Ungewisse Zukunft am Millerntor und in Dresden

Andere Vereine, andere Ligen, andere Fans

Moderatoren: Soccer_Scientist, Kane, kalimera

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Ungewisse Zukunft am Millerntor und in Dresden

Beitrag von Ol25 »

Ungewisse Zukunft am Millerntor
Dem Regionalligisten FC St. Pauli droht ein einzigartiges Stadiondesaster. Nach jüngsten Informationen aus Hamburg ermöglicht die am 27. Dezember letzten Jahres erteilte Baugenehmigung den Südtribünenneubau in der geplanten Form nicht.

Aufgrund statischer Schwierigkeiten könnte die Südtribüne nur für eine Kapazität von 3.500 Besuchern gebaut werden, vorgesehen sind eigentlich 6.000 Plätze. Selbst davor gäbe es aber noch „zwölf bis 13 Hürden zu überspringen“, so St. Pauli-Aufsichtsrat Tay Eich.



Die Südtribüne am Millerntor-Stadion wird in dieser Form vermutlich nie realisiert werden.
Bild: FC St. Pauli

Wie Aufsichtsratschef Michael Burmester bestätigt, war zum Zeitpunkt des Abrisses der alten Südtribüne „kein einziger Vertrag endverhandelt. Was uns diese inszenierte Abrissparty auf Dauer kostet, ist noch gar nicht absehbar:“ Mittlerweile hat sich auch der Kreditbedarf von zwei auf vier Millionen Euro erhöht, die Finanzierung bleibt unsicher.

Im schlimmsten Fall droht auch der sportliche Fahrplan der Kiezkicker beeinflusst zu werden. „Ich glaube nicht, dass wir in diesem Stadion, wie es jetzt da steht, in der Zweiten Liga spielen könnten“, fürchtet Eich. (Stadionwelt, 07.03.07)
Quelle: http://www.stadionwelt.de
Zuletzt geändert von Ol25 am 25.03.2007 23:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
olly
VfB-Megafan
Beiträge: 4514
Registriert: 13.02.2007 17:32
Wohnort: Kreyenbrück
Kontaktdaten:

Beitrag von olly »

mal vorweg gesagt fand ich die finanzierung sowieso äußerst kurios. ein großteil der gelder für den neubau sollte durch die neu/mehreinnahmen der südtribüne bezahlt werden. was passiert, wenn die süd nur so eine geringe kapazität hat, bzw. gar nicht gebaut wird, brauch ich glaube ich nicht erläutern ;)
zudem finde ich es mehr als nur merkwürdig, das die baugenehmigung für die tribüne nicht ausreichend ist. sollte dies so sein, liegt die schuld bei der stadt, nicht beim fc. wenn die unterlagen (bauantrag, architektenzeichungen, flächenberechnungen, kapazitätenaufstellung ect.) korrekt waren, versteht sich…
oh man, was das wohl wird :( bitter für pauli, denn wenn die aufsteigen sollten und diesen salat da nicht rechtzeitig hinbekommen, sieht das mit der berechtigung für die zwote liga echt mau aus. das millerntor hatte die letzten jahre ja eh immer nur eine ausnahmegenehmigung, wenn ich richtig informiert bin.
Könntet ihr mit meinen Augen sehen...

Revo
VfB-Megafan
Beiträge: 2945
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Hamburg-Altona
Kontaktdaten:

Beitrag von Revo »

keine panik, mit dieser bewusst inseznierten posse will der verein bloß sein chaoten-image bewahren. :roll:
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche." (Gustav Mahler)

Benutzeravatar
Maddi
VfB-Megafan
Beiträge: 1713
Registriert: 20.08.2006 17:15
Wohnort: Oldenburch

Beitrag von Maddi »

*Grinst* also das problem mit der zweiten liga sehe ich momentan nicht ;)

JohnnyB
VfB-Megafan
Beiträge: 402
Registriert: 11.06.2006 22:57
Wohnort: Oldenburg
Kontaktdaten:

Beitrag von JohnnyB »

Wenn die so weiter machen spielen wir in einem halben jahr wieder gegen die... :D

Benutzeravatar
Fussballgott
VfB-Wahnsinniger
Beiträge: 6205
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Oh du schönes Donnerschwee!

Beitrag von Fussballgott »

JohnnyB hat geschrieben:Wenn die so weiter machen spielen wir in einem halben jahr wieder gegen die... :D
Das würde ich dann ein Wunder nennen...Pauli hat 4 Punkte Rückstand auf Platz 2...aber immerhin auch schon 12 Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz.
Oldenburg war Blau-Weiss, Oldenburg ist Blau-Weiss, Oldenburg bleibt Blau-Weiss!

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

St. Pauli-Krise: Millerntor-Umbau auf Eis


Hamburg (dpa) - Das Ende der Ära Corny Littmann beim FC St. Pauli naht, der Umbau des maroden Millerntor-Stadions ist aber vorerst gestoppt. Der Aufsichtsrat des Fußball-Regionalligisten erhob schwere Vorwürfe gegen den noch amtierenden Präsidenten.
Zudem stellte das Aufsichtsgremium ein kommissarisches Präsidium vor, das Littmann so schnell wie möglich ablösen soll. Die Führung um Littmann hat nach Angaben von Aufsichtsrats-Chef Michael Burmester den Verein unter anderem beim Stadionumbau massiv getäuscht. "Der Abriss der Südtribüne war eine reine Show-Veranstaltung", sagte er. Es gebe "keinerlei endverhandelte Verträge" zum Neubau, so dass der Baubeginn offen sei.

Nach dem Willen des Aufsichtsrats soll der Unternehmer Stefan Orth, ein Sponsor des Vereins, das kommissarische Präsidium anführen und für den Bereich Vermarktung zuständig sein. Zum vierköpfigen Team gehören als Vizepräsidenten außerdem der Ex-Profi Carsten Pröpper (Sport), Andreas Wasilewski (Finanzen) und der bisherige Aufsichtsrat Wolfgang Helbing (Verein/Stadion). Littmann selbst hat seinen Rückzug zum 26. März bereits angekündigt. Im Machtkampf an der Spitze des Vereins spekuliert er aber offenbar auf die von ihm noch für den 25. März - einen Tag vor dem Rückzug - einberufene Mitgliederversammlung.

Die Vorwürfe an Littmann sind hart: In Folge des verzögerten Stadionumbaus sollen dem Club erhebliche Mehrkosten entstehen. "Man kann noch nicht abschätzen, was die Abrissparty auf Dauer kosten wird", sagte Burmester. Anstatt der geplanten Kreditaufnahme in Höhe von zwei Millionen Euro seien nun bereits vier Millionen im Gespräch. Zudem warf er Littmann vor, dem Aufsichtsrat erst zu spät Einblick in die Unterlagen des Steuerstrafverfahrens gegeben zu haben, und Verträge mit Angestellten ohne die Zustimmung des Kontrollgremiums geschlossen zu haben. Auf Grund dieser Verfehlungen könne Littmann nicht guten Gewissens erneut als Präsident vorgeschlagen werden.

Noch offen ist, wie es mit dem Stadionumbau weitergeht. Laut Aufsichtsrats-Mitglied Tay Eich liege zwar eine Baugenehmigung vor - aber nicht für die bislang geplante Version der Südtribüne. Selbst wenn alle Auflagen erfüllt würden, könnte nur für eine Kapazität von 3500 Besuchern - anstatt der geplanten 6000 - gebaut werden. Es sei Aufgabe des nächsten Präsidiums, den Umbau doch noch auf den Weg zu bringen. "Die Finanzierung ist erst gesichert, wenn alle Verträge unterschrieben sind und alle Bedingungen der Stadt erfüllt sind. Vorher ist das alles Abenteuer", sagte er. Die Stadt hatte zugesagt, das Umbau-Projekt mit 5,5 Millionen Euro zu unterstützen.

Littmann muss laut Satzung erst angehört werden, ehe er von einer Dreiviertel-Mehrheit des Aufsichtsrats abgesetzt werden kann. In den nächsten Tagen sollen dem Theater-Direktor die Vorwürfe schriftlich zugestellt werden. Am 8. März will Littmann aus seinem Karibik-Urlaub nach Hamburg zurückkehren. Seine Ära beim FC St. Pauli, die am 25. Februar 2003 begonnen hat, könnte schon wenig später zu Ende sein.

Stoertebecker
VfB-Megafan
Beiträge: 1753
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Oldenburg

Beitrag von Stoertebecker »

Irgendwie ist das alles nicht nachvollziehbar.

Da wird wohl hinter den Kulissen, mächtig schlechte Wäsche gewaschen.
Hoffentlich gehen die damit nicht baden.

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Quelle: dpa

Veröffentlicht: 19.03.2007 - 19:18 Uhr

Littmann bleibt St. Pauli-Präsident - Rücktritt kein Thema mehr
Corny Littmann ist weiterhin Präsident des Fußball-Regionalligisten FC St. Pauli. Dieses Urteil fällte das Hamburger Landgericht am Montag. Damit wird die Einstweilige Verfügung gegen die Abberufung des amtierenden und die Einsetzung eines kommissarischen Vorstandes durch den Aufsichtsrat aufrechterhalten. Littmann hatte den Beschluss in der vergangenen Woche erwirkt. Der Präsident widerrief zudem seinen vor mehr als drei Wochen angekündigten Rücktritt zum 26. März. Zum Wohle des Vereins wolle er weiterhin zur Verfügung stehen, sagte Littmann.

Der Aufsichtsrat hatte in der vergangenen Woche den 40 Jahre alten Hamburger Unternehmer Stefan Orth zum kommissarischen Präsidenten berufen und ihm als Vizepräsidenten Ex-Profi Carsten Pröpper (Sport), Andreas Wasilewski (Finanzen) und das bisherige Aufsichtsratsmitglied Wolfgang Helbing (Verein/Stadion) zur Seite gestellt. Doch das Gericht untersagte dem Quartett nach dreistündiger Verhandlung und einstündiger Beratung jegliche Geschäftstätigkeit. Eine Abberufung des Präsidiums sei nur durch die Mitgliederversammlung möglich, betonte der Richter.

Im Kampf um die Macht beim FC St. Pauli hat Littmann jetzt die besseren Karten. Sein angekündigter Rücktritt ist kein Thema mehr und die von ihm gewünschte Außerordentliche Mitgliederversammlung wird wie vorgesehen am Sonntag (16.00 Uhr) abgehalten. Der 54 Jahre alte Geschäftsführer zweier Theater (Schmidt Theater, Schmidts Tivoli) im Hamburger Stadtteil St. Pauli rechnet mit einer Abwahl der sieben Aufsichtsratsmitglieder durch die Mitglieder. Diesbezügliche Anträge sind bereits eingebracht worden.

Das Kontrollgremium hatte vor Gericht mehrere Kompromissvorschläge des Präsidiums ausgeschlagen. Es sehe für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Littmann keinerlei Basis mehr, hieß es in der Begründung. «Das ist der Beweis, dass es nicht um den Verein, sondern um mich geht. Das ist vereinsschädigend», sagte Littmann.

Zwei Tage zuvor hatte Littmann die Fertigstellung der neuen Südtribüne im Millerntorstadion rechtzeitig vor Beginn der nächsten Saison in Aussicht gestellt. Bislang fehlten vier Millionen Euro für die Finanzierung des 12,5 Millionen teuren Neubaus. Nunmehr soll ein Investor aus der Schweiz bereitstehen. Dessen Zusage ist jedoch an eine Bedingung geknüpft: Das Geld fließt nur, wenn Littmann Präsident des FC St. Pauli bleibt. Aufsichtsratsmitglied Taj Eich hatte diesen Vorstoß empört als Erpressung zurückgewiesen.
transfermarkt.de

Benutzeravatar
olly
VfB-Megafan
Beiträge: 4514
Registriert: 13.02.2007 17:32
Wohnort: Kreyenbrück
Kontaktdaten:

Beitrag von olly »

Zwei Tage zuvor hatte Littmann die Fertigstellung der neuen Südtribüne im Millerntorstadion rechtzeitig vor Beginn der nächsten Saison in Aussicht gestellt. Bislang fehlten vier Millionen Euro für die Finanzierung des 12,5 Millionen teuren Neubaus. Nunmehr soll ein Investor aus der Schweiz bereitstehen. Dessen Zusage ist jedoch an eine Bedingung geknüpft: Das Geld fließt nur, wenn Littmann Präsident des FC St. Pauli bleibt. Aufsichtsratsmitglied Taj Eich hatte diesen Vorstoß empört als Erpressung zurückgewiesen.

das ist ja mal unglaublich...

in hh gehts wohl drunter und drüber :?
Könntet ihr mit meinen Augen sehen...

IG3P
VfB-Megafan
Beiträge: 2062
Registriert: 30.01.2007 15:45
Wohnort: Weserpampas

Beitrag von IG3P »

Ich glaube der Littmann leitet nicht 2, sondern 3 Theater :lol:
Aber mal ehrlich, St.Pauli mit weißer Weste? nee danke...dann will ich das Geld für mein "Retter"-T.Shirt zurück!!!
Mitglied der Glaubensgemeinschaft VfB Oldenburg.

Benutzeravatar
VfBForever04
VfB-Megafan
Beiträge: 1663
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Goldenstedt Down-Town-City

Beitrag von VfBForever04 »

Der Littman schadet den FcSt. Pauli. Ich mag diese Type einfach nicht. Der soll mal schön in seinen Theater bleiben und dort für Unruhe sorgen.
Regionalliga wir kommen !!!!

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Mann darf doch wohl noch Traumen...
Kapazität
Vom Beginn der Stadionrekonstruktion im Dezember 2006 bis zum Saisonende 2007 beträgt das eingeschränkte Fassungsvermögen des Millerntor-Stadions lediglich 16.400 Plätze (davon 5.366 überdachte Sitzplätze). Der gesamte Umbau wird voraussichtlich Mitte 2014* fertiggestellt. Der zeitliche Ablauf:

Bauphase I, Südtribüne

Bau von 3.000 Steh- und 2.600 Sitzplätzen, davon ca. 1.000 Business-Seats und 10 Séparées (VIP-Logen).
Kapazität während der Umbauphase: 16.400, davon 5.366 Sitzplätze

Kapazität nach Fertigstellung: 22.000 Plätze, davon 7.966 Sitzplätze.
Voraussichtliche Fertigstellung: August 2007

Bauphase II, Nordtribüne

Bau von 1.940 Steh- und 3.375 Sitzplätzen
Kapazität während der Umbauphase:
Kapazität nach Fertigstellung:
Voraussichtliche Fertigstellung: 2009

Bauphase III, Gegengerade

Bau von 10.000 Steh- und 1.175 Sitzplätzen
Kapazität während der Umbauphase:
Kapazität nach Fertigstellung:

Voraussichtliche Fertigstellung: 2011

Bauphase IV, Haupttribüne

Bau von 4.800 Sitz- und 200 Séparéeplätzen
Kapazität während der Umbauphase:

Kapazität nach Fertigstellung:

Voraussichtliche Fertigstellung: 2014

* Bei stetiger Regionalligazugehörigkeit

Benutzeravatar
Senf
VfB-Megafan
Beiträge: 4606
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Schratzelloch

Beitrag von Senf »

meines wissens nach, sollte nach den ursprünglichen Plänen die Nordkuve komplett Stehplatz und die Gegengerade nur 4500 Stehplätze erhalten?
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<

Revo
VfB-Megafan
Beiträge: 2945
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Hamburg-Altona
Kontaktdaten:

Beitrag von Revo »

quelle? soweit ich weiß, gibt es momentan gar keine baugenehmigung für mehr als 3.500 plätze... damit ist jede planung erstmal auf eis
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche." (Gustav Mahler)

Benutzeravatar
Senf
VfB-Megafan
Beiträge: 4606
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Schratzelloch

Beitrag von Senf »

Revo hat geschrieben:quelle? soweit ich weiß, gibt es momentan gar keine baugenehmigung für mehr als 3.500 plätze... damit ist jede planung erstmal auf eis
Naja, da wird sich USP aber freuen:

http://www.ab-in-den-sueden.org/
>>unsere Existenzen sind reine Unterhaltungsmechanismen...<<

Revo
VfB-Megafan
Beiträge: 2945
Registriert: 26.07.2005 14:37
Wohnort: Hamburg-Altona
Kontaktdaten:

Beitrag von Revo »

nun ja, am sonntag ist mitgliederversammlung. danach wird hoffentlich wieder klarheit herrschen, wer in zukunft das sagen hat. wie sich das auf den stadionbau auswirkt, muss man abwarten
"Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche." (Gustav Mahler)

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Ein Stadion als lebenslanges Politikum
War in den 20er Jahren noch Geld umgeschichtet worden, um den Bau eines Stadions für die Stadt Dresden zu ermöglichen, wird heute – mehr als 80 Jahre später – selbst eine städtische Bürgschaft mit vergleichbarem Hintergrund für unrecht erklärt.

Die Diskussionen um den Neubau des Dresdner Rudolf-Harbig-Stadions werden allmählich zur unendlichen Geschichte. Seit Jahren gibt es Diskussionen über Standort, Finanzierung und Kapazität. Als eine Lösung gefunden schien, machte das Dresdner Regierungspräsidium dem Ansinnen einen Strich durch die Rechnung, als es die Rechtmäßigkeit einer 40 Millionen Euro Bürgschaft an den beauftragten Bauunternehmer, die Duisburger Hellmich Gruppe, negierte. Alle beteiligten Parteien sind nunmehr um eine Alternativlösung bemüht – Ausgang offen. Zu viele unerwartete Wendungen nahm der längst als gesichert erachtete Stadionbau, als dass man in der sächsischen Landeshauptstadt keine Horrorszenarien á la Lizenzentzug oder Umzug von Dynamo Dresden in eine andere Stadt zeichnen würde.

Weitaus unaufgeregter verlief der Bau der ursprünglichen „Kampfbahn an der Lennéstraße auf der Güntzwiese“ zu Beginn der 20er Jahre. Unweit der Dresdner Innenstadt – das heutige Rudolf-Harbig-Stadion liegt so zentrumsnah wie kaum ein zweites Stadion in deutschen Landen – entstand im ausgehenden 19. Jahrhundert eine Art Freizeit- und Sportpark auf den Güntzwiesen. Diese waren nach dem Verleger und Rechtsanwalt Justus Friedrich Güntz benannt, der mit seiner Stiftung um die Verschönerung Dresdens bemüht war. Im Rahmen dieser Maßnahmen entstanden in besagtem Park Stätten um unter anderem den Rad- und Tennissport auszuüben.

Im Jahre 1911 wurde hinsichtlich der 1. Internationalen Hygiene-Ausstellung, „zur Demonstration nützlicher körperlicher Betätigung für die allgemeine Gesundheit“, ein weiterer Sportplatz errichtet, der in der Folgezeit von SV Dresdensia Dresden (inzwischen aufgelöst) genutzt wurde. Die Grundlage für ein späteres Bundesligastadion. Übrigens befindet sich noch heute, nur einen Steinwurf vom Stadion entfernt am Lingnerplatz, das Deutsche Hygienemuseum

Gut zehn Jahre später wurde dann der Plan eines Stadionbaus konkret. Im Jahre 1921 stiftete der Geheimrat Hermann Ilgen Mittel zur Errichtung eines Zierbrunnens auf dem Rathausplatz. „Der immer fühlbarer werdende wirtschaftliche Niedergang und die beispiellose Geldentwertung rückte jedoch die Ausführung dieses Planes in weite Ferne. Der Begründer der Stiftung kam daher zu der Überzeugung, dass der Bau des Brunnens nicht realisierbar sei und außerdem nicht dem aktuellen Zeitempfinden entsprechen würde“, heißt es dazu auf der Homepage des späteren Stadionhauptnutzers Dynamo Dresden. In einem Nachtrag zur Stiftungsurkunde erklärte der Gründer schließlich, dass der Stiftungsbetrag Verwendung zur Errichtung eines Stadions auf dem Güntzplatz finden soll. Ein Betrag von etwa 500.000 Mark stand dafür zur Verfügung. Aufgrund der hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Verkehr, der zentralen Lage und der damit verbundenen fußläufigen Erreichbarkeit aus der Innenstadt sowie die im Park vorhandene Infrastruktur fiel die Entscheidung recht schnell und unkompliziert für den Standort Güntzwiese.

Aus Kostengründen wurde ein Stadion einfachster Prägung mit 24.000 Zuschauerplätzen errichtet, 300 davon Sitzplätze. Im Bereich des heutigen Haupteingangs, vor dem Sportcafe befand sich ein Aufmarschgelände für bis zu 10.000 Menschen. Das Stadion wurde seinerzeit über die Lennéstraße an der heutigen Hinterseite des Casinos betreten. Das sehr spartanisch gehaltene Rund fügte sich glänzend in die Umgebung ein, fungierte als Verbindung zwischen Großem Garten und Bürgerwiese.

Der Bau begann im Spätherbst des Jahres 1922 und wurde bereits wenige Monate später, nämlich am 16. Mai 1923 vollendet. Anlass war die gleichzeitig eröffnete Ausstellung Jahresschau Deutscher Arbeit „Spiel und Sport“ am 16. Mai 1923. Für den Entwurf zeichneten der Spender Hermann Ilgen und Regierungsbaumeister Fischer verantwortlich, bei der Bauausführung wurde Ilgen von Amtsbaurat Helm unterstützt. In den Stein des Eingangspfeilers wurde folgender Spruch gemeißelt:

Durch Opferwil'gen Bürgers Sinn geschaffen,
Als deutsches Volk in tiefer Not rang um sein Dasein:
Sei eine Städte freud'gen Kampf der Jugend,
Auf der ein neu und frei Geschlecht erstarke,
Das vorwärts drängt zu neuem Leben.

Das Stadion – dessen Leichtathletikbahn über eigenwillig erhöhte Kurven verfügte – erhielt alsbald den Namen Ilgen-Kampfbahn – nach dem edlen Spender. Noch im Eröffnungsjahr sandte der DFB seine beste Elf an die Elbe, um ein Länderspiel gegen Finnland zu bestreiten, das allerdings mit eins zu zwei verloren ging. 1926 erhielt der Sportpark einen weiteren Anziehungspunkt, das Schwimmstadion. Dreiviertel der Bausumme von 400.000 Mark steuerte ein Bankier namens Georg-Arnhold bei. Als kleines Dankeschön erhielt das Bad den Namen des Gönners, allerdings nur bis 1933, denn da der Finanzier jüdischer Herkunft war, benannte das NS-Regime das Schwimmbad kurzerhand in Güntzwiesenbad um. Nach dem Ende der NS-Herrschaft erhielt es die Bezeichnung Arnoldbad – der alte Name, in falscher Rechtschreibung jedoch. Dass Bad sollte im 21. Jahrhundert eine wichtige Rolle spielen, als es um die Ausmaße des Neubaus ging. Manch einer plädierte dafür, das Schwimmstadion abzureißen, um ausreichend Platz für Dresdens Fußball-Elite zu schaffen. Derartige Gedankenspiele fanden jedoch wenig Anklang, letztlich muss der Neubau um 17 Meter verschoben werden, um einen Schattenwurf auf die Badewiesen zu vermeiden.

Während des Krieges stark zerstört, gehörte die Ilgenkampfbahn neben dem Stadion des Dresdner SC im Ostragehege (heutiges Heinz-Steyer-Stadion) und dem Arnoldbad zu den Dresdner Sportstätten mit größter Rekonstruktionspriorität.

Im Rahmen des Wiederaufbaus der vom 13. bis 15. Februar 1945 durch alliierte Luftangriffe völlig zerstörten Dresdner Innenstadt wurde unter tatkräftiger Hilfe zahlreicher Freiwilliger aus rund 100.000 Kubikmetern Trümmerschutt und nach Plänen der Architekten Gebauer und Leibold an alter Stelle ein neues Stadion gebaut. Der Bau dauerte diesmal etwas länger als noch gut 30 Jahre zuvor: Am 18. September 1951 wurde das neue Sportoval unter dem Namen Rudolf-Harbig-Stadion wiedereröffnet.

Die Kontroverse um die Namensgebung war dabei größer als die Diskussionen um Für und Wider des Stadionneubaus an sich. Rudolf Harbig war ein 1913 in Dresden geborener Leichtathlet, der seine erfolgreichste Zeit in den ersten Kriegsjahren zwischen 1939 und 1941 erlebte. Am 5. März 1944 kam Harbig als Offizier im sowjetischen Nowo Urkranske ums Leben. Den Vorschlag, das neu erbaute Stadion nach Harbig zu benennen, kam von einem Journalisten des „Sächsischen Tagblatts“ und fand zunächst die Zustimmung von Harbigs Witwe Gerda und des Sportausschusses der DDR. Große Teile der Politik jedoch betrachteten Harbig als Kriegsfreiwilligen des faschistischen Deutschen Reiches und lehnten die an gedachte Namensgebung demzufolge am 12. Juli 1952 ab. Kurz darauf folgte jedoch die Kehrtwende: Das Deutsche Sportecho teilte als „Zentralorgan der Demokratischen Sportbewegung“ mit, dass das neue Stadion nun doch den Namen Harbigs tragen soll. In der Begründung hieß es, dass Harbig ein Arbeiterkind und jederzeit ein sportliches Vorbild gewesen sei, das „wie so viele Millionen Sportler den faschistischen Waffenrock anziehen musste“.

Das zur Wiedereröffnung anberaumte, gesamtdeutsche, Leichtathletik-Sportfest geriet erneut zu einem politischen Ränkespiel. Der westdeutsche Leichtathletikverband DLV untersagte seinen Sportlern die Teilnahme, drei Sportler die diesem Verbot zuwider handelten wurden nach der Veranstaltung gesperrt.

Fünf Tage später fand an gleicher Stelle die erste Fußball-Begegnung statt. Der Gast gebende, damalige DDR-Oberligist SG Volkspolizei Dresden – Vorgängerverein von SG beziehungsweise 1. FC Dynamo Dresden - empfing dabei die Sachsen-Anhaltiner von Lok Stendal. Für die 14.000 Zuschauer war der Auftritt der damaligen Dresdner Spitzenmannschaft – die Spieler der SG Dresden Friedrichsstadt, Nachfolgeverein des legendären Dresdner SC, waren gut ein Jahr zuvor in den Westen geflüchtet – jedoch ein vorerst einmaliges Erlebnis, trug die SG Volkspolizei seine Heimspiele üblicherweise doch im Heinz-Steyer-Stadion im Ostragehege aus. Anders der Stadtrivale BSG Rotation (später SC Einheit, nach der Wende aufgelöst), der ab Herbst 1951 seine Heimspiele im Rudolf-Harbig-Stadion austragen sollte. Außerdem fanden an der Lennéstraße mehrere bedeutende Leichtathletik-Wettbewerbe wie das „Rudolf-Harbig-Gedächtnis-Sportfest“ oder die Leichtathletik-Meisterschaften der DDR im Jahr 1954 statt.

Im April 1953 wurde die SG Volkspolizei schließlich in SG Dynamo umbenannt, nur wenige Wochen später wurde der Verein erstmals DDR-Oberliga Meister. Zwei Jahre darauf erfolgte die Delegierung des Clubs nach Berlin, wo er später als BFC Dynamo noch von sich reden machen sollte. Für das Rudolf-Harbig-Stadion hatte das weitreichende Konsequenzen, im Januar 1957 zog die neugegründete, mittlerweile viertklassige SG Dynamo Dresden dauerhaft aus dem größeren Heinz-Steyer- in das Rudolf-Harbig-Stadion um. Dagegen ging der SC Einheit den umgekehrten Weg, kickte fortan im Ostragehege. Im selben Jahr ging das Stadion in das Eigentum des Ministeriums für Staatssicherheit über.

Erst 1962 bekamen die Besucher des Harbig-Stadions wieder erstklassigen Fußball zu Gesicht. In den darauf folgenden Jahren sollte sich Dynamo wieder an der Spitze des DDR-Fußballs einnisten und 1967 gar erstmals am UEFA-Pokal teilnehmen. Da am Großen Garten kein Flutlicht vorhanden war, musste Dynamo in das Heinz-Steyer-Stadion umziehen, wo 40.000 Anhänger ein eins zu eins gegen die Glasgow Rangers verfolgten.

Am 3. September 1969 erhielt dann auch das Rudolf-Harbig-Stadion eine Flutlichtanlage, die mit einem Spiel der Dynamos gegen eine DDR-Auswahl eingeweiht wurde. Ihren Namen hatten sie schon, bevor sie das Licht der Welt erblickten - die Dresdner tauften sie „Giraffen“. Mit einer Höhe von 60 Metern und einer Neigung von 20 Grad sind die vier 60,5 Tonnen schweren Flutlichtmasten mit ihren jeweils sechs Bühnen und 26 Flutlichtstrahlern weithin sichtbar und stellen eine Art Fixpunkt in der Landeshauptstadt dar. 104 Lampen mit einer Leistung von insgesamt 208 Kilowatt erzeugten eine Lichtstärke von anfangs 570, später 700 Lux. Ausgeführt wurden die Bauarbeiten seinerzeit von der PGH Elektrobau Dresden mit ihrem Chefingenieur Kolbe, vom VEB Schiffsreparaturwerften Berlin, Werk Tangermünde, der die Stahlkonstruktionen schuf und dem VEB Sächsischer Brücken- und Stahlhochbau Dresden, der die Montage ausführte.

Die Giraffen waren und sind prägender Bestandteil des Rudolf-Harbig-Stadions. Dynamo-Fans und Traditionalisten kämpften lange um den Erhalt der Masten im Rahmen des Stadionneubaus. Aufgrund der erwähnten Versetzung des Stadions ist dieser jedoch unmöglich, die Flutlichtmasten wurden am 31. August 2006 – im Nachhinein betrachtet etwas voreilig – mit einer Pyroshow im Anschluss an ein Sachsenpokalspiel gegen Bischofswerda verabschiedet.

Zurück in die 70er Jahre: Anno 1971 wurde das Rudolf-Harbig-Stadion in Dynamo-Stadion umbenannt. Die tatsächlichen Hintergründe sind unbekannt, politische Motive erscheinen jedoch nicht unwahrscheinlich, passte ein ehemaliger Wehrmachtsoffizier als Namenspatron eines der wichtigsten Stadien des Landes doch so gar nicht in die Philosophie der kommunistischen DDR-Funktionäre. In den Folgejahren erhöhten mehrere Ausbaumaßnahmen die Kapazität des Stadions; im Sommer 1976 auf 36.000 Plätze, vier Jahre später auf deren 38.500 – das größte Fassungsvermögen, über das das Stadion – unter welcher Bezeichnung auch immer - in seiner Geschichte je verfügte.

Am 6. Juni 1979 wurde zudem anlässlich des Oberliga-Punktspiels gegen den 1.FC Magdeburg eine neue elektronische Anzeigetafel in Betrieb genommen - die offizielle Einweihung erfolgte allerdings erst im Herbst. Die Anzeige bestand aus 4.333 einzelnen Lampen. Heute wird die Tafel durch einen modernen PC gesteuert. Die Software wurde 1994 eigens zu diesem Zweck entwickelt.

Die 80er Jahre verliefen aus Stadionsicht relativ ereignislos, erst nach dem Fall der Mauer am 9. November 1989 in Berlin wurden wieder Schlagzeilen aus dem mittlerweile größten Stadion Dresdens – das Heinz-Steyer-Stadion fasste nach der Schaffung zusätzlicher Sitzplätze 1988 nur mehr 32.000 Zuschauer – vermeldet. Am 26. März 1990 erhielt das Stadion den Namen Rudolf Harbigs im Rahmen eines Benefizspiels zu Gunsten des Wiederaufbaus des Dresdner Schlosses zurück. Gut ein Jahr später kam es dann zu schweren Ausschreitungen vor, während und nach dem Europapokalspiel gegen Roter Stern Belgrad, was einen zweijährigen Ausschluss von Dynamo Dresden aus dem internationalen Wettbewerb zur Folge hatte. Angesichts des sportlichen Abschwungs der Dresdner mit dem Eintritt in die Bundesliga, eine Strafe, die keine weiteren Auswirkungen hatte.

Im Sommer 1992 erfolgte die letzte große Modernisierung des Rudolf-Harbig-Stadions. In den Übergangsbereichen zwischen Geraden und Kurven wurden Sitzplatzbereiche eingerichtet. Montiert wurden dafür statt der Bänke einzelne Sitzschalen. Der alte Rasen wurde durch einen modernen Rollrasen ersetzt - die erste Rasenerneuerung übrigens seit 1956. Getragen wurden die Kosten in Höhe von 750.000 DM durch die Stadt Dresden, die seit 01.01.1992 Eigentümer des Stadions war. Im Rahmen der Umbauarbeiten sank die Kapazität auf 32.500 Plätze. Wenige Zeit später, am 14. Oktober 1992 fand dann das erste und bislang auch letzte DFB-Länderspiel in Dresden statt. 28.000 Zuschauer waren beim eins zu eins gegen Mexiko Zeugen des Abschieds von Rudi Völler aus der Nationalmannschaft.

Dynamo Dresden stieg 1995 aus der Bundesliga ab und verschwand aufgrund des Lizenzentzugs in der Versenkung der Regional- und Oberliga. Die Arbeiten am Stadion reduzierten sich auf das Nötigste: Neue Zäune beispielsweise, oder die Sanierung der Flutlichtmasten, viel mehr ließ der knappe Haushalt der Stadt Dresden nicht zu. Als Dynamo anno 2004 die Rückkehr in den bezahlten (Zweitliga-)fußball gelang, präsentierte sich das Rudolf-Harbig-Stadion in einem dementsprechenden Zustand. Verschiedene Sanierungsarbeiten waren nötig, um die Spiellizenz zu erhalten, das Fassungsvermögen sank dabei auf knapp 24.000 Plätze, gut 13.500 davon Stehplätze. Die Maßnahmen sind jedoch bei weitem nicht ausreichend, um dem Stadion eine Zukunft im modernen Profifußball zu geben. Bis heute fehlt dem Stadion eine „echte“ Tribüne, überdacht sind nur wenige Sitzreihen. Der weiterhin marode Zustand lässt den DFB-Verantwortlichen bei jeder Besichtigung die Haare zu berge stehen. Die Spielgenehmigung – selbst jene für die Regionalliga – ist nur vorübergehender Natur, ein Neubau Pflicht. Dieser soll 32.400 Zuschauer fassen, 41 Millionen Euro kosten und dem Besucher alle Annehmlichkeiten bieten, die ein Stadion aus dem 21. Jahrhundert so mit sich bringt und die das aktuelle Rund so gänzlich vermissen lässt. Zwar spricht sich eine deutliche Mehrheit der Dynamofans für das neue Stadion aus, dennoch befürchten einige, bald ein Stadion zu besitzen, das zu sehr im Einheitsbrei moderner Fußballstadien untergeht, keine signifikanten Merkmale wie die Giraffen mehr besitzt. Nach dem eingangs beschriebenen Hin und Her in der Stadionfrage, scheinen die Dresdner sich aber noch eine Weile an ihrem Harbig-Stadion ergötzen können. Der ursprünglich avisierte Baubeginn im September 2006 konnte nicht gehalten werden, nun spekuliert man auf ein Anrücken der Bagger im Sommer 2007. Zeit wird’s, will Dynamo Dresden – das ab kommenden Sommer übrigens wieder das Präfix SG statt 1. FC trägt - nicht eines Tages dank infrastruktureller Versäumnisse endgültig aus dem Profifußball verschwinden. (Stadionwelt/Pascal Reichardt, 16.02.07)
Neuer Ärger in der Stadionfrage
Erneut droht dem Neubau des Rudolf-Harbig-Stadions eine zeitliche Verzögerung. Nachdem das Regierungspräsidium Dresden Ende Februar den Bau unter Auflagen genehmigt hatte, sorgt nun ein unterlegener Mitbieter für Irritationen.

Die Firma Hochtief hat mitsamt ihren Partnern Klage bei der Vergabekammer in Leipzig eingereicht, berichtet die Sächsische Zeitung. Die Stadt hoffe jedoch, alle Zweifel der bei der Ausschreibung unterlegenen Firma schnell ausräumen zu können, sagte Rathaus-Sprecher Kai Schulz. Das 45 Millionen Euro teure Fußball-Stadion soll ein Konsortium unter Führung der HBM Stadien- und Sportstättenbau GmbH errichten. (Stadionwelt, 09.03.07)
Vom Regen in die Traufe
Das Projekt des Dresdener Stadionbaus erlebt aktuell wieder Höhen und Tiefen. Zwar zog am Donnerstag der unterlegene Bieter Hochtief noch seine Klage gegen die Bauvergabe zurück, doch gab es nur wenige Stunden später einen neuen Rückschlag.

Die mit dem Bau beauftragte Düsseldorfer HBM hat laut Dresdener Presseberichten kurz vor Vertragsabschluss eine Erhöhung der städtischen Bürgschaft in Höhe von 40,7 Millionen Euro um zwei Millionen Euro gefordert. Eine Forderung, die in Dresden auf Empörung stößt, da die HBM dem Vertragsentwurf mit allen Zahlen kurz zuvor noch uneingeschränkt zugestimmt habe. Dem Vernehmen nach begründet die HBM ihre Forderung mit gestiegenen Baukosten.

Dresdens Finanzbürgermeister Hartmut Vorjohann (CDU) hält das Ansinnen des Sportstättenbauers für nicht genehmigungsfähig, HBM-Geschäftsführer Axel Eichholtz unterdessen kündigte weitere Verhandlungen an – eventuell schon heute. (Stadionwelt, 23.03.07)

Benutzeravatar
Gipsy
VfB-Megafan
Beiträge: 3474
Registriert: 16.08.2006 01:00
Wohnort: Oldenburg/Donnerschwee
Kontaktdaten:

Beitrag von Gipsy »

Ich wünsche beiden Vereinen viel Glück!
Ultrá Leben, Oldenburg folgen!
http://www.Commando-Donnerschwee.de
16.11.08 - Derbytime!
Meine Verwarnungs-Stufe: [ 1 ]

Ol25
VfB-Megafan
Beiträge: 1639
Registriert: 26.07.2005 14:37

Beitrag von Ol25 »

Littmann bleibt Präsident - Drei neue Vize-Präsidenten
Die zerstrittenen Führungsgremien des FC St. Pauli haben sich auf einen Kompromiss geeinigt: Corny Littmann bleibt Präsident des Hamburger Fußball-Regionalligisten und arbeitet mit dem vom Aufsichtsrat eingesetzten kommissarischen Präsidium zusammen. Das ist das wichtigste Ergebnis der außerordentlichen Mitgliederversammlung am Sonntagabend.

Neue Vizepräsidenten sind der Hamburger Unternehmer Stefan Orth, der zunächst als kommissarischer Präsident bestimmt worden war, Ex- Profi Carsten Pröpper und Andreas Wasilewski. Das Quartett soll bis zur Jahreshauptversammlung im Oktober im Amt bleiben. Der Vorschlag, gemeinsam mit Littmann den Verein zu führen, kam von Orth.

Aus dem siebenköpfigen Aufsichtsrat werden drei Mitglieder zurücktreten. Einer von ihnen ist Holger Scharf. «Ich kann nicht damit leben, dass Littmann, der in so eklatanter Weise gegen die Satzung verstoßen hat, weiterhin Präsident ist», sagte Scharf.

1400 Mitglieder waren der Einladung des Präsidiums ins Congress Centrum Hamburg (CCH) gefolgt und wurden Zeugen einer hitzigen Debatte um die Macht im Verein. Wegen des Andrangs konnte die Versammlung erst 30 Minuten später beginnen. In ihren Berichten legten sowohl das Präsidium als auch der Aufsichtsrat ihre gegensätzlichen Ansichten zur Vereinspolitik dar.

Vizepräsident Markus Schulz steht dem FC St. Pauli nicht mehr zur Verfügung. «Ich erkläre meine Tätigkeit für den FC St. Pauli mit dem heutigen Tag für beendet», verkündete das für Finanzen zuständige Präsidiumsmitglied. Im Gegensatz zu Littmann hat Schulz mit dem FC St. Pauli abgeschlossen: «Ich tue mir das nicht weiter an, mich für meine intensive Arbeit in der Öffentlichkeit auch noch verhauen zu lassen.»


Quelle: dpa

Veröffentlicht: 26.03.2007 - 12:02 Uhr

Antworten