Seite 64 von 142

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 08:26
von Rehalist
Immerhin wird mal wieder darüber geredet !

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 08:52
von Firaball97
Ja da wird wieder um den heißen Brei geredet. Passieren wird es nix...

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 09:01
von Frank aus Oldb
wer kann sich denn noch an den hauptgrund erinnern warum es daaaamals kein flutlicht gab? 8)

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 09:17
von Firaball97
Die olle Tribüne hatte schon das ganze Geld verschlungen :lol:

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 09:36
von Frank aus Oldb
nicht wirklich :) ich hab tatsächlich schon leute oben kennengelernt die das noch wußten :)
das hat mit der straße "am schloßgarten" zu tun, wo damals auch ein ratsmitglied gewohnt hat.
da gab es sogar einen artikel in der nwz drüber. den müßte man jetzt haben, da gäbe es gelächter :)

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 09:56
von Rehalist
Frank aus Oldb hat geschrieben:nicht wirklich :) ich hab tatsächlich schon leute oben kennengelernt die das noch wußten :)
das hat mit der straße "am schloßgarten" zu tun, wo damals auch ein ratsmitglied gewohnt hat.
da gab es sogar einen artikel in der nwz drüber. den müßte man jetzt haben, da gäbe es gelächter :)
Die, die es noch wissen müßten sind : D. Holzapfel ( OB von 1991 - 1996 ) und der , der heute seinen 70. Geburtstag
feiert : D. Schütz ( OB von 2001- 2006 ). Soweit ich mich erinnern kann hat sich der OB dazwischen ( Poeschel ) nie dafür eingesetzt, die anderen schon ( verbal ). Verhinderungsgründe sind hinlänglich bekannt , daran hat sich bis heute nichts geändert !

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 10:16
von Frank aus Oldb
hinderungsgründe hin oder her... fakt ist das eine blockade stattgefunden hat. gründe wie autobahn etc.
wurden hinterhergeschoben. hast du den artikel damals gelesen? ich denke nicht. einer der hauptgründe
war viel skurriler :D da kommt bestimmt auch hier noch jemand drauf :D

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 10:23
von kalimera

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 10:29
von Blaue Elise
Hab das hier auch irgendwie entdeckt, Bericht ist vom 31.03.2006!!! :mrgreen:
NWZ von heute:

Ein besonderer Coup ist dem VfB Oldenburg gemeinsam mit dem städtischen Sport- und Bäderamt gelungen: Das Marschweg-Stadion erhält ab dem Sommer 2007 eine Flutlichtanlage, die weder die chronisch klamme Stadt Oldenburg, noch der finanziell gleichermaßen nicht auf Rosen gebettete Verein bezahlen muss. Anders gesagt, bezahlt wird sie schon, aber nicht mit Geld, sondern mit dem Recht am Namen des derzeit noch „Marschwegstadions“. Das wird nämlich dem Sponsor der Flutlichtanlage für 10 Jahre exklusiv eingeräumt.
Der Coup mit dem Flutlicht wurde ganz im Stillen vom VfB-Sponsorenbetreuer Harald Willers eingefädelt, der ihn gemeinsam mit Hanns-Herrmann Dibwoltz, dem geschäftsführenden Gesellschafter des Oldenburger Lampen-Lagers in Twelbäke, ausgeknobelt hat. Dibwoltz, dessen mittelständisches Familienunternehmen Haushalts- und Industrielampen im Groß- und Einzelhandel an insgesamt 7 norddeutschen Standorten vertreibt, sollte ursprünglich nur bewogen werden, zwei bis drei der neueingeführten VfB-Gold-Cards zu erweben. „Daraus ist dann doch ein bisschen mehr geworden“, schmunzelte Willers.

Dass es dann ab 2007 am Marschweg in Anlehnung an den Namen des Sponsors eine „OLaLa-Arena“ gibt, wurde allerdings nicht bestätigt. Der neue Name steht intern zwar schon so gut wie fest, soll aber vorerst noch geheim bleiben.
Und so soll das ganze funktionieren: Das Oldenburger Lampen-Lager nutzt seine Geschäftsbeziehungen für den günstigen Einkauf der Komponenten der vorgesehenen Flutlichtanlage und stellt Fachkräfte für die Leitung und Beaufsichtigung der Montage vor Ort bei. Diese wird in der Hauptsache von ABM-Kräften durchgeführt, die sich in entsprechenden, von der Bundesagentur für Arbeit finanzierten, Qualifikationsprogrammen befinden.

Den Strom für die Nutzung des Flutlichts zahlt dann der VfB, wobei hierfür die EWE schon deutliches Entgegenkommen beim Strompreis signalisiert hat. Man ist sich zudem beim VfB sicher, dass die Betriebskosten durch einen deutlich verbesserten Zuschauerschnitt bei abendlichen Flutlichtspielen allemal mehr als eingespielt werden.
In der Mannschaft und im Umfeld haben die Flutlicht-Pläne helle Begeisterung ausgelöst. „Das finde ich Klasse, das wird und einen zusätzlichen Kick geben“, bringt VfB-Kapitän Matthias Plump die Reaktion der „Mannschaft zum Ausdruck. Der Vorsitzende des Dachverbands der VfB-Fanvereinigungen Mark N. kommt sogar ins Schwärmen: „Ich hätte nie geglaubt, dass wir das noch erleben. Was bei Flutlichtspielen dann stimmungsmäßig abgeht, wird schlichtweg grandios. Da lassen wir uns mit Sicherheit jede Menge einfallen. Da müssen sich die Gegner künftig aber ganz warm anziehen.“

Von Forderungen des VfL Oldenburg, in Zukunft auch Flutlichtspiele am Marschweg austragen zu dürfen will man weder bei der Stadt, noch beim Flutlicht-Sponsor und erst recht nicht beim VfB etwas wissen. „Nicht mit uns. Das wäre ja reine Trittbrettfahrerei, nachdem sie bisher jede Kooperation verweigert haben“, erteilt Hanns-Herrmann Dibwoltz eine klare Absage in Richtung Alexanderstraße.

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 10:37
von VfB Geschaeftsstelle
Blaue Elise hat geschrieben: Der Vorsitzende des Dachverbands der VfB-Fanvereinigungen Mark N. kommt sogar ins Schwärmen: „Ich hätte nie geglaubt, dass wir das noch erleben. Was bei Flutlichtspielen dann stimmungsmäßig abgeht, wird schlichtweg grandios. Da lassen wir uns mit Sicherheit jede Menge einfallen. Da müssen sich die Gegner künftig aber ganz warm anziehen.“
Toll, dass dieser Mark N. den Spaß damals mitgemacht hat!

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 10:38
von Rehalist
Frank aus Oldb hat geschrieben:hinderungsgründe hin oder her... fakt ist das eine blockade stattgefunden hat. gründe wie autobahn etc.
wurden hinterhergeschoben. hast du den artikel damals gelesen? ich denke nicht. einer der hauptgründe
war viel skurriler :D da kommt bestimmt auch hier noch jemand drauf :D
Ja, ich habe den Artikel damals gelesen, aber an den genauen Inhalt kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern.
Ob diese Vermutung , es sei ein einzelner Ratsherr ( ein Anwohner ) dagegen gewesen ist stimmt, ist nie so genau
belegt worden . Fakt ist es , das es eine Interessengruppe der Anwohner ( am Schloßgarten, Wilhelm-Wisser -Str usw.)
gegeben hat ) die gegen Sonn- und Feiertagsspiele waren und natürlich gegen den weiteren Ausbau :
Ob das nun der entscheidene Faktor gegen Flutlicht gewesen ist, weiß ich nicht mehr, hauptsächlich die Kosten, die
Nichtnotwendigkeit durch Abstieg und Nichtaufstieg usw., dann natürlich die Blendung (damals ) der Autobahn-
Fahrer, der Untergrund und die laufenden Kosten . Seitdem hat sich der Rat unserer Stadt damit nicht mehr befasst.

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 11:13
von Frank aus Oldb
Rehalist hat geschrieben:
Frank aus Oldb hat geschrieben:hinderungsgründe hin oder her... fakt ist das eine blockade stattgefunden hat. gründe wie autobahn etc.
wurden hinterhergeschoben. hast du den artikel damals gelesen? ich denke nicht. einer der hauptgründe
war viel skurriler :D da kommt bestimmt auch hier noch jemand drauf :D
Ja, ich habe den Artikel damals gelesen, aber an den genauen Inhalt kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern.
Ob diese Vermutung , es sei ein einzelner Ratsherr ( ein Anwohner ) dagegen gewesen ist stimmt, ist nie so genau
belegt worden . Fakt ist es , das es eine Interessengruppe der Anwohner ( am Schloßgarten, Wilhelm-Wisser -Str usw.)
gegeben hat ) die gegen Sonn- und Feiertagsspiele waren und natürlich gegen den weiteren Ausbau :
Ob das nun der entscheidene Faktor gegen Flutlicht gewesen ist, weiß ich nicht mehr, hauptsächlich die Kosten, die
Nichtnotwendigkeit durch Abstieg und Nichtaufstieg usw., dann natürlich die Blendung (damals ) der Autobahn-
Fahrer, der Untergrund und die laufenden Kosten . Seitdem hat sich der Rat unserer Stadt damit nicht mehr befasst.
na siehste, volltreffer :) nur das da noch die sache mit dem sonntagsnachmittagskaffee fehlt :D
ich bin aber nach wie vor der meinung das schon damals ohne weiteres ein flutlicht möglich gewesen
wäre, der stadt kam es zu diesem zeitpunkt doch nur recht das der verein in höchster not war. eine
anlage war doch dann irgendwann auch daran geknüpf das erst wieder höcherklassig gespielt werden
müßte, und so wird es auch immer bleiben. da das stadion eh nicht für höhere klassen geeignet ist, und
auch nicht höherklassig gespielt werden wird, ist eine politische diskusion, wo auch immer, eigentlich
völlig sinnfrei...

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 12:27
von Rehalist
Diese Anwohner im sogenannten " Marschwegviertel " wollten eigentlich auch die Beschallung am Sonntag abschaffen,
an den sogenannten Trauertagen ( wenn dann gespielt wird ) wird seitdem auch keine Musik mehr gespielt und
Abendspiele waren ihnen auch ein Greuel ( Lärm Belästigung ) . Ich erinnere mich an einen Leserbrief eines ehe-
maligen Kollegen ( der dort vorübergehend wohnte ), der verhindern wollte, das dort überhaupt gespielt wurde.
Er bemängelte wohl zurecht ( Bundesligazeit ) das Gästefans ( die vom Bahnhof mit voller Blase kamen , auch
Oldenburger Fans ) dort in die Vorgärten p.........ten . Schweinerei ! So kam eins zum anderen : Fakt ist ,das in dem
dortigen Vierten " angesehene " Bürger wohnten, damals jedenfalls.

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 12:43
von James
VfB Geschaeftsstelle hat geschrieben:Toll, dass dieser Mark N. den Spaß damals mitgemacht hat!
Den würde ich ja gerne mal kennen lernen, diesen Mark N. Scheint ein sympathischer Typ zu sein. Besteht da von Vereinsseite noch Kontakt?

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 19:52
von Firaball97
Schade das nix draus geworden ist :!: :(

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 20:05
von Terrorayst
James hat geschrieben:
VfB Geschaeftsstelle hat geschrieben:Toll, dass dieser Mark N. den Spaß damals mitgemacht hat!
Den würde ich ja gerne mal kennen lernen, diesen Mark N. Scheint ein sympathischer Typ zu sein. Besteht da von Vereinsseite noch Kontakt?
Der lungert öfter auch mal bei Spielen des SV Meppen herum. Aber im Grunde genommen ein grundsolider Kerl, ein Stadionverbot ist deshalb bislang ausgeblieben. :P

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 20:54
von Soccer_Scientist
Daran kann ich mich kein Stück erinnern.

:oops:

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 22:36
von James
Sag nicht, Socci, dass Du den kennst, diesen Mark N. Den hättest Du mir doch mal vorstellen können. Da kennen wir uns jetzt schon so viele Jahre ... Menno, ey.

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 22:57
von Mary
Raimund Kropp hat geschrieben:
Der lungert öfter auch mal bei Spielen des SV Meppen herum.
"Was bei Flutlichtspielen dann stimmungsmäßig abgeht, wird schlichtweg grandios."
Im MWS kriegt er das ja nicht.

Re: Sanierung des Marschwegstadions

Verfasst: 19.10.2013 23:31
von Ggaribaldi
kalimera hat geschrieben:
Oldenburg Die SPD-Fraktion bringt das Thema „Flutlicht für das Marschwegstadion“ mit einem Antrag für die nächste Sportausschuss-Sitzung wieder auf die politische Tagesordnung. Anlass sind die aktuellen sportlichen Erfolge des VfB Oldenburg. Die Verwaltung soll beantworten, mit welchen Schwierigkeiten bei einem Bau zu rechnen sei (Autobahn, Blendung, Untergrund) und wie hoch die Kosten für eine Anlage wären.
http://www.nwzonline.de/oldenburg/spd-f ... 12320.html
Na dann wollen wir mal hoffen. Zumindest kommt Bewegung in die Sache