersticken ist irgendwie nicht mein Fall und passiert hier leider allzu häufig

Ceterum censeo AfD esse delendam.
- Ggaribaldi
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11853
- Registriert: 20.05.2006 17:30
- Wohnort: Bukarest & Lemberg
Das ist richtig. Aber er ist als parteiloser für die CDU zum OB gewählt worden.neo hat geschrieben:Muss er das wirklich? Herr Schwandner ist kein Mitglied der CDU...Dirstar hat geschrieben:Eigentlich stimme ich Dir zu, allerdings muss der Herr Schwandner verantwortlich dafür zeichnen, wenn die CDU im Stadtrat solche Diskussionen ankurbelt.
Ceterum censeo AfD esse delendam.
Damit ist allenfalls die CDU für ihn verantwortlich, aber nicht er für die CDU...Dirstar hat geschrieben:Das ist richtig. Aber er ist als parteiloser für die CDU zum OB gewählt worden.neo hat geschrieben:Muss er das wirklich? Herr Schwandner ist kein Mitglied der CDU...Dirstar hat geschrieben:Eigentlich stimme ich Dir zu, allerdings muss der Herr Schwandner verantwortlich dafür zeichnen, wenn die CDU im Stadtrat solche Diskussionen ankurbelt.