Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Aktionen von Fans und Fangruppen

Moderator: Soccer_Scientist

Antworten
Benutzeravatar
Bankwärmer
Board Moderator
Beiträge: 2829
Registriert: 10.10.2006 20:54

Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Bankwärmer »

Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach

Das Stadtmuseum Oldenburg zeigt vom 2. bis 31. August 2024 in Oldenburg auf dem Bahnhofsplatz die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“. In einer großformatigen skulpturalen Präsentation würdigt die Ausstellung in Trägerschaft des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V. den großen Verdienst jüdischer Sportlerinnen und Sportler für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland und dokumentiert anhand ausgewählter Porträts deren Verfolgung in der Zeit des Nationalsozialismus. Ergänzt wird die Wanderausstellung durch einen vom Stadtmuseum Oldenburg erarbeiteten Ausstellungsbereich, der sich mit der Geschichte jüdischer Sportlerinnen und Sportler in Oldenburg befasst.

Zwischen Erfolg und Verfolgung
Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen 17 herausragende deutsch-jüdische Persönlichkeiten, die als Nationalspieler/innen, Welt- und Europameister/innen, Olympiasieger/innen und Rekordhalter/innen zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit zählten. Mit überlebensgroßen Silhouetten wird an ihr Leben und ihre Erfolge erinnert.

Nur weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt. Dem deutschen Fußballpionier Walther Bensemann, Mitbegründer des Deutschen Fußball-Bundes, blieb wie vielen anderen nur die Flucht. Nicht wenige Sportlerinnen und Sportler, wie der Fußballnationalspieler Julius Hirsch oder die zehnfache Deutsche Leichtathletikmeisterin Lilli Henoch, wurden deportiert und ermordet. Ralph Klein entkam nur knapp der Deportation nach Auschwitz. Nach dem Krieg war er israelischer, später deutscher Basketball-Nationaltrainer.

Vorgestellt werden ebenfalls die Biografien der Fechtolympiasiegerin Helene Mayer, des Schachweltmeisters Emanuel Lasker, des Meisterboxers Erich Seelig, der Deutschen Tennismeisterin Nelly Neppach, der Deutschen Speerwurfmeisterin Martha Jacob, der Leichtathletin Gretel Bergmann, der Turnolympiasieger Alfred und Gustav Felix Flatow, der Europameister im Gewichtheben beziehungsweise im Ringen Julius und Hermann Baruch, des Eishockeyspielers Rudi Ball und des deutschen Fußballnationalspielers Gottfried Fuchs.

Die Ausstellung bietet mit der Schwimmerin Sarah Poewe aber auch einen Ausblick und stellt eine wichtige Verbindung zur Gegenwart her. Als erste jüdische Athletin nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gewann sie 2004 in Athen eine olympische Medaille für Deutschland.

Blick auf Oldenburg
„Die Ausstellung ‚Zwischen Erfolg und Verfolgung‘ macht auf eindrückliche Weise auf die Entrechtung und Verfolgung jüdischer Sportlerinnen und Sportler nach 1933 aufmerksam und eröffnet gleichzeitig einen Ort des Gedenkens im öffentlichen Raum“, sagt Dr. Steffen Wiegmann, Leiter des Stadtmuseums Oldenburg, der die Ausstellung nach Oldenburg holte. „Als Museum für lokale Geschichte war es uns ein großes Anliegen, auch Sportlerinnen und Sportler aus Oldenburg zu repräsentieren und auf ihre Biografien aufmerksam zu machen.“ Als besonders bedeutsam wird die Familie de Beer vorgestellt, die sich in den verschiedensten Sportarten wie Turnen, Leichtathletik, Schwimmen und Boxen engagiert hat. Wie viele andere jüdische Oldenburgerinnen und Oldenburger waren sie bis 1933 gewöhnliche Mitglieder der lokalen Sportvereine. Nach 1933 wurden sie in der Stadt ausgrenzt, entrechtet und schließlich verfolgt. „Nach mehreren hundert Jahren gemeinsamen Lebens wurde dieses in Oldenburg zerstört“, erläutert Wiegmann. „Besonders eindrücklich empfinde ich für diese Zeit eine Aussage von Charlotte Seligmann, geb. de Beer, die in einem Interview erklärte: ‚Die Gestapo-Beamten hier in Oldenburg waren ja junge Leute, die waren vorher mit uns im Sportverein.‘

Eröffnung
Die Eröffnung der Ausstellung findet mit freundlicher Genehmigung der Deutschen Bahn am 2. August 2024 um 19 Uhr Bahnhof Oldenburg, DB Reisezentrum (Wartesaal Kl. I) statt. Zur Eröffnung sprechen die Landtagsabgeordnete Hanna Naber, das Kuratoriumsmitglied der DFB-Kulturstiftung Dr. Hubertus Hess-Grunewald und der Vorsitzende des Stadtsportbunds Oldenburg e.V. Stefan Könner Grußworte. Professor Dr. Lorenz Peiffer, emeritierter Sporthistoriker der Universität Hannover, führt in die Ausstellung ein.

Zur Wanderausstellung
Initiiert, konzipiert und finanziert wurde und wird die Ausstellung durch die DFB-Kulturstiftung, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB). Die aus Anlass der European Maccabi Games 2015 in Berlin erstmals gezeigte Ausstellung wurde zudem durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ) und die Deutsche Bahn Stiftung gefördert.

Idee und Konzept: Norbert Niclauss (BKM) und Olliver Tietz (DFB-Kulturstiftung). Autoren: Dr. Berno Bahro, Prof. Dr. Hans Joachim Teichler (beide Potsdam), Prof. Dr. Lorenz Peiffer (Hannover) sowie Dr. Henry Wahlig (Dortmund).

Die Ausstellung ist zweisprachig (deutsch/englisch) und über QR-Codes mit einer Online-Ausstellung verknüpft, auf der ergänzende Texte und Fotos ausführlich die jüdische Geschichte des deutschen Sports dokumentieren: www.juedische-sportstars.de
https://www.stadtmuseum-oldenburg.de/au ... verfolgung


Rahmenprogramm
Zur Ausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ findet ein umfangreiches Rahmenprogramm statt, das mit vielen lokalen Kooperationspartnern erarbeitet wurde. Neben Führungen zur Ausstellung finden in Kooperation mit dem Stadtsportbund, dem „VfB für Alle“, dem Oldenburger Fanprojekt sowie der Oldenburgischen Landschaft verschiedene Vorträge und Workshops statt, die sich mit Antiseminitismus im Sport und der Verschränkung von Politik und Sport gefassen. Darüber hinaus zeigt das Kino „Cine K“ den Dokumentarfilm „Hakoah Lischot – Watermarks“ über sieben Meisterschwimmerinnen des jüdischen Sportklubs Hakoah im Wien vor dem Zweiten Weltkrieg. Der Verein „VfB für Alle“ lädt am Aktionstag „Soccer Court“ mit einem mobilen Fußballplatz auf dem Bahnhofsplatz zum Kicken ein.

SONNTAG, 4. AUGUST, UHRZEIT WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN
Fußball, Fankultur und Politik seit dem 7. Oktober in Israel
Ein vom Oldenburger Fanprojekt organisierter Vortrag mit dem in Isreal geborenen Journalisten Felix Tamsut und dem Vorsitzenden des israelischen BVB Fanclubs Adam Lahav.


Uhrzeit und Ort werden zeitnah hier bekanntgegeben

DIENSTAG, 6. AUGUST, 20 UHR
Hakoah Lischot – Watermarks
Filmvorführung: Dokumentarfilm von 2004 über sieben Meisterschwimmerinnen des jüdischen Sportklubs Hakoah im Wien vor dem Zweiten Weltkrieg, die 60 Jahre später den Spuren ihrer Jugend, ihrer Erinnerungen und ihrer Zusammengehörigkeit folgen.

Ort: CineK, Bahnhofstraße 11, Tickets: 11 Euro über cine-k.de

FREITAG, 9. AUGUST, 16 BIS 17.30 UHR
Rassismus zwischen Sport und Kunst
Tandemführung des Stadtmuseums Oldenburg und des Landesmuseums für Kunst und Kultur Oldenburg

Treffpunkt: Bahnhofsplatz, kostenlos

MITTWOCH, 14. AUGUST, 18 UHR
Expertenführung mit Prof. Dr. Lorenz Peiffer, Autor der Wanderausstellung
Treffpunkt: Bahnhofsplatz, Kosten: 3 Euro, Anmeldung per Mail an museumsvermittlung(at)stadt-oldenburg.de oder telefonisch unter 0441 235-2887

SAMSTAG, 17. AUGUST, 14 BIS 16 UHR
Matchplan – Antisemitismus im Sport erkennen und entgegentreten
Ein Workshop von Zusammen1/MAKKABI Deutschland, organisiert vom Stadtsportbund

Ort: Seminarraum Stadtsportbund, Peterstraße 1, kostenlos

DIENSTAG, 20. AUGUST, 18 UHR
Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung
Kurzvortrag und Podiumsgespräch zum bundesweiten Projekt der Oldenburgischen Landschaft.

Ort wird zeitnah hier bekanntgegeben, kostenlos

FREITAG, 23. AUGUST, 14 BIS 18 UHR
Aktionstag Soccer Court vom VfB für Alle
Begleitet von den Jugendmannschaften des VfB lädt ein mobiles Fußballfeld auf den Bahnhofsplatz zu Sport und Spiel ein.

Ort: Bahnhofsplatz, kostenlos

DIENSTAG, 27. AUGUST, 18 UHR
Antisemitismus im Fußballkontext – Erscheinungsformen und Gegenbewegungen
Ein Vortrag vom Verein VfB für Alle e.V. in Kooperation mit dem Oldenburger Fanprojekt über Erscheinungsformen von Antisemitismus im Fußball und „best-practise“-Beispiele für erfolgreiche Antidiskriminierungsarbeit.


Ort: Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, kostenlos
Hier alle Informationen zu der im August stattfindenden Ausstellung "Jüdische Sportstars". Das Oldenburger Fanprojekt und der VfB für Alle e.V. sind ebenfalls beteiligt. Helfende Hände sind noch gesucht für den Transport und den Aufbau des Soccer Courts. Gerne PN an mich.
If actions speak louder than words
I'm the most deafening noise you've heard
I'll be that ringing in your ears
That will stick around for years

Benutzeravatar
Bankwärmer
Board Moderator
Beiträge: 2829
Registriert: 10.10.2006 20:54

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Bankwärmer »

SONNTAG, 4. AUGUST, UHRZEIT WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN
Fußball, Fankultur und Politik seit dem 7. Oktober in Israel
Ein vom Oldenburger Fanprojekt organisierter Vortrag mit dem in Isreal geborenen Journalisten Felix Tamsut und dem Vorsitzenden des israelischen BVB Fanclubs Adam Lahav.
Der Ort und die Zeit stehen nun fest.

Sonntag, 14 Uhr im PFL.
If actions speak louder than words
I'm the most deafening noise you've heard
I'll be that ringing in your ears
That will stick around for years

Benutzeravatar
Bankwärmer
Board Moderator
Beiträge: 2829
Registriert: 10.10.2006 20:54

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Bankwärmer »

Wer sich diese Ausstellung noch nicht angeguckt hat, sollte es auf jeden Fall tun, wirklich interessant!

Nur schade, dass Walther Bensemann so ungünstig abseits positioniert wurde, kann man leicht übersehen.
If actions speak louder than words
I'm the most deafening noise you've heard
I'll be that ringing in your ears
That will stick around for years

Benutzeravatar
Bankwärmer
Board Moderator
Beiträge: 2829
Registriert: 10.10.2006 20:54

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Bankwärmer »

Nächste anstehende Termine:
Dienstag, 20. August, 18 Uhr
Unpolitische Orte? Sportstätten und ihre gesellschaftliche Bedeutung

Kurzvortrag und Podiumsgespräch zum bundesweiten Projekt der Oldenburgischen Landschaft.

Ort: Jugendherberge Oldenburg, Straßburger Straße 6, Raum „Ems“, kostenlos
Finde ich sehr interessant und werde hingehen.

Dann in eigener Sache und als Erinnerung (wäre schön, wenn VfB-Fans die Gelegenheit nutzen, sich die Ausstellung anzusehen und mitzukicken!)
Freitag, 23. August, 14 bis 18 Uhr
Aktionstag Soccer Court vom VfB für Alle

Begleitet von den Jugendmannschaften des VfB lädt ein mobiles Fußballfeld auf den Bahnhofsplatz zu Sport und Spiel ein.

Ort: Bahnhofsplatz, kostenlos
Sowie noch mal als Termin-Erinnerung:
Dienstag, 27. August, 18 Uhr
Antisemitismus im Fußballkontext – Erscheinungsformen und Gegenbewegungen

Ein Vortrag vom Verein VfB für Alle e.V. in Kooperation mit dem Oldenburger Fanprojekt über Erscheinungsformen von Antisemitismus im Fußball und „best-practise“-Beispiele für erfolgreiche Antidiskriminierungsarbeit.

Ort: Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, kostenlos
If actions speak louder than words
I'm the most deafening noise you've heard
I'll be that ringing in your ears
That will stick around for years

Benutzeravatar
Bankwärmer
Board Moderator
Beiträge: 2829
Registriert: 10.10.2006 20:54

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Bankwärmer »

Freitag, 23. August, 14 bis 18 Uhr
Aktionstag Soccer Court vom VfB für Alle
Begleitet von den Jugendmannschaften des VfB lädt ein mobiles Fußballfeld auf den Bahnhofsplatz zu Sport und Spiel ein.

Ort: Bahnhofsplatz, kostenlos
Heute! Kommt gerne vorbei und kickt eine Runde mit. Ab 15:30 trainiert die VfB-Jugend. Eine gute Gelegenheit für alle zum Austausch und zum Ansehen der wirklich lohnenswerten Ausstellung!
If actions speak louder than words
I'm the most deafening noise you've heard
I'll be that ringing in your ears
That will stick around for years

Benutzeravatar
Bankwärmer
Board Moderator
Beiträge: 2829
Registriert: 10.10.2006 20:54

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Bankwärmer »

Dienstag, 27. August, 18 Uhr
Antisemitismus im Fußballkontext – Erscheinungsformen und Gegenbewegungen

Ein Vortrag vom Verein VfB für Alle e.V. in Kooperation mit dem Oldenburger Fanprojekt über Erscheinungsformen von Antisemitismus im Fußball und „best-practise“-Beispiele für erfolgreiche Antidiskriminierungsarbeit.

Ort: Kulturzentrum PFL, Peterstraße 3, kostenlos
Heute!
If actions speak louder than words
I'm the most deafening noise you've heard
I'll be that ringing in your ears
That will stick around for years

Benutzeravatar
Bankwärmer
Board Moderator
Beiträge: 2829
Registriert: 10.10.2006 20:54

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Bankwärmer »

Bankwärmer hat geschrieben: 23.08.2024 11:00
Freitag, 23. August, 14 bis 18 Uhr
Aktionstag Soccer Court vom VfB für Alle
Begleitet von den Jugendmannschaften des VfB lädt ein mobiles Fußballfeld auf den Bahnhofsplatz zu Sport und Spiel ein.

Ort: Bahnhofsplatz, kostenlos
Heute! Kommt gerne vorbei und kickt eine Runde mit. Ab 15:30 trainiert die VfB-Jugend. Eine gute Gelegenheit für alle zum Austausch und zum Ansehen der wirklich lohnenswerten Ausstellung!
Rückblick auf die Soccer Court - Aktion im Rahmen der Ausstellung "Zwischen Erfolg und Verfolgung"
Am Freitag, den 23. August haben wir gemeinsam mit dem Stadtmuseum Oldenburg das mobile Fußballfeld des Präventionsrat Oldenburg auf dem Bahnhofsvorplatz aufgebaut. Von 14 bis 18 Uhr war das Feld für alle Menschen zum Kicken freigegeben. Wir waren sehr positiv überrascht von der Resonanz, viele Jugendliche haben das Feld entdeckt und spontan mitgespielt. Ein großer Dank geht auch an die U12 und U13 des VfB Oldenburg v. 1897 e.V. die einen Teil ihres Trainings im Soccer Court absolviert haben.
WhatsApp Bild 2024-08-24 um 09.29.07_b0f470f6.jpg
WhatsApp Bild 2024-08-24 um 09.29.07_b0f470f6.jpg (321.54 KiB) 7436 mal betrachtet
FB-Seite vom VfB für Alle e.V.
If actions speak louder than words
I'm the most deafening noise you've heard
I'll be that ringing in your ears
That will stick around for years

Benutzeravatar
Dino
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 12583
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Elberfeld

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Dino »

Klasse Aktion!
„Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.“
(Albert Camus)

Benutzeravatar
Bankwärmer
Board Moderator
Beiträge: 2829
Registriert: 10.10.2006 20:54

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Bankwärmer »

Oeins hat ein Interview vor unserem Vortrag zu Antisemitismus im Fußball mit uns gemacht.

https://oeins.de/mediathek/#mxYouTubeR3 ... ad99af2f-8 (ab Minute 13:15)

Auch hier noch mal vielen Dank für die vielen anwesenden Menschen und das Interesse.
If actions speak louder than words
I'm the most deafening noise you've heard
I'll be that ringing in your ears
That will stick around for years

Benutzeravatar
foley_artist
VfB-Megafan
Beiträge: 1109
Registriert: 28.08.2009 14:16
Wohnort: Bürgerfelde Süd

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von foley_artist »

Bankwärmer hat geschrieben: 16.09.2024 07:27 Oeins hat ein Interview vor unserem Vortrag zu Antisemitismus im Fußball mit uns gemacht.

https://oeins.de/mediathek/#mxYouTubeR3 ... ad99af2f-8 (ab Minute 13:15)

Auch hier noch mal vielen Dank für die vielen anwesenden Menschen und das Interesse.
Ist der Beitrag noch online?
Hallo i bims, ein Atmo Hopper.
--> www.facebook.com/moinspoony

Benutzeravatar
Blaue Elise
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 11255
Registriert: 17.07.2009 16:30

Re: Ausstellung "Jüdische Sportstars"

Beitrag von Blaue Elise »

Die haben mich als Aushilfe eingestellt, ich bin da die kleinste Nummer und Heinz Wäscher guckt mich mit dem Arsch nicht an! (Peter Schlönzke)

Gegen den modernen Fangesang!

Antworten