Das ist ja mal Mega. Ich habe öfters Videos gesehen über die Bauarbeiten am Freiburger Stadion. Beindruckend gewesen.rookie hat geschrieben: 04.05.2023 13:14Die Stadt Freiburg hat eine Broschüre über den gesamten Bauprozess des neuen Stadions veröffentlicht: https://www.freiburg.de/pb/site/Freibur ... tadion.pdfEistee-Fan hat geschrieben: 04.05.2023 09:25 ...
Was mir bloß ein bisschen sorgen macht, dass da ein Teil der Leute wahrscheinlich weniger Ahnung von Stadien & Fussball haben oder diese mal besucht haben. Ich und meine Frau haben uns in Essen das auch schon gefragt und normalerweise müssten die sich auch mal verschieden Stadion angucken, was gut oder schlecht ist, wie es die anderen Städte / Vereine haben oder machen. Am besten beim Spieltag mitten drin. Sowie Termine mit Leuten machen die ein Stadion in letzter Zeit gebaut haben etc. Halt Erfahrungen austauschen.
...
Auch wenn die Ausgangslage und die Dimensionen dort nicht direkt mit Oldenburg zu vergleichen sind, gibt die Publikation doch ein gewisses Gefühl, welche Schritte nach und nach gegangen werden (müssen). Insbesondere der Abschnitt zum Vergabeverfahren finde ich interessant (Stichworte Totalunternehmervergabe & Präqualifikation)
Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Moderatoren: Fanbetreuung, kalimera, James, Soccer_Scientist, Kane
- Eistee-Fan
- VfB-Megafan
- Beiträge: 1627
- Registriert: 08.09.2012 09:49
- Wohnort: Wo der Nikolaus wohnt
- Kontaktdaten:
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Sehr interessant sind die Meilensteine. In manchen Dingen scheint es hier sogar schneller zu gehen, auch weil kein Buergerentscheid zwischengeschaltet wurde.
Standortfrage: Freiburg 2011-13 __ Oldenburg 2006 und immer mal wieder?
Buergerinfo: 2014 __ 2023
Grundsatzbeschluss: 2014 __ 2023
Stadiongesellschaft: 2016 __ 2023
Auftragvergabe: 2017 __ ?
Baubeginn: 2018 __ ?
Fertigstellung: 2021 __ ?
Europapokal: 2022 __ ?
Champions League: 2023? __ ?
Weltpokal!
5 Jahre also von Gruendung der Stadiongesellschaft (ungefaehr da wo wir jetzt sind) bis Fertigstellung. Mit etwas Optimismus und in Anbetracht des kleineren Bauvolumens koennte man in OL vielleicht in 3-4 Jahren Einweihung feiern.
Wen wuenchst ihr euch zum Eroeffnungsspiel?
Standortfrage: Freiburg 2011-13 __ Oldenburg 2006 und immer mal wieder?
Buergerinfo: 2014 __ 2023
Grundsatzbeschluss: 2014 __ 2023
Stadiongesellschaft: 2016 __ 2023
Auftragvergabe: 2017 __ ?
Baubeginn: 2018 __ ?
Fertigstellung: 2021 __ ?
Europapokal: 2022 __ ?
Champions League: 2023? __ ?
Weltpokal!
5 Jahre also von Gruendung der Stadiongesellschaft (ungefaehr da wo wir jetzt sind) bis Fertigstellung. Mit etwas Optimismus und in Anbetracht des kleineren Bauvolumens koennte man in OL vielleicht in 3-4 Jahren Einweihung feiern.
Wen wuenchst ihr euch zum Eroeffnungsspiel?

Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Erstes Saisonapiel der 3 Liga, nachdem Meppen nach dem Abstieg 2023 wieder aufgestiegen ist. 

Nur der VfB
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13105
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
auch meppen. was sonst 


Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Ich wünsche mir Werder in der 1.Runde des DFB-Pokals als Eröffnung. Nach schwacher 1.Halbzeit liegen wir 0:3 zurück, aber nach der Halbzeit und einigen Nickligkeiten erwacht der Geist von Donnerschwee und die Hölle des Nordens ist wieder da. Nach großen Kampf und Dank der riesigen Unterstützung von den Rängen gewinnen wir im 11m-Schießen 12:11!!!! 
Ja, ich weiß! Ist Zeit und Bett zu gehen!!
Ja, ich weiß! Ist Zeit und Bett zu gehen!!
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13105
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
nix mit ins bett gehen... ich finde ein 12:11 nicht unrealistisch 

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2361
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: 0ldenburg
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Ihr seid ja alle optimistisch, doch was ich so in den Medien lese, wird mir angst und bange!
Vermutlich werden auch noch die Gerichte bemüht werden.
Abwarten - mehr kann man eh nicht machen.
Vermutlich werden auch noch die Gerichte bemüht werden.
Abwarten - mehr kann man eh nicht machen.
WIR K0MMEN WIEDER H0CH!
- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13105
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
kann doch auch ruhig. wenn klagen berechtig wären wird nachgebessert.
klagen aufgrund von "will ich nicht" sind eh sinnlos. klagen können durchaus
auch etwas positives haben, da ist mir nicht bange. ich bin froh das die
stadt einen guten weg eingeleitet hat, und nun schauen wir mal halbwegs
entspannd wie es weiter geht
klagen aufgrund von "will ich nicht" sind eh sinnlos. klagen können durchaus
auch etwas positives haben, da ist mir nicht bange. ich bin froh das die
stadt einen guten weg eingeleitet hat, und nun schauen wir mal halbwegs
entspannd wie es weiter geht

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
-
- VfB-Neueinsteiger
- Beiträge: 21
- Registriert: 28.02.2023 12:06
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Hallo Zusammen
Dies ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe ihr seid gastfreundlich und erlaubt mir dies als Preußenfan .
Auf euer Forum bin ich gestoßen, als ich auf der Suche nach aktuellen Stadionbauprojekten war. Nach dem lesen hier musste ich feststellen,das es einige Gemeinsamkeiten bei den Stadionplanungen in Oldenburg und Münster gibt.
Nach mittlerweile über dreißig Jahren , in denen wir Fans des SCP sehr viele Enttäuschungen,Rückschläge und gescheiterte Planungen erleben mussten,sind wir hier an einem Punkt angekommen,an dem die meisten glauben das es jetzt endlich was wird mit dem Umbau der Antikarena.
Bis dahin war es ein langer ,steiniger Weg. Es gibt aber jetzt in Münster eine breite Unterstützung für das Stadion. Nicht nur in der Lokalen Wirtschaft ( die hier in Ms eine sehr starke Stimme hat) ,auch von allen! Parteien und vom Stadtsportbund. Das war aber nicht immer so. Auch wir kennen hier die üblichen Gegenargumente wie fehlende Kitas,marode Schulen,fehlender bezahlbarer Wohnraum u.s.w.....
Jetzt aber mal zu den Daten und Zahlen...
Als der neue Vorstand des SCP 2016 hier antrat und den Verein übernahm,gab es eine bemerkenswerte Pressekonferenz auf der Walter Seinsch das Wort ergriff und von der Stadt ein Grundstück forderte auf dem der Verein ein Bundesligataugliches Stadion für 40000 Zuschauer errichten kann.Dafür ständen Investoren bereit,die 80 Millionen Euro geben würden. So war die Ansage von W.Seinsch.
Das war ein Paukenschlag und nicht wenigen in Rat und Verwaltung wurde bewusst,das der SCP es ernst meint und endlich Bewegung in das Stadionprojekt kommen muss.Alle kannten Walter Seinsch und seine Vergangenheit beim FC Augsburg. Ich will es aber kurz machen.
Nach langen Suchen in der flächenmässig zweitgrößten Stadt ! NRW's ,stellte man (CDU und Grüne
) fest,das es kein geeignetes Grundstück gab(man wollte einfach nicht) .
Obwohl SPD und FDP dagegen waren und auf die privaten Investoren setzten,entschied die damalige Ratsmehrheit aus CDU und Grünen ,das die Standortsuche eingestellt wird und stattdessen das städtische Stadion an der Hammerstrasse ausgebaut werden soll .Für diesen Standort standen aber aufgrund der Limitierung auf 20000 Zuschauer keine Investoren bereit.
Also stand man unter Zugzwang und so sah man sich bei ähnlichen Stadionprojekten in Deutschland um(u.A. Darmstadt) .So kam man hier auf die Zahl 40 Millionen Euro,die für den Aus und Umbau des Preußenstadions reichen müssten
Das es nicht reicht,war dann aber allen klar als die Machbarkeitsstudie vorlag und dort von bis zu 120 Millionen Euro die Rede war
Jetzt hatte man das Dilemma. Also wurde gerechnet,beziehungsweise herausgerechnet .Der Rat stockte die 40 Millionen auf 60 Millionen auf und es kamen noch 5 Millionen aus der Stellplatzabgabe dazu. Die 5 Millionen werden nur für die Infrastruktur( Parkhaus,Mobilstation usw.) genutzt und hier hofft man noch auf Fördergelder vom Land.
Für die genannten 60 Millionen sollen drei neue Tribünen gebaut werden und die alte Südtribüne modernisiert werden. Das müsste eigentlich reichen.
"Herausgerechnet" wurden die Kosten für den Bahnhaltepunkt der später kommen soll und die Altlastenentsorgung in den Wällen. Ebenso werden die neuen Logen und der Business-Bereich in der zukünftigen Nordtribüne im "veredelten Rohbau" übergeben und müssen von der KGaA ausgebaut werden. Auch die beiden Ecktürme in der Südwestecke und in der Südostecke werden extern finanziert. Die Kosten für den " Südwestturm" ,der für das NLZ und mit Büros für den Verein genutzt werden soll, muss von der KGaA bezahlt werden, Im anderen Eckgebäude soll neben der Kita auch die Sicherheitszentrale untergebracht werden. Durch den Kita-Bau ,kann diese Ecke ebenfalls aus einem anderen Topf finanziert werden.
Wie man sieht,bekommt man auch in Münster kein neues Stadion für 60 Millionen Euro. Es wird deutlich teurer,nur spricht man nicht darüber
Jetzt habe ich doch viel mehr dazu geschrieben als ich eigentlich wollte. Aber Vieleicht interessiert es ja den einen oder anderen hier. Ich wollte euch auch eigentlich nur sagen,das ihr nicht alleine seid mit eurem Kampf für ein neues und modernes Stadion. Hier gab es Menschen die sich aus Protest ans Stadiontor gekettet haben,die in Eigenregie Stadionmodelle gebaut haben und als Faninitiative die Stufen in der Ostkurve eigenhändig renoviert haben um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Ich kann euch nur empfehlen für eine breite Unterstützung zu kämpfen .Je mehr ihr auf eurer Seite habt,um so besser. Zeigt Präsenz und sorgt dafür das auch bei einem möglichen Abstieg weiter am neuen Stadion geplant wird.
Über die Geschichte des Stadionumbaus in Ms ,und das ist jetzt kein Witz,ist vor kurzen ein Buch geschrieben worden und erschienen.
Wer Lust und Interesse hat,kann mal nach der "Machbarkeitsstudie Stadion Münster " suchen. Diese Studie ist die überarbeitete Form der ersten Machbarkeitsstudie und gibt bis ins Detail den Rahmen für den Umbau vor. Ausgearbeitet wurde sie vom Büro Drees und Sommer in Zusammenarbeit mit Verwaltung,Sicherheitsbehörden und den Fans.
Jetzt aber erstmal Schluss hier.Ich hoffe euch nicht gelangweilt zu haben . Sollten Fragen da sein,werde ich gerne versuchen diese zu beantworten.Ansonsten drücke ich euch für morgen die Daumen.
Die Fahrt nach Oldenburg ist für die nächste Saison fest eingeplant.
Enttäuscht mich also nicht.
Dies ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe ihr seid gastfreundlich und erlaubt mir dies als Preußenfan .
Auf euer Forum bin ich gestoßen, als ich auf der Suche nach aktuellen Stadionbauprojekten war. Nach dem lesen hier musste ich feststellen,das es einige Gemeinsamkeiten bei den Stadionplanungen in Oldenburg und Münster gibt.
Nach mittlerweile über dreißig Jahren , in denen wir Fans des SCP sehr viele Enttäuschungen,Rückschläge und gescheiterte Planungen erleben mussten,sind wir hier an einem Punkt angekommen,an dem die meisten glauben das es jetzt endlich was wird mit dem Umbau der Antikarena.
Bis dahin war es ein langer ,steiniger Weg. Es gibt aber jetzt in Münster eine breite Unterstützung für das Stadion. Nicht nur in der Lokalen Wirtschaft ( die hier in Ms eine sehr starke Stimme hat) ,auch von allen! Parteien und vom Stadtsportbund. Das war aber nicht immer so. Auch wir kennen hier die üblichen Gegenargumente wie fehlende Kitas,marode Schulen,fehlender bezahlbarer Wohnraum u.s.w.....
Jetzt aber mal zu den Daten und Zahlen...
Als der neue Vorstand des SCP 2016 hier antrat und den Verein übernahm,gab es eine bemerkenswerte Pressekonferenz auf der Walter Seinsch das Wort ergriff und von der Stadt ein Grundstück forderte auf dem der Verein ein Bundesligataugliches Stadion für 40000 Zuschauer errichten kann.Dafür ständen Investoren bereit,die 80 Millionen Euro geben würden. So war die Ansage von W.Seinsch.
Das war ein Paukenschlag und nicht wenigen in Rat und Verwaltung wurde bewusst,das der SCP es ernst meint und endlich Bewegung in das Stadionprojekt kommen muss.Alle kannten Walter Seinsch und seine Vergangenheit beim FC Augsburg. Ich will es aber kurz machen.

Nach langen Suchen in der flächenmässig zweitgrößten Stadt ! NRW's ,stellte man (CDU und Grüne

Obwohl SPD und FDP dagegen waren und auf die privaten Investoren setzten,entschied die damalige Ratsmehrheit aus CDU und Grünen ,das die Standortsuche eingestellt wird und stattdessen das städtische Stadion an der Hammerstrasse ausgebaut werden soll .Für diesen Standort standen aber aufgrund der Limitierung auf 20000 Zuschauer keine Investoren bereit.
Also stand man unter Zugzwang und so sah man sich bei ähnlichen Stadionprojekten in Deutschland um(u.A. Darmstadt) .So kam man hier auf die Zahl 40 Millionen Euro,die für den Aus und Umbau des Preußenstadions reichen müssten


Jetzt hatte man das Dilemma. Also wurde gerechnet,beziehungsweise herausgerechnet .Der Rat stockte die 40 Millionen auf 60 Millionen auf und es kamen noch 5 Millionen aus der Stellplatzabgabe dazu. Die 5 Millionen werden nur für die Infrastruktur( Parkhaus,Mobilstation usw.) genutzt und hier hofft man noch auf Fördergelder vom Land.
Für die genannten 60 Millionen sollen drei neue Tribünen gebaut werden und die alte Südtribüne modernisiert werden. Das müsste eigentlich reichen.
"Herausgerechnet" wurden die Kosten für den Bahnhaltepunkt der später kommen soll und die Altlastenentsorgung in den Wällen. Ebenso werden die neuen Logen und der Business-Bereich in der zukünftigen Nordtribüne im "veredelten Rohbau" übergeben und müssen von der KGaA ausgebaut werden. Auch die beiden Ecktürme in der Südwestecke und in der Südostecke werden extern finanziert. Die Kosten für den " Südwestturm" ,der für das NLZ und mit Büros für den Verein genutzt werden soll, muss von der KGaA bezahlt werden, Im anderen Eckgebäude soll neben der Kita auch die Sicherheitszentrale untergebracht werden. Durch den Kita-Bau ,kann diese Ecke ebenfalls aus einem anderen Topf finanziert werden.
Wie man sieht,bekommt man auch in Münster kein neues Stadion für 60 Millionen Euro. Es wird deutlich teurer,nur spricht man nicht darüber

Jetzt habe ich doch viel mehr dazu geschrieben als ich eigentlich wollte. Aber Vieleicht interessiert es ja den einen oder anderen hier. Ich wollte euch auch eigentlich nur sagen,das ihr nicht alleine seid mit eurem Kampf für ein neues und modernes Stadion. Hier gab es Menschen die sich aus Protest ans Stadiontor gekettet haben,die in Eigenregie Stadionmodelle gebaut haben und als Faninitiative die Stufen in der Ostkurve eigenhändig renoviert haben um nur ein paar Beispiele zu nennen.
Ich kann euch nur empfehlen für eine breite Unterstützung zu kämpfen .Je mehr ihr auf eurer Seite habt,um so besser. Zeigt Präsenz und sorgt dafür das auch bei einem möglichen Abstieg weiter am neuen Stadion geplant wird.
Über die Geschichte des Stadionumbaus in Ms ,und das ist jetzt kein Witz,ist vor kurzen ein Buch geschrieben worden und erschienen.
Wer Lust und Interesse hat,kann mal nach der "Machbarkeitsstudie Stadion Münster " suchen. Diese Studie ist die überarbeitete Form der ersten Machbarkeitsstudie und gibt bis ins Detail den Rahmen für den Umbau vor. Ausgearbeitet wurde sie vom Büro Drees und Sommer in Zusammenarbeit mit Verwaltung,Sicherheitsbehörden und den Fans.
Jetzt aber erstmal Schluss hier.Ich hoffe euch nicht gelangweilt zu haben . Sollten Fragen da sein,werde ich gerne versuchen diese zu beantworten.Ansonsten drücke ich euch für morgen die Daumen.
Die Fahrt nach Oldenburg ist für die nächste Saison fest eingeplant.
Enttäuscht mich also nicht.
- Blaue Elise
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 11474
- Registriert: 17.07.2009 16:30
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Danke für den Einblick, gerne mehr davon!
Die haben mich als Aushilfe eingestellt, ich bin da die kleinste Nummer und Heinz Wäscher guckt mich mit dem Arsch nicht an! (Peter Schlönzke)
Gegen den modernen Fangesang!
Gegen den modernen Fangesang!
- BMP
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 14404
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Vor den Toren Oldenburgs
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Es war nicht langweilig, den ganzen Text zu lesen. Es war deine Mühe wert.
VfB Oldenburg 1897 - 3. Liga 2022/2023 - 15.04.2024 Beschluss Stadionneubau
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2361
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: 0ldenburg
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Meine große Befürchtung ist, dass infolge des Abstiegs auch die Stadionfrage scheitern wird!
Dadurch bekommen die Kritiker natürlich Oberwasser.
Dadurch bekommen die Kritiker natürlich Oberwasser.
WIR K0MMEN WIEDER H0CH!
- BMP
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 14404
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Vor den Toren Oldenburgs
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Eher scheitert das Stadion an den gestiegenen Baukosten.
VfB Oldenburg 1897 - 3. Liga 2022/2023 - 15.04.2024 Beschluss Stadionneubau
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Eisvögel USC Freiburg - 2022 Deutscher Meister - 2013 Deutscher Pokalsieger
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
DAS ist auch das stärkste Gerücht bzw Fehlinterpretationen des gemeinen Bürgers. „Wenn Oldenburg absteigt, dann brauchen sie auch kein neues Stadion!“AufstiegVfB hat geschrieben: 07.05.2023 08:42 Meine große Befürchtung ist, dass infolge des Abstiegs auch die Stadionfrage scheitern wird!
Dadurch bekommen die Kritiker natürlich Oberwasser.
Wie oft habe ich das schon gehört! Teilweise auch von Fußballfans, die es ja eigentlich etwas besser wissen sollten.

… Das Feuerwerk hat begonnen! 

- Frank aus Oldb
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 13105
- Registriert: 17.11.2008 19:27
- Wohnort: Exil in Ofen, schräg gegenüber (!) vonne Klappse
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
ich glaube nicht das der bau nochmal komplett auf eis gelegt wird.
dennoch würde, bewusst nicht hätte, ein nicht abstieg eine notwendigkeit
nochmals untermauert.
dennoch würde, bewusst nicht hätte, ein nicht abstieg eine notwendigkeit
nochmals untermauert.

Frei nach George Best: "Ich habe viel von meinem Geld für Alkohol, Weiber
und schnelle Autos ausgegeben. Den Rest habe ich einfach verprasst."
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2361
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: 0ldenburg
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Das hört man nicht nur von "gemeinen Bürgern", sondern aus der Ecke der Leute an den Schalthebeln.OLburger hat geschrieben: 07.05.2023 09:09DAS ist auch das stärkste Gerücht bzw Fehlinterpretationen des gemeinen Bürgers. „Wenn Oldenburg absteigt, dann brauchen sie auch kein neues Stadion!“AufstiegVfB hat geschrieben: 07.05.2023 08:42 Meine große Befürchtung ist, dass infolge des Abstiegs auch die Stadionfrage scheitern wird!
Dadurch bekommen die Kritiker natürlich Oberwasser.
Wie oft habe ich das schon gehört! Teilweise auch von Fußballfans, die es ja eigentlich etwas besser wissen sollten.![]()
Ich vertraue und hoffe aber auf unseren OB, der ja sagte, das Stadion würde unabhängig von der sportlichen Situation des VfB kommen!
WIR K0MMEN WIEDER H0CH!
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 3890
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Oldenburg
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Kommt kein GO dieses Jahr für ein Stadion, wird's nie wieder eins geben. Das ist doch klar.
Würden wir in 3 Jahren wieder aufsteigen und man müsste dasselbe Procedere wieder durchführen mit allem Zick und Zack, würde das Stadion 6-80 Mille kosten. Dazu Machbarkeit Studie, Ausschuss bla bla bla.
Entweder dieses ja das Go oder Feierabend.
Es gibt keine Alternative.
Würden wir in 3 Jahren wieder aufsteigen und man müsste dasselbe Procedere wieder durchführen mit allem Zick und Zack, würde das Stadion 6-80 Mille kosten. Dazu Machbarkeit Studie, Ausschuss bla bla bla.
Entweder dieses ja das Go oder Feierabend.
Es gibt keine Alternative.
Immer Weiter VfB
Blau wie Sau und Weiß wie Schnee,
wir wollen dich heute Siegen sehen,
werden immer zu dir stehen
immer weiter VfB
Blau wie Sau und Weiß wie Schnee,
wir wollen dich heute Siegen sehen,
werden immer zu dir stehen
immer weiter VfB
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Doch eine Alternative gäbe es noch (welche aber vermutlich niemand hier möchte), diese lautet Investor..ZweiteLiagaVFB hat geschrieben: 07.05.2023 11:09 Kommt kein GO dieses Jahr für ein Stadion, wird's nie wieder eins geben. Das ist doch klar.
Würden wir in 3 Jahren wieder aufsteigen und man müsste dasselbe Procedere wieder durchführen mit allem Zick und Zack, würde das Stadion 6-80 Mille kosten. Dazu Machbarkeit Studie, Ausschuss bla bla bla.
Entweder dieses ja das Go oder Feierabend.
Es gibt keine Alternative.
Aber ansonsten stimme ich dir zu. Wenn trotz der sportlichen Vorleistung, nämlich den Aufstieg in die 3 Liga, kein Stadion in Oldenburg gebaut wird, wird es durch die Stadt niemals ein neues Stadion geben.
Außerdem würde der dfb bei ejnem zukünftigen Lizenzverfahren vermutlich eh keine Ausnahmegenehmigung für uns erstellen.
Nur der VfB
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Veranstaltungs-Tipp: Beim Gegengerade Festival (31.5.-4.6.) wird es eine Podiumsdiskussion zur Stadion-Thematik geben! 
Programm und mehr Infos zum Festival gibts auf Facebook.Gegengerade Festival hat geschrieben:
Podiumsdiskussion: Ein Stadion für die Zukunft: Inklusiv, sozial gerecht und klimaneutral? Perspektiven auf ein mögliches neues Fußballstadion in Oldenburg
Freitag, 02.06., 20:00 Uhr im PFL
Kein anderes Thema wird in Oldenburg zur Zeit so heiß diskutiert wie der Bau eines neuen Stadions. Im Februar diesen Jahres hat die Mehrheit im Oldenburger Stadtrat den Plänen für einen Stadionneubau in Oldenburg zugestimmt und eine Stadionplanungsgesellschaft gegründet. Diese soll bis zum Herbst ein zeitgemäßes und kreatives Nutzungs- und Betriebskonzept erstellen, bei dem aufgezeigt werden soll, welche weiteren Nutzungsmöglichkeiten neben dem Fußball möglich sind und eine klimaneutrale Umsetzung untersuchen. Im Herbst soll im Rat dann final über eine Realisierung abgestimmt werden.
Wir als „Gegengerade“ Festival begrüßen diesen Schritt und würden uns freuen zukünftig unser Festival in einem angemessenen und zeitgemäßen, modernen Rahmen durchführen zu können. Wir möchten die Thematik deshalb auf dem diesjährigen Festival aufgreifen, indem wir gemeinsam mit Expert*innen darüber sprechen werden, welche Rahmenbedingungen ein neues Stadion erfüllen muss, um möglichst viele Menschen erreichen zu können und den gesellschaftlichen Herausforderungen wie dem Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und Inklusion gerecht werden zu können.
Teilnehmer*innen:Moderation: Ronny Blaschke (Sportjournalist und Autor)
- Alina Schwermer (Journalistin und Autorin des Buchs „Futopia. Ideen für eine bessere Fußballwelt“)
- Daniela Wurbs (Leiterin der Beratungsstelle „KickIn! für Inklusion & Vielfalt im Fußball“ der BundesBehindertenfanArbeitsGemeinschaft)
- Jost Glaeseker (Initiative Nordwest Stadion)
Re: Initiative NordWestStadion / Stadiondebatte
Am 24.6. findet das erste GFL2-Heimspiel der Knights im Marschwegstadion statt. Weiß eigentlich wer, ob bis dahin diese ominöse digitale Anzeigetafel montiert sein muss? Die ist ja offenbar Pflicht für die Liga.