Juhu endlich Premier League in London!JanW hat geschrieben:Crystal Palace ist nach 8 Jahren wieder in die Premier League aufgstanden. 1-0 im Wembley Stadium ! gegen Watford.
Fussi auf der Insel
Moderatoren: kalimera, Soccer_Scientist, Kane
Re: Fussi auf der Insel
Man habe Energie ohne Fanatismus,
Grundsätze ohne Demagogie und
Strenge ohne Grausamkeit.
http://greifenwandler.wordpress.com/ Guckt nach und werdet kluk! K-L-U-G
Grundsätze ohne Demagogie und
Strenge ohne Grausamkeit.
http://greifenwandler.wordpress.com/ Guckt nach und werdet kluk! K-L-U-G
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2526
- Registriert: 20.03.2011 22:50
- Wohnort: morpeth
Re: Fussi auf der Insel
es wird 6 londoner premier league-vereine geben nächste saison
Das V steht für GmbH
Re: Fussi auf der Insel
Tottenham,West Ham, Fulham und Chelseaham, Arsenalham und Crystal Pallaceham. Und bei allen 6 war ich schon 

Das sind Augenblicke im Fussball, da fliegen dir richtig die Backsteine in die Fresse !
JanW on Tour - Der Blog
https://bremer1897.wordpress.com
JanW bei Facebook
https://www.facebook.com/bremer.jw.12/
JanW on Tour - Der Blog
https://bremer1897.wordpress.com
JanW bei Facebook
https://www.facebook.com/bremer.jw.12/
Re: Fussi auf der Insel
http://www.transfermarkt.de/de/offiziel ... 24984.html
Das die in England, bei ManCity im speziellen, zu viel Geld haben ist ja nix Neues. Aber für DEN Spieler 37 Millionen? Mario Götze hat auch 37 Millionen gekostet...Mittelfeldspieler Fernandinho (Foto) wechselt von Shakhtar Donetsk zu Manchester City. Der 28-Jährige, der zur Zeit bei der brasilianischen Nationalmannschaft weilt, soll rund 37 Millionen Euro Ablöse gekostet haben.
Man habe Energie ohne Fanatismus,
Grundsätze ohne Demagogie und
Strenge ohne Grausamkeit.
http://greifenwandler.wordpress.com/ Guckt nach und werdet kluk! K-L-U-G
Grundsätze ohne Demagogie und
Strenge ohne Grausamkeit.
http://greifenwandler.wordpress.com/ Guckt nach und werdet kluk! K-L-U-G
- danielacritterschwester
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 6767
- Registriert: 01.04.2007 21:11
Re: Fussi auf der Insel
Die aktuellen Premierleague Begegnungen für Saison 13/14 sind nun in meinem Kalender eingetragen. Für mein heiliges Everton bedeutet das:
Neuer Trainer, neuer Skipper und ein Jahr ohne Timmy. Wenn das was wird, werde ich auch das komische neue Wappen gut finden. Versprochen!
Neuer Trainer, neuer Skipper und ein Jahr ohne Timmy. Wenn das was wird, werde ich auch das komische neue Wappen gut finden. Versprochen!
The only way forward is together!
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2526
- Registriert: 20.03.2011 22:50
- Wohnort: morpeth
Re: Fussi auf der Insel
diesmal was zu stadien:
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... ough-lane/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... ough-lane/" onclick="window.open(this.href);return false;
Das V steht für GmbH
Re: Fussi auf der Insel
http://www.kicker.de/news/fussball/intl ... reikt.html" onclick="window.open(this.href);return false;Papiss Cissé lehnt Trikotwerbung ab und streikt
Der frühere Freiburger Stürmer Papiss Cissé weigert sich die Trikots seines Klubs Newcastle United zu tragen, da auf diesen ein Unternehmen wirbt, das kurzfristige Kredite zu hohen Zinsen anbietet - eine Dienstleistung, die nicht mit den Vorgaben von Cissés islamischer Religion zu vereinbaren sind.
Traurig dass sich nicht die gesamte Mannschaft gegen ein Sponsoring durch einen derartigen Ausbeuterladen stellt.
http://www.independent.co.uk/sport/foot ... 04412.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Gegen jegliche Gewaltaffinität in der Fanszene.
- danielacritterschwester
- VfB-Wahnsinniger
- Beiträge: 6767
- Registriert: 01.04.2007 21:11
Re: Fussi auf der Insel
Hätte Cissé säkulare Gründe angegeben, wären bestimmt mehr gewesen. Fußballspieler in der Masse sind da ja eher schlicht.Südschwede hat geschrieben:http://www.kicker.de/news/fussball/intl ... reikt.html" onclick="window.open(this.href);return false;Papiss Cissé lehnt Trikotwerbung ab und streikt
Der frühere Freiburger Stürmer Papiss Cissé weigert sich die Trikots seines Klubs Newcastle United zu tragen, da auf diesen ein Unternehmen wirbt, das kurzfristige Kredite zu hohen Zinsen anbietet - eine Dienstleistung, die nicht mit den Vorgaben von Cissés islamischer Religion zu vereinbaren sind.
Traurig dass sich nicht die gesamte Mannschaft gegen ein Sponsoring durch einen derartigen Ausbeuterladen stellt.
http://www.independent.co.uk/sport/foot ... 04412.html" onclick="window.open(this.href);return false;
The only way forward is together!
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25620
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
Re: Fussi auf der Insel
Fotografierst du eigentlich mit einer selbstgebauten Kartoffelkamera?der neue cody hat geschrieben:diesmal was zu stadien:
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... ough-lane/" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2526
- Registriert: 20.03.2011 22:50
- Wohnort: morpeth
Re: Fussi auf der Insel
nein, mit irgendeinem etwas älteren Samsung galaxy. bei dem einen bild war ich etwas betrunken und außerdem war es kalt
Das V steht für GmbH
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2526
- Registriert: 20.03.2011 22:50
- Wohnort: morpeth
Re: Fussi auf der Insel
wieder was da
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... im-trikot/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... im-trikot/" onclick="window.open(this.href);return false;
Das V steht für GmbH
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2526
- Registriert: 20.03.2011 22:50
- Wohnort: morpeth
Re: Fussi auf der Insel
und nochwas. dismal wieder mit einem prominenten forumsuser als gast
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... fleetwood/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... fleetwood/" onclick="window.open(this.href);return false;
Das V steht für GmbH
Re: Fussi auf der Insel
http://www.bild.de/sport/fussball/manch ... .bild.html

Laut der spanischen Sport-Tageszeitung „El Mundo Deportivo“ soll Stürmer Wilfried Zaha (20) mit der Tochter von Trainer David Moyes (50) geschlafen haben.
Deswegen habe er in den letzten Spielen auch nicht im Kader gestanden.

Man habe Energie ohne Fanatismus,
Grundsätze ohne Demagogie und
Strenge ohne Grausamkeit.
http://greifenwandler.wordpress.com/ Guckt nach und werdet kluk! K-L-U-G
Grundsätze ohne Demagogie und
Strenge ohne Grausamkeit.
http://greifenwandler.wordpress.com/ Guckt nach und werdet kluk! K-L-U-G
Re: Fussi auf der Insel
Wie oft hat man ähnlich lautende Vermutungen schon gehört? Nun ist es endlich mal passiert. 

Gegen jegliche Gewaltaffinität in der Fanszene.
Re: Fussi auf der Insel
De Bryune wird seit Neuestem von Mourinho nicht mehr eingesetzt. Was da wohl los war?Südschwede hat geschrieben:Wie oft hat man ähnlich lautende Vermutungen schon gehört? Nun ist es endlich mal passiert.
Man habe Energie ohne Fanatismus,
Grundsätze ohne Demagogie und
Strenge ohne Grausamkeit.
http://greifenwandler.wordpress.com/ Guckt nach und werdet kluk! K-L-U-G
Grundsätze ohne Demagogie und
Strenge ohne Grausamkeit.
http://greifenwandler.wordpress.com/ Guckt nach und werdet kluk! K-L-U-G
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2526
- Registriert: 20.03.2011 22:50
- Wohnort: morpeth
Re: Fussi auf der Insel
rangnick ist angeblich auf der suche nach einem englischen verein für rattenbrause
Das V steht für GmbH
Re: Fussi auf der Insel
"Aufstand gegen das Sitzen"
David Conn war tief beeindruckt.
Der Journalist vom britischen "Guardian" hatte hinter die Kulissen des deutschen Fan-Protests "12doppelpunkt12 – Ohne Stimme, keine Stimmung" geblickt und sich dabei ins Herz der Dortmunder Südtribüne begeben.
Seine Eindrücke verarbeitete er in einer Reportage, die auf subtile Weise ehrliche Sehnsüchte nach einer Rückkehr zur Stehplatzkultur im englischen Fußball transportierte. Conn wird die jüngste Entwicklung in Manchester genau beobachten, wo in "Old Trafford" gerade ein zartes Pflänzchen namens Hoffnung keimt, Hoffnung auf eine Re-Revolution.
Denn die Zeiten, als man in ehrfürchtiger Demut das Haupt vor den großen englischen Fankurven neigte, sind "längst vorbei", bestätigt mir mein Kollege Toby Keel von Eurosport UK.
Die Dinge haben sich geändert, die Definition von Begrifflichkeiten ebenfalls. Einst stand "Englische Atmosphäre" für eine recht eigenwillige Kakophonie aus brachialem Gebrüll, donnerndem Klatschen und elektrisierend schönen Fangesängen mit einem schier endlosen Repertoire an Texten, von denen einige auch dem hartgesottensten FSK-Prüfer die Schamesröte ins Gesicht getrieben hätten.
Das Sitzen hat einen tragischen Grund
Wer heute mit Blick auf die Premier League von "Englischer Atmosphäre" spricht, thematisiert den schleichenden Niedergang genau jener Fankultur. "Sie ist nicht mal ein Schatten dessen, was sie einmal war", beklagte Kevin Miles, Vorsitzender der einflußreichen Football Supporters Federation (FSF), vor einem Jahr gegenüber dem Kicker.
Hin und wieder blüht die Erinnerung auf, wenn die "Big Four" aufeinandertreffen: United auf Liverpool oder Chelsea auf Arsenal. Und manchmal wird man auch noch bei kleineren Klubs auf eine atmosphärische Reise in die Vergangenheit entführt. In West Hams "Upton Park" beispielsweise, bei den Spurs an der "White Hart Lane" oder im "St. James Park" von Newcastle United.
Man muss dabei zwingend erwähnen, dass der englische Fußball speziell in den 70er- und 80er-Jahren von einer beispiellosen Welle der Gewalt überrollt wurde, die Exzesse des Hooliganismus eskalierten in einem öffentlichen Terror, der eine ganze Nation erschütterte. Wer heute in Deutschland von "bürgerkriegsähnlichen Zuständen" spricht, macht sich lächerlich. In England war dieser Zustand hingegen brutale Realität.
Die Eindrücke der schlimmen Stadion-Katastrophen von Bradford und Heysel aus dem Jahr 1985 mit insgesamt 95 Toten und 719 Verletzten war noch frisch, als sich im Hillsborough-Stadion von Sheffield am 15. April 1989 eine nationale Tragödie von internationaler Tragweite ereignete. Im Halbfinale des FA Cups zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest kosteten Blocküberfüllung sowie Fehlverhalten von Polizei und Ordnungsdienst 96 Menschen das Leben, 766 Fans wurden verletzt.
Wer nicht sitzt, ist asozial
Obwohl die Auslöser von Bradford und auch Hillsborough nicht mit Hooliganismus in Zusammenhang standen, reagierte die Politik umgehend und radikal. Nur zwei Tage nach der Katastrophe ebnete Innenminister Douglas Hurd den Weg für ein Gesetz, welches auf Basis des "Taylor Reports" ab 1994 das Ende der Stehplatzkultur in England besiegelte. Kontinentaleuropäische Gästefans wurden nun gerne mal über Lautsprecher aufgefordert sich zu setzen, Stehen wurde als "asozial" gebrandmarkt.
Zudem wurden die Ticketpreise für die umkonstruierten "All Seater"-Stadien massiv verteuert, um den Fußball für gewisse Gesellschaftsschichten zu privilegieren.
In Manchester will man nun die Zeit zurückdrehen. Zu offensichtlich sind die Folgen für die Stimmung im legendären Old Trafford. Im "Theatre of Dreams" hat ein Operettenpublikum Platz genommen, was mittlerweile an den Salford Quays schon als rufschädigend wahrgenommen wird.
Und so startet in der Champions League gegen Real Sociedad ein bemerkenswertes Pilot-Projekt: Für 1.400 stimmungswillige Fans wird auf dem "East Stand" eine sogenannte "Singing Section" eingerichtet. Doch die FSF geht noch weiter, setzt sich mit dem Slogan "Safe Standing" leidenschaftlich für eine Rückkehr zur Stehplatzkultur ein.
Deutsche Bundesliga als Vorbild
Ihre Argumente unterfüttern die Initiatoren mit dem Hinweis auf den technischen Fortschritt bei Sicherheitsaspekten und zeigen dabei demonstrativ auf die deutsche Bundesliga. Ihre Argumente finden immer mehr Sympathisanten, darunter auch Arsenals Geschäftsführer Ivan Gazidis oder West Hams Teammanager Sam Allardyce. Aber auch kleinere Klubs wie Aston Villa, Cardiff, Sunderland, Crystal Palace, Swansea und Hull City stehen hinter den Vorschlägen.
Bei keinem Top-Klub wird die Unterstützung so konkret wie in Manchester. Uniteds Geschäftsführer Ed Woodward lässt aktuell sogar einen möglichen Rückbau auf Stehplätze prüfen. Obwohl die FSF erfolgreiche Überzeugungsarbeit leistet, besteht zur Euphorie noch kein Grund, zerplatzt doch der Traum von Stehplätzen bislang am politischen Willen.
Denn in letzter Instanz ist es der Gesetzgeber, der den "Football Spectators Act" aus dem Jahr 1989 aufheben müsste, um den Weg für Stehplätze freizumachen. Toby Keel glaubt nicht, dass man in den nächsten Jahren signifikante Änderungen hin zu einer Re-Revolution erwarten kann.
"Solange Hillsborough immer noch in den Köpfen steckt, ist so ein Wandel kaum vorstellbar", meint der Eurosport-Redakteur. "Die öffentliche Meinung ist noch nicht soweit. Den Anstoß müsste das Parlament geben, aber keine Partei wird darin einen politischen Vorteil erkennen."
Der Politik fehlt der Eigennutz
Man würde zwar ein paar tausend Stimmen leidenschaftlicher Fußballfans gewinnen, aber in anderen Punkten die öffentliche Meinung verlieren, da der Fußball durch das Stehplatzverbot viel sicherer und familienfreundlicher geworden sei. Zudem, vermutet Keel, würde keine Partei das Verbot knicken und den politischen Selbstmord riskieren, wenn dann erneut etwas passieren würde.
Die emotionalen Bedenken sind verständlich, aus rationaler Sicht aber unbegründet. Denn die Dinge ändern sich. Ein Vierteljahrhundert nach Hillsborough kann moderne Stadionarchitektur jene Sorgen ausräumen, die den "Football Spectators Act" einst ins Leben gerufen hatten.
Speziell in der Bundesliga wird die Sicherheit moderner Stehplatzkonzepte allwöchentlich vorgelebt. Fans und Funktionäre in England erkennen das, immer mehr zeigen sich aufgeschlossen. Die Hoffnung auf eine Restauration der Fankultur im britischen Fußball muss somit nicht begraben werden.
Da allerdings dieses Hoffen auf Zukünftiges nicht ohne das Erinnern an Vergangenes funktioniert, erfordert der Prozess neben einer Menge Geduld noch etwas anderes: Sensibilität.
Aus Respekt vor den Angehörigen der Opfer von Hillsborough.
Michael Wollny
Der Eurosport-Redakteur auf Twitter: @Michael_Wollny
http://de.eurosport.yahoo.com/blogs/abg ... --spt.html
David Conn war tief beeindruckt.
Der Journalist vom britischen "Guardian" hatte hinter die Kulissen des deutschen Fan-Protests "12doppelpunkt12 – Ohne Stimme, keine Stimmung" geblickt und sich dabei ins Herz der Dortmunder Südtribüne begeben.
Seine Eindrücke verarbeitete er in einer Reportage, die auf subtile Weise ehrliche Sehnsüchte nach einer Rückkehr zur Stehplatzkultur im englischen Fußball transportierte. Conn wird die jüngste Entwicklung in Manchester genau beobachten, wo in "Old Trafford" gerade ein zartes Pflänzchen namens Hoffnung keimt, Hoffnung auf eine Re-Revolution.
Denn die Zeiten, als man in ehrfürchtiger Demut das Haupt vor den großen englischen Fankurven neigte, sind "längst vorbei", bestätigt mir mein Kollege Toby Keel von Eurosport UK.
Die Dinge haben sich geändert, die Definition von Begrifflichkeiten ebenfalls. Einst stand "Englische Atmosphäre" für eine recht eigenwillige Kakophonie aus brachialem Gebrüll, donnerndem Klatschen und elektrisierend schönen Fangesängen mit einem schier endlosen Repertoire an Texten, von denen einige auch dem hartgesottensten FSK-Prüfer die Schamesröte ins Gesicht getrieben hätten.
Das Sitzen hat einen tragischen Grund
Wer heute mit Blick auf die Premier League von "Englischer Atmosphäre" spricht, thematisiert den schleichenden Niedergang genau jener Fankultur. "Sie ist nicht mal ein Schatten dessen, was sie einmal war", beklagte Kevin Miles, Vorsitzender der einflußreichen Football Supporters Federation (FSF), vor einem Jahr gegenüber dem Kicker.
Hin und wieder blüht die Erinnerung auf, wenn die "Big Four" aufeinandertreffen: United auf Liverpool oder Chelsea auf Arsenal. Und manchmal wird man auch noch bei kleineren Klubs auf eine atmosphärische Reise in die Vergangenheit entführt. In West Hams "Upton Park" beispielsweise, bei den Spurs an der "White Hart Lane" oder im "St. James Park" von Newcastle United.
Man muss dabei zwingend erwähnen, dass der englische Fußball speziell in den 70er- und 80er-Jahren von einer beispiellosen Welle der Gewalt überrollt wurde, die Exzesse des Hooliganismus eskalierten in einem öffentlichen Terror, der eine ganze Nation erschütterte. Wer heute in Deutschland von "bürgerkriegsähnlichen Zuständen" spricht, macht sich lächerlich. In England war dieser Zustand hingegen brutale Realität.
Die Eindrücke der schlimmen Stadion-Katastrophen von Bradford und Heysel aus dem Jahr 1985 mit insgesamt 95 Toten und 719 Verletzten war noch frisch, als sich im Hillsborough-Stadion von Sheffield am 15. April 1989 eine nationale Tragödie von internationaler Tragweite ereignete. Im Halbfinale des FA Cups zwischen dem FC Liverpool und Nottingham Forest kosteten Blocküberfüllung sowie Fehlverhalten von Polizei und Ordnungsdienst 96 Menschen das Leben, 766 Fans wurden verletzt.
Wer nicht sitzt, ist asozial
Obwohl die Auslöser von Bradford und auch Hillsborough nicht mit Hooliganismus in Zusammenhang standen, reagierte die Politik umgehend und radikal. Nur zwei Tage nach der Katastrophe ebnete Innenminister Douglas Hurd den Weg für ein Gesetz, welches auf Basis des "Taylor Reports" ab 1994 das Ende der Stehplatzkultur in England besiegelte. Kontinentaleuropäische Gästefans wurden nun gerne mal über Lautsprecher aufgefordert sich zu setzen, Stehen wurde als "asozial" gebrandmarkt.
Zudem wurden die Ticketpreise für die umkonstruierten "All Seater"-Stadien massiv verteuert, um den Fußball für gewisse Gesellschaftsschichten zu privilegieren.
In Manchester will man nun die Zeit zurückdrehen. Zu offensichtlich sind die Folgen für die Stimmung im legendären Old Trafford. Im "Theatre of Dreams" hat ein Operettenpublikum Platz genommen, was mittlerweile an den Salford Quays schon als rufschädigend wahrgenommen wird.
Und so startet in der Champions League gegen Real Sociedad ein bemerkenswertes Pilot-Projekt: Für 1.400 stimmungswillige Fans wird auf dem "East Stand" eine sogenannte "Singing Section" eingerichtet. Doch die FSF geht noch weiter, setzt sich mit dem Slogan "Safe Standing" leidenschaftlich für eine Rückkehr zur Stehplatzkultur ein.
Deutsche Bundesliga als Vorbild
Ihre Argumente unterfüttern die Initiatoren mit dem Hinweis auf den technischen Fortschritt bei Sicherheitsaspekten und zeigen dabei demonstrativ auf die deutsche Bundesliga. Ihre Argumente finden immer mehr Sympathisanten, darunter auch Arsenals Geschäftsführer Ivan Gazidis oder West Hams Teammanager Sam Allardyce. Aber auch kleinere Klubs wie Aston Villa, Cardiff, Sunderland, Crystal Palace, Swansea und Hull City stehen hinter den Vorschlägen.
Bei keinem Top-Klub wird die Unterstützung so konkret wie in Manchester. Uniteds Geschäftsführer Ed Woodward lässt aktuell sogar einen möglichen Rückbau auf Stehplätze prüfen. Obwohl die FSF erfolgreiche Überzeugungsarbeit leistet, besteht zur Euphorie noch kein Grund, zerplatzt doch der Traum von Stehplätzen bislang am politischen Willen.
Denn in letzter Instanz ist es der Gesetzgeber, der den "Football Spectators Act" aus dem Jahr 1989 aufheben müsste, um den Weg für Stehplätze freizumachen. Toby Keel glaubt nicht, dass man in den nächsten Jahren signifikante Änderungen hin zu einer Re-Revolution erwarten kann.
"Solange Hillsborough immer noch in den Köpfen steckt, ist so ein Wandel kaum vorstellbar", meint der Eurosport-Redakteur. "Die öffentliche Meinung ist noch nicht soweit. Den Anstoß müsste das Parlament geben, aber keine Partei wird darin einen politischen Vorteil erkennen."
Der Politik fehlt der Eigennutz
Man würde zwar ein paar tausend Stimmen leidenschaftlicher Fußballfans gewinnen, aber in anderen Punkten die öffentliche Meinung verlieren, da der Fußball durch das Stehplatzverbot viel sicherer und familienfreundlicher geworden sei. Zudem, vermutet Keel, würde keine Partei das Verbot knicken und den politischen Selbstmord riskieren, wenn dann erneut etwas passieren würde.
Die emotionalen Bedenken sind verständlich, aus rationaler Sicht aber unbegründet. Denn die Dinge ändern sich. Ein Vierteljahrhundert nach Hillsborough kann moderne Stadionarchitektur jene Sorgen ausräumen, die den "Football Spectators Act" einst ins Leben gerufen hatten.
Speziell in der Bundesliga wird die Sicherheit moderner Stehplatzkonzepte allwöchentlich vorgelebt. Fans und Funktionäre in England erkennen das, immer mehr zeigen sich aufgeschlossen. Die Hoffnung auf eine Restauration der Fankultur im britischen Fußball muss somit nicht begraben werden.
Da allerdings dieses Hoffen auf Zukünftiges nicht ohne das Erinnern an Vergangenes funktioniert, erfordert der Prozess neben einer Menge Geduld noch etwas anderes: Sensibilität.
Aus Respekt vor den Angehörigen der Opfer von Hillsborough.
Michael Wollny
Der Eurosport-Redakteur auf Twitter: @Michael_Wollny
http://de.eurosport.yahoo.com/blogs/abg ... --spt.html
90+1
Oldenburg wie ein wütender Bulle, dem man die Eier eingeklemmt hat. Tritt aus, galoppiert nach vorne, schnaubt, spuckt, will vernichten. Regionalliga Nord – Rodeo von der Küste.
***Relegationssiegerbesieger***
Oldenburg wie ein wütender Bulle, dem man die Eier eingeklemmt hat. Tritt aus, galoppiert nach vorne, schnaubt, spuckt, will vernichten. Regionalliga Nord – Rodeo von der Küste.
***Relegationssiegerbesieger***
- Soccer_Scientist
- Stark behaarter Nacktschläfer
- Beiträge: 25620
- Registriert: 26.07.2005 14:37
- Wohnort: Cirque du Garrel
- Kontaktdaten:
Re: Fussi auf der Insel
http://sportbild.bild.de/SPORT/fussball ... perrt.html" onclick="window.open(this.href);return false;Weil es dem Linienrichter eine Brille anbot...
Maskottchen in Engand eingesperrt
-
- VfB-Megafan
- Beiträge: 2526
- Registriert: 20.03.2011 22:50
- Wohnort: morpeth
Re: Fussi auf der Insel
diesmal hauptsaechlich ueber den FC United of Manchester
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... wimbledon/" onclick="window.open(this.href);return false;
http://codybeidendons.wordpress.com/201 ... wimbledon/" onclick="window.open(this.href);return false;
Das V steht für GmbH