Re: Vereinsleben, Mitgliederwerbung u.ä.
Verfasst: 04.11.2023 02:31
Was wäre der Verein nur ohne das Forum.
https://www.oldenburg-forum.de/
Feuerlein hat geschrieben: 15.09.2023 14:26An sich ne gute Sache. Aber wieso in nem laden mit beschränktem Kundenkreis? Ohne Kundenkarte kommt man da nicht rein ...ZweiteLiagaVFB hat geschrieben: 15.09.2023 13:17 Fanshop jetzt bei Selgros![]()
https://vfb-oldenburg.de/2023/09/15/neu ... G3iUqcfV20
https://vfb-oldenburg.de/2023/11/23/sel ... itglieder/VfB-Mitglieder aufgepasst!
Ab sofort dürft ihr bei unserem Business Partner SELGROS einkaufen!
Noch keine Idee für Weihnachten? Ganz sicher hilft es, bei unserem Business-Partner SELGROS Cash & Carry in Wiefelstede zu stöbern!
Ab sofort können alle aktiven und passiven Mitglieder des VfB Oldenburg eine SELGROS Einkaufskarte erhalten und damit deutschlandweit bei SELGROS shoppen und von allen Angeboten und Aktionen profitieren.
das finde ich gutBlaue Elise hat geschrieben: 23.11.2023 21:13https://vfb-oldenburg.de/2023/11/23/sel ... itglieder/VfB-Mitglieder aufgepasst!
Ab sofort dürft ihr bei unserem Business Partner SELGROS einkaufen!
Noch keine Idee für Weihnachten? Ganz sicher hilft es, bei unserem Business-Partner SELGROS Cash & Carry in Wiefelstede zu stöbern!
Ab sofort können alle aktiven und passiven Mitglieder des VfB Oldenburg eine SELGROS Einkaufskarte erhalten und damit deutschlandweit bei SELGROS shoppen und von allen Angeboten und Aktionen profitieren.
Die Ausgliederung bzw. vielmehr die Art und Weise wie sie letztlich durchgesetzt werden sollte, wurde damals tatsächlich von von vielen Fans kritisiert. Hinzu kamen noch juristisch ungeklärte Fragen, die von den Verantwortlichen damals nicht in Gänze beantwortet wurden und für Unmut sorgten.BMP hat geschrieben: 25.11.2023 17:54Es ging damals um die Gründung der GmbH für die 1. Mannschaft. Das war ja auf "Fan"-Seite sehr umstritten. Weil VfB kann ja nur Verein sein, aber nicht irgendwas Ausgelagertes. Man wollte damals wohl sichergehen, weil zu dem Zeitpunkt auch eine gewisse Notwenigkeit vorhanden war, diesen Schritt zu gehen. Auch wurde kritisiert, das dieser Schritt weitgehend im Verborgenen vorangetrieben wurde. Die Vereinsmitglieder wurden zwar darüber informiert, allerdings war da die Vorbereitung so gut wie abgeschlossen und ein Teil der Vorbereitenden Maßnahmen schon aus zeitlichen Gründen erledigt worden. Das ganze sollte und musste schlussendlich von der Delegiertenversammlung noch abgesegnet werden.Frank aus Oldb hat geschrieben: 25.11.2023 17:29meinst du dieses ding vor etlichen jahren? falls ja, das war ja echt ein witz. davon maldas mehr Stimmen für die Delegiertenversammlung generiert werden sollten.
abgesehen das ich da echt gedacht habe "was ist das denn jetzt hier", war das auch
das erste mal das ich über die mitgliedschaft nachgedacht habe. da prallten ja echt
zwei lager aufeinander, das war zum fremdschämen. was ich damals auch völlig
unmöglich gefunden habe, dass sich spielerinnen voll vor den karren haben spannen
lassen. nun denn... vergangenheit.
Das Delegiertensystem ist für den VfB als Risikoabschirmung denkbar ungeeignet. Mit den Stimmen der Delegierten der Fußballabteilung könnte eine Interessengruppe auf der Delegiertenversammlung den gesamten Verein (und damit 51% der GmbH) übernehmen. Dieses Jahr wäre es sehr günstig gewesen, denn es waren auf deren Abteilungssitzung nur wenig Mitglieder anwesend, so dass man nur 2/3 der gemäß Satzung zustehenden Delegierten besetzen konnte.Dino hat geschrieben: 26.11.2023 12:17 Beides, das Delegiertensystem und die GmbH für den wirtschaftlichen Part der 1. Mannschaft sind strukturelle Massnahmen zur organisatorischen und wirtschaftlichen Stabilisierung und Risikoabschirmung.
Der Vorstand (genau genommen auch nur der Vorstandsvorsitzende) wird bei uns nicht von der Delegiertenversammlung gewählt, sondern vom Aufsichtsrat. Bei der Wahl des Aufsichtsrates gibt es die Sicherung, dass ausschließlich der Ehrenrat Kandidaten zur Wahl vorschlagen darf. Das bedeutet, wer sich für den AR aufstellen lassen will, meldet sich beim Ehrenrat. Dort wird darüber diskutiert, geprüft und abgestimmt, ob der Kandidat "passt". So etwas wie bei Schalke oder dem HSV kann also bei uns nicht vorkommen.Dino hat geschrieben: 27.11.2023 10:37 Die von mir genannten beiden Ex-Bundesligisten sind dafür warnende Beispiele. Da wurden schon mal völlig ungeeignete und mit der Sache absolut überforderte Leute in den Vorstand bzw. In den Aufsichtsrat gewählt, mit problematischen Folgen.
Das Auswahlverfahren ist momentan ein wenig das Problem, denn eigentlich bestimmt der Aufsichtsrat lediglich den Vorstandsvorsitzenden. Der Auserwählte sucht sich dann seine restlichen Vorstandsmitglieder. Da der VfB momentan ein funktionierendes Vorstandsteam hat, wird ein Vorstandsvorsitzender gesucht, der das bestehende Vorstandsteam akzeptiert und dort auch reinpasst.Dino hat geschrieben: 27.11.2023 14:22 Das (Aus)Wahlverfahren für den VfB-Vorstand ist dann ja zum Glück ein repräsentatives und deutlich weg von direkter (Stimmungs-)Demokratie.
Da der Verein aktuell super funktioniert, ist das auch kein Problem.
Der Vorstandsvorsitzende ist nicht der einzige, der einen Verein rechtlich und repräsentativ vertreten kann.Oldenburger79 hat geschrieben: 27.11.2023 23:59 Wenn du meinst...
Zitat:
Für manchen Verein ein großes Problem: Der Vorstand muss neu gewählt werden – viele wollen im Vorstand „mitmachen“, aber niemand will dem Verein vorstehen. Aber, jeder Verein braucht einen Vorsitzenden, denn dieser repräsentiert ihn nicht nur, sondern er leitet auch den Vorstand und mit diesem den Verein und vertritt diesen im Rechtsverkehr. Diese Vertretungsmacht (rechtlich korrekt: Vorstand gemäß § 26 BGB) ist in der Satzung geregelt, oft als Alleinvertretung, aber auch als gemeinsame Vertretung.
Hat was mit dem Vereinsrecht zu tun.
Da bin ich ja mal gespannt! Für die Stadiondiskussion sicherlich auch nicht verkehrt!Prozessgestaltung und Projektentwicklung sind Themen, die der ehemalige Bremer Erfolgstrainer, der mit „seinem“ SV Werder als Spieler und Trainer neun nationale und internationale Titel gewonnen hat, jetzt auch in Oldenburg begleiten soll. Das gilt nicht nur mit Blick auf die erste Mannschaft, sondern deutlich darüber hinaus. „Wir haben sehr viele Themen, die für die Zukunft des VfB Oldenburg eine wichtige Rolle spielen, insbesondere im Bereich der Nachwuchsförderung und Vereinsstrukturen. In unseren Gesprächen ist sofort deutlich geworden, dass wir dabei sehr von der Expertise profitieren werden, die Thomas Schaaf einbringen wird“, sagt Stefan Könner. Das operative Tagesgeschäft wird für Thomas Schaaf indes kein Schwerpunktthema sein. „Selbstverständlich wird er sich auch mit unserer sportlichen Leitung austauschen, primär allerdings geht es um die strategische Weiterentwicklung des VfB.“
Da da steht ehrenamtlich, dürften sich die Kosten ja in Grenzen halten. Gewisse Aufwandsentschädigung klar, aber insgesamt sicher nicht so wild.Zonny hat geschrieben: 06.12.2023 15:28 Das wird Eindruck schinden!!
Bin ja nicht so der Freund davon, wenn Werder beim VfB mit drin steckt, aber Schaaf verbindet man mit einer guten Zeit bei Werder.
Ein Verein wie VfB kann von so einem Mann nur lernen.
Interessant allemal und es muss am Ende auch was bei rum kommen und nicht nur Kosten verursachen.
Es ist außerordentlich positiv, was alles beim VfB bewegt wird seit Jahren.
Hoffe die Stadt bekommt das mit dem Stadion endlich hin, dann ist der VfB aber sowas von gut aufgestellt für die Zukunft.
![]()