Er war auch Anfang der Saison verletzt. Hatte sich bei einem Testspiel irgendwas an der Schulter getan.Dino hat geschrieben: Originalton SVW Pressesprecher Schwarz: „Dort konnte sich der 1,85 Meter große Rechtsfuss sich jedoch nicht durchsetzen, weshalb er in Wilhelmshaven eine neue Herausforderung sucht.“
Diskussionsthread über Regional- und Oberliga
Moderatoren: kalimera, Soccer_Scientist, Kane
kickerDreigleisige Regionalliga: Je vier Aufsteiger aus den Oberligen
Qualifikationsmodus festgelegt
Die Kommission Spielklassenstruktur des DFB hat sich auf einen Qualifikationsmodus für die 2008 neu entstehende dreigleisige Regionalliga geeinigt. Neben den 17 Regionalligisten, denen der Sprung in die neue dritte Profiliga am Ende der Saison 2007/08 verwehrt bleibt (neun in der Nord, acht in der Süd-Staffel), erhalten die vier erstplatzierten Teams der neun Oberligen einen Startplatz in den jeweils 18 Klubs umfassenden Ligen.
Zusätzlich zu den 36 Plätzen steht den Oberligen ein weiterer Startplatz zu. Wie dieser vergeben wird, soll der Spielausschuss des DFB entscheiden. Auf der Kommissionssitzung fiel außerdem die Entscheidung über die Aufstiegsregelung zur dreigleisigen Regionalliga. Demnach werden den Regionalverbänden Nord und Nordost ab 2008/09 je zwei Aufstiegsplätze zugesprochen, dem Süden vier und den Verbänden West und Südwest insgesamt vier. Dadurch ergibt sich eine Anzahl von je vier Absteigern aus den neuen Regionalligen.
Die Verantwortung über die Oberligen obliegt ab 2008 den Regionalverbänden, die das Ligensystem und den Modus zur Vergabe der Aufstiegsplätze selbst bestimmen können. Dies kann nach Ansicht der Kommission sogar dazu führen, dass einzelne Regionalverbände die Oberligen in ihrem Bereich abschaffen. Die Oberligen sollen jeweils aus 16 Teams bestehen.
Sämtliche Beschlüsse der Kommission müssen vom DFB-Vorstand zwar noch abgesegnet werden. Eine Ablehnung gilt aber als unwahrscheinlich.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
Und noch ein Neuer beim SVW, bei dem es sich aber um einen „alten Bekannten“ handelt. Stürmer Pawel Kryszalowicz (32 Jahre alt, Pole) spielte von 2000 bis 2003 drei Spielzeiten für Eintracht Frankfurt. Davor hatte er in Polen bei Amicia Wronki gespielt, wohin er nach seiner Frankfurter Zeit auch wieder zurückgekehrt ist.
In Frankfurt hat er in der Bundesligasaison 200/01 7 Tore geschossen, in der Zweitligasaison 2001/02 16 Stück, in seiner von Verletzungen überschatteten Abschiedssaison 2002/03 (2. Liga) nur noch 3.
Kryszalowicz spielte 33 x in der polnischen Nationalmannschaft (24 Länderspieltore). Bei der WM 2002 in Japan und Südkorea war er für Polen dabei.
Seine Torausbeute in der 1. polnischen Liga bei Wronki und seinem aktuellen Verein, Wisla Krakau habe ich nicht herausgefunden.
Lt. SVW-Pressesprecher Jörg Schwarz spielte er in dieser Saison „in acht Begegnungen drei Mal ... und auch im UEFA-Cup.“ So ganz kann das nicht stimmen, da Wisla bereits 15 Ligaspiele plus die UEFA-Cup-Spiele absolviert hat.
Es ist ohnehin klar, dass Kryszalowicz so langsam aber sicher am Ende der Laufbahn angelangt ist und bei Wisla Krakau keine sonderliche Rolle mehr gespielt hat. Wäre es anders, würde er nicht zu einem deutschen RL-Verein gehen, der gegen den Anstieg spielt.
Vom Potential her könnte er hier m. E. durchaus noch eine gute Rolle spielen und, wenn man ihn richtig in Szene setzt, Tore (Mehrzahl!) machen. Bestimmt jedenfalls Keiner, der sich vor dem gegnerischen Tor vor Aufregung „inne Büx macht“. Bleibt die Frage nach Fitness und Spielpraxis ...
Natürlich wird auch der Abgang von Wojcik im Lichte dieser Verpflichtung schon eher verständlich.
In Frankfurt hat er in der Bundesligasaison 200/01 7 Tore geschossen, in der Zweitligasaison 2001/02 16 Stück, in seiner von Verletzungen überschatteten Abschiedssaison 2002/03 (2. Liga) nur noch 3.
Kryszalowicz spielte 33 x in der polnischen Nationalmannschaft (24 Länderspieltore). Bei der WM 2002 in Japan und Südkorea war er für Polen dabei.
Seine Torausbeute in der 1. polnischen Liga bei Wronki und seinem aktuellen Verein, Wisla Krakau habe ich nicht herausgefunden.
Lt. SVW-Pressesprecher Jörg Schwarz spielte er in dieser Saison „in acht Begegnungen drei Mal ... und auch im UEFA-Cup.“ So ganz kann das nicht stimmen, da Wisla bereits 15 Ligaspiele plus die UEFA-Cup-Spiele absolviert hat.
Es ist ohnehin klar, dass Kryszalowicz so langsam aber sicher am Ende der Laufbahn angelangt ist und bei Wisla Krakau keine sonderliche Rolle mehr gespielt hat. Wäre es anders, würde er nicht zu einem deutschen RL-Verein gehen, der gegen den Anstieg spielt.
Vom Potential her könnte er hier m. E. durchaus noch eine gute Rolle spielen und, wenn man ihn richtig in Szene setzt, Tore (Mehrzahl!) machen. Bestimmt jedenfalls Keiner, der sich vor dem gegnerischen Tor vor Aufregung „inne Büx macht“. Bleibt die Frage nach Fitness und Spielpraxis ...
Natürlich wird auch der Abgang von Wojcik im Lichte dieser Verpflichtung schon eher verständlich.
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)
(Albert Camus)
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2690
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Wieso werden die im Süden wie so bevorzugt! Langsam reichts!Feuerlein hat geschrieben:kickerDreigleisige Regionalliga: Je vier Aufsteiger aus den Oberligen
Qualifikationsmodus festgelegt
Die Kommission Spielklassenstruktur des DFB hat sich auf einen Qualifikationsmodus für die 2008 neu entstehende dreigleisige Regionalliga geeinigt. Neben den 17 Regionalligisten, denen der Sprung in die neue dritte Profiliga am Ende der Saison 2007/08 verwehrt bleibt (neun in der Nord, acht in der Süd-Staffel), erhalten die vier erstplatzierten Teams der neun Oberligen einen Startplatz in den jeweils 18 Klubs umfassenden Ligen.
Zusätzlich zu den 36 Plätzen steht den Oberligen ein weiterer Startplatz zu. Wie dieser vergeben wird, soll der Spielausschuss des DFB entscheiden. Auf der Kommissionssitzung fiel außerdem die Entscheidung über die Aufstiegsregelung zur dreigleisigen Regionalliga. Demnach werden den Regionalverbänden Nord und Nordost ab 2008/09 je zwei Aufstiegsplätze zugesprochen, dem Süden vier und den Verbänden West und Südwest insgesamt vier. Dadurch ergibt sich eine Anzahl von je vier Absteigern aus den neuen Regionalligen.
Die Verantwortung über die Oberligen obliegt ab 2008 den Regionalverbänden, die das Ligensystem und den Modus zur Vergabe der Aufstiegsplätze selbst bestimmen können. Dies kann nach Ansicht der Kommission sogar dazu führen, dass einzelne Regionalverbände die Oberligen in ihrem Bereich abschaffen. Die Oberligen sollen jeweils aus 16 Teams bestehen.
Sämtliche Beschlüsse der Kommission müssen vom DFB-Vorstand zwar noch abgesegnet werden. Eine Ablehnung gilt aber als unwahrscheinlich.
- Tonyx
- VfB-Megafan
- Beiträge: 1926
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Outback Mittelhessen
- Kontaktdaten:
Immer noch nichts Bildhaftes, menno, aber vielleicht kann das mal jemand aufmalen:Sandra hat geschrieben:Hab ich auch schon verzweifelt gesucht. Würde das ganze verständlicher machen.Tonyx hat geschrieben:Gibt es die zukünftige Aufteilung irgendwo als Darstellung?
mdr.de
[b:cc958254b7]
Mehr Licht im neuen Ligen-Dschungel[/b:cc958254b7]
[i:cc958254b7]Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ist beim Entwickeln seiner neuen Ligenstruktur einen großen Schritt weitergekommen. Die entsprechende Kommission traf inzwischen einige wichtige Entscheidungen, die vor allem die neue Regionalliga (ab 2008/09) betreffen.
Was wurde neu festgelegt?
- In der Saison 2007/08 wird kein Verein aus der Regionalliga absteigen. Wer den Sprung in die neue 3. Profiliga nicht schafft, bleibt Regionalligist
- Aus den NOFV-Oberligastaffeln Nord und Süd steigen 2007/08 je vier Teams in die neue Regionalliga auf
- Aus den drei Regionalliga-Staffeln der Saison 2008/09 steigen je vier Teams ab
- Ab der Saison 2008/09 steigen aus dem NOFV-Bereich zwei Vereine in die Regionalliga auf
Völlig unklar und offen ist noch, wie die Struktur unterhalb der neuen dreigleisigen Regionalliga aussehen wird. Der DFB lässt den Regionalverbänden hier freie Hand. Beim NOFV jedenfalls ist noch gar nichts entschieden. Werner Georg, Spielleiter der Oberligastaffel Süd: "Hier ist quasi alles möglich." Realistisch erscheinen zwei Möglichkeiten. Die erste: Ab der Saison 2008/09 gibt es nur noch eine NOFV-Oberligastaffel. Das altbekannte Problem dabei ist, dass die Reisewege der Mannschaften zu groß wären. Zweite Möglichkeit: Die Oberligastaffeln werden komplett aufgelöst, was der DFB bereits als Option formuliert hat. In diesem Fall würden die Landesligen aufgewertet.
Struktur ab der Saison 2008/09
1. Bundesliga (18 Mannschaften)
2. Bundesliga (18 Mannschaften)
3. Profiliga (20 Mannschaften - die Plätze drei bis zehn der RL Nord und Süd, vier Absteiger der 2.BL)
Regionalliga (drei Staffeln mit je 18 Teams - bestehend aus 9 der alten RL Nord, 8 der alten RL Süd und je 4 der neun Oberligen; ein Platz ist noch offen)[/i:cc958254b7]
Ich bin seit 1979 VfB-Fan und habe seitdem die ganzen "regelmäßigen" Veränderungen in den Stukturen des deutschen Fußballs mitbekommen (wie viele von euch sicherlich auch). Genauso wie die unmittelbaren Folgen für den VfB daraus. Jetzt muß ich mich hier einfach mal etwas abreagieren:
Ka**e,Sch**ße,Mi*st zum Kot**n!!!!!...wieder dieser gleiche Bockm*st!!!
Sorry, ich weiß man soll nicht fluchen, aber wenn ich all das hier lese, da krieg ich wieder so`n Hals.

Ka**e,Sch**ße,Mi*st zum Kot**n!!!!!...wieder dieser gleiche Bockm*st!!!
Sorry, ich weiß man soll nicht fluchen, aber wenn ich all das hier lese, da krieg ich wieder so`n Hals.



Mitglied der Glaubensgemeinschaft VfB Oldenburg.
Wilhemshaven trat heute in Mollbergen gegen BV Cloppenburg mit der kompletten ersten Mannschaft samt aller Zugänge an, während die Zwote im Punktspiel gegen Pewsum keinerlei Verstärkung von oben erfuhr.
Mit sieben Zugängen für die erste Mannschaft, bei zwei Abgängen wäre doch sicherlich genügend Material dabeigewesen um die zweite Mannschaft etwas zu verstärken. Offenbar rächt sich da ein kleines bißchen die Taktik die komplett erste Mannschaft ins Trainingslager zu schicken, während hierzulande fleißig Spieler hinzugekauft werden, was es notwendig macht im Testspiel eine Woche vor Rückrundenbeginn den kompletten Kader zwecks Sichtung der Spielstärke einmal durchzutauschen.
Oder, ja oder, man hat sich damit abgefunden, dass eine Meisterschaft der zweiten Mannschaft keinen Vorteil bringen würde.
Mit sieben Zugängen für die erste Mannschaft, bei zwei Abgängen wäre doch sicherlich genügend Material dabeigewesen um die zweite Mannschaft etwas zu verstärken. Offenbar rächt sich da ein kleines bißchen die Taktik die komplett erste Mannschaft ins Trainingslager zu schicken, während hierzulande fleißig Spieler hinzugekauft werden, was es notwendig macht im Testspiel eine Woche vor Rückrundenbeginn den kompletten Kader zwecks Sichtung der Spielstärke einmal durchzutauschen.
Oder, ja oder, man hat sich damit abgefunden, dass eine Meisterschaft der zweiten Mannschaft keinen Vorteil bringen würde.

Gegen jegliche Gewaltaffinität in der Fanszene.
quelle: fusieckeSpielklassenreform: Zwei Modelle
rs Barsinghausen.
"Zwei Modelle werden derzeit beim Thema Spielklassenreform unterhalb der 4. Liga diskutiert", berichtete NFV-Präsident Karl Rothmund in Barsinghausen vor Journalisten. Entweder soll es drei Aufsteiger in die künftige dreigeteilte Regionalliga geben, so wie es unter anderem die Landesverbände im Westen fordern, oder es gebe vier Aufsteiger, was derzeit der Norden und Nordosten bevorzugen. Die Entscheidung darüber falle auf dem DFB-Bundestag im Oktober.
Im Norddeutschen Fußballverband sei jedoch bereits klar: Es werde - im Gegensatz zum Nordosten - keine Amateuroberliga mehr geben. Oberste Spielklasse sind dann die Verbandsligen in den Landesverbänden Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein. In Niedersachsen solle die zweigeteilte Niedersachsenliga diese 5. Liga bilden.
Bei vier Aufsteigern würde der Norden und der Nordosten jeweils zwei Aufsteiger stellen. Der Niedersachsenmeister, der durch ein Entscheidungsspiel zwischen den Staffeln West und Ost ermittelt wird, soll künftig automatisch direkt in die Regionalliga aufsteigen. Der zweite Aufsteiger im Norden müsste in einer Aufstiegsrunde mit den Verbandsligameistern aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen sowie dem im Niedersachsenfinale unterlegenen zweitbesten Niedersachsenklub ermittelt werden. Im Nordosten könnten die ersten beiden der Oberliga Nordost aufsteigen.
Bei drei Aufsteigern würde der Niedersachsenmeister und der Erste der Oberliga Nordost direkt aufsteigen. Um den dritten Aufstiegsplatz müssten sich dann der Oberligazweite aus Nordost, die Verbandsligameister aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen sowie möglichst auch der Niedersachsen-Zweite streiten. Das jedenfalls ist die Verhandlungsposition des NFV derzeit.
Entscheidungen, welche Bedingungen im kommenden Qualifikationsjahr gelten, welche Platzierungen in der Oberliga und Niedersachsenliga ausreichen und ob der Niedersachsenmeister 2008 aufsteigen kann oder nicht, seien derzeit noch nicht festgelegt.
heisst, nds liga west udn ost werden zusammengelegt udn der erst steigt auf
der rest is mir egal
(also is ja ansich allgemein egal da wir ja eh aufsteigen

--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Läuft
Läuft
- Ggaribaldi
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11853
- Registriert: 20.05.2006 17:30
- Wohnort: Bukarest & Lemberg
Ich habe mir am Sonntag nach nem gepflegten einstündigen Fussmarsch in Winterhude das Abstiegsduell der Oberliga Nord zwischen VfL 93 Hamburg und SV Hehnstedt-Rehn angeschaut.
Netter kleiner gammliger Platz mit drei Reihen Stehplätzen plus einer Vielzahl von einfachsten Parkbänken, vielen Bäumen und 1A-Verpflegung. Nicht einfach nur BierGlühwein, nee! Drei Biersorten, Rum, Sekt, Campari.
Zuschauer waren knapp 200 da (Handball-WM), das Durchschnittsalter war recht hoch, viele Silberköpfe aber alle mit Fanschal.
Wenn ihr mal da hinkommt, schnackt mal mit Oma Hilde vom Fanklub, die spendiert auch mal nen Glühwein mit Schuß
.
Das Niveau war ziemlich mau, eng gedrängt bekämpften sich die Teams. Talent sehe ich da mehr beim VfB, solche Mannschaften sollten auf jeden Fall schlagbar sein, grad wenn die Erfahrung in unserer Mannschaft wächst. Aber nu, die steigen auch beide wohl ab.
Achso: 2-4 ging es aus
Netter kleiner gammliger Platz mit drei Reihen Stehplätzen plus einer Vielzahl von einfachsten Parkbänken, vielen Bäumen und 1A-Verpflegung. Nicht einfach nur BierGlühwein, nee! Drei Biersorten, Rum, Sekt, Campari.
Zuschauer waren knapp 200 da (Handball-WM), das Durchschnittsalter war recht hoch, viele Silberköpfe aber alle mit Fanschal.
Wenn ihr mal da hinkommt, schnackt mal mit Oma Hilde vom Fanklub, die spendiert auch mal nen Glühwein mit Schuß

Das Niveau war ziemlich mau, eng gedrängt bekämpften sich die Teams. Talent sehe ich da mehr beim VfB, solche Mannschaften sollten auf jeden Fall schlagbar sein, grad wenn die Erfahrung in unserer Mannschaft wächst. Aber nu, die steigen auch beide wohl ab.
Achso: 2-4 ging es aus
- Ggaribaldi
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11853
- Registriert: 20.05.2006 17:30
- Wohnort: Bukarest & Lemberg
Ich hab mich über die Entrittspreise gewundert... 6 Euro!
Sonst iO, Glühwein mit Wirkung 2 Euro, Bratwurst ebenso.
Also wenn das Wetter schön ist, kann man da echt mal hingehen. Als Zuschauer steht man grad mal 2 bis 3 Meter von der Außenlinie weg.
Sa fahr ich erstmal nach Lübeck und schau mir Lübeck gg Kickers an. Hoffentlich ist im Gästeblock noch was frei.
Sonst iO, Glühwein mit Wirkung 2 Euro, Bratwurst ebenso.
Also wenn das Wetter schön ist, kann man da echt mal hingehen. Als Zuschauer steht man grad mal 2 bis 3 Meter von der Außenlinie weg.
Sa fahr ich erstmal nach Lübeck und schau mir Lübeck gg Kickers an. Hoffentlich ist im Gästeblock noch was frei.
- Ggaribaldi
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11853
- Registriert: 20.05.2006 17:30
- Wohnort: Bukarest & Lemberg